Prenzlau (aktiencheck.de AG) - Wie der Solarmodulhersteller aleo solar AG (ISIN DE000A0JM634/ WKN A0JM63) am Freitag mitteilte, kann er für das kommende Jahr bereits Verträge mit einem Volumen von mehr als 25 Megawatt in Europa melden.
Den Angaben zufolge wurden mit einer Reihe von Fachhändlern, Installateuren und Solarteuren in den europäischen Kernmärkten Verträge über die Lieferung von aleo-Modulen unterzeichnet. Derzeit umfasse der Kundenkreis der Gesellschaft europaweit mehr als 400 Installations- und Fachhändler-Betriebe sowie spezialisierte Solarteure.
Erst vor wenigen Tagen hatte das Unternehmen bekannt gegeben, den geplanten Jahresumsatz für das Jahr 2008 von 330 Mio. Euro zu übertreffen. Für 2009 geht aleo solar von einem Gesamtumsatz von 380 Mio. Euro bei einer soliden EBIT-Marge aus.Börsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club
Prenzlau/Oldenburg (euro adhoc) - Die aleo solar AG hat im Januar mit
Fachhändlern, Installateuren und Solarteuren in den europäischen
Kernmärkten erneut Verträge über die Lieferung von aleo-Modulen
unterzeichnet. Mit den bereits im Dezember 2008 gemeldeten Verträgen
erhöht sich das Volumen für 2009 damit auf mehr als 50 Megawatt in
Europa.
Heiner Willers, Mitglied des Vorstands, sieht die aleo solar AG im
Käufermarkt gut aufgestellt: "Mit den jetzt bereits unterzeichneten
Verträgen erreichen wir eine gutem Visibilität für das Jahr 2009.
Unser Stärken können wir europaweit ausspielen: Premium-Module werden
von unserem eigenen Vertrieb unter einer starken Marke abgesetzt. Wir
sind nah am Installateur und unterstützen ihn bei privaten und
gewerblichen Photovoltaik-Anlagen. Unser Rund-um-Service für unsere
Fachhändler und Installateure zahlt sich aus." Die aleo solar AG
sieht europaweit einen Trend zu Aufdachanlagen und ist auf dieses
Segment spezialisiert.Börsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club
Prenzlau/Oldenburg (euro adhoc) - Die aleo solar AG (News/Aktienkurs) [ISIN: DE000A0JM634] meldet nach vorläufigen Berechnungen für das Geschäftsjahr 2008 einen Umsatz von rund 360,5 Millionen Euro. Der Vorjahresumsatz von 242,1 Millionen Euro wurde somit um fast 50 Prozent gesteigert. Insgesamt wurden 49,3 Prozent des Umsatzes im Ausland erzielt (Vorjahr: 34,5 Prozent). Das EBIT betrug 23,8 Millionen Euro (Vorjahr: 15,7 Millionen Euro). Die EBIT-Marge blieb mit 6,6 Prozent weiterhin solide und liegt damit im Rahmen der Erwartungen. Das Umsatzziel von mindestens 330 Millionen Euro wurde bereits im November 2008 übertroffen.
Der Geschäftsbericht 2008 mit den endgültigen Zahlen wird voraussichtlich am 26. März 2009 veröffentlicht.
Uwe Bögershausen, Mitglied des Vorstands der aleo solar AG, bekräftigt die ambitionierten Ziele: "Die Zielvorgabe für 2009 steht - wir wollen den Konzernumsatz auf mindestens 380 Millionen Euro steigern."
Jakobus Smit, Vorstandsvorsitzender der aleo solar AG, ergänzt: "Wir sehen uns in der strategischen Ausrichtung bestätigt: aleo solar fokussiert auf die Produktion von Premium-Modulen. Mit einem eigenen Direktvertrieb sprechen wir gezielt Fachhändler, Installateure, Solarteure und Projektentwickler an. Mit unserer starken Marke sehen wir uns bestens gerüstet für den Käufermarkt 2009."Börsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club
Prenzlau/Oldenburg (euro adhoc) - Die aleo solar AG (News/Aktienkurs) bestätigt mit dem heute vorgelegten Geschäftsbericht 2008 die bereits vorläufig gemeldeten Zahlen. Der Umsatz stieg um fast 50 Prozent auf 360,5 Millionen Euro (Vorjahr: 242,1 Millionen Euro). Insgesamt wurden 49,3 Prozent des Umsatzes im Ausland erzielt (34,5 Prozent). Das EBIT stieg um über 50 Prozent auf 23,8 Millionen Euro (15,7 Millionen Euro). Die EBIT-Marge konnte auf 6,6 Prozent leicht angehoben werden und bleibt weiterhin solide (6,5 Prozent). Das Ergebnis je Aktie liegt bei 1,20 Euro (0,75 Euro). Fast das gesamte Jahr wurde in den Produktionsstätten unter voller Auslastung produziert: So konnte die Produktion von Solarmodulen von 88 Megawatt im Jahr 2007 auf 129 Megawatt im Jahr 2008 gesteigert werden. Die Anzahl der Mitarbeiter im Konzern stieg zum Jahresende auf 798 (555).
Die Ergebnisse für das Geschäftsjahr 2008 stimmen Jakobus Smit, den Vorsitzenden des Vorstands, sehr zufrieden: "Alle Ziele, die wir uns für 2008 vorgenommen hatten, wurden voll erreicht. So haben wir beispielsweise den Aufbau einer fast vollautomatischen neuen Produktionslinie im Stammwerk Prenzlau sowie eines modernen Hochregallagers fertig gestellt und konzernweit die Investitionen in die Kapazitätserweiterung größtenteils abgeschlossen. Damit werden uns ab dem Frühsommer 250 Megawatt Fertigungskapazität zur Verfügung stehen." Insgesamt lassen sich laut Smit zwei Trends deutlich erkennen: "Zum einen ist 2008 das eingetreten, was wir vorhergesagt haben: Der Photovoltaik-Markt ist endgültig zum Käufermarkt geworden. Die Finanzkrise hat hier als Katalysator gewirkt. Zum anderen erkennen wir einen europaweiten Trend zum Aufdachanlagenmarkt. Die Veränderungen im spanischen Einspeisegesetz bedeuten, dass künftig auch in Spanien Photovoltaik-Anlagen auf Dächern stärker gefördert werden als Solarparks. Damit folgt Spanien Ländern wie Deutschland, Italien, Frankreich und Belgien. Mit unserer starken Marke, einem europaweiten eigenen Vertrieb und unserem Fachhändler-Netzwerk (aleo power network) sehen wir uns für diese Trends bestens gerüstet."
Für das Jahr 2009 geht die aleo solar AG weiterhin von Wachstum aus. Uwe Bögershausen, Finanzvorstand der aleo solar AG, sagt: "Die Zielvorgabe für 2009 steht - wir wollen den Konzernumsatz auf mindestens 380 Millionen Euro steigern."Börsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club
Goldman gestern und heute mit vielen Solaraufstufungen
Da deren Meinung immer noch sehr hoch angesehen ist, dürften die Solar in den nächsten Tagen wieder anziehen
Prenzlau (aktiencheck.de AG) - Der Solarmodulhersteller aleo solar AG (ISIN DE000A0JM634/ WKN A0JM63) konnte im zweiten Quartal 2009 das Umsatzniveau des Vorjahresquartals erreichen.
Unternehmensangaben vom Mittwoch zufolge wuchsen die Umsatzerlöse um 185 Prozent gegenüber dem ersten Quartal auf 87,5 Mio. Euro. Damit befinde man sich im zweiten Quartal wieder auf dem Umsatzniveau des Vorjahres.
"Mit einem Halbjahresumsatz von 118 Mio. Euro haben wir nach einem verhaltenen Start die Trendwende geschafft", erklärt Vorstandsvorsitzender Jakobus Smit. "Die Nachfrage nach unseren Premiumprodukten ist ungebrochen hoch", ergänzt Gesamtvertriebsleiter Norbert Schlesiger.
Die Aktie von aleo solar beendete den Handel gestern bei 6,05 Euro (+0,83 Prozent).Börsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club
Die Robert Bosch GmbH setzt ihre Expansion im Solarbereich fort. Nach der Übernahme von Ersol im vergangenen Jahr hat der Automobilzulieferer nun ein freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot für die aleo solar AG angekündigt. Mit den Kernaktionären seien bereits Verträge über den Erwerb von 39,43% an der Gesellschaft abgeschlossen worden, teilte Bosch mit. Der Preis habe 9,00 EUR je Aktie betragen.
Aviva will Delta Lloyd Wiesbaden verkaufen - FTD
Der britische Versicherungskonzern Aviva sucht laut einem Zeitungsbericht einen Käufer für seine deutsche Tochter Delta Lloyd. Die Investmentbank Metzler soll beauftragt worden sein, Interessenten zu finden, berichtet die "Financial Times Deutschland" (FTD) unter Berufung auf Versicherungskreise. Der Versicherer gehört zur niederländischen Delta Lloyd Groep, an der Aviva 92% hält.
WSJ: RBS vor Verkauf von Asien-Aktivitäten an australische Bank - Kreise
Die Royal Bank of Scotland Group plc (RBS) steht offenbar kurz davor, den seit Monaten erwarteten Verkauf einiger Beteiligungen in Asien an die Australia & New Zealand Banking Group Ltd (ANZ) abzuschließen. Damit käme CEO Stephen Hester mit seinem Plan voran, die Bilanz der britischen Bank zu verkleinern, sagte eine mit der Sache vertraute PersonBörsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club
Die Robert Bosch GmbH setzt ihre Expansion im Solarbereich fort. Nach der Übernahme von Ersol im vergangenen Jahr hat der Automobilzulieferer nun ein freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot für die aleo solar AG angekündigt. Mit den Kernaktionären seien bereits Verträge über den Erwerb von 39,43% an der Gesellschaft abgeschlossen worden, teilte Bosch mit. Der Preis habe 9,00 EUR je Aktie betragen.
Bitte beachten: Meine Beiträge stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf dar. Hinweis nach § 34 WpHG zur Begründung möglicher Interessenskonflikte: Der Verfasser dieses Beitrags hält jetzt oder zukünftig Short- und/oder Long-Positionen in der/den behandelte(n) Aktie(n).
Die Robert Bosch GmbH setzt ihre Expansion im Solarbereich fort. Nach der Übernahme von Ersol im vergangenen Jahr hat der Automobilzulieferer nun ein freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot für die aleo solar AG angekündigt. Mit den Kernaktionären seien bereits Verträge über den Erwerb von 39,43% an der Gesellschaft abgeschlossen worden, teilte Bosch mit. Der Preis habe 9,00 EUR je Aktie betragen.
sehe ich ähnlich @ solarbuden
ne Meinung jm zum negativen Bericht zu S2M in der WiWo am WE
Phoenix Solar sieht erste Anzeichen für Ende des Preisrutsches
MÜNCHEN (dpa-AFX) - Das Photovoltaik-Unternehmen Phoenix Solar sieht erste Anzeichen für ein Ende des Preisrutsches. "Wir hören, dass die Preise für Silizium und Wafer stabil sind, zum Teil sogar anziehen", sagte Unternehmenschef Andreas Hänel "Euro am Sonntag". "Wir wissen, dass die Kapazitätsauslastungen vieler Modulhersteller wieder recht gut sind. Und die Nachfrage steigt." Allerdings könne niemand sagen, ob nicht noch ein Preisrutsch komme, betonte Hänel.
Die Nachfrage habe im zweiten Quartal angezogen, weil die günstigen Module Solarstrom noch attraktiver machten. "Dieser Trend hat sich im Juli verstärkt", sagte Hänel. "Aber es lässt sich auch hier nicht vorhersagen, ob dieser Trend bis Jahresende intakt bleibt." Im kommenden Jahr erwartet der Unternehmenschef ein "kräftiges Wachstum, sofern sich die Preise stabilisieren."/he
Die Robert Bosch GmbH setzt ihre Expansion im Solarbereich fort. Nach der Übernahme von Ersol im vergangenen Jahr hat der Automobilzulieferer nun ein freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot für die aleo solar AG angekündigt. Mit den Kernaktionären seien bereits Verträge über den Erwerb von 39,43% an der Gesellschaft abgeschlossen worden, teilte Bosch mit. Der Preis habe 9,00 EUR je Aktie betragen.
sehe ich ähnlich @ solarbuden
ne Meinung jm zum negativen Bericht zu S2M in der WiWo am WE
Phoenix Solar sieht erste Anzeichen für Ende des Preisrutsches
MÜNCHEN (dpa-AFX) - Das Photovoltaik-Unternehmen Phoenix Solar sieht erste Anzeichen für ein Ende des Preisrutsches. "Wir hören, dass die Preise für Silizium und Wafer stabil sind, zum Teil sogar anziehen", sagte Unternehmenschef Andreas Hänel "Euro am Sonntag". "Wir wissen, dass die Kapazitätsauslastungen vieler Modulhersteller wieder recht gut sind. Und die Nachfrage steigt." Allerdings könne niemand sagen, ob nicht noch ein Preisrutsch komme, betonte Hänel.
Die Nachfrage habe im zweiten Quartal angezogen, weil die günstigen Module Solarstrom noch attraktiver machten. "Dieser Trend hat sich im Juli verstärkt", sagte Hänel. "Aber es lässt sich auch hier nicht vorhersagen, ob dieser Trend bis Jahresende intakt bleibt." Im kommenden Jahr erwartet der Unternehmenschef ein "kräftiges Wachstum, sofern sich die Preise stabilisieren."/he
Die Robert Bosch GmbH setzt ihre Expansion im Solarbereich fort. Nach der Übernahme von Ersol im vergangenen Jahr hat der Automobilzulieferer nun ein freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot für die aleo solar AG angekündigt. Mit den Kernaktionären seien bereits Verträge über den Erwerb von 39,43% an der Gesellschaft abgeschlossen worden, teilte Bosch mit. Der Preis habe 9,00 EUR je Aktie betragen.
sehe ich ähnlich @ solarbuden
ne Meinung jm zum negativen Bericht zu S2M in der WiWo am WE
mal sehen was überwiegt heute
Bitte beachten: Meine Beiträge stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf dar. Hinweis nach § 34 WpHG zur Begründung möglicher Interessenskonflikte: Der Verfasser dieses Beitrags hält jetzt oder zukünftig Short- und/oder Long-Positionen in der/den behandelte(n) Aktie(n).
Phoenix Solar sieht erste Anzeichen für Ende des Preisrutsches
MÜNCHEN (dpa-AFX) - Das Photovoltaik-Unternehmen Phoenix Solar sieht erste Anzeichen für ein Ende des Preisrutsches. "Wir hören, dass die Preise für Silizium und Wafer stabil sind, zum Teil sogar anziehen", sagte Unternehmenschef Andreas Hänel "Euro am Sonntag". "Wir wissen, dass die Kapazitätsauslastungen vieler Modulhersteller wieder recht gut sind. Und die Nachfrage steigt." Allerdings könne niemand sagen, ob nicht noch ein Preisrutsch komme, betonte Hänel.
Die Nachfrage habe im zweiten Quartal angezogen, weil die günstigen Module Solarstrom noch attraktiver machten. "Dieser Trend hat sich im Juli verstärkt", sagte Hänel. "Aber es lässt sich auch hier nicht vorhersagen, ob dieser Trend bis Jahresende intakt bleibt." Im kommenden Jahr erwartet der Unternehmenschef ein "kräftiges Wachstum, sofern sich die Preise stabilisieren."/he
Die Robert Bosch GmbH setzt ihre Expansion im Solarbereich fort. Nach der Übernahme von Ersol im vergangenen Jahr hat der Automobilzulieferer nun ein freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot für die aleo solar AG angekündigt. Mit den Kernaktionären seien bereits Verträge über den Erwerb von 39,43% an der Gesellschaft abgeschlossen worden, teilte Bosch mit. Der Preis habe 9,00 EUR je Aktie betragen.
sehe ich ähnlich @ solarbuden
ne Meinung jm zum negativen Bericht zu S2M in der WiWo am WE
mal sehen was überwiegt heute
"Guter Geschmack ist ganz einfach - einfach immer das Beste! " - "Wenn die Welt untergeht, ziehe ich nach Mecklenburg, denn dort geschieht alles 50 Jahre später"
Prenzlau/Oldenburg (euro adhoc) - Die aleo solar AG (ISIN: DE000A0JM634) hat in den ersten sechs Monaten des Jahres 2009 einen Umsatz in Höhe von 118,1 Mio. Euro erwirtschaftet (1. Halbjahr 2008: 159,4 Mio. Euro). Das positive EBIT von 2,6 Mio. Euro im zweiten Quartal zeigt die erreichte Trendwende an. Das EBIT im gesamten ersten Halbjahr lag bei -2,2 Millionen Euro (11,4 Mio. Euro) und ist von Einmaleffekten aus der Bestandsbewertung in Höhe von rund 5 Mio. Euro geprägt. Ohne diese Einmaleffekte wäre aleo solar wieder profitabel und unterstreicht damit die Flexibilität in der Kostenstruktur. Das Ergebnis je Aktie beträgt -0,27 Euro (0,60 Euro). Die produzierte Leistung beläuft sich auf 38,6 Megawatt (60,7 Megawatt).
"Die Auslieferungen haben im Verlauf des ersten Halbjahres deutlich angezogen", erklärt Uwe Bögershausen, Mitglied des Vorstands und CFO der aleo solar AG. "Lagen wir im ersten Quartal noch hinter den Vorjahreszahlen, konnten wir im zweiten Quartal mit 31,5 Megawatt das Vorjahresquartal (25,6 Megawatt) bereits deutlich übertreffen. In einem hart umkämpften, aber intakten Markt gewinnen wir Anteile. Unsere Stärken im Vertrieb und im Marketing zahlen sich im Käufermarkt aus."
[...]
FDP fordert drastische Kürzung der Solarförderung - HB
DÜSSELDORF (Dow Jones)--Auf die Solarstrombranche kommen möglicherweise milliardenschwere Einschnitte zu. Die FDP wolle sich in einer künftigen gelb-schwarzen Koalition für eine deutliche Kürzung der Solarstromförderung starkmachen, zitiert das "Handelsblatt" (HB-Donnerstagausgabe) Gudrun Kopp, energiepolitische Sprecherin der FDP-Fraktion im Bundestag.
Die Förderung des Solarstroms müsse mit deutlich mehr Augenmaß" erfolgen. Auch in der Union gibt laut Handelsblatt entsprechende Überlegungen. Zwar würden die Vergütungen für den Solarstrom alle vier Jahre überprüft und angepasst. Aus Sicht von Union und FDP erfolge dies aber zu zaghaft. Da gebe es erheblichen Spielraum, sagte Kopp.
Joachim Pfeiffer, energiepolitischer Koordinator der Unionsfraktion, sieht das dem Bericht zufolge ebenso. Die neue Regierung müsse prüfen, "ob Kosten und Nutzen noch in einem angemessenen Verhältnis stehen". Es dürfe "keine Dauersubventionierung geben", sagte der niedersächsische Wirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP).Börsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club
Die ganze Branche steht arg unter Druck. Schuld sind IMO die Verlängerung
der Atomkraftwerklaufzeiten und der finanzielle Status der öffentlichen Haushalte.
Solactive Global Wind Performance-Index (DE000A0JZD35) mit den Werten
Code:
Name ISIN Anzahl Aktien Gewichtung * Börsenplatz
EDP Renovaveis SA ES0127797019 2.109368 ---
Japan Wind Development Co Ltd JP3748800004 0.001237 ---
Infigen Energy Ltd AU000000IFN8 3.786070 ---
BROADWIND ENERGY INC US11161T1088 1.034778 ---
Gamesa Corporacion Tecnologica SA ES0143416115 0.854741 ---
Nordex SE DE000A0D6554 0.305880 ---
REpower Systems AG DE0006177033 0.034275 ---
Vestas Wind Systems A/S DK0010268606 0.305725 ---
CHINA WINDPOWER GROUP LTD BMG2115L1129 30.985572 ---
Iberdrola Renovables SA ES0147645016 3.561622 ---
Nordex (ISIN DE000A0D6554/ WKN A0D655) geben um 3,7 Prozent nach. Der Windenergieanlagenhersteller hat in Frankreich drei eigenentwickelte, schlüsselfertig gebaute Windparks mit einer Gesamtkapazität von 37,5 MW verkauft.