. .

ayondo markets: News & Pressemitteilungen

ayondo verstärkt das Management Team mit neuem CFO - Rick Fulton wechselt von Daiwa Securities zu ayondo 19. Mai 2016

Zug, 19. Mai 2016 – Der FinTech und Social Trading Pionier ayondo ernennt Rick Fulton zum Chief Financial Officer. In der aktuell wichtigen Phase und vor dem angestrebten Börsenlisting in Singapur, baut die ayondo Gruppe auf die jahrelange Berufserfahrung von Rick Fulton als CFO in der Finanzindustrie.

„Ich freue mich sehr, dass Rick Teil des ayondo Management Teams ist. Mit seinem grossen Erfahrungsschatz als CFO in der Finanzdienstleistungsindustrie, insbesondere in Asien, wird er eine wichtige Rolle beim geplanten Börsengang in Singapur einnehmen“, sagt Robert Lempka, CEO der ayondo Holding AG.

Rick Fulton wechselt von Daiwa Securities, wo er als Managing Director und Regional CFO Asien und Ozeanien tätig war. Im Laufe seiner Karriere besetzte er verschiedene Senior Positionen bei der Royal Bank of Scotland und der Deutschen Bank in London und war als CFO der ABN AMRO Bank in Zürich und Tokio tätig.

„Ich freue mich sehr darauf, gemeinsam mit den Co-Gründern Robert Lempka und Thomas Winkler ayondo auf das Börsenlisting vorzubereiten. Zudem teile ich den Glauben an revolutionäre und effiziente Trading- und Investmentlösungen“, sagt Rick Fulton. Entscheidend für den Wechsel zu ayondo war das renommierte Management Team, die Vision, die globale Ausrichtung und nicht zuletzt die Erfolgsstory der Schweizer FinTech Gruppe.

Vor einem Monat gab ayondo bekannt, dass sie sich in fortgeschrittenen Verhandlungen mit einem an der Börse in Singapur (SGX) gelisteten Unternehmen über eine sogenannte „Reverse Takeover Transaktion“ („RTO“) befindet. Ein erfolgreicher Abschluss könnte ayondo dazu verhelfen, das erste in Singapur notierte FinTech Unternehmen zu werden.

FinTech und Social Trading Pionier ayondo strebt Börsengang in Singapur an 13. April 2016

  • ayondo könnte das erste in Singapur notierte FinTech Unternehmen werden.
  • Eine Finalisierung der Transaktion verhilft dem Unternehmen zu einer Bewertung von insgesamt SGD 210 Mio., inklusive neuem Kapital.
  • Der Börsengang legt den Grundstein für das weitere Wachstum von ayondo.


Singapur, den 13. April 2016 – Die FinTech Gruppe ayondo befindet sich in fortgeschrittenen Verhandlungen mit einem an der Börse in Singapur (SGX) gelisteten Unternehmen über eine sogenannte „Reverse Takeover Transaktion“ („RTO“). Ein erfolgreicher Abschluss könnte ayondo dazu verhelfen, das erste in Singapur notierte FinTech Unternehmen zu sein.

Nach Zustandekommen der vorgeschlagenen Transaktion wird die neue konsolidierte Gruppe eine Marktkapitalisierung von SGD 210 Mio. erreichen (ca. CHF 150 Mio.), an dem die ayondo Alt-Aktionäre insgesamt 75% halten werden. Die beabsichtigte Transaktion wird zeitgleich einen Zufluss von frischem Kapital in sehr signifikanter Größenordnung beinhalten. Das am Ende der Transaktion entstehende börsennotierte Unternehmen wird den Namen ayondo tragen und der Kontrolle und dem Management von ayondo unterstehen.

ayondo ist sehr gut positioniert und betreibt ein richtungsweisendes Geschäftsmodell mit skalierbaren Technologielösungen für Retail- und Institutionelle Investoren. Mit über 190.000 Nutzern aus 195 verschiedenen Ländern bietet ayondo eine moderne und innovative Art der Geldanlage. Vor dem Hintergrund des extrem schnellen Wachstums und zur Erreichung der ambitionierten Wachstumspläne macht ayondo den nächsten großen Schritt an die Kapitalmärkte. Zu diesem Zweck, und vor dem Hintergrund der aktuell volatilen Finanzmärkte, hat sich ayondo gegen einen klassischen Börsengang „IPO“ und für die innovative Form eines RTO entschieden.

Unter den aktuellen Marktgegebenheiten bietet ein RTO für alle Beteiligten größere Sicherheit, da wesentliche Transaktionsbedingungen, wie Kapitalvolumen und Bewertung, bilateral zwischen dem Käufer und dem Verkäufer vereinbart werden und nicht – wie bei einem IPO – wechselnden Finanzmarktgegebenheiten unterliegen. Zudem bietet ein RTO weitere entscheidende Vorteile, wie beispielsweise wesentlich geringere Kosten im Zuge eines Börsenganges.

Robert Lempka, CEO der ayondo Gruppe, sagt: „Wir freuen uns sehr über das geplante Listing in Singapur, da wir dort eine exzellente Plattform für Wachstum und Markenpositionierung weltweit und insbesondere natürlich im asiatischen Markt vorfinden. Die neue Unternehmensgruppe wird sehr finanzkräftig sein, und so die nachhaltige Umsetzung unserer aggressiven Wachstumspläne sicherstellen.“

Durch die Börsennotierung kommt es zu einer Marktbewertung für ayondo und einer optimalen Ausgangslage für die zukünftige Entwicklung der Gruppe. ayondo beabsichtigt das Kapital aus der Transaktion für den Ausbau des aktuellen Geschäftes sowie für Weiterentwicklungen im Bereich mobiler Technologien einzusetzen.

Der vorgeschlagene RTO wird die Marktkapitalisierung von ayondo signifikant vergrößern, die Investorenbasis der Gruppe erweitern und das Unternehmen für Finanzanalysten attraktiv machen, um künftig vermehrt Investoreninteresse und Tradingvolumina zu generieren.

Da ayondos aktuelle Kernmärkte in Europa liegen, ist der geplante Börsengang in Singapur ein Meilenstein innerhalb der Asienexpansion. Im Juli 2014 wurde die Niederlassung ayondo Asia Pte. Ltd. in Singapur eröffnet, nachdem der Singapurianische Private Equity Fund Luminor Capital Pte. Ltd ein signifikanter Teilhaber der FinTech Gruppe wurde.

Dr Foo Fatt Kah, Luminor Capital Pte. Ltd’s Co-Gründer und Managing Director fügt hinzu, „Dieses allererste FinTech-Listing ist ein Meilenstein für Singapurs Aktienmarkt. Daher erwarten wir ein nachhaltiges und reges Investoreninteresse. Wir glauben, dass Social Trading die zukunftsweisende Anlageform sein wird und sehen ayondo ausgezeichnet positioniert, um sich in diesem Bereich als globaler Marktführer zu etablieren.“

Der beabsichtigte RTO unterliegt dem Zustandekommen einer abschließenden Vereinbarung und der Zustimmung der Aktionäre.

ayondo ist neuer Hauptsponsor des Bundesliga-Klubs FSV Frankfurt. Top-Teamaufstellung: sowohl beim Fußball, als auch beim Investieren mit Social Trading. 28. Mai 2015

  • Erfolgreich Investieren - Top Trader Team aufstellen mit Social Trading von ayondo
  • Der Zweitligist als optimaler Partner im Sportsponsoring


Frankfurt am Main/London, 28. Mai 2015: Der Social Trading-Anbieter ayondo aus Frankfurt intensiviert die Partnerschaft mit dem Fußballzweitligisten FSV Frankfurt und wird in der kommenden Saison offizieller Hauptsponsor des Traditionsvereins. Dies gaben die ayondo GmbH und der FSV Frankfurt am Donnerstag, den 28. Mai auf einer Pressekonferenz im Frankfurter Volksbank Stadion bekannt.

„Der FSV Frankfurt steht für Erfolg aus eigener Kraft und ist finanziell stabil aufgestellt. Die Zusammenarbeit in der vergangenen Saison hat uns überzeugt und den Verein – gerade für uns als international aufgestelltes Unternehmen mit Niederlassung in Frankfurt – zum optimalen Partner gemacht“, sagt Robert Lempka, Vorstand der ayondo Holding.

Die Werbebotschaft, die ayondo künftig auch auf der Brust der Spieler vermittelt, lautet: „Erfolgreich investieren mit Social Trading – Jetzt Top Trader Team aufstellen.“ Hintergrund: Beim Social Trading haben Anleger die Möglichkeit auf www.ayondo.com, Experten, sogenannten Top Tradern, zu folgen und so von deren Aktionen und Trades automatisiert zu profitieren. Bei der Auswahl der passenden Top Trader helfen umfangreiche Ranglisten: Wichtige Kriterien sind etwa die bisherige Performance oder das Risiko Management der Trader. Social Trading genießt bei Privatanlegern und Tradern in Deutschland bereits einen großen Stellenwert, vor allem weil es im Hinblick auf die Geldanlage ein innovatives Angebot bietet.

Um diese neue Art der Geldanlage einer breiten Öffentlichkeit näher zu bringen und gleichzeitig die Markenbekanntheit von ayondo zu steigern, bietet der Fußball die optimale Plattform. Teamaufstellung, eine clevere Taktik und Spaß am aktiven Handeln sind dabei wesentliche Faktoren, die Fußball und Social Trading miteinander verbinden. Auch das soll die Partnerschaft zwischen ayondo und dem FSV Frankfurt demonstrieren. „Wir freuen uns sehr über den nächsten großen Schritt in dieser Partnerschaft und sind stolz, gemeinsam mit ayondo auf dem Trikot in die nächste Saison zu starten. Wir wünschen uns eine erfolgreiche Zusammenarbeit von ayondo und dem FSV Frankfurt,“ sagt Clemens Krüger, Geschäftsführer FSV Frankfurt 1899 Fußball GmbH.

ayondo weitet Sicherheitsoffensive aus 01. Juli 2015

  • Große Zusatzversicherung bietet ayondo-Kunden extra Schutz bis zu GBP 500.000
  • Nach Abschaffung der Nachschusspflicht sorgt ayondo damit künftig für zusätzlichen Kundenschutz


Frankfurt am Main/London, 1. Juli 2015 – ayondo weitet seine Sicherheitsoffensive aus und rückt den Schutz der Kundengelder noch stärker in den Fokus. Das bietet Kunden den größtmöglichen Komfort beim Trading, damit diese sich voll und ganz auf ihre Anlageentscheidungen konzentrieren können. „ayondo hat immer schon den Schwerpunkt darauf gelegt, Kunden den besten Service, die bedienerfreundlichste Software und das optimale Handelserlebnis zu bieten. Da gehört es konsequenterweise dazu, auf die beiden dringendsten Kunden-fragen die richtige Antwort zu geben: Ja, Ihr Geld ist durch unsere Zusatzver¬sicherung über bis zu GBP 500.000 pro Kunde extra geschützt. Und: Nein, bei ayondo gibt es keine Nachschusspflicht“, erklärt Robert Lempka, CEO der ayondo Gruppe.

Die Zusatzversicherung für Kundengelder von bis zu GBP 500.000 bildet die Erweiterung der Sicherheitsoffensive.
ayondo bietet allen Kunden kostenfreie zusätzliche Sicherheit durch die Absicherung der Kundengelder über die vom Financial Services Compensation Scheme (FSCS) garantierte Kapitalschwelle hinaus. Die vom FSCS erfassten Kundengelder sind somit ab sofort in einem außergewöhnlichen Umfang zusätzlich geschützt.

Die Versicherungspolice ist von QBE Underwriting Limited und anderen teilnehmen-den Syndikaten von Lloyd’s of London gezeichnet und steht kostenfrei für ayondo-Kunden zur Verfügung. Lloyd’s of London ist der weltweit führende Spezialversiche-rungs¬anbieter. Es handelt sich um eine Versicherungsbörse, bei der sich Mitglieder zu Syndikaten zusammenschließen, um Risiken abzusichern. „Durch unsere Sicherheitsoffensive werden moderne Formen der Geldanlage, wie Social Trading, auch für Kunden attraktiv, die große Summen investieren möchten. Die maximale Summe von GBP 500.000 kann sogar noch individuell, gegen Gebühr, für Kunden angehoben werden“, sagt Sarah Brylewski, zuständig für Vertrieb und Marketing bei der ayondo Gruppe.

Der Wegfall der Nachschusspflicht bildet die Grundlage dieser Sicherheits-offensive.
Bereits im Vorfeld hat ayondo darauf verzichtet, Kunden der ayondo-Marke in die Pflicht zu nehmen, Negativsalden auszugleichen. Das bedeutet, dass negative Kontensalden der Kunden nicht von ayondo eingefordert werden. ayondo-Kunden haben daher die Möglichkeit, bei einer Marktentwicklung entgegen ihrer Erwartungen, den Maximalverlust bereits im Voraus kalkulieren zu können. In jedem Fall müssen die Kunden selbstverständlich darauf achten, über ausreichend Gelder auf dem Konto zu verfügen, um genügend Sicherheitsleistungen auf dem Konto zu stellen, damit Positionen eingegangen und gehalten werden können.

Seit jeher unterstützt ayondo seine Kunden beim Risiko Management: CFD-Kunden können bei ayondo kostenfrei garantierte Stopps setzen*, während beim Social Trading die sogenannte Loss Protection die Kunden vor unerwünschten Risiken und Verlusten schützt.

Mit der erweiterten Sicherheitsoffensive von ayondo entwickelt sich Social Trading zunehmend in ein klassisches Investmentprodukt. Unter Social Trading versteht man eine internetbasierte und moderne Form der Geldanlage. Investoren können Experten und deren Handelsstrategien proportional und automatisiert auf www.ayondo.com folgen. Social Trading richtet sich an Anleger, die beispielsweise nicht genügend Zeit und Expertise mitbringen, um an den Märkten nach eigenen Strategien zu handeln, sondern lieber vollautomatisch den Handelssignalen der Experten folgen möchten.

*Entsprechend den Bedingungen. Bitte besuchen Sie unsere Webseite für weitere Details.

ayondo erhält weiteres Wachstumskapital von Luminor Capital 27. August 2014

Frankfurt am Main/London, 27. August 2014 – Die ayondo Gruppe gab heute bekannt, dass sie im Zuge der internationalen Expansion weitere 5 Millionen Singapur Dollar von Luminor Capital, einer in Singapur ansässigen Private Equity Gruppe, erhalten hat.

Die Holding, die bis April 2014 als Beteiligungsgesellschaft unter dem Namen Next Generation Finance Invest firmierte, investiert seit 2008 in innovative Unternehmen und Technologien im Bereich Financial Technologies (FinTech). In diesem wachstumsstarken Segment will die Gruppe ihre Marktanteile ausbauen und stellt die Weichen für die internationale Expansion.

„Wir sind sehr glücklich darüber, dass Luminor Capital weiterhin signifikant unseren Businessplan unterstützt. Das frische Kapital ermöglicht eine konsequente Umsetzung unserer globalen B2B-Strategie sowie unserer Wachstumsstrategie in Asien. Unsere innovativen Produkte werden verstärkt weltweit nachgefragt und wir freuen uns über das stetige Wachstum unseres internationalen Partnerportfolios“, sagt Robert Lempka, CEO der ayondo Gruppe.

ayondo ist mit seinem Geschäftsmodell und den skalierbaren Lösungen sehr gut aufgestellt. Das Unternehmen deckt bereits heute ein breites Spektrum an Dienstleistungen im Bereich Finance 2.0 im Retail- und institutionellen Bereich ab.

Dr. Foo Fatt Kah, Managing Director von Luminor Capital, fügt hinzu: „Wir glauben, dass Social Trading eine Schlüsselposition im Online-Finanzdienstleistungsbereich einnehmen wird und dass ayondo sehr gut positioniert ist, Marktführer in diesem Segment zu sein. Das Unternehmen hat ein dynamisches und zukunftsorientiertes Management-Team und wir sehen besonders in Asien enormes Potential für ayondos Produkte.“

Die Nachricht über das Investment erfolgt 1 Monat nach der Eröffnung eines Büros in Singapur und 7 Monate nachdem sich Luminor Capital (http://www.luminorcapital.com.sg) erstmals signifikant an der ayondo Gruppe beteiligt hat.

ayondo Gruppe: Erfolgreiches Rebranding - Social Trading als Schwerpunkt - Weitere Auszeichnungen 16. Juni 2014

Frankfurt am Main/London, 16. Juni 2014 – Der seit 2012 unter dem Namen Gekko Global Markets in Deutschland aktive CFD-Broker hat sein Rebranding erfolgreich abgeschlossen. Die unter dem Dach der ayondo Holding AG Zug vereinten Tochterunternehmen ayondo GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main und der bislang unter dem Namen Gekko Global Markets firmierte CFD-Broker ayondo markets Limited mit Sitz in London rücken enger zusammen.

Durch die Intensivierung der Zusammenarbeit wurden die Weichen für weiteres Wachstum gestellt. ayondo deckt bereits heute ein breites Spektrum an Dienstleistungen im Bereich Finance 2.0 im Retail- und im institutionellen Bereich ab.

Die Namensänderung ist die natürliche Konsequenz der enger gewordenen Kooperation des Social Trading Anbieters ayondo und dem CFD-Broker ayondo markets. „Die engere Zusammenarbeit unter dem Dach einer Marke gibt uns die Möglichkeit, die bereits bestehenden Synergien noch besser zu nutzen“, sagt Robert Lempka Chief Executive Officer der ayondo Holding AG.

Mit der Umstrukturierung schafft die ayondo Gruppe etwas, das in der Branche bislang noch einzigartig ist: Kunden können, neben dem klassischen CFD-Trading auf mehr als 1200 Aktien, Indizes, Rohstoffe, Währungen und Anleihen, über die ayondo GmbH Handelssignalen von Top Tradern folgen und diese auf ihrem Handelskonto bei ayondo markets automatisch ausführen lassen.

Social Trading genießt bei Privatanlegern und Tradern in Deutschland bereits heute einen großen Stellenwert, vor allem weil es im Hinblick auf die Geldanlage ein innovatives Angebot bietet. „Mit unserer erweiterten Produktpalette von Social Trading und dem klassischen Handel von CFDs bieten wir Kunden unter www.ayondo.com eine Anlaufstelle für ihr Trading. Mit diesem, in der Branche einzigartigen Setup sehen wir uns ideal aufgestellt für dynamisches Wachstum, von dem wir und unsere Kunden profitieren können“, sagt Robert Lempka.

Für ayondo ist das Credo „Empowering You“ Mission Statement und Verpflichtung zugleich. „Die Finanzbranche befindet sich in einer Phase des Umbruchs. Althergebrachte Strukturen werden aufgebrochen und die individuellen Bedürfnisse der Kunden rücken in den Mittelpunkt. Wir haben jene Veränderungen erkannt und agieren durch unser Produktangebot, eine Vielzahl innovativer Lösungen, den ausgezeichneten Service und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis“, sagt Sarah Brylewski, zuständig für PR, Marketing und Sales der ayondo Gruppe.

Ausgezeichnetes Jahr 2014

ayondo konnte in diesem Jahr bereits zwei wichtige Branchen-Awards entgegennehmen. Bei der alljährlich vom Ernsting Verlag initiierten Kundenumfrage „Brokerwahl“ wurde das Unternehmen als bester CFD-Broker ausgezeichnet. In dem vom Fuchs- Report ermittelten Jahresranking erreichte ayondo mit 90 von 100 möglichen Punkten den zweiten Platz. „Wir sind überwältigt von der positiven Resonanz, die uns von Kundenseite entgegengebracht wird. Die Auszeichnung sehen wir als Würdigung unseres Engagements vor allem in dem noch jungen Bereich des Social Tradings. Wir betrachten dies als Bestätigung des von uns eingeschlagenen Weges und motivieren uns, das Produktangebot noch innovativer und kundenfreundlicher zu gestalten“, sagt Sarah Brylewski.

Ab dem 16.06.2014 startet ayondo mit einer breit angelegten Marketingkampagne zur Neupositionierung von ayondo. Den neuen TV Spot, der auf verschiedenen Kanälen gezeigt wird, sehen Sie unter diesem Link.

Sie kommen von RBS Marketindex? - Wir auch! 30. August 2013

Mit dieser auffälligen Nachricht positioniert sich das ehemalige Marketindex-Team von Gekko Global Markets und bietet EUR 400* Umzugsbonus für Marketindex-Kunden.

„Wir bieten allen Marketindex-Kunden einen Umzugsbonus in Höhe von EUR 400* Trading-Guthaben für ein neu eröffnetes Gekko-Live-Konto mit mindestens EUR 1.000 Ersteinzahlung und zusätzliche EUR 100* Trading-Guthaben für ein neu eröffnetes Social-Trading-Konto von ayondo markets“, sagt Sarah Brylewski, Deutschlandchefin Gekko Global Markets. Sarah Brylewski und Robert Lempka, Executive Chairman Gekko Global Markets, sind beide Pioniere der CFD-Anfänge in Deutschland und haben vor sieben Jahren Marketindex ins Leben gerufen. Daher ist es dem Gekko-Team ein persönliches Anliegen, den Marketindex-Kunden die neue, hochmoderne und sehr intuitiv zu bedienende Handelsplattform „TradeHub®“ ans Herz zu legen. Bei einem Wechsel können die ehemaligen Marketindex-Kunden neben dem klassischen CFD-Trading auf die wichtigsten Indizes, FX, Zinsen und Rohstoffe auch zusätzlich von rund 1.200 Aktien und dem Handel mit Hebel 1 profitieren, der die CFDs bei Gekko sogar zu einem Investment-Instrument macht. Durch die direkte Anbindung an ayondo erhalten sie darüber hinaus zusätzlich EUR 100* Trading-Guthaben bei Eröffnung eines Social-Trading- Kontos.

Gekkos Ziel sind erfolgreiche und zufriedene Kunden und das Gekko-Team freut sich, die Marketindex-Kunden auf folgender Internetseite begrüßen zu dürfen: www.gekkomarkets.de/marketindex.

Dort finden Sie auch eine Übersicht über alle Webinare und Seminare zum Thema Live-Trading mit Rüdiger Born.

*Die Bedingungen für das Umzugsangebot finden Sie hier.

Gutes besser gemacht 28. August 2013

  • Gekko lanciert Produktinnovation – Mini Future CFDs von Gekko Global Markets
  • Gleiche Funktionsweise wie Mini Futures auf Basis von CFDs
  • Kunden bestimmen erstmals selbst den Hebel und Entstehungszeitpunkt des Produktes

Mini Future Zertifikate sind eine feste Größe im deutschen Derivatemarkt. Aber nur, weil Dinge gut sind, heißt das nicht, dass man sie nicht noch verbessern könnte. „Wir haben Mini Futures fit gemacht für die Zukunft“, sagt Sarah Brylewski, Deutschlandchefin von Gekko Global Markets. Die Produkte im CFD-Gewand erweisen sich als flexibler. Die tägliche Produktsuche bei Banken nach dem passenden Hebel gehört der Vergangenheit an.Der Kunde bestimmt Basiswert und Hebel und entscheidet darüber, wann ein Produkt entsteht. So kann sichergestellt werden, dass auch in volatilen Märkten stets marktnahe Knock-out-Marken verfügbar sind. Zudem haben Mini Future CFDs das bessere Kreditrisiko: Während Zertifikate eine Schuldverschreibung des ausgebenden Instituts darstellen, sind Contracts for Difference durch die strenge Sonderverwahrung auf Treuhandkonten unabhängiger von Kreditrisiken des Anbieters. Funktionsweise und Verlustbegrenzung funktionieren analog der klassischen Hebelzertifikate. Es kann also nicht mehr verloren werden, als eingesetzt wurde.

Mini Future CFDs sind aktuell exklusiv über die Online-Tradingplattform von Gekko Global Markets verfügbar und somit auch mobil, 24 Stunden am Tag handelbar. Mit dieser Produktinnovation sind CFDs erstmals standardisiert und mit limitiertem Risiko verfügbar und bilden somit für erfahrene, aktive Anleger ein optimales Einsteigerprodukt für das Trading auf kosteneffizienten Handelsplattformen.