Login
Kalender
Dezember 2019
- Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
- 02 | 03 | 04 | 05 | 06 | 07 | 08 |
- 09 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 |
- 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 |
- 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 |
- 30 | 31 | -- | -- | -- | -- | -- |
Börsentermine
08:00 EU: Treffen Rat der Finanz- und Wirtschaftsminister, 14.30 Uhr PK, Brüssel
08:30 DE: SPD, Sitzung des Parteivorstands, Berlin
09:00 DE: Internationales Zinsforum, u.a. Teilnahme von Bafin-Präsident Hufeld (14.15 Uhr), Frankfurt
11:00 DE: DGB-Vorsitzender Hoffmann, PK zum DGB-Index Gute Arbeit 2019 mit Themenschwerpunkt Gesundheit, Berlin
11:00 EU: BIP 3Q (3. Veröffentlichung) Eurozone PROGNOSE: +0,2% gg Vq/+1,2% gg Vj 2. Veröff.: +0,2% gg Vq/+1,2% gg Vj 2. Quartal: +0,2% gg Vq/+1,2% gg Vj
11:00 EU: Einzelhandelsumsatz Oktober Eurozone PROGNOSE: -0,2% gg Vm zuvor: +0,1% gg Vm
11:00 GR: BIP 3Q
13:15 DE: Bundeskanzlerin Merkel und Kasachstans Präsident Kassim-Schomart Tokajew, gemeinsame PK nach bilateralen Gesprächen, Berlin
14:30 US: Handelsbilanz Oktober PROGNOSE: -48,50 Mrd USD zuvor: -52,45 Mrd USD
14:30 US: Erstanträge Arbeitslosenhilfe (Woche) PROGNOSE: 215.000 zuvor: 213.000
15:00 AT: Opec, Ministertreffen, Wien
16:00 US: Auftragseingang Industrie Oktober PROGNOSE: +0,3% gg Vm zuvor: -0,6% gg Vm
16:00 US: Fed, Anhörung von Fed-Gouverneur Quarles (stimmberechtigt im FOMC) vor dem Bankenausschuss des Senats, Washington
Ohne Zeitangabe: DE: Bundeskanzlerin Merkel, PK (am Nachmittag) nach Treffen mit den Ministerpräsidenten der Bundesländer, Berlin
Börsenseminare
- Traden nach der Heikin Ashi Methode (mit Helmut Schmidt) (WH SelfInvest)
17:00
Kolumnen
-
EURUSD Analyse: Etablierung über 1,11 wäre nötig Marktanalysen (Admiral Markets)
13:00
-
Tradingtag im Überblick - Trump und seine Handelsstreitigkeiten mit dem Rest der Welt belasten peketec Kolumne
08:36
-
USA-China: der Deal Kommt!!! Formationstrader
15:57
-
Bitcoin: Die Kunst des Tradens Formationstrader
15:21
-
Tradingtag im Überblick - neue Strafzölle belasten die Märkte deutlich peketec Kolumne
08:31
User-Online
- 273
- Beiträge(in 24h / 1895998 gesamt)
- 171
- Trader online(6314 reg. Benutzer)
Soziale Netzwerke
Marktanalysen von Admiral Markets
DAX: Chartbild wieder aufgehellt
Der DAX ging am Montagmorgen der vergangenen Handelswoche bei 11.278 Punkten in den vorbörslichen Handel. Er startete damit 429 Punkte unter der ersten vorbörslichen Notierung am Montagmorgen der Vorwoche und 44 Punkte unter dem Wochenschluss der Vorwoche. Der DAX formatierte bereits am Montagmorgen sein Wochentief. Von hier aus ging es dann zunächst bis in den Bereich der 11.390 Punkte. Dass Level bei 11.400 Punkten wurde, nach einem Rücksetzer an die 11.300 Punkte, am Dienstag überwunden. Der DAX kam dann aber nicht wesentlich weiter: Bis Donnerstagabend ging es nicht wesentlich über die 11.500 und nicht wesentlich unter die 11.400 Punkte. Am Freitag schaffte der DAX es aber dann sich über die 11.500 Punkte zu schieben und am Abend konnte er sich über dieser Marke festsetzen.
Das Wochenhoch liegt deutlich unter dem Level der Vorwoche. Das Tief liegt auch unter dem Niveau der Vorwoche, allerdings waren dies hier nur gut 40 Punkte. Nachdem die Range in der Woche zuvor noch über 500 Punkte betragen hat, lag sie in dieser Woche wieder unter 300 Punkten und auch unter dem Jahresdurchschnitt 2019. Nachdem in der letzten Woche noch ein Wochenverlust ausgewiesen wurde, hat der DAX in dieser Woche wieder mit einem Gewinn abgeschlossen. Damit hat er im ersten Quartal 2019 neun Gewinnwochen und vier Verlustwochen formatiert. In der Summe hat er in diesem Jahr gut 7 Prozent zugelegt.
Wir hatten in unserem Setup auf der Oberseite erwartet, dass der DAX mit dem Überschreiten der 11.538/40 Punkte weiter bis an die 11.551/53 Punkte laufen könnte. Diese Bewegung hat sich eingestellt, das Anlaufziel wurde exakt getroffen. Damit hat das Setup auf der Oberseite perfekt gepasst. Die Rücksetzer gingen mit dem Unterschreiten der 11.288/86 Punkte nicht an unsere nächste Anlaufmarke bei 11.262/60 Punkten. Hier hat das Setup nicht gegriffen.
KW | 13/2019 | 12/2019 | 11/2019 | 10/2019 | 09/2019 |
Wochenhoch | 11.553 | 11.822 | 11.721 | 11.668 | 11.679 |
Wochentief | 11.271 | 11.310 | 11.461 | 11.404 | 11.401 |
Wochenschluss | 11.548 | 11.322 | 11.692 | 11.489 | 11.633 |
Wochenergebnis | 226 | -370 | 203 | -144 | 172 |
Wochen-Range | 282 | 512 | 260 | 264 | 278 |
Wie könnte es weitergehen?
- DAX-WS: 11.553/63/88....11.602/34/53/67/91......11.717/39
- DAX-US: 11.514.....11.485/67/44/20.....1.383/62/35/10......11.283
Weitere Widerstände/Unterstützungen können dem Chart entnommen werden.
DAX-Chartcheck - Betrachtung im 4h Chart:
Das Chartbild hat sich am Freitag wieder aufgehellt. Der DAX konnte sich über die wesentlichen Durchschnittslinien schieben. Er hat damit die Chance die Aufwärtsbewegung weiter fortzusetzen. Voraussetzung ist, dass er zwei grüne Kerzen über der EMA50 ausbildet. Kann er dies am Montag abbilden, so hätte er die Chance die 11.600/650 und dann die 11.700/20 bzw. die 11.850 Punkte zu erreichen. Das wären die übergeordneten Anlaufmarken auf der Oberseite. Alternativ könnten die Bullen auch von einem Tagesschluss über der 11.545 Punkte-Marke profitieren. Damit wäre der Tagesschluss von Freitag bestätigt worden.
Schafft er das aber nicht, so könnten die Rücksetzer zunächst an die EMA50 (aktuell bei 11.486 Punkten) an die EMA200 (aktuell bei 11.472 Punkte) und dann an die EMA20 (aktuell bei 11.457 Punkte) gehen. Diese Durchschnittslinien liegen vergleichsweise nahe beieinander, der Dax ist somit in diesem Bereich vergleichsweise gut gestützt. Die EMA20 war in der letzten Handelswoche immer die Linie an denen sich die Rücksetzer stabilisieren konnten. Sollten die Bären den DAX aber unter die 11.457 Punkte drücken können und einen Tagesschluss unter diesem Level formatieren, der am Folgetag bestätigt wird, so könnte dies ein Hinweis darauf sein, dass sich weitere größere Abgaben einstellen könnten. Anlaufmarken wären die 11.300/200 bzw. die 11.050 Punkte.
Fazit: Sollten die Bullen zu Wochenbeginn einen Tagesschluss über der 11.545 Punkte Marke formatieren, so hätten Sie damit gute Chancen auf eine Fortsetzung der Erholungsbewegung. Diese hätte das Potential die 11.600/20, übergeordnet die 11.700/20 und dann die 11.850 Punkte zu erreichen. Geht es auf Tagesschlussbasis unter die 11.457 Punkte, so könnte dies ein Hinweis auf weitere Abgaben sein.
DAX - Das große Bild:
Am Freitag hat sich das Brexit-Chaos in die nächste Runde begeben. Das britische Parlament hat zum dritten Mal den Vertrag zum Brexit abgelehnt. Damit scheint der 12.04.2019 jetzt das Datum des Austritts zu werden, denn die EU sieht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass die Briten ohne Vertrag aus der EU ausscheiden. Das wäre somit der GAU, insbesondere für die Briten. Ob sich noch eine Einigung einstellt steht immer mehr in Zweifel. Mittlerweile sind die Fronten auch so verhärtet, dass keiner weiß wie ein Kompromiss aussehen kann. Dass die Briten noch an der EU-Wahl teilnehmen ist immer noch möglich, jedoch von niemanden wirklich gewünscht. Sollte sich ein harter Brexit einstellen, dürften insbesondere die Währungspaare als auch die Indizes leiden.
Dass sich die Konjunktur weltweit insgesamt abzukühlen sein, haben auch die jüngsten US Konjunkturdaten unterstrichen. Das BIP im 4. Quartal liegt in der endgültigen Version deutlich unter den Vorausschätzungen. Damit ist die US Konjunktur trotz Billionen Steuerprogramm nur um 2,9% gewachsen. Selbst tragen wird sich diese Konjunkturspritze damit auf keinen Fall. Somit ist es wichtig, dass die Zollgespräche der USA mit China und Europa rasch zu einer Einigung führen werden. Eine aktuelle Einschätzung der Konjunktur wird sich unter anderem am Freitag im Rahmen US-Arbeitsmarktdaten für März 2019 auch ableiten lassen.
Die Einschätzung für die neue DAX-Handelswoche:
Long Setups: Die Bullen könnten zunächst versuchen, den DAX über der 11.540 Punkte Marke zu etablieren. Wenn dies gelingt, könnte der DAX versuchen die 11.551/53 und dann die 11.565/67 Punkte anlaufen. Kommt es hier zu keinen Rücksetzern, so könnte sich die Bewegung weiter fortsetzen. Anlaufmarken über der 11.565/67 Punkte Marke wären dann die 11.574/76, der 11.584/86, die 11.596/98 und dann die 11.609/11 bzw. die 11.622/24 Punkte. Kann sich der DAX über die 11.622/24 Punkte schieben, so könnte er dann unsere nächsten Anlaufmarken bei 11.634/36, bei 11.649/51, bei 11.667/69 und dann bei 11.687/89 bzw. bei 11.695/97 Punkte erreichen. Kann er sich über die 11.695/97 Punkte schieben, so könnte er dann unsere nächsten Anlaufziele bei 11.705/07, bei 11.713/15 und dann bei 11.727/29 Punkten anlaufen. Vorstellbar ist, dass es im Bereich der 11.697/727 Punkten schwer werden könnte weiter zu kommen. Der DAX könnte sich an diesem Level auch müde laufen. Eventuell ist die Aufwärtsbewegung in diesem Bereich auch beendet. Wird das Level aber mit Dynamik und mit Momentum erreicht, so könnte der Index auch unsere nächsten Anlaufmarken bei 11.738/40, bei 11.752/54, bei 11.770/72, bei 11.787/89 und dann bei 11.801/03 bzw. bei 11.815/17 Punkten erreichen.
Short Setups: Kann sich der DAX nicht über der 11.540 Punkte-Marke halten, so könnten Rücksetzer zunächst die 11.528/26, die 11.515/13, die 11.508/06 und dann die 11.487/85 Punkte anlaufen. Vorstellbar ist, dass es bereits hier zu Erholungen kommen könnte. Gelingen diese nicht, so könnte es weiter an unsere nächsten Anlaufziele bei 11.474/72, bei 11.465/63 und dann bei 11.456/54 Punkte gehen. Auch im Bereich der 11.474/54 Punkte bestehen übergeordnet gute Chancen auf Stabilisierung und Erholung. Wird das Level aber mit Dynamik und mit Momentum angelaufen, so könnte der DAX dann direkt weiter an unsere nächsten Anlaufziele bei 11.444/42, bei 11.430/28, bei 11.415/13 und dann an die 11.405/03 bzw. an die 11.390/88 Punkte gehen. Geht es unter die 11.390/88 Punkte, so könnte der DAX dann unsere nächsten Anlaufmarken bei 11.377/75, bei 11.360/58, bei 11.348/46, bei 11.333/31 und dann bei 11.318/16 bzw. bei 11.305/03 Punkten erreichen. Bei ausgeprägter Schwäche wäre auch ein Erreichen unserer Anlaufziele bei 11.288/86, bei 11.262/60, bei 11.250/48, bei 11.241/39 und dann bei 11.225/23 bzw. bei 11.209/07 Punkten denkbar.
Die wichtigen Marken auf Basis unseres DAX Setup:
- Box-Bereich: 13.790 bis 6.669
- Tagesschlusskurs-Marken: 11.769 und 11.231
- Intraday-Marken: 11.644 und 11.376
- Die Range wäre: 16.722 bis 1.778
Übergeordnete erwartete Tendenz in der KW 14/2019: seitwärts/ abwärts
Hinweis in eigener Sache:
Willkommen beim DAX30 Spezialisten! NEU: Auch ab 0,2 Punkten typisch
- Handeln Sie den DAX-Index gehebelt als DAX30 CFD mit nur 0,8 Punkten Spread typisch! Ohne zusätzliche Ordergebühren im Kontomodell Admiral.Markets!
- NEU: Im Kontomodell Admiral.Prime DAX30 mit 0,2 Punkten Spread typisch, plus Kommission. Unser Kontomodell für Aktive Trader.
- Trading ab 0,1 Kontrakten, CFD Minis. 1 Punkt im Index entspricht hier 0,10 Euro.
- DAX30-Handel mit MT4 oder MT5, mobile Apps, WebTrader und Mac: Realtimekure & Realtimecharts inklusive
- Keine Stop Mindestabstände oder Mindesthaltedauer! Stopp Loss ab 1 Punkt möglich, ideal für DAX Scalping.
- No-Dealing-Desk und STP, Market Execution: Fair Play Brokerage, mit strengster UK FCA Regulierung (Financial Conduct Authority)
- CFD Hebel für Kleinanleger für DAX30 bei 1:20 und für Professional Clients (bei Eignung) bis zu 1:500
- Unser Bestseller, der DAX30 CFD. Handeln Sie beim Spezialisten!
Siege in Serie: Willkommen beim CFD Broker des Jahres
Beim Trading und an der Börse gibt es keine Serie. Bei unseren Awards schon!
- Platz 1 im Jahr 2019 beim DKI, Deutsches Kundeninstitut als Bester CFD Broker;
- Platz 1 bei Onlinebroker-Portal als Bester Forex Broker 2019;
- Beste Forex-Plattform beim globalen Award 2019 von ADVFN;
- CFD Broker des Jahres 2019 beim wichtigsten und renommiertesten Award 2019 von Brokerwahl.de
Handeln Sie bei der Nummer 1! Willkommen bei Admiral Markets!
Handeln Sie verantwortungsvoll Diese Publikation liefert Markteinschätzungen, unabhängig davon, mit welchem Instrument ggf. getradet wird. Admiral Markets ist Forex & CFD Broker, sollten Sie den Basiswert als CFD traden, beachten Sie bitte: Forex & CFDs sind Hebelprodukte und nicht für jeden geeignet! Der Hebel multipliziert Ihre Gewinne, aber auch die Verluste. CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 85 Prozent der Retail Kunden verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Die Basisinformationsblätter („KID") zu den Handelsinstrumenten finden Sie hier, den ausführlichen Hinweis zu Marktkommentaren hier und den ausführlichen Warnhinweis zu Handelsrisiken über folgenden Link:
DISCLAIMER: https://admiralmarkets.de/risikohinweis
Die Autoren können ganz oder teilweise in den besprochenen Werten investiert sein. Diese Inhalte stellen keine Finanzanalyse dar: Es handelt sich um eine Werbemitteilung, welche nicht allen gesetzlichen Vorschriften zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen genügt und keinem Handelsverbot vor der Veröffentlichung der Analysen unterliegen.
Quellen: Eigenanalyse; genutzt werden die Charts vom MetaTrader 4
Über den Autor:
Im Namen von Admiral Markets UK wünsche ich Ihnen erfolgreiche Trades!
Ihr Jens Chrzanowski Admiral Markets Group ASMember of the Management Board, Co-CEO
Über das Unternehmen:
Admiral Markets stellt seinen Kunden einen Brokerage-Service und eine innovative Handelstechnologie, den MetaTrader 4, mit einigen unternehmensspezifischen Features zur Verfügung. Den Leitsatz des Brokers „Trading for everyone“ setzen die Mitarbeiter weltweit konsequent um. So stehen den Kunden beispielsweise umfangreiche Webinare und Seminare zur Verfügung, und der Broker verspricht, niemals Kurse gegen den Kunden zu stellen.
Die weltweit aktive Admiral Markets Group ist mit ihren Divisionen einer der größten Forex- und CFD-Broker für Privatkunden weltweit. Seit 2011 ist die Marke „Admiral Markets“ in Deutschland aktiv – seit 2014 unter der weltweit renommiertesten Regulierung für Forexbroker, der (britischen) Financial Conduct Authority, FCA. In Deutschland herrscht zusätzliche Bafin-Registrierung und Regulierung.
Der Kundenservice betreut von Berlin aus seine Kunden umfassend mit Support für die Handelssoftware, mehreren Live-Webinaren pro Woche, Schulungen und Marketingaktivitäten.
THINK GLOBAL – ACT LOCAL, einer der Leitsätze der Brokers, wird dabei konsequent umgesetzt: Das Wissen und die Möglichkeiten eines internationalen Unternehmens werden bestmöglich auf die Gegebenheiten des jeweiligen Landes angepasst. Deshalb steht für Deutschland beispielsweise der DAX-Handel im Fokus. Hier bietet Admiral Markets die günstigsten Konditionen für den DAX-30-CFD am Markt. Darüber hinaus werden der Kundenservice, die Bildungsangebote sowie die Handelssoftware in deutscher Sprache angeboten.
Devisen- und CFD-Handel über die weltweit beliebteste Handelssoftware MetaTrader, zu bestmöglichen Konditionen bei bestmöglicher Absicherung – damit überzeugt Admiral Markets UK Ltd.
Weitere Informationen über Admiral Markets finden Sie unter: www.admiralmarkets.de


Mit seinem Motto „Trading for everyone“ ist der internationale Forex- und CFD- Broker Admiral Markets mit Hauptsitz in Tallin am Markt präsent.
Admiral Markets Deutschland Managing Director Jens Chrzanowski stellt Ihnen in den Wochenausblicken mögliche Marktentwicklungen ausführlich dar.
Dabei wird im Besonderen auf die Entwicklung des Dax und des EUR/USD – Kurspaares eingegangen.
weitere Kolumnen des Autors
Dezember 2019
-
04.12.EURUSD Analyse: Etablierung über 1,11 wäre nötig
-
02.12.DAX Analyse: Die Box zwischen 13.100 und 13.300
November 2019
-
30.11.Dow Jones Analyse: Bewegung & Korrektur!
-
27.11.EURUSD Analyse: Einigung im Zollstreit in Sicht?
-
25.11.DAX Analyse: Warten auf neue Jahreshochs
-
23.11.Dow Jones Analyse: Korrekturgeplänkel!
-
20.11.EURUSD Analyse: Uneinigkeit im Zollstreit
-
19.11.Gold Analyse: Korrekturphase dauert an
-
18.11.DAX Analyse: Warten auf neue Jahreshochs
-
13.11.EURUSD Analyse: Unsicherheit an den Märkten
-
12.11.Gold Analyse: Ausverkauf nach False-Breakout
-
11.11.DAX Analyse: Neue Jahreshochs
-
09.11.Dow Jones Analyse: Neue Rekordmarken!
-
06.11.EURUSD Analyse: Schaden die Handelsstreitigkeiten dem US-Präsidenten?
-
05.11.Gold Analyse: Ausbruch aus Korrekturflagge schafft gute Ausgangslage
-
04.11.DAX Analyse: Goldener Oktober
-
02.11.Dow Jones Analyse: Bilderbuch Trendfortsetzung!
Oktober 2019
-
30.10.EURUSD Analyse: Neuwahlen in Großbritannien nach Brexit-Verschiebung
-
30.10.Gold Analyse: Ausbruchsversuch zunächst gescheitert
-
28.10.DAX Analyse: 13.000 Punkte Anlaufziel
-
26.10.Dow Jones Analyse: Entlang der 27.000!
-
23.10.EURUSD Analyse: Zinsentscheide stehen an
-
19.10.Dow Jones Analyse: Gesunder Aufbau!
-
16.10.EURUSD Analyse: Hat die Brexit-Odyssee bald ein Ende?
-
14.10.DAX Analyse: Brexit und Zollstreit bewegen
-
13.10.Dow Jones Analyse: Das könnte was werden!
-
09.10.EURUSD Analyse: Kann der harte Brexit noch verhindert werden?
-
07.10.DAX Analyse: Rücksetzer bis 11.800
-
05.10.Dow Jones Analyse: Obacht!
-
02.10.EURUSD Analyse: Angst vor der Rezession
September 2019
-
30.09.DAX Analyse: Kein weiterkommen
-
28.09.Dow Jones Analyse: Saubere Korrektur!
-
25.09.EURUSD Analyse: Dämpfer für Johnson
-
23.09.DAX Analyse: Kein unmittelbarer Ausbruch
-
21.09.Dow Jones Analyse: Korrekturhandel
-
18.09.EURUSD Analyse: Trump fordert Negativzinsen
-
16.09.DAX: Richtung 12.600/750 Punkte
-
14.09.Dow Jones Analyse: Ausgedehnter Anstieg!
-
11.09.EURUSD Analyse: Johnson schickt Parlament in Zwangsurlaub
-
09.09.DAX: Die Bullen legen Grundsteine für weitere Gewinne
-
07.09.Dow Jones Analyse: Stabiler Aufwärtstrend!
-
04.09.Johnson steuert Großbritannien in das Chaos
-
02.09.DAX: Richtung Norden
August 2019
-
31.08.Dow Jones Analyse: Ein neuer Aufwärtstrend?
-
28.08.Angst vor der Rezession
-
26.08.DAX: Zollstreit belastet weiter
-
24.08.Dow Jones Analyse: Erratisch, höchst volatil und uneinheitlich!
-
21.08.EURUSD Analyse: Senkt die EZB den Leitzins auf Negativniveau?
-
19.08.DAX: Erholungen?
-
17.08.Dow Jones Analyse: Findungsphase bei hoher Volatilität!
-
14.08.EURUSD Analyse: Trumps Spiel mit den Zöllen
-
12.08.DAX: Verhaltene Erholungen
-
10.08.Dow Jones: Unklar!
-
07.08.Eskalation im Handelsstreit?
-
05.08.DAX: Die Bären drücken
-
03.08.Dow Jones: Große Korrekturphase!
Juli 2019
-
31.07.Führt Boris Johnson Großbritannien in den harten Brexit?
-
29.07.DAX: Fokus auf wichtige Kurslevel
-
27.07.Dow Jones: Korrekturphase!
-
24.07.EURUSD Analyse: Zinsentscheide in USA und Europa stehen bevor
-
22.07.DAX: Weiteres Nachgeben wahrscheinlich
-
20.07.Dow Jones: Immer noch intakter Aufwärtstrend!
-
17.07.EURUSD Analyse: Trübe Konjunkturaussichten
-
15.07.DAX: Dow auf Allzeithoch, und der DAX…
-
13.07.Dow Jones: Neue Rekordhöhe!
-
10.07.EURUSD Analyse: Anleger erwarten Zinssenkung
-
08.07.DAX: Erste Warnsignale
-
06.07.Dow Jones: 27.000 Punkte!
-
03.07.EURUSD Analyse: FED bereitet Zinssenkung vor
-
01.07.DAX: Freie Fahrt
Alle auf peketec.de veröffentlichten Kolumnen spiegeln die Meinung des jeweiligen Autors wider, stellen aber weder eine Kauf- noch eine Verkaufsempfehlung dar. Für die veröffentlichten Artikel und deren Richtigkeit übernimmt peketec.de keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.