Login
Kalender
Dezember 2023
- Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
- -- | -- | -- | -- | 01 | 02 | 03 |
- 04 | 05 | 06 | 07 | 08 | 09 | 10 |
- 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
- 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
- 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 |
Börsentermine
08:30 CH: Verbraucherpreise November PROGNOSE: k.A. zuvor: +0,1% gg Vm/+1,7% gg Vj
10:00 DE: Bundeswirtschaftsminister Habeck, Bundesforschungsministerin Stark-Watzinger, Eröffnung des Bioökonomieforums 2023, Berlin
10:30 DE: Sentix-Konjunkturindex Deutschland Dezember
11:30 DE: Regierungs-PK
13:00 Continental Kapitalmarkttag
13:00 Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ)/Quartalsbericht
14:35 AE: EZB-Direktor Elderson/Interview bei Konferenz des Network for Greening the Financial Sector (15.30 Uhr Panel-Teilnahme)
15:00 FR: EZB-Präsidentin Lagarde/Rede und Q&A bei Konferenz der Academie des sciences, EZB
15:40 DE: Bundeskanzler Scholz, brasilianischer Präsident Lula, Teilnahme am Deutsch-Brasilianischen Wirtschaftsforum, Berlin
16:00 US: Auftragseingang Industrie Oktober PROGNOSE: -2,6% gg Vm zuvor: +2,8% gg Vm
Ohne Zeitangabe: EU: Beginn des zweitägigen Rats der Justiz- und Innenminister
Börsenseminare
Heute finden keine Seminare statt.
Kolumnen
-
Tradingtag im Überblick - Werden die Zinssenkungssignale nun deutlicher? peketec Kolumne
08:34
-
Die Dollar-Crash-Rallye Formationstrader
18:00
-
Bitcoin: ETF-Explosion und MicroStrategy-Ausverkauf? Formationstrader
18:03
-
Tradingtag im Überblick - Boeing, Salesforce und UnitedHealth treiben Dow Jones an peketec Kolumne
08:35
-
Tradingtag im Überblick - Beige Book bremst positive Stimmung vorerst peketec Kolumne
08:34
Soziale Netzwerke
Internetsicherheit - Schutz vor Viren und Trojanern
Allgemeines zur PC-Sicherheit
Basisschutz als Grundvoraussetzung
Wir möchten Euch hier einige grundlegende Hinweise geben, mit denen Ihr Eure PCs absichern könnt um gegen die meisten Angriffe aus dem Internet gewappnet zu sein. Allgemein gilt es, unabhängig vom verwendeten Betriebssystem, folgende Punkte zu beachten.
Generell gilt, dass man im Internet und beim Umgang mit fremden Dateien Vorsicht walten lassen sollte. Gesunder Menschenverstand schützt an vielen Stellen schon vorab vor einigen Fallen. Die folgenden Tipps sollten einem in Fleisch und Blut übergehen.
Grundsätze
- Das Betriebssystem, den Virenschutz, die Browser und ggfs. auch die Firewall immer auf dem aktuellsten Stand halten und mit Updates versorgen.
- Ein eingeschränktes Benutzerkonto sollte für den Alltag und das Arbeiten eingerichtet werden.
- Sichere Passwörter verwenden
- Ein komplettes Backup der Systempartition anlegen (idealerweise als Image um in kürzester Zeit das System wieder aufsetzen zu können, wenn es beschädigt oder verseucht wurde)
- Wiederherstellungspunkte im Betriebssystem aktivieren.
Betriebssystem - Sicherheit durch Updates
Sicherheit durch Updates
Die meisten Softwarehersteller bieten in regelmäßigen Abständen Verbesserungen und bessere Schutzmechanismen über die Updatefunktion an. Besonders beim Betriebssystem, beim Virenschutz, bei den Browsern und gegebenenfalls auch bei der Firewall sind diese Updates unumgänglich und sollten regelmäßig durchgeführt werden.
Wer nicht immer selbst daran denkt diese Updates manuell durchzuführen, sollte die automatischen Updates aktivieren und im Idealfall so einstellen, dass sie zu einem Zeitpunkt laufen, wo sie den Arbeitsalltag nicht stören.
Auch Programme und Programmteile wie PDF-Reader oder Flash-Player sollten regelmäßig mit Updates versorgt werden.
Um zu testen ob Euer Browser, bzw. Programmteile und Browser-Plugins sicher und auf dem neuesten Stand sind, klickt einfach auf folgenden Link. PCWelt - Browser-Check Startet dann einfach den Update-Check.
Der Benutzeraccount
In der normalen Installationsroutine wird ein Administratorkonto angelegt, welches die vollen Zugriffsrechte auf das gesamte System hat. Mit dieser Einstellung setzt man sich einem erhöhten Risiko aus, weil sich damit auch externe Anwendungen tief im System niederlassen können. Daher ist es sinnvoll als Arbeitsaccount einen eingeschränkten Benutzer anzulegen und nur mit diesem im Internet zu surfen.
Das Backup bzw. das Systemabbild
Mit einem kompletten Systemabbild ist es möglich das komplette System innerhalb kürzester Zeit wieder auf den zuletzt gesicherten Stand zu bringen. Bei dieser Methode werden alle Programme und Treiber automatisch wieder aufgesetzt, man muss keine manuellen Einstellungen mehr vornehmen und kann sofort wieder mit dem neuen System arbeiten. Sehr gute Dienste leistet in diesem Zusammenhang das Programm Acronis True Image 2013
Der Wiederherstellungspunkt
Im Idealfall hat man mit einem angelegten Wiederherstellungspunkt im Betriebssystem die Möglichkeit, das System zu einem früheren Zeitpunkt - vor einer Infizierung oder auch einem Softwareproblem - zurückzusetzen.

Antivirensoftware
Virenschutz:
Ein Virenschutzprogramm sollte im Idealfall nicht nur Daten auf dem Rechner überwachen, sondern möglichst auch den Datenverkehr zum Rechner bereits beim Download überwachen können. So werden risikobehaftete Dateien erst gar nicht auf dem System abgelegt.
Antivirenprogramme müssen nicht zwangsläufig immer kostenpflichtig sein. Auch kostenfreie Tools wie "Avira Antivir" und "avast Free Antivirus" oder "AVG Anti-Virus" leisten sehr gute Dienste.
Dennoch bieten die kostenpflichtigen Tools oft zusätzliche Features und schnellere Updatemöglichkeiten um jederzeit aktuell zu sein.
Hier gibt es eine bebilderte Anleitung um AVG Anti-Virus perfekt einzurichten
Was tun wenn der PC infiziert ist?:
Egal welches Antiviren - Programm man benutzt, es gibt im Internet keine 100%ige Sicherheit. Wer die Vermutung hat, dass sein System trotz Schutz kontaminiert ist, sollte zur Sicherheit sein System mit einem Alternativprogramm durchsuchen lassen oder auch den Onlinescanner von Kaspersky benutzen. Auch das Durchsuchen mit einen reinen Malwareprogramm kann nicht schaden und deckt den ein oder anderen Eindringling auf. Hier kann man gern zur Freeware Malwarebytes Anti-Malware greifen.
Weitere Online Scanner und Hilfeseiten:
ESET Online Scanner Trojaner-Board.deGefahr in Emails
Einstellungen für den Emailempfang und Vorsicht bei Downloads
Da HTML-Mails eingebetteter JavaScript- oder VisualBasic-Skript-Code enthalten sein kann, sollte im Mailprogramm eingestellt sein, dass E-Mails nur im "Nur-Text-Format" angezeigt werden.
Zudem sollte man beim Öffnen von Emailanhängen vorsichtig sein. Oft werden Schadprogramme in Dateianhängen in E-Mails verbreitet. Im Zweifelsfall fragen Sie vorsichtshalber beim Absender nach, ob der Anhang tatsächlich von ihm stammt.
Ähnlich verhält es sich mit Downloads aus dem Internet. Hier sollte man nicht einfach so Daten herunterladen, sondern schauen, ob die Downloadquelle vertrauenswürdig ist.
Sichere Passwörter:
Der Vollständigkeit halber möchten wir noch darauf hinweisen, dass man mit Zugangsdaten sehr sorgfältig umgehen sollte. Halten Sie also Kennwörter und Benutzernamen sowie Zugangscodes für Dienste (z. B. beim Online-Banking) unter Verschluss. Wechseln Sie Passwörter in regelmäßigen Abständen.
Passwörter sollten zudem mindestens 10 Zeichen haben und nicht nur aus Zahlen und Buchstaben bestehen. Man sollte Groß- und Kleinschreibung benutzen und zudem auch Sonderzeichen einbauen. Auch hier gilt, eine 100%ige Sicherheit gibt es nicht, aber je schwerer das Passwort zu knacken ist, umso eher geben Angreifer auf und suchen sich leichtere Ziele.
Für Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten und Informationen kann keine Gewähr übernommen werden. Stand 21.11.2012