Beschreibung EADS (European Aeronatuic Defence and Space Company) ist ein europäischer Konzern, der aus der Fusion der deutschen DaimlerChrysler Aerospace AG, der französischen Aerospatiale Matra und der spanischen CASA entstanden ist. Die EADS gilt als Europas größter Luft- und Raumfahrtkonzern sowie als einer der größten Rüstungskonzerne weltweit. Der Konzern ist in der zivilen Luftfahrt, im Bereich der Verteidigungstechnologie, beim Bau von Hubschraubern, in der Raumfahrt, bei der Konstruktion und Fertigung von Transport- und Kampfflugzeugen sowie den dazugehörigen Dienstleistungen tätig. Zur EADS gehören unter anderem der zivile Flugzeugbauer Airbus, der Hubschrauber-Hersteller Eurocopter und das Raumfahrtunternehmen Astrium.
Moody's senkt BASF-Ratings auf "A1" - Ausblick stabil
Moody's Investors Service hat die Ratings der BASF SE um einen Notch auf "A1" gesenkt. Wie die Ratingagentur mitteilte, ist der Ausblick für die Ratings stabil. Das Kurzfristrating liege unverändert bei "Prime-1". Damit sei die am 15. September angekündigte Überprüfung der Bonität auf eine mögliche Herabstufung nach der angekündigten Übernahme des schweizerischen Spezialchemieunternehmens Ciba Holding AG beendet worden.
Die Zahlen der Deutschen Börse AG für das Gesamtjahr 2008 sind "hervorragend". Allerdings sei es im Jahr 2009 schwierig, an das Ergebnis vom Vorjahr anzuknüpfen, sagte der neu gewählte Aufsichtsratsvorsitzende der Deutschen Börse, Manfred Gentz, in Frankfurt. Das Jahr 2009 werde herausfordernd
Die Siemens AG hat ihre Ergebnisprognose für das laufende Geschäftsjahr 2008/09 trotz Wirtschaftskrise erneut bekräftigt. Allerdings räumte Vorstandsvorsitzender Peter Löscher bei Vorlage der Erstquartalszahlen in München ein, dass das Erreichen des Ziels aus heutiger Sicht noch ambitionierter geworden sei. "Wir werden uns das jedes Quartal genau ansehen", sagte Löscher.
Die Siemens AG will die Gesellschaftervereinbarung für das Joint Venture Areva NP S.A.S. fristgerecht kündigen und mit Wirkung spätestens zum 30. Januar 2012 ihre Beteiligung an den französischen Partner Areva SA verkaufen. Zur Begründung verwies der DAX-Konzern am Montagabend in einer Mitteilung auf fehlende unternehmerische Einflussmöglichkeiten bei dem Kernkraftwerks-Joint-Venture.
Münchener Rück: Abschreibungen bei Hybrid-Papieren
Die Münchener Rückversicherungsgesellschaft AG hat mit Blick auf mögliche Zinsausfälle und Kapitalherabsetzungen bei so genannten Hybrid-Papieren bereits für den Jahresabschluss 2008 begrenzte Abschreibungen vorgenommen. Zum Jahresende hielt der im DAX notierte Rückversicherer Genussscheine, stille Beteiligungen und ähnliche eigenkapitalnahe Instrumente (Hybrid-Papiere, die als Tier 1 und upper Tier 2-Kapital gewertet werden) von gut 600 Mio EUR, wie die Münchener Rück mitteilte.
EADS: Lage von EADS und Airbus 2008 "gut"
EAD
Beim Luft- und Raumfahrtkonzern Konzern EADS und seiner Tochter Airbus ist die Gesamtsituation 2008 "gut". Diese Einschätzung betreffe Umsatz, Ergebnis, Aufträge und Finanzmittel, sagte der CEO der European Aeronautic Defence & Space Co NV (EADS), Louis Gallois, dem französischen Fernsehsender LCI am Montag. 2009 werde sehr viel schwieriger.
Bund will Mehrheit der HRE übernehmen - Handelsblatt
Die Pläne der Bundesregierung zum Einstieg bei der angeschlagenen Hypo Real Estate (HRE) werden offenbar konkreter. Union und SPD seien sich einig, dass der Bund eine "Beherrschungsmehrheit" von 50% plus einer Aktie an dem Münchener Immobilienfinanzierer übernehmen soll, erfuhr das "Handelsblatt" aus Regierungskreisen.
Gewinn bricht im 4. Quartal bei American Express um 79% ein
Der US-Kreditkartenanbieter American Express hat im vierten Quartal 2008 wegen höherer Kreditausfälle und geringeren Konsumausgaben der Kunden einen Gewinneinbruch um 79% verbucht. Das operative Geschäftsumfeld sei so hart wie seit Jahrzehnten nicht mehr, sagte CEO Kenneth Chenault. Das Nettoergebnis lag im Schlussquartal bei 172 (831) Mio USD bzw 0,15 (0,71) USD je Aktie. Das Ergebnis aus fortgeführtem Geschäft erreichte 238 Mio USD oder 0,21 USD je Anteilsschein.Börsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club
Nach der milliardenschweren Übernahme des niederländischen Versorgers Essent NV plant der deutsche Energiekonzern RWE AG vorerst keine weiteren Akquisitionen in dieser Größenordnung. "Die Integration von Essent wird uns jetzt erst einmal binden", sagte der Vorstandsvorsitzende des Essener Konzerns, Jürgen Großmann, in einem Gespräch mit der "Financial Times Deutschland".
Regierung offenbar uneins über Schaeffler-Hilfen - ddp
Die Bundesregierung ist sich offenbar uneins über mögliche Staatshilfen für den Automobilzulieferer Continental und dessen neuen Großaktionär Schaeffler. Wie das CSU-geführte Bundeswirtschaftsministerium laut einem ddp-Bericht mitteilte, sind die Gespräche mit Unternehmensvertretern über Hilfen für die Gruppe am späten Vorabend "konstruktiv" verlaufen. Einzelheiten teilte das Wirtschaftsministerium nicht mit. Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD) lehnte staatliche Hilfen für den Automobilzulieferer unterdessen in der "Berliner Zeitung strikt ab.
Lufthansa/Weber: Investieren weiter in Übernahmen - FAZ
Die Deutsche Lufthansa AG will weiter in Übernahmen investieren. Zuerst werde sich das Unternehmen dabei auf Europa konzentrieren, sagte der Aufsichtsratsvorsitzende der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung". Anschließend würden die bereits vereinbarten Übernahmen abgearbeitet. "Und wenn die Konditionen stimmen, wird auch SAS für uns interessant", so Weber.
Dt Telekom bietet ver.di 5,5% Lohnerhöhung über zwei Jahre an
In der zweiten Runde der Tarifverhandlungen für die Beschäftigten der Deutschen Telekom AG und ihrer Servicegesellschaften hat das Unternehmen ein konkretes Angebot vorgelegt. Der DAX-Konzern schlägt eine schrittweise Erhöhung der Entgelte von insgesamt 5,5% über zwei Jahre vor bei gleichzeitiger Verlängerung des Kündigungsschutzes um ein weiteres Jahr.
Steinbrück schließt Enteignung von Hypo-Real-Aktionären nicht aus
HRX
Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD) schließt nicht aus, die Eigentümer des angeschlagenen Immobilienfinanzierers Hypo Real Estate (HRE) zu enteignen, um die Bank komplett verstaatlichen zu können. Auf die Frage, ob die Regierung auch die Enteignung der HRE-Aktionäre prüfe, sagte Steinbrück der "Berliner Zeitung": "Ich kann und will nichts ausschließen". Entscheidungen gebe es bisher aber noch nicht, betonte Steinbrück.
EADS-CEO Gallois will Gebot für US-Tanker-Auftrag abgeben
EAD
Der Vorstandsvorsitzende des europäischen Luft- und Raumfahrtkonzerns EADS will bei der neuerlichen Ausschreibung des US-Tanker-Auftrags ein Gebot abgeben. "Wenn wir das Gefühl haben, dass es ein fairer Wettbewerb wird, dann nehmen wir daran teil", sagte Louis Gallois. Noch allerdings hat der Vorstand dieses Gefühl seinen weiteren Angaben zufolge nicht. Gallois begründete dies mit der Nichtkenntnis der Ausschreibungsunterlagen.Börsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club
29.01.2009 07:34:08 - MARKT/EADS-Aussagen Richtung US-Tankerauftrag leicht positiv
EAD
Die Aussagen des CEO von EADS, Louis Gallois, bei der neuerlichen Ausschreibung
des US-Tanker-Auftrags ein Gebot abzugeben, wird im Handel positiv zur Kenntnis
genommen. Das könnte das Sentiment für die Aktie etwas stützen, ob es noch zu
Kursgewinnen kommt sei aber fraglich. Auch mit einem besseren Gebot dürfte es
aufgrund des politischen Widerstandes in den USA schwierig werden, den Zuschlag
zu erhalten, heißt es im Handel.
Mit Blick auf die Rezession dürfte es noch schwieriger werden, einen solch
großen Auftrag ins Ausland zu vergeben, auch wenn dies mit dem Bau von Fabriken
in den USA verbunden sei. Sollte der Aktie der Anstieg über die Marke von 14 EUR
gelingen, eröffnet sich Eröffnungspotenzial bis 15 EUR.
DJG/mpt/ros
(END) Dow Jones Newswires
January 29, 2009 01:34 ET (06:34 GMT)Hinweis nach §34 WpHG zur Begründung möglicher Interessenskonflikte: Der Verfasser von o.g. Beitrag kann Short- und/oder Long-Positionen in der/den behandelte(n) Aktie(n) halten. Entsprechende Beiträge stellen keine Kauf- oder Verkaufsempfehlungen dar.
- Die Bundesregierung arbeitet offenbar an einer schnellen Lösung für eine Verstaatlichung der Hypo Real Estate (HRE). Bereits am Mittwoch wolle Bundeskanzlerin Angela Merkel zusammen mit Vizekanzler Frank-Walter Steinmeier, Wirtschaftsminister Michael Glos und Finanzminister Peer Steinbrück über eine Mehrheitsübernahme der HRE durch den Bund beraten. Mehrere Sprecher der beteiligten Ministerien hätten das Treffen bestätigt. (Handelsblatt S. 1)
HAPAGLLOYD - Der TUI-Konzern muss die Käufer seiner Reedereitochter Hapag-Lloyd stützen. Die Hannoveraner bieten dem Hamburger Konsortium einen Großkredit an, damit die Gruppe die Hapag-Übernahme stemmen kann. In der Diskussion sei eine Summe von ungefähr 1 Mrd EUR, hieß es von Teilnehmern der Verhandlungen. (FTD S. 1)
- Continental hat Pläne für eine Kapitalerhöhung vorerst ad acta gelegt. Eine Kapitalerhöhung sei bei der aktuellen Lage an den Finanzmärkten unrealistisch, heißt es in Unternehmenskreisen. (Handelsblatt S. 16)
EADS
EAD
- EADS kann seine Pläne zum Bau von Raketenflugzeugen für private Weltraumflüge zunächst nicht umsetzen. Die Finanzkrise habe die Diskussion mit möglichen Investoren erschwert, sagte ein Sprecher. (FTD S. 4)
VAILLANT - Der Heizungsbauer Vaillant hofft auf einen Modernisierungsschub. Das Unternehmen habe den Markteinbruch überwunden, sagte der Geschäftsführer Ralf-Otto Limbach. Allerdings verunsichere die Pflicht zur Ökowärme die Hausbesitzer. (Welt S. 12)
RTL - Der Fernsehkonzern RTL beschleunigt den Ausbau seines Internetgeschäfts. Die Bertelsmann-Tochter übernimmt das soziale Netzwerk "Wer-kennt-wen" komplett. (Handelsblatt S. 11)
LENOVO - Der Vorstandsvorsitzende des Computerherstellers Lenovo, Bill Amelio, hofft auf das chinesische Konjunkturprogramm und Innovationen aus dem eigenen Haus. Zudem erwartet er eine Konsolidierung in seiner Branche. (FAZ S. 15)Börsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club
WENIG GELD ÜBRIG FÜR BANKEN: Die EU-Staaten haben kaum noch Finanzmittel, um gegen die schwere Wirtschaftskrise mit weiteren großen Bankenrettungs- und Konjunkturpaketen anzukämpfen. Das schreibt die "Financial Times Deutschland" unter Berufung auf einen vertraulichen Bericht des einflussreichen Wirtschafts- und Finanzausschusses (WFA), über den die EU-Finanzminister am Dienstag beraten werden. www.ftd.de
WESTLB NIMMT KURS AUF HELABA: Nach den gestoppten Verhandlungen über eine Teilfusion der WestLB mit der Dekabank stehen die Eigentümer der Düsseldorfer Landesbank zunächst wieder mit leeren Händen da. Wir setzen jetzt auf ein Zusammengehen mit der Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba) und rechnen hier mit zeitnahen Gesprächen", erfuhr das "Handelsblatt" aus dem Eigentümerkreis der WestLB. www.handelsblatt.de
EADS WARNT VOR KÜRZUNGEN BEIM EUROFIGHTER:
EAD
Angesichts politischer Forderungen nach einer Überprüfung von Rüstungsprojekten hat der Luftfahrtkonzern EADS vor erheblichen Konsequenzen gewarnt. Ich gehe davon aus, dass Deutschland beim Eurofighter vertragstreu ist", sagte der Chef der EADS-Rüstungssparte, Stefan Zoller, dem Handelsblatt Ein Ausstieg aus laufenden Projekten würde extrem hohe Kosten verursachen." www.handelsblatt.de
SCHAEFFLER-FAMILIE RUFT ÖFFENTLICH UM HILFE; Es wird eng für Schaeffler: Der Autozulieferer hat noch keinen Investoren gefunden, um die Übernahme von Continental zu stemmen. Nun wirbt die Schaeffler-Familie öffentlich um eine "zeitlich begrenzte Unterstützung" seitens des Staates. Eine Belastung der Steuerzahler sei nicht beabsichtigt. www.manager-magazin.deBörsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club
Ohne eine Verstaatlichung des Immobilienfinanzierers Hypo Real Estate (HRE) befürchtet Finanzminister Peer Steinbrück (SPD) einen "zweiten Fall Lehman Brothers". "Wir garantieren derzeit eine Riesensumme, besitzen aber nicht eine Aktie. Wenn der Bund Eigner ist, verbessern sich die Refinanzierungsmöglichkeiten der Bank und die Eigenkapitalanforderungen deutlich. Sie profitiert dann von der hohen Kreditwürdigkeit des Bundes", sagte Steinbrück der "Passauer Neuen Presse". www.pnp.de
GM STEHT ZU DEUTSCHEN WERKEN:
GMC
General Motors (GM) plant offenbar keine Schließungen von Opel-Standorten in Deutschland. Das sagte NRW-Ministerpräsident Jürgen Rüttgers (CDU) am Mittwoch in Detroit nach einem Gespräch mit GM-Chef Rick Wagoner. GM unterstütze Opel Europe bei der Ausarbeitung eines Sanierungsplans - dabei seien viele Optionen denkbar. Auch für eine Herauslösung Opels zeigt sich GM anscheinend offen. www.handelsblatt.de
WGZ-LEITER STIMMT GEGEN DZ-KAPITALMAßNAHMEN: Der genossenschaftlichen DZ Bank ist es nicht gelungen, den gesamten Aufsichtsrat für ihre Kapitalpläne zu gewinnen. Die Kapitalmaßnahme wurde dennoch abgesegnet. Die Gegenstimme ist bemerkenswert. www.handelsblatt.de
Nokia, der mit einem Marktanteil von knapp unter 40% weltgrößte Handy-Hersteller, stemmt sich mit neuen Handys und vor allem immer mehr Diensten gegen die Krise. Das "Handelsblatt" traf Nokia-Chef Olli-Pekka Kallasvuo auf dem Mobile World Congress" in Barcelona, dem Stelldichein der Branche und sprach mit ihm über die Veränderung der gesamten Branche: Künftig werden Software und Dienstleistungen wichtiger werden als das reine Gerät. www.handelsblatt.de
EADS PLANT NEUE A400M-FÜHRUNGSSPITZE:
EAD
erwägt nach Informationen der "Financial Times" in der Militärtransportsparte Airbus Military umfassende Änderungen auf der Führungsebene. Entsprechende Gespräche bei dem europäischen Luft- und Raumfahrtkonzern seien weit vorangeschritten. www.ftd.de
DAIMLER-BETRIEBSRAT TORPEDIERT SPARPLÄNE:
DAI
Der Daimler-Betriebsrat will den rigiden Sparkurs des Vorstandes nicht mitmachen. Die Tariferhöhung für die Beschäftigten soll wie geplant kommen, fordern die Arbeitnehmervertreter - schließlich stehe Daimler nicht vor der Insolvenz. www.manager-magazin.de
NIEMAND WILL SAAB: Der Mutterkonzern General Motors will Saab so schnell wie möglich loswerden. GM-Chef Rick Wagoner hat klar gemacht, dass er finanziellen Einsatz vom schwedischen Staat erwartet. Doch anders als deutsche Politiker sagt die konservative Regierung des Landes "Nein". www.manager-magazin.deBörsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club
Der Nutzfahrzeug- und Maschinenbauer MAN AG wird nach Aussage seines CFO im laufenden Jahr 2009 "definitiv" einen positiven Cash-Flow ausweisen. Dies sagte Karlheinz Hornung während einer Analystenkonferenz. Nähere Angaben zum Ausblick 2009 machte er nicht.
UFO rechnet fest mit Streik von Lufthansa-Flugbegleitern
Das Kabinenpersonal der Deutschen Lufthansa AG wird aller Voraussicht nach schon bald in einen unbefristeten Streik treten. Davon jedenfalls geht Joachim Müller, Leiter Tarifpolitik und Recht bei der Gewerkschaft Unabhängige Flugbegleiter Organisation (UFO) aus. "Es wird zum Streik kommen", sagte er im Gespräch mit Dow Jones Newswires.
Die Deutsche Postbank AG ist nach Darstellung ihres Vorstandsvorsitzenden Wolfgang Klein "gut" in das Jahr 2009 gestartet. Trotz einiger Lichtblicke steckt der Markt nach seiner Einschätzung aber noch im tiefsten Winter. Daher blicke er mit der erforderlichen Vorsicht auf das Gesamtjahr, sagte Klein auf einer Pressekonferenz.
Postbank nimmt teils Bonuszahlung vor - Vorstand geht leer aus
Die Deutsche Postbank AG nimmt trotz eines Verlusts im abgelaufenen Geschäftsjahr teilweise Bonuzahlungen für 2008 vor. Für den Vorstand seien allerdings keine Bonuszahlungen vorgesehen, sagte der Vorstandsvorsitzende Wolfgang Klein bei einer Pressekonferenz.
Conti kämpft mit Einbrüchen im Geschäft mit Nutzfahrzeugreifen
Die Continental AG stellt sich angesichts der wegbrechenden Lkw-Verkäufe in ihrem Geschäft mit Nutzfahrzeugreifen auf harte Zeiten ein. Es zeichne sich ab, dass im laufenden Jahr weltweit möglicherweise zwei Millionen Reifen weniger herstellt würden als vergangenes Jahr, sagte Nutzfahrzeugreifen-Vorstand Hans-Joachim Nikolin am Donnerstag bei der Vorlage der Bilanz.
Bosch übernimmt ZF-Tochter AutoCrew
Die Robert Bosch GmbH stärkt ihren Geschäftsbereich Automotive Aftermarket und übernimmt im Zuge einer Kooperation mit dem Automobilzulieferkonzern ZF dessen Tochter AutoCrew GmbH. Über den Kaufpreis sei Stillschweigen vereinbart worden, teilte Bosch mit.
Fitch stuft HSH-Individualrating auf "D/E" herunter
Fitch hat das Individualrating der HSH Nordbank AG auf "D/E" von "C/D" heruntergestuft. Mit der Herabstufung werde die Bonität von der Beobachtungsliste genommen, teilte die Ratingagentur mit. Das langfristige Emittentenausfallrating werde mit "A" und stabilem Ausblick bestätigt.
SMA Solar Technology verdoppelt Umsatz 2008 auf 680 Mio EUR
Die SMA Solar Technology AG hat aufgrund der hohen Nachfrage nach Photovoltaik-Wechselrichtern den Umsatz im vergangenen Jahr auf rund 680 (Vorjahr: 327) Mio EUR mehr als verdoppelt. Das operative Ergebnis EBIT stieg 2008 auf über 160 (59) Mio EUR, wie das Unternehmen mitteilte. Damit habe sich die EBIT-Marge auf über 24% (18%) verbessert.
Airbus reduziert Fertigungsraten für A320-Familie
EAD
Die EADS-Tochter Airbus reagiert auf die nachlassende Nachfrage nach Flugzeugen und reduziert die Produktionsgeschwindigkeit für ihre A320-Familie. Von Oktober 2009 an werden jeden Monat nur noch 34 statt bisher 36 der Single-Aisle-Jets gefertigt, teilte der europäische Flugzeughersteller mit.Börsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club
OPEL BAUT STELLEN AB: Die Belegschaft von Opel muss sich auf Einschnitte und Personalabbau einstellen. Opel-Aufsichtsratschef Carl-Peter Forster sagte der "Bild"-Zeitung (Mittwochausgabe) laut Vorabbericht: "Wir alle werden weitere Einkommenseinbußen verschmerzen müssen. Dazu kommt der Abbau von hoffentlich nicht mehr als 3.500 Stellen." www.bild.de
EADS ERHÄLT ATEMPAUSE:
EAD
erhält im Streit um den Milliardenauftrag für das Militärtransportflugzeug A400M einen Aufschub. Die Länder, die das Flugzeug bei dem Luft- und Raumfahrtkonzern bestellt haben, bereiten nach "FTD"-Informationen ein Stillhalteabkommen vor. www.ftd.de
Das Schaeffler-Imperium bröckelt. Die Banken erwägen eine Rückabwicklung des Conti-Kaufs und wollen die Conti-Aktien von Schaeffler übernehmen. Im Anschluss könnte eine Kapitalerhöhung folgen. Damit droht die spektakulärste Übernahme des vergangenen Jahres zu platzen. www.welt.de
EU DEUTET HILFE FÜR STAATEN AN: Die Angst vor einem Staatsbankrott von Ländern wie Griechenland oder Irland geht um. Und immer öfter wird die Frage gestellt: Würden die anderen Euro-Länder im Ernstfall einem Staat aus der Klemme helfen? Nun hat EU-Kommissar Almunia mit einer Äußerung die Spekulationen weiter ins Kraut schießen lassen. www.faz.netBörsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club
- Im Streit mit der griechischen Regierung um die ausstehende Bezahlung von U-Booten treibt ThyssenKrupp eine Lösung voran. Nach internen Informationen gibt es Überlegungen, die griechische Werftentochter Hellenic Shipyards (HSY) an Griechenland zurückzuverkaufen. (FTD S. 3)
- Der Chemie- und Pharmakonzern Bayer erwartet für die nächsten Jahre eine beständig sinkende Beschäftigtenzahl in Deutschland. Vorstand Richard Pott nannte mehrere Gründe für seine Einschätzung. "Es werden jährlich einige Hundert Mitarbeiter weniger sein", sagte Vorstand und Arbeitsdirektor Richard Pott. Das sei nicht die Folge spezieller Umbauprogramme, sondern der zunehmenden Produktivität. "Wir werden das über die normal auftretende Personalfluktuation machen", sagte Pott. Damit sind Pensionierungen oder anderes wegfallende Stellen gemeint, die dann nicht mehr besetzt werden. (FTD S. 4)
- Die Deutsche Bank hat offenbar einen überraschend guten Start ins Jahr 2009 hingelegt. "Wir hatten bis Ende Januar 2,8 Mrd EUR an Erträgen. Der Februar hat diese Entwicklung in der Tendenz bestätigt", sagte Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann. In den ersten Wochen dieses Jahres habe sich das Geschäft wesentlich besser entwickelt als von Kritikern erwartet. Im Jahr 2008 hatte die Bank noch einen Verlust von 3,9 Mrd EUR ausgewiesen. (Handelsblatt S. 2)
REAL - Die Metro-Tochter Real sieht sich nach Übernahmeobjekten in Osteuropa um. Es gebt dort im Moment viele interessante Möglichkeiten, sagte Real-Chef Joel Saveuse. Als heißester Kandidat gilt bei Branchenkennern die angeschlagene russische Supermarktkette Mosmart. (FTD S. 7)
EADS
EAD
- Der Luftfahrtkonzern EADS hat das Jahr 2008 mit einem deutlichen Umsatzplus beendet. Im Gesamtjahr kletterten die Erlöse um 11% auf 43 Mrd EUR, sagte EADS-Chef Louis Gallois. (FTD S. 3)
DEUTSCHE BAHN - Die Deutsche Bahn arbeitet angesichts der tiefen Wirtschaftskrise an einem weitreichenden Sparprogramm. "Es steht alles auf dem Prüfstand", sagte ein Konzernsprecher. Man wolle in allen Bereichen ein "strenges Ausgabenregime" einführen. Außerdem verhängte der Vorstand einen Einstellungsstopp. Eine Prognose für das laufende Geschäftsjahr will das Staatsunternehmen angesichts der unsicheren Lage nicht abgeben. (Süddeutsche Zeitung S. 19)
BHF - Die Luxemburger Privatbank Sal. Oppenheim stellt die Zukunft ihrer Frankfurter Tochter BHF als Teil des Konzerns infrage. Nach internen Informationen ist Sal. Oppenheim anders als noch vor Monaten grundsätzlich bereit, sich von der BHF zu trennen. (FTD S.1)
RANDSTAD - Nach der Krise würden mehr Zeitarbeiter beschäftigt sein als zuvor, sagte der Chef des niederländischen Personaldienstleisters, Ben Noteboom. Mittelfristig geht Randstad von einer Million Menschen aus, die in Deutschland als Zeitarbeiter unter Vertrag stehen werden. (Handelsblatt S. 11)
HORNBACH - Der Baumarktbetreiber Hornbach hat seine Jahresziele erreicht und geht auch in diesem Jahr davon aus zu wachsen. Die Ergebnisse des Ende Februar abgelaufenen Geschäftsjahres würden absolut im Rahmen liegen, sagte der Vorstandsvorsitzende Albrecht Hornbach. Im neuen Jahr wolle man auf jeden Fall wieder wachsen. (FAZ S. 13)
EUROFIGHTER - Im Streit um die Lieferung des Kampfjets Eurofighter zeichnet sich eine Lösung ab. Dabei rückt die von der Bundesregierung forcierte Halbierung der Aufträge für die dritte und letzte Tranche in greifbare Nähe, heißt es. (Handelsblatt S. 4)
SES ASTRA - Das Satelliten-Internet zählt in Deutschland zu den vergessenen Technologien. Im Kampf gegen die DSL-Anbieter kam es bisher nicht zum Zug. Das soll sich nun ändern, sagt Ferdinand Kayser, Chef beim Marktführer SES Astra. Denn die Bundesregierung will alle unterversorgten Regionen bis Ende des nächsten Jahres ans schnelle Internet anschließen. (Welt S. 12)Börsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club
Metro-Tochter Real sieht in Osteuropa Zukaufchancen - FTD
MEO
Die Metro-Tochter Real sieht sich nach Übernahmeobjekten in Osteuropa um. "Es gibt dort im Moment viele interessante Möglichkeiten", sagte Joël Saveuse, Vorsitzender der Real SB-Warenhaus GmbH und Mitglied des Metro-Vorstands, im Gespräch mit der "Financial Times Deutschland" (FTD, Montagsausgabe). Als heißester Kandidat gelte bei Branchenkennern die angeschlagene russische Supermarktkette Mosmart, schreibt die Wirtschaftszeitung weiter.
Ministerium arbeitet mit Blick auf Opel an Insolvenzreform - Bild
Vor dem Hintergrund der Krise um Opel arbeitet das Bundeswirtschaftsministerium laut "Bild" an einer Änderung des Insolvenzrechts. Eine "eingeschränkte Insolvenz" solle es betroffenen Unternehmen erleichtern, möglichst große Teile fortzuführen und eine entsprechende Zahl von Arbeitsplätzen zu erhalten, berichtete die Zeitung unter Berufung auf Regierungskreise. Opel könne ein erster Anwendungsfall werden.
Sal. Oppenheim prüft Verkauf der Tochter BHF - FTD
Die Luxemburger Privatbank Sal. Oppenheim stellt einem Zeitungsbericht zufolge die Zukunft ihrer Tochter BHF als Teil des Konzerns infrage. Sal. Oppenheim sei anders als noch vor Monaten grundsätzlich bereit, sich von der BHF zu trennen, berichtet die "Financial Times Deutschland" (FTD). Informelle Gespräche mit möglichen Bietern würden bereits geführt. Kontakt gebe es etwa zu den spanischen Großbanken Santander und BBVA.
EADS steigert Umsatz 2008 stärker als erwartet - FTD
EAD
Der Luftfahrtkonzern EADS hat einem Pressebericht zufolge seinen Umsatz im vergangenen Jahr 2008 um 11% auf rund 43 Mrd EUR gesteigert. Diese Kennzahl habe EADS-CEO Louis Gallois in der neuen Ausgabe der Mitarbeiterzeitung genannt, berichtet die "Financial Times Deutschland" (FTD). Die von Dow Jones Newswires befragten Analysten rechnen lediglich mit Einnahmen von 41,572 Mrd EUR im vergangenen Jahr.
BNP Paribas stimmt neuen Bedingungen für Fortis-Übernahme zu
Die BNP Paribas SA unternimmt einen neuen Anlauf, um Teile vom Bankgeschäft des auseinander gefallenen Finanzkonzerns Fortis zu übernehmen. BNP Paribas teilte am Sonntag mit, auf den Vorschlag Belgiens einzugehen, und 75% an der Fortis Bank NV in Belgien und in Luxemburg zu übernehmen. Bezahlt würden 10,4 Mrd EUR in Aktien und in bar, das seien 825 Mio EUR mehr als ursprünglich vereinbart.
Credit Suisse schlägt Doerig als Verwaltungsratspräsidenten vor
Die Credit Suisse Group schlägt den gegenwärtigen Vizepräsidenten des Verwaltungsrats, Hans-Ulrich Doerig, zur Wiederwahl in den Verwaltungsrat vor. Im Falle einer Wahl solle er Präsident des Verwaltungsrats werden, teilte das Finanzhaus mit. Doerig folgt auf Walter B. Kielholz, der sich entschieden habe, von seinem Amt zurückzutreten, damit er sich auf seine neue Aufgabe als Präsident des Verwaltungsrats von Swiss Re konzentrieren kann. Der Rückversicherer teilte zeitgleich mit, Kielholz werde zum 1. Mai 2009 neuer Präsident des Verwaltungsrats.
GM einigt sich mit Gewerkschaften in Kanada auf Einschnitte
GMC
Die kanadische Automobil-Gewerkschaft CAW ist zu Einschnitten für die Beschäftigten des angeschlagenen US-Autoherstellers General Motors Corp (GM) bereit. Die Gewerkschaftsspitze und GM einigten sich in Toronto insbesondere darauf, die Erhöhung von Löhnen und Pensionen auszusetzen. Die rund 10.000 Mitglieder der Gewerkschaft müssen dem Vorschlag noch zustimmen.Börsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club
''FTD'': EADS steigert Umsatz 2008 um elf Prozent - Nur Militärsparte schwächer
EAD
Der Luftfahrtkonzern EADS hat einem Pressebericht zufolge seinen Umsatz im vergangenen Jahr um elf Prozent auf rund 43 Milliarden Euro gesteigert. Das schreibt die "Financial Times Deutschland" (Montag) unter Berufung auf Angaben von EADS-Chef Louis Gallois in der Mitarbeiterzeitung. Vier der fünf Sparten hätten besser als 2007 abgeschnitten ? nur in der für den Militärtransporter A400M zuständigen Sparte sei das nicht gelungen. Am morgigen Dienstag legt EADS seine Bilanz vor. EADS hatte Mitte Januar bereits 42 Milliarden Euro als Größenordnung genannt.
Gallois schreibe, dass sich EADS 2009 vor allem um "die Erhaltung unseres Bargeldbestandes bemühen" werde. Die Wirtschaftskrise könnte den Angaben zufolge auch dazu führen, dass bestimmte Meilensteine in der Langfristprognose bis 2020 später erreicht werden. An den Zielen werde aber festgehalten. EADS wollte bis 2020 den Umsatz auf rund 80 Milliarden. Euro verdoppeln und den Erlösanteil von Airbus (News/Aktienkurs) von rund zwei Dritteln auf 50 Prozent senken.Börsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club
Die BMW AG hat im Februar fast ein Viertel weniger Autos abgesetzt als noch im Vorjahresmonat. Weltweit verkaufte das Unternehmen im vergangenen Monat 80.453 Fahrzeuge der Marken BMW, Mini und Rolls-Royce - das entspricht einem Minus von 24,4%. Vor dem Hintergrund der anhaltenden internationalen Wirtschafts- und Finanzkrise sei dieser Absatzrückgang erwartet worden.
Commerzbank führt Dresdner Bank 4 Mrd EUR zusätzliches Kapital zu
Die Commerzbank AG führt ihrer neuen Tochter Dresdner Bank 4 Mrd EUR zusätzliches Kapital zu. Einen entsprechenden Beschluss habe der Vorstand kürzlich getroffen, sagte ein Sprecher des DAX-Konzerns. Der Kapitaltransfer erfolge aus eigenen Mitteln der Commerzbank. Externes Kapital benötige die Gruppe nicht.
Metro schaut in Osteuropa optimistisch in die Zukunft - FAZ
MEO
Der Vorstandsvorsitzende der Metro AG, Eckhard Cordes, rechnet trotz des schwierigen wirtschaftlichen Umfelds auch künftig mit einer positiven Entwicklung des Handelskonzerns in Osteuropa. "In Osteuropa sind wir stark und nutzen die Krise als Chance", sagte Cordes in einem Interview mit der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (FAZ).
Lufthansa und UFO nähern sich bei Tarifverhandlungen an - Kreise
Der möglicherweise anstehende Streik der Flugbegleiter bei der Deutschen Lufthansa AG, Frankfurt, könnte doch noch abgewendet werden. Der Airline-Vorstand und die Gewerkschaft Unabhängige Flugbegleiter Organisation (UFO) hätten sich bei ihren jüngsten Gesprächen angenähert, erfuhr Dow Jones Newswires von einer mit der Verhandlung vertrauten Person. Die Tarifvertragsparteien würden sich bereits auf der Zielgeraden befinden.
Lage bei Schaeffler spitzt sich zu - Handelsblatt
Das in finanziellen Schwierigkeiten steckende Familienunternehmen Schaeffler sucht einem Pressebericht zufolge eine Lösung, um die wachsende Finanzlücke zu schließen. Gemeinsam mit seinen Gläubigerbanken versuche der mit rund 11 Mrd EUR verschuldete Wälzlagerhersteller derzeit, ein belastbares Sanierungskonzept zu erstellen, berichtet das "Handelsblatt" (HB) unter Berufung auf Unternehmenskreise.
Opel: Insolvenzszenario steht momentan nicht auf der Agenda
Die Deutschland-Tochter der General Motors Corp (GM) hat einen Zeitungsbericht zurückgewiesen, wonach sich Opel auf eine Insolvenz vorbereitet. Ein Sprecher von Opel sagte, dass dieses Szenario im Augenblick nicht auf der Tagesordnung steht.
Swiss Re erhält neuen Verwaltungsratspräsidenten
Die Swiss Re Group erhält einen neuen Verwaltungsratspräsidenten. Wie der schweizerische Rückversicherer mitteilte, wird der seit dem Jahr 2000 amtierende Peter Forstmoser zum 1. Mai dieses Jahres von seiner Funktion zurücktreten. Ihm soll der bisherige Vizepräsident Walter B. Kielholz nachfolgen.
EADS kommentiert Bericht über mögliches Gallois-Ausscheiden nicht
EAD
Die European Aeronautic Defence & Space Co NV (EADS) will erneute Spekulationen über ein mögliches Ausscheiden ihres CEO Louis Gallois nicht kommentieren. Zu solchen Gerüchten nehme der Konzern generell keine Stellung, sagte ein Sprecher des Luft- und Raumfahrtkonzerns.
Merck & Co übernimmt Schering-Plough für 41,1 Mrd USD
Der US-Pharmakonzern Merck & Co Inc übernimmt seinen Wettbewerber Schering-Plough Corp. Wie der Konzern mitteilte, bewertet der Deal Schering-Plough mit 41,1 Mrd USD in bar und in Aktien. Die Aktionäre des Unternehmens sollen je Wertpapier 0,5767 Merck-Aktien und 10,50 USD in bar erhalten. Der Preis liege etwa 34% über dem Schlusskurs der Schering-Plough-Aktie vom 6. März. Die Boards beider Unternehmen hätten der Transaktion bereits zugestimmt.Börsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club
Solide EADS-Ergebnisse 2008 stärken Widerstandsfähigkeit in schwierigem
weltwirtschaftlichem Umfeld
EAD
European Aeronautic Defence and Space Company / Jahresergebnis
- Konzern-EBIT* in Höhe von EUR 2,8 Mrd. - getragen von starker
grundlegender Performance und signifikant positiven Währungseffekten,
jedoch belastet durch Programmaufwendungen
- Konzernergebnis in Höhe von EUR 1.572 Mio. (2007: EUR -446 Mio.)
- Free Cash Flow in Höhe von EUR 2,6 Mrd. übertrifft Erwartungen
- Robuste Bilanz mit Rekord-Nettoliquidität in Höhe von EUR 9,2 Mrd.
- Umsatz erhöht sich um 11 Prozent auf EUR 43,3 Mrd.
- Auftragsbestand steigt um 18 Prozent auf Rekordwert von EUR 400 Mrd.
- Dividendenvorschlag von EUR 0,20 je Aktie
- A400M-Themen in Klärung mit Kunden und ZulieferernBörsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club
EADS rechnet 2009 mit weniger Gewinn - Belastungen durch A400M
Der Luft- und Raumfahrtkonzern EADS rechnet angesichts der Luftfahrtkrise und der Probleme um den Militärtransporter A400M im Jahr 2009 mit weniger Gewinn. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern, Abschreibungen auf Unternehmenswerte und Einmaleffekten sollte 2009 "geringer, aber deutlich positiv ausfallen" als im Vorjahr, teilte der im MDAX notierte Konzern am Dienstag in Oberschleißheim bei München mit. Darin nicht enthalten sind erwartete "signifikante Aufwendungen" für das verzögerte A400M-Projekt.
Zudem rechnet das Management mit steigenden Aufwendungen für Forschung und Entwicklung sowie Kundenfinanzierungen, außerdem mit sinkenden Preisen, steigenden Kosten und ungünstigen Währungseffekten. Diese sollen teilweise durch weitere Einsparungen im Power8-Programm ausgeglichen werden.
Solide EADS-Ergebnisse 2008 stärken Widerstandsfähigkeit in schwierigem
weltwirtschaftlichem Umfeld
EAD
European Aeronautic Defence and Space Company / Jahresergebnis
- Konzern-EBIT* in Höhe von EUR 2,8 Mrd. - getragen von starker
grundlegender Performance und signifikant positiven Währungseffekten,
jedoch belastet durch Programmaufwendungen
- Konzernergebnis in Höhe von EUR 1.572 Mio. (2007: EUR -446 Mio.)
- Free Cash Flow in Höhe von EUR 2,6 Mrd. übertrifft Erwartungen
- Robuste Bilanz mit Rekord-Nettoliquidität in Höhe von EUR 9,2 Mrd.
- Umsatz erhöht sich um 11 Prozent auf EUR 43,3 Mrd.
- Auftragsbestand steigt um 18 Prozent auf Rekordwert von EUR 400 Mrd.
- Dividendenvorschlag von EUR 0,20 je Aktie
- A400M-Themen in Klärung mit Kunden und Zulieferern
Börsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club
Der Energieversorger E.ON hat seine mittelfristige Gewinnprognose vor dem Hintergrund der globalen Wirtschaftskrise nach unten korrigiert. Für 2010 rechnet der im DAX notierte Konzern nun nur noch mit einem bereinigten Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) von rund 11 Mrd EUR. Dies entspräche einem Zuwachs von rund 10%. Ursprünglich hatte sich die E.ON AG für das nächste Jahr vorgenommen, ihr EBIT auf 12,4 Mrd EUR zu erhöhen.
Grenzebach Maschinenbau erhöht Beteiligung an Kuka
Die Grenzebach Maschinenbau GmbH hat ihre Beteiligung an dem Augsburger Roboterhersteller Kuka AG auf knapp über 10% erhöht. Vorbehaltlich der kartellrechtlichen Genehmigung erwirbt das Unternehmen für Materialfluss- und Verfahrenstechnologie weitere 9% an dem im MDAX notierten Konzern. Mit der Transaktion wird Grenzebach zum größten Aktionär von Kuka.
Opel setzt auch auf Finanzinvestoren - Welt
Bei der Suche nach Partnern ist der angeschlagene Autobauer Opel offenbar auch bereit, Finanzinvestoren zu akzeptieren. "Derzeit können wir nicht wählerisch sein" sagte der Opel-Gesamtbetriebsratsvorsitzende und Vorsitzende des Europäischen Arbeitnehmerforums, Klaus Franz, im Interview mit der Tageszeitung "Die Welt". Ein Partner aus der Automobilindustrie wäre zwar "am besten".
Schaeffler arbeitet weiter an Automotive-Fusion
Die angeschlagene Schaeffler-Gruppe arbeitet weiter an der geplanten Zusammenlegung ihrer Autozuliefer-Sparte mit der der Continental AG. "Wir werden weiter an der Zusammenführung der beiden Automotive-Bereiche arbeiten und sind zuversichtlich, dass das hoch kooperativ und ohne Störungen weiter vorangeht", sagte ein Sprecher von Schaeffler Dow Jones Newswires. Allerdings sei die Fusion sicher kein Vorgang, der in den nächsten Monaten abgeschlossen sein werde.
EADS sieht EBIT 2009 unter Vorjahresniveau
EAD
Der europäische Luft- und Raumfahrtkonzern EADS rechnet vor dem Hintergrund der aktuellen Weltwirtschaftsschwäche im laufenden Jahr mit einem EBIT unterhalb des Niveaus von 2008. Das operative Ergebnis werde aber "deutlich positiv" ausfallen, teilte der Konzern bei der Vorlage des Ergebnisses 2008 mit. Überarbeitete Zeitpläne für das A400M-Programm könnten indes zu hohen Aufwendungen führen und somit das EBIT belasten.
Genentech steht kurz vor Deal mit Roche über 95 USD/Aktie - WSJ
Der Board des US-Biotechkonzerns Genentech steht offenbar kurz davor, das Unternehmen für 95 USD je Aktie an den Pharmakonzern Roche zu verkaufen. Die beiden Seiten wollten die Transaktion nach Verhandlungen am Wochenende schon am Montagmorgen ankündigen, schreibt das "Wall Street Journal" (WSJ) unter Berufung auf mit dem Vorgang vertraute Personen.Börsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club
10.03.2009 07:28:45 - MARKT/EADS dürften mit Aufschlägen auf gute Zahlen reagieren
EAD
Von soliden Zahlen sprechen Händler mit Blick auf EADS. Zwar hätten Umsatz und
EBIT von "Sondereffekten" profitiert. "Aber auch ohne diese Effekte hätten
Umsatz und EBIT über den Konsenserwartungen gelegen", sagt der Händler. Im
Gesamtjahresumsatz seien 1,1 Mrd EUR enthalten, die aus dem im dritten Quartal
erfolgten Wechsel der Bilanzierungsmethode für das A400M-Programm resultierten.
Das EBIT habe ferner von der Neubewertung von Währungspositionen profitiert.
Positiv sei auch die leicht über den Erwartungen liegende Dividende. "Ein
konkreter Ausblick fehlt allerdings", merkt der Händler an. Hier hänge Vieles am
Fortgang des Militärtransporters A400M, dies habe den Konzern beim Ausblick
vorsichtig agieren lassen. Die Aktie habe nach fast 30% Kursverlust seit Mitte
Februar kurzfristig Erholungspotenzial bis zur 11-EUR-Zone.
10.03.2009 08:12:59 - MARKT/EDAS nach Zahlen vorbörslich 10,40 EUR "Geld"
EAD
EADS werden in ersten vorbörslichen Taxen mit 10,35 bis 10,40 EUR "Geld"
gestellt nach einem Xetra-Schlusskurs von 10,17 EUR. Bemängelt wird im Handel
der Ausblick. "Dass das EBIT 2009 nachgeben soll, ist wahrscheinlich noch nicht
eingepreist, denn Analysten rechnen mit einem leichten Anstieg in diesem Jahr",
meint ein Stratege. Andererseits sei die Aktie "ausgebombt", und EADS profitiere
von der Euro-Schwäche, die den Dollar-nominierten Wettbewerb mit Boeing
erleichtere.
Möglicherweise hänge die weitere Kursentwicklug am Auftragsbestand. "Es geht
darum, wieviele Aufträge storniert werden. Auf aktuellem Niveau sollten die
eingegangenen Aufträge ausreichen, um durch die gegenwärtige Krise zu kommen",
meint der Stratege.
DJG/bek/reh
(END) Dow Jones Newswires
March 10, 2009 03:12 ET (07:12 GMT)Hinweis nach §34 WpHG zur Begründung möglicher Interessenskonflikte: Der Verfasser von o.g. Beitrag kann Short- und/oder Long-Positionen in der/den behandelte(n) Aktie(n) halten. Entsprechende Beiträge stellen keine Kauf- oder Verkaufsempfehlungen dar.
Audi blickt trotz Wirtschaftskrise auf Rekordjahr zurück
Trotz der Wirtschaftskrise blickt die Audi AG erneut auf ein Rekordjahr zurück. Unter dem Strich fuhr die Volkswagen-Tochter 2008 einen Gewinn von fast 2,2 Mrd EUR ein, wie der Audi anlässlich der Vorlage seiner Bilanz mitteilte. Das waren 32% mehr als im Vorjahr. Angesichts der aktuellen Flaute bei Neuwagenverkäufen dürfte die Rekordfahrt jedoch vorerst zu Ende sein.
E.ON erreicht 2008 mit operativem Ergebnis exakt Marktprognose
Der Energiekonzern E.ON AG hat im abgelaufenen Geschäftsjahr beim Umsatz die Marktprognosen übertroffen und beim operativen Ergebnis die Erwartungen erfüllt. Wie das Unternehmen mitteilte, stiegen die Erlöse 2008 um 26% auf 86,8 Mrd EUR. Von Dow Jones Newswires befragte Analysten hatten einen Anstieg auf 82,1 Mrd EUR erwartet.
E.ON kürzt Investitionen 2009 bis 2011 um rund 6 Mrd EUR
Die E.ON AG hat ihr Investitionsprogramm für die Jahre 2009 bis 2011 um 6 Mrd EUR gekürzt. In diesen Jahren sollen nach dieser Kürzung im Schnitt 10 Mrd EUR jährlich investiert werden, wie der Konzern mitteilte. Zudem will E.ON bis Ende 2010 Assets im Umfang von mindestens 10 Mrd EUR verkaufen. Unter anderem erwäge man die Abgabe der Stadtwerke-Beteiligungsholding Thüga.
VW steigert Absatz in Brasilien im Februar unerwartet deutlich
Die Volkswagen AG (VW) hat im Februar in Brasilien ihren Autoabsatz unerwartet deutlich gesteigert. Nach Angaben des Konzerns stieg der Absatz in dem Land gegenüber dem Vormonat um 12% auf 42.531 Fahrzeuge. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum legte der Absatz von VW um 11% zu.
EADS bekräftigt: Wollen im laufenden Jahr 18 A380 ausliefern
EAD
Der europäische Luft- und Raumfahrtkonzern EADS NV will im laufenden Jahr 18 Großraumflugzeuge A380 ausliefern. Das Management halte an diesem Ziel fest, sagte CEO Louis Gallois. Der Manager fügte hinzu, nicht vorzeitig von seinem Amt zurücktreten zu wollen. Sein Vertrag laufe bis zur Hauptversammlung 2012 und er wolle diesen Vertrag auch erfüllen.
HSBC hält trotz Kurssturz an Kapitalerhöhung fest
Die britische Bankengruppe HSBC Holdings plc will die Kapitalerhöhung im Umfang von 12,5 Mrd GBP wie geplant durchziehen. Hieran ändere auch der dramatische Kurssturz der Aktie vom Montag nichts, sagte der für das Asien-Geschäft verantwortliche Chairman Vincent Cheng.
Roche nach positivem Start zuversichtlich für 2009
Die Roche Holding AG ist mit Blick auf das Gesamtjahr 2009 sehr zuversichtlich. Das Geschäft des Pharmakonzerns sei im Januar und Februar weiterhin stark verlaufen, sagte Roche-CEO Severin Schwan auf der Jahreshauptversammlung. Der Umsatz sei sowohl in der Pharma- als auch in der Diagnostik-Sparte den Erwartungen entsprechend gewachsen.
Sony Ericsson erwartet für zweites Halbjahr 2009 wieder Gewinn
Der Mobiltelefonhersteller Sony Ericsson AB rechnet damit, im zweiten Halbjahr 2009 wieder einen Gewinn zu erzielen. Die Marktbedingungen blieben allerdings schwierig, sagte Hirokazu Ishizuka, verantwortlich für die Region Asien/Pazifik bei dem Gemeinschaftsunternehmen.
US-Regierung prüft weitere Notfallhilfen für Citigroup - WSJ
Die US-Regierung arbeitet offenbar vorsorglich an weiteren Hilfsmaßnahmen für den strauchelnden US-Bankenriesen Citigroup. Wie das "Wall Street Journal" (WSJ) unter Berufung auf mit dem Vorgang vertraute Personen schreibt, prüfe die Regierung nur zwei Wochen nach ihrer jüngsten Hilfsmaßnahme weitere mögliche Schritte zur Stabilisierung der Bank, sollte sich die Lage des Instituts verschlechtern.Börsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club
BMWi spricht mit US-Regierung über Hilfsmodelle für Opel
Die Bundesregierung will mit der US-Regierung über verschiedene Rettungsmodelle für die Adam Opel GmbH beraten. Man stehe zwar unter Zeitdruck, doch gebe es genügend Zeit, verschiedene Hilfsoptionen zu prüfen, sagte Bundeswirtschaftsminister Karl-Theodor zu Guttenberg nach einem Treffen mit den Wirtschaftsministern der Länder in Berlin. Er werde sich mit seinen Kollegen beim US-Finanzministerium beraten, erläuterte zu Guttenberg weiter. Der Bundeswirtschaftsminister will am Sonntag in die USA reisen und dort mit dem US-Finanzminister Timothy Geithner und anderen Regierungsmitgliedern zu Gesprächen zusammenkommen.
Audi will bis 2015 Hersteller Nummmer 1 im Luxussegment werden
Die Audi AG will bis zum Jahr 2015 der absatzstärkste Hersteller von Luxusautos auf der Welt werden. Bis dahin will die VW-Tochter nach Aussage von Vorstandsmitglied Peter Schwarzenbauer die bislang führenden Wettbewerber BMW AG sowie die Daimler-Tochter Mercedes-Benz überholen.
Lufthansa-Passagierzahlen sinken im Februar erneut
Die anhaltende Nachfrageschwäche hat der Lufthansa AG im Februar einen erneut deutlichen Rückgang bei den Passagierzahlen und dem Sitzladefaktor beschert. Die Zahl der Fluggäste sei konzernweit im Vorjahresmonat um 9,3% auf 4,68 Mio zurückgegangen, teilte die Frankfurter Airline am Dienstag mit. Im Bereich Passage lag das Minus bei 10,5% auf 3,78 Mio.
Deutsche Bank will im Privatkundengeschäft weiter wachsen
Die Deutsche Bank AG will im Privatkundengeschäft weiter wachsen. Das Frankfurter Institut wolle rund 2.500 Berater und rund 400 neue Filialen in Europa bis 2012 eröffnen, sagte Rainer Neske, der im erweiterten Vorstand des Konzerns für die Privat- und Geschäftskundensparte verantwortlich ist, am Dienstag auf einer Konferenz in Mainz. Außerdem werde die Deutsche Bank weiterhin strukturierte Produkte anbieten, fügte Neske hinzu.
Daimler Buses steigert EBIT 2008 um über 30%
DAI
Die Daimler AG hat im Geschäftsfeld Buses im abgelaufenen Gesamtjahr 2008 ihr EBIT überproportional zum Umsatz gesteigert. Wie das Unternehmen mitteilte, kletterte das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) um über 30% auf 406 Mio EUR, während der Umsatz um 11% auf rund 4,8 Mrd EUR zulegte.
Post-Vorstand will mehr Spielraum für Kapitalerhöhungen
Der Vorstand der Deutschen Post AG will sich auf der kommenden Hauptversammlung einen größeren Spielraum für Kapitalmaßnahmen einräumen lassen. Wie aus der veröffentlichten Einladung zur Hauptversammlung hervorgeht, soll der Vorstand zukünftig das Grundkapital gegen Bar- oder Sacheinlage um bis zu 240 Mio EUR ausweiten können. Bislang hatten die Aktionäre eine Ausweitung um bis zu 174,796 Mio EUR erlaubt.
EADS-CEO: Brauchen derzeit keinen Sozialplan
EAD
Die EADS NV erstellt derzeit für ihre Beschäftigten keine Sozialpläne. Für die Zukunft könnte dies aber nicht ausgeschlossen werden, sagte CEO Louis Gallois. Gegenwärtig allerdings seien Angestelltenzahl und Produktionshöhe stimmig. Dies könnte sich ändern, wenn die Nachfrage weiter nachlasse und das Management die Flugzeugherstellung weiter zurückfahren muss.
EADS-CFO: Positives Nettoergebnis 2009 möglich
Die EADS NV hält das Erreichen der Gewinnzone im laufenden Jahr für möglich. Es sei durchaus möglich, 2009 ein positives Nettoergebnis auszuweisen, sagte CFO Hans Peter Ring am Dienstag ab.Börsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club
ANALYSE/HSBC erhöht EADS auf Neutral (Underweight)
ead
Einstufung: Erhöht auf Neutral (Underweight)
Kursziel: Gesenkt auf 10,50 (12,80) EUR
Die EADS-Aktien sind nach Meinung von HSBC tief genug gefallen, weshalb die Titel auf "Neutral" hochgestuft werden. Die Marktkapitalisierung des Unternehmens sei nun niedriger als die Nettoliquiditätsposition, merken die Analysten an.Börsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club
RWE Dea verbessert 2008 betriebliches Ergebnis auf 494 Mio EUR
Die RWE Dea AG hat 2008 ihr betriebliches Ergebnis auf 494 Mio EUR gegenüber 492 Mio EUR im Vorjahr gesteigert. Das Ergebnis vor Steuern habe 533 (553) Mio EUR betragen, teilte das Erdölförderunternehmen auf der Jahrespressekonferenz mit. Nach Steuern sei ein Ergebnis von 280 (288) Mio EUR erzielt worden. Der Gesamtumsatz habe bei 1,976 (1,694) Mrd EUR gelegen.
EADS: Indien zieht Hubschrauber-Tender über 1 Mrd USD zurück
EAD
Die indische Regierung hat überraschend die Ausschreibung für den Kauf von 22 Kampfhubschraubern im Wert von bis zu 1 Mrd USD zurückgezogen. Das berichtete Yves Guillaume, der CEO der Filiale der European Aeronautic Defence and Space Company (EADS) in Indien. EADS hatte sich über die Tochter Eurocopter mit den Kampfhubschraubern der Modellreihe "Tiger" am Tender beteiligt.
Nord/LB stärkt Rücklagen und zahlt Dividende
Die Norddeutsche Landesbank Girozentrale (Nord/LB) stellt zur Stärkung ihrer Substanz rund 121 Mio EUR aus ihrem Gewinn in die Rücklagen. Ihren Trägern will sie für 2008 eine Dividende von 7% auf das Stammkapital zahlen. Die stillen Einlagen der Bank würden wie bisher vollständig bedient, teilte das Institut mit. Trotz schwieriger gesamtwirtschaftlicher Rahmenbedingungen insbesondere im vierten Quartal gehe die Bank für 2009 weiterhin von einem leicht positiven Ergebnis aus.
Volvo sieht 09 Einbruch am Lkw-Markt in Europa um 40%
Der Absatz von schweren Nutzfahrzeugen wird in Europa in diesem Jahr wahrscheinlich um rund 40% sinken. Insgesamt dürften 180.000 bis 200.000 Lkw abgesetzt werden verglichen mit 318.700 Stück im Jahr 2008, sagte Leif Johansson, CEO der AB Volvo. Ursächlich sei die Krise am Kreditmarkt. Die Kunden fänden kaum Finanzierungsmöglichkeiten.Börsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club
- Auch der bisher so stabile Siemens-Konzern kann sich der Konjunkturkrise nicht länger entziehen. Wegen des Nachfrageeinbruchs im Industriegeschäft und der schwierigen Lage in der Medizintechnik bereitet der Konzern seine Anleger auf unangenehme Nachrichten vor. "Seit Januar ist das Umfeld noch einmal erheblich schlechter geworden", sagte der Siemens-Vorstandsvorsitzende Peter Löscher. (Handelsblatt S. 1)
- Die Commerzbank will der EU-Kommission noch vor ihrer Hauptversammlung am 15. Mai einen umfassenden Restrukturierungsplan vorlegen. Die Bank will erreichen, dass Brüssel den Plan und den Einstieg des Staates noch vor dem Treffen der Aktionäre genehmigt. (FTD S. 15)
- Wegen des nicht mit dem gesamten Aufsichtsrat abgestimmten Vorgehens des Industriekonzerns ThyssenKrupp beim Konzernumbau ruft die IG Metall jetzt die Politik zur Hilfe. (Handelsblatt S. 11)
EADS
EAD
- Der Luftfahrtkonzern EADS hat gute Chancen, in der umstrittenen Frage, ob die Aktionäre rechtzeitig über die A380-Verzögerungen informiert wurden, glimpflich davonzukommen. Eine Sammelklage wurde zurückgezogen. Ob ein New Yorker Gericht tatsächlich eine zweite Sammelklage annimmt, sei noch offen. (FTD S. 3)
- Der Augsburger Roboterhersteller Kuka will seinem neuen Großaktionär Grenzebach den Weg in den Aufsichtsrat versperren. "Überrascht haben wir zur Kenntnis genommen, dass eine Umbildung des Aufsichtsrates nicht Tagesordnungspunkt der Kuka-Hauptversammlung am 29. April ist", sagte eine Grenzebach-Sprecherin. (Handelsblatt S. 14)Börsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club
29.03.2009 14:33 EADS-Problemvogel vor dem Abschuss?
ead
Das Militärflugzeug Airbus A400M ist definitiv ein Problemvogel: Experten rechnen schon lange mit massiven Verzögerungen. Nun hat Airbus-Chef Thomas Enders sogar ein Scheitern des Projekts angedeutet.
[...]
29.03.2009 14:33 EADS-Problemvogel vor dem Abschuss?
ead
Das Militärflugzeug Airbus A400M ist definitiv ein Problemvogel: Experten rechnen schon lange mit massiven Verzögerungen. Nun hat Airbus-Chef Thomas Enders sogar ein Scheitern des Projekts angedeutet.
[...]
ÜBERBLICK/Unternehmen HVB fordert für Kredite Abschluss von Zusatzgeschäften - FTD
Die HypoVereinsbank (HVB) macht die Vergabe von neuen Firmenkrediten von Gegengeschäften abhängig. Die Bank wolle zunehmend nur dann neue Kredite vergeben, wenn sie in entsprechendem Umfang auch bei risikoarmen Geschäften berücksichtigt wird, sagte Firmenkundenvorstand Lutz Diederichs der "Financial Times Deutschland".
EADS
EAD
Chinesische Fluglinien halten an ihren Kaufplänen für Flugzeuge der EADS-Tochter Airbus fest. Bisher seien keine Aufträge storniert worden, sagte Laurence Barron, President der Airbus China Ltd.
Peugeot trennt sich von CEO Streiff
Der Aufsichtsrat des französischen Autoherstellers Peugeot hat die Führungsspitze des Managements ausgetauscht. Neuer CEO der PSA Peugeot Citroën SA werde zum 1. Juni 2009 Philippe Varin, teilte der Pariser Konzern mit. Der Vertrag mit Christian Streiff als Vorsitzender des Managing Board werde aufgelöst.
OMV verkauft ihren Anteil am ungarischen Ölproduzenten MOL
Der österreichische Ölkonzern OMV AG zieht einen Schlussstrich unter sein Engagement beim ungarischen Wettbewerber MOL. Der 21,2%-Anteil an MOL sei an Surgutneftegas für 1,4 Mrd EUER verkauft worden, teilte der Wiener Konzern mit.
GM-Chef Wagoner auf Drängen Obamas vor dem Rücktritt
GMC
Der CEO des angeschlagenen US-Automobilbauers General Motors, Rick Wagoner, steht unmittelbar vor dem Rücktritt. Er beuge sich damit entsprechenden Forderungen des Weißen Hauses, sagte ein hochrangiger Mitarbeiter von US-Präsident Barack Obama.Börsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club