. .

Login

Login merken

Kalender

Juni 2023

  • Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
  • -- | -- | -- | 01 | 02 | 03 | 04 |
  • 05 | 06 | 07 | 08 | 09 | 10 | 11 |
  • 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 |
  • 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 |
  • 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | -- | -- |

Börsentermine

03:45 CN: Einkaufsmanagerindex/PMI Dienstleistungen Caixin/S&P Global Mai
08:00 DE: Handelsbilanz April Handelsbilanz saisonbereinigt PROGNOSE: +16,6 Mrd Euro zuvor: +16,7 Mrd Euro Exporte (real, saisonbereinigt) PROGNOSE: -2,8% gg Vm zuvor: -5,2% gg Vm Importe (real, saisonbereinigt) PROGNOSE: -2,0% gg Vm zuvor: -6,4% gg Vm
08:30 CH: Verbraucherpreise Mai PROGNOSE: +0,3% gg Vm/+2,1% gg Vj zuvor: 0,0% gg Vm/+2,6% gg Vj
09:45 IT: Einkaufsmanagerindex/PMI nicht-verarbeitendes Gewerbe Mai PROGNOSE: 57,1 zuvor: 57,6
09:50 FR: Einkaufsmanagerindex/PMI nicht-verarbeitendes Gewerbe (2. Veröffentlichung) Mai PROGNOSE: 52,8 1. Veröff.: 52,8 zuvor: 54,6
09:55 DE: Einkaufsmanagerindex/PMI nicht-verarbeitendes Gewerbe (2. Veröffentlichung) Mai PROGNOSE: 57,8 1. Veröff.: 57,8 zuvor: 56,0 Einkaufsmanagerindex gesamt (2. Veröffentlichung) PROGNOSE: 54,3 1. Veröff.: 54,3 zuvor: 54,2
10:00 DE: VDMA, Auftragseingang Maschinen- und Anlagenbau April
10:00 EU: Einkaufsmanagerindex/PMI nicht-verarbeitendes Gewerbe Eurozone (2. Veröffentlichung) Mai PROGNOSE: 55,9 1. Veröff.: 55,9 zuvor: 56,2 Einkaufsmanagerindex gesamt (2. Veröffentlichung) PROGNOSE: 53,3 1. Veröff.: 53,3 zuvor: 54,1
10:30 UK: Einkaufsmanagerindex/PMI nicht-verarbeitendes Gewerbe (2. Veröffentlichung) Mai PROGNOSE: k.A. 1. Veröff.: 55,1 zuvor: 55,9
10:30 DE: Sentix-Konjunkturindex Deutschland Juni
11:00 SFC Energy HV
11:00 EU: Erzeugerpreise April Eurozone PROGNOSE: -3,0% gg Vm/+1,5% gg Vj zuvor: -1,6% gg Vm/+5,9% gg Vj
11:30 DE: Regierungs-PK
15:00 BE: EZB-Präsidentin Lagarde, Anhörung im Wirtschafts- und Währungsausschuss des EP
15:30 DE: GDL Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer, Vorstellung der Forderungen für die Tarifrunde 2023
15:45 US: Einkaufsmanagerindex/PMI Service (1. Veröffentlichung) Mai PROGNOSE: k.A. zuvor: 53,6
16:00 US: Auftragseingang Industrie April PROGNOSE: +0,8% gg Vm zuvor: +0,9% gg Vm
16:00 US: ISM-Index nicht-verarbeitendes Gewerbe Mai PROGNOSE: 52,5 Punkte zuvor: 51,9 Punkte
16:00 DE: EZB-Ratsmitglied Nagel, Rede bei Veranstaltung der Ruhr-Universität zu "Deutschlands Geschäftsmodell in Gefahr?"
17:00 UnitedHealth HV
19:00 Apple: Start der Entwicklerkonferenz mit Keynote
22:05 DE: Entscheidung über mögliche Änderungen in den Indizes der DAX-Familie der Deutschen Börse

Börsenseminare

Kolumnen

User-Online

2
Beiträge(in 24h / 2130479 gesamt)
65
Trader online(7044 reg. Benutzer)

Soziale Netzwerke

  • Werde Fan von peketec.de auf Facebook!
    229 Fans
  • Werde Fan der peketec CCG auf Facebook!
    CCG peketec
  • Verfolge peketec.de auf twitter!
    609 Follower
  • Werde Fan von peketec.de bei Google+!
    70 Follower

Version: 3.5.02

Emittenten

Definition

Ein(e) Emittent/Emittentin ist ein Herausgeber von Wertpapieren. Das können Aktien, Anleihen, Genussscheine, Zertifikate oder auch Optionsscheine sein. Mit der Herausgabe des Wertpapiers verpflichtet sich der Emittent gegenüber dem Käufer, die in dem Papier verbrieften Rechte und Leistungen zu erbringen. Wichtig ist deren Funktion insbesondere bei der Neuemission von Aktien, bzw. Optionsscheinen, da hier der Emittent über den Preis, zu dem z.B. die Aktie zugeteilt wird, entscheidet.

Der Emittent eines Optionsscheins entspricht dem Verkäufer einer Option und wird auch als Stillhalter bezeichnet.




Emittent - Antragsteller der Wertpapiere

Die Bezeichnung Emittent kommt aus dem Lateinischen (lat. „emittere“ – herauslassen, loslassen, entlassen). Damit wird auch deutlich, dass der Emittent die Platzierung der Papiere am Markt üblicherweise nicht selbst vornimmt, sondern eine von ihm beauftragte Bank.

Allgemein ist ein Emittent eine juristische Person des Privatrechts (meist Aktiengesellschaft) oder eine öffentlich-rechtliche Körperschaft, die Wertpapiere ausgibt. Der Emittent ist der Antragsteller der Wertpapiere.

Emittentenrisiko

Das Emittentenrisiko besteht aus der Gefahr, dass der Emittent den eingegangenen finanziellen Verpflichtungen nicht nachkommen kann. Dies kann bei Schuldverschreibungen oder Zertifikaten in einer Stundung, einer nur teilweisen Zinsleistung oder nur teilweisen Rückzahlung zum Laufzeitende bestehen. Schlimmstenfalls droht sogar der Totalausfall für den Gläubiger.

Was ein Emittentenrisiko bedeutet, zeigte sich in der Finanzkrise ab 2007, wo nach der Insolvenz von Lehman Brothers im September 2008 die von dieser Bank ausgegebenen Zertifikate zunächst vom Börsenhandel ausgesetzt worden.