Beschreibung Die Beiersdorf AG ist ein international führendes Markenartikel-Unternehmen, das in den Bereichen Kosmetik und in der Herstellung von Klebebändern tätig ist. Der Unternehmensbereich tesa ist einer der weltweit führenden Hersteller von selbstklebenden Produkt- und Systemlösungen für Industrie, Gewerbe und Endverbraucher. Im Unternehmensbereich Consumer konzentriert sich das Unternehmen auf die Entwicklung, Herstellung und Vermarktung innovativer Haut- und Schönheitspflegeprodukte. Zu den bekanntesten Marken des Konzerns zählen Nivea, Eucerin, Labello, tesa, 8x4, la prairie, Hansaplast und zahlreiche andere.
HAMBURG (Dow Jones)--Der Kosmetikkonzern Beiersdorf hat 2008 wohl das beste
Ergebnis seiner Geschichte erzielt. Der Vorstandsvorsitzende Thomas-B. Quaas
sagte der Wochenzeitung "Die Zeit" laut einem Vorabbericht vom Dienstag: "2008
wird wohl das beste Jahr, das Beiersdorf je hatte. Der Weltmarkt ist um 2% bis
3% gewachsen, wir um 8%. Unsere globalen Marken Nivea, Eucerin und La Prairie
entwickelten sich fantastisch."
Quaas hielt sich zurück mit Einschätzungen für 2009, kündigte aber an: "Für
uns gilt auch 2009 der Anspruch, deutlich stärker als der Markt zu wachsen."
Die weltweite Wirtschaftskrise kann nach Ansicht von Quaas sogar ein Vorteil
für Beiersdorf sein: "Wir können auch in schwierigen Zeiten hundertprozentig
davon ausgehen, dass die Leute eine gewisse tägliche Körperhygiene vornehmen.
Außerdem kaufen die Leute in schlechten Zeiten Marken, denen sie vertrauen und
von denen sie wissen, was sie für ihr Geld bekommen. Das ist gut für uns. In
meinen 30 Jahren bei Beiersdorf - und immer für die Marke Nivea - habe ich
diese Erfahrung schon häufiger gemacht."
Quaas kündigte an, angesichts hoher Geldbestände in der Bilanz, jederzeit
auch größere Übernahmen verwirklichen zu können: "Mir läuft ja nicht jeden Tag
eine Riesenakquisition über den Weg, aber wenn, möchte ich zugreifen können."
December 30, 2008 05:00 ET (10:00 GMT)
Dow Jones & Company, Inc.2008Hinweis nach § 34 WpHG zur Begründung möglicher Interessenskonflikte: Der Verfasser dieses Beitrags kann Short- und/oder Long-Positionen in der/den behandelte(n) Aktie(n) halten. Entsprechende Beiträge stellen keine Kauf- oder Verkaufsempfehlungen dar.
HAMBURG (Dow Jones)--Der Kosmetikkonzern Beiersdorf hat 2008 wohl das beste
Ergebnis seiner Geschichte erzielt. Der Vorstandsvorsitzende Thomas-B. Quaas
sagte der Wochenzeitung "Die Zeit" laut einem Vorabbericht vom Dienstag: "2008
wird wohl das beste Jahr, das Beiersdorf je hatte. Der Weltmarkt ist um 2% bis
3% gewachsen, wir um 8%. Unsere globalen Marken Nivea, Eucerin und La Prairie
entwickelten sich fantastisch."
Quaas hielt sich zurück mit Einschätzungen für 2009, kündigte aber an: "Für
uns gilt auch 2009 der Anspruch, deutlich stärker als der Markt zu wachsen."
Die weltweite Wirtschaftskrise kann nach Ansicht von Quaas sogar ein Vorteil
für Beiersdorf sein: "Wir können auch in schwierigen Zeiten hundertprozentig
davon ausgehen, dass die Leute eine gewisse tägliche Körperhygiene vornehmen.
Außerdem kaufen die Leute in schlechten Zeiten Marken, denen sie vertrauen und
von denen sie wissen, was sie für ihr Geld bekommen. Das ist gut für uns. In
meinen 30 Jahren bei Beiersdorf - und immer für die Marke Nivea - habe ich
diese Erfahrung schon häufiger gemacht."
Quaas kündigte an, angesichts hoher Geldbestände in der Bilanz, jederzeit
auch größere Übernahmen verwirklichen zu können: "Mir läuft ja nicht jeden Tag
eine Riesenakquisition über den Weg, aber wenn, möchte ich zugreifen können."
HAMBURG (dpa-AFX) - Der Nivea-Hersteller Beiersdorf hat trotz der
Wirtschaftsflaute ein Rekordergebnis im vergangenen Jahr erzielt. Der Überschuss
wuchs von 442 auf 553 Millionen Euro, wie der DAX-Neuling am Dienstag
nach vorläufigen Zahlen in Hamburg berichtete. Das Ergebnis vor Zinsen und
Steuern (EBIT) verbesserte sich von 616 auf 799 Millionen Euro, Sondereffekte
ausgeklammert stieg es immer noch leicht von 684 auf 695 Millionen Euro. Der
Umsatz erhöhte sich von 5,507 auf 5,970 Milliarden Euro. Ende des Jahres hatte
Vorstandschef Thomas Quaas bereits ein Abschneiden über dem bis dato
erfolgreichsten Jahr 2007 angekündigt./das/tw
NNNN
Hamburg (aktiencheck.de AG) - Die Beiersdorf AG (ISIN DE0005200000/ WKN 520000) konnte nach vorläufigen Geschäftszahlen im Jahr 2008 Umsatz und Ergebnis verbessern.
Wie der im DAX30 notierte Konsumgüterhersteller am Dienstag mitteilte, wuchs der Umsatz auf 5,97 Mrd. Euro, nach 5,51 Mrd. Euro im Vorjahr. Insgesamt betrug das organische Umsatzwachstum, d. h. das wechselkursbereinigte Wachstum, ohne die Ende 2007 getätigten Akquisitionen des Konzerns 7,5 Prozent. Unter Einbeziehung der Akquisitionen liegt das Wachstum bei 10,6 Prozent.
Ferner kletterte das EBIT (ohne Sondereffekte) auf etwa 695 Mio. Euro, nach zuvor 684 Mio. Euro. Die entsprechende EBIT-Umsatzrendite sank dabei von 12,4 auf 11,6 Prozent.
Das Ergebnis nach Steuern erhöhte sich von 442 Mio. Euro in 2007 auf nun 553 Mio. Euro. Ohne Sondereffekte schrumpfte das Ergebnis nach Steuern aber von 486 Mio. auf etwa 473 Mio. Euro.
Die Aktie von Beiersdorf notiert derzeit bei 39,99 Euro (-0,60 Prozent).Börsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club
Die Deutsche Telekom AG hat ihre Ziele 2008 offenbar erreicht. Laut einer Präsentation anlässlich einer Veranstaltung von Dresdner Kleinwort in New York bekräftigte Hamid Akhavan, CEO von T-Mobile International und Vorstandsmitglied des DAX-Konzerns, den für 2008 gegebenen Ausblick, wonach das Unternehmen ein bereinigtes Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) von etwa 19,3 Mrd EUR und einen freien Cash-Flow von rund 6,6 Mrd EUR anstrebt.
Die Deutsche Telekom AG will abhängig vom Marktumfeld eine Euro-Anleihe zu begeben. Die angestrebte achtjährige Anleihe soll in Benchmark-Größe begeben werden, teilte der Konzern mit. Weitere Konditionen würden später festgelegt.
Metro erwartet schwieriges Jahr 09 - Wachstum im 4Q verlangsamt
MEO
Die Wachstumsdynamik der Metro AG hat im vierten Quartal nachgelassen. Der Konzernumsatz stieg um 3% auf 20,1 (19,5) Mrd EUR und damit deutlich langsamer als in den ersten neun Monaten, wie der Handelskonzern mitteilte. Für das Gesamtjahr 2008 ergab sich ein Umsatzplus von 5,9% (währungsbereinigt: plus 6,1%) auf 68 (64,2) Mrd EUR. Auch für das Ergebnis zeigte sich Metro etwas pessimistischer als vorher: Das EBIT-Wachstum werde auf dem Niveau des Umsatzwachstums erwartet, erklärte das DAX-Unternehmen.
Die Münchener Automobilkonzern BMW AG hat im vergangenen Jahr Absatzzuwächse in China verbucht. Wie BMW mitteilte, stieg der Absatz der Marke BMW und des Kleinwagens Mini 2008 verglichen zum Vorjahr um 28% auf 65.822 Einheiten.
Lufthansa Cargo bestätigt Reduzierung des Kerosinzuschlags
Die Lufthansa Cargo AG senkt erneut ihren Kerosinzuschlag. Das bestätigte ein Lufthansa-Cargo-Sprecher Dow Jones Newswires auf Anfrage. Zuvor war aus Speditionskreisen bekannt geworden, dass die Frachttochter der Deutschen Lufthansa AG den Zuschlag vom 26. Januar 2009 an auf 0,65 EUR pro Kilogramm zurücknehmen wird.
Die Beiersdorf AG hat 2008 sowohl den Umsatz als auch das Ergebnis gesteigert. Der Umsatz kletterte auf 5,970 (5,507) Mrd EUR, das Ergebnis nach Steuern auf rund 553 (442) Mio EUR, teilte der Konsumgüterproduzent mit. Das wechselkursbereinigte Umsatzwachstum habe ohne die Ende 2007 getätigten Akquisitionen bei 7,5% gelegen. Unter Einbeziehung der Akquisitionen belaufe es sich auf 10,6%.
Tesco steigert Umsatz im Weihnachtsgeschäft leicht
Die britische Supermarktkette Tesco plc hat trotz wachsender Konkurrenz von Discountern leichte Umsatzzuwächse im Weihnachts- und Neujahrsgeschäft verbucht. Wie Tesco mitteilte, wuchs der Umsatz flächenbereinigt ohne Berücksichtigung von Treibstoffverkäufen in den sieben Wochen per 10. Januar um 2,5%. Damit lag der größte britische Einzelhändler im Rahmen der Markterwartungen.Börsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club
WESTLB - Die WestLB will Vermögenswerte in einem weitaus größeren Umfang auslagern als bislang bekannt. Jetzt ist von bis zu 100 Mrd EUR die Rede. Über eine neu zu gründende Abwicklungsgesellschaft wird derzeit beraten. Nach Informationen aus Eignerkreisen plant die Düsseldorfer Landesbank, Wertpapiere und nichtstrategische Aktivitäten mit einem Volumen von 70 bis 100 Mrd EUR in eine neu zu gründende, externe Abwicklungsgesellschaft abzugeben. Bislang war von einer Größenordnung von etwa 50 Mrd EUR die Rede gewesen. (FTD S. 17/Handelsblatt S. 1)
- Maria-Elisabeth Schaeffler will den Aufsichtsratsvorsitz beim Automobilzulieferer Conti übernehmen. "Sie hat dieses Interesse klar gemacht", sagte ein Insider. Dieser Wechsel ist bereits angedacht". (FTD S. 3)
- Volkswagen hat die für 2008 gesteckten Ziele bezüglich Absatz, Umsatz und operativen Ertrags erreicht, sagte Finanzvorstand Hans Dieter Pötsch. Für 2009 rechnet er mit einem Schrumpfen der weltweiten Automobilmärkte um etwa 15%. VW werde mit einem Minus von etwa 10% bei den Auslieferungen erneut besser abschneiden. Die Produktion werde aber noch kräftiger gedrosselt. (Börsen-Zeitung S. 11)
- Die Aufnahme in den Dax ist die Konsequenz eines langen, erfolgreichen Weges, den Beiersdorf gegangen ist, sagte der Vorstandsvorsitzende Thomas-B. Quaas. Der Unternehmen erhält dadurch eine breitere internationale Plattform. Negative Effekte sehe er nicht. (Handelsblatt S. 14)
BAYERNLB - Die BayernLB hat das Geschäftsjahr 2008 mit einem operativen Verlust von etwa 5 Mrd EUR abgeschlossen, sagte der Vorstandsvorsitzende Michael Kemmer. Im Oktober sei noch ein Fehlbetrag von 3 Mrd EUR für das Gesamtjahr hochgerechnet worden. Kemmer zeigt Zuversicht für den Neuanfang. (Börsen-Zeitung S. 5)
FORD - Ford befindet sich in Gesprächen mit der Europäischen Investitionsbank EIB, um Mittel für Forschung und Entwicklung von besonders umweltfreundlichen Fahrzeugen zu erhalten, sagte der Ford-Deutschlandchef Bernhard Mattes. Es gehe dabei um einen dreistelligen Millionenbetrag. (Handelsblatt S. 20)
TCHIBO - Die Tchibo-Eigentümer haben ihren jahrelangen Streit beigelegt. Die Mitglieder der Familie Herz haben vertraglich festgelegt, künftig freundschaftlich zusammenzuarbeiten, heißt es. Zudem haben sie ihre Anteilsstruktur leicht geändert. (FTD S. 5)Börsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club
Zuletzt bearbeitet von µ am 23.01.2009, 08:23, insgesamt einmal bearbeitet
37,55 EUR -6,22% [-2,49] "Guter Geschmack ist ganz einfach - einfach immer das Beste! " - "Wenn die Welt untergeht, ziehe ich nach Mecklenburg, denn dort geschieht alles 50 Jahre später"
Zuletzt bearbeitet von Azul Real am 23.01.2009, 13:29, insgesamt einmal bearbeitet
Beiersdorf-Tochter Tesa meldet Kurzarbeit an
Freitag, 23. Januar 2009, 11:56 Uhr
Hamburg, 23. Jan (Reuters) - Die weltweite Konjunkturflaute zwingt auch die Beiersdorf(BEIG.DE: Kurs)-Tochter Tesa zu Kurzarbeit. Der Klebstoff-Spezialist, der einen Großteil des Geschäfts mit der Industrie macht, meldete wegen des starken Nachfragerückgangs der vergangenen Wochen vom 1. März an für zunächst drei Monate Kurzarbeit für sein Werk Hamburg-Hausbruch an. Betroffen seien 420 Beschäftigte, deren Wochenarbeitszeit sich auf vier von fünf Tagen verkürze, teilte das Unternehmen am Freitag mit. Ein Unternehmenssprecher schloss eine Verlängerung nicht aus, falls sich die Konjunktur nicht erhole.
In den Werken IN Offenburg und im italienischen Concagno werden ebenfalls Vorbereitungen zur Einführung von Kurzarbeit getroffen. "Die anhaltende Nachfrageschwäche im gesamten Industriesegment macht diesen Schritt unausweichlich", erklärte Tesa-Chef Thomas Schlegel.
Bei Tesa hatten sich die Schwierigkeiten der von der Krise besonders betroffenen Autoindustrie bereits im abgelaufenen Jahr bemerkbar gemacht.
Während Beiersdorf mit Kosmetikartikeln gute Geschäfte machte, stagnierte der Umsatz von Tesa.
Gestiegene Erträge im Kosmetikgeschäft machten das rückläufige Ergebnis der Klebstofftochter aber mehr als wett.
Ohne die Erlöse aus dem Verkauf von Firmenteilen und den Ertrag aus der Neuorganisation der Produktionskette steigerte Beiersdorf den Gewinn vor Zinsen und Steuern um knapp zwei Prozent auf 695 Millionen Euro.
"Guter Geschmack ist ganz einfach - einfach immer das Beste! " - "Wenn die Welt untergeht, ziehe ich nach Mecklenburg, denn dort geschieht alles 50 Jahre später"
Beiersdorf-Tochter Tesa meldet Kurzarbeit an
Freitag, 23. Januar 2009, 11:56 Uhr
Hamburg, 23. Jan (Reuters) - Die weltweite Konjunkturflaute zwingt auch die Beiersdorf(BEIG.DE: Kurs)-Tochter Tesa zu Kurzarbeit. Der Klebstoff-Spezialist, der einen Großteil des Geschäfts mit der Industrie macht, meldete wegen des starken Nachfragerückgangs der vergangenen Wochen vom 1. März an für zunächst drei Monate Kurzarbeit für sein Werk Hamburg-Hausbruch an. Betroffen seien 420 Beschäftigte, deren Wochenarbeitszeit sich auf vier von fünf Tagen verkürze, teilte das Unternehmen am Freitag mit. Ein Unternehmenssprecher schloss eine Verlängerung nicht aus, falls sich die Konjunktur nicht erhole.
In den Werken IN Offenburg und im italienischen Concagno werden ebenfalls Vorbereitungen zur Einführung von Kurzarbeit getroffen. "Die anhaltende Nachfrageschwäche im gesamten Industriesegment macht diesen Schritt unausweichlich", erklärte Tesa-Chef Thomas Schlegel.
Bei Tesa hatten sich die Schwierigkeiten der von der Krise besonders betroffenen Autoindustrie bereits im abgelaufenen Jahr bemerkbar gemacht.
Während Beiersdorf mit Kosmetikartikeln gute Geschäfte machte, stagnierte der Umsatz von Tesa.
Gestiegene Erträge im Kosmetikgeschäft machten das rückläufige Ergebnis der Klebstofftochter aber mehr als wett.
Ohne die Erlöse aus dem Verkauf von Firmenteilen und den Ertrag aus der Neuorganisation der Produktionskette steigerte Beiersdorf den Gewinn vor Zinsen und Steuern um knapp zwei Prozent auf 695 Millionen Euro.
"Guter Geschmack ist ganz einfach - einfach immer das Beste! " - "Wenn die Welt untergeht, ziehe ich nach Mecklenburg, denn dort geschieht alles 50 Jahre später"
kommt "Guter Geschmack ist ganz einfach - einfach immer das Beste! " - "Wenn die Welt untergeht, ziehe ich nach Mecklenburg, denn dort geschieht alles 50 Jahre später"
"Guter Geschmack ist ganz einfach - einfach immer das Beste! " - "Wenn die Welt untergeht, ziehe ich nach Mecklenburg, denn dort geschieht alles 50 Jahre später"
Beiersdorf-Tochter Tesa meldet Kurzarbeit an
Freitag, 23. Januar 2009, 11:56 Uhr
Hamburg, 23. Jan (Reuters) - Die weltweite Konjunkturflaute zwingt auch die Beiersdorf(BEIG.DE: Kurs)-Tochter Tesa zu Kurzarbeit. Der Klebstoff-Spezialist, der einen Großteil des Geschäfts mit der Industrie macht, meldete wegen des starken Nachfragerückgangs der vergangenen Wochen vom 1. März an für zunächst drei Monate Kurzarbeit für sein Werk Hamburg-Hausbruch an. Betroffen seien 420 Beschäftigte, deren Wochenarbeitszeit sich auf vier von fünf Tagen verkürze, teilte das Unternehmen am Freitag mit. Ein Unternehmenssprecher schloss eine Verlängerung nicht aus, falls sich die Konjunktur nicht erhole.
In den Werken IN Offenburg und im italienischen Concagno werden ebenfalls Vorbereitungen zur Einführung von Kurzarbeit getroffen. "Die anhaltende Nachfrageschwäche im gesamten Industriesegment macht diesen Schritt unausweichlich", erklärte Tesa-Chef Thomas Schlegel.
Bei Tesa hatten sich die Schwierigkeiten der von der Krise besonders betroffenen Autoindustrie bereits im abgelaufenen Jahr bemerkbar gemacht.
Während Beiersdorf mit Kosmetikartikeln gute Geschäfte machte, stagnierte der Umsatz von Tesa.
Gestiegene Erträge im Kosmetikgeschäft machten das rückläufige Ergebnis der Klebstofftochter aber mehr als wett.
Ohne die Erlöse aus dem Verkauf von Firmenteilen und den Ertrag aus der Neuorganisation der Produktionskette steigerte Beiersdorf den Gewinn vor Zinsen und Steuern um knapp zwei Prozent auf 695 Millionen Euro.
"Guter Geschmack ist ganz einfach - einfach immer das Beste! " - "Wenn die Welt untergeht, ziehe ich nach Mecklenburg, denn dort geschieht alles 50 Jahre später"
Beiersdorf-Tochter Tesa meldet Kurzarbeit an
Freitag, 23. Januar 2009, 11:56 Uhr
Hamburg, 23. Jan (Reuters) - Die weltweite Konjunkturflaute zwingt auch die Beiersdorf(BEIG.DE: Kurs)-Tochter Tesa zu Kurzarbeit. Der Klebstoff-Spezialist, der einen Großteil des Geschäfts mit der Industrie macht, meldete wegen des starken Nachfragerückgangs der vergangenen Wochen vom 1. März an für zunächst drei Monate Kurzarbeit für sein Werk Hamburg-Hausbruch an. Betroffen seien 420 Beschäftigte, deren Wochenarbeitszeit sich auf vier von fünf Tagen verkürze, teilte das Unternehmen am Freitag mit. Ein Unternehmenssprecher schloss eine Verlängerung nicht aus, falls sich die Konjunktur nicht erhole.
In den Werken IN Offenburg und im italienischen Concagno werden ebenfalls Vorbereitungen zur Einführung von Kurzarbeit getroffen. "Die anhaltende Nachfrageschwäche im gesamten Industriesegment macht diesen Schritt unausweichlich", erklärte Tesa-Chef Thomas Schlegel.
Bei Tesa hatten sich die Schwierigkeiten der von der Krise besonders betroffenen Autoindustrie bereits im abgelaufenen Jahr bemerkbar gemacht.
Während Beiersdorf mit Kosmetikartikeln gute Geschäfte machte, stagnierte der Umsatz von Tesa.
Gestiegene Erträge im Kosmetikgeschäft machten das rückläufige Ergebnis der Klebstofftochter aber mehr als wett.
Ohne die Erlöse aus dem Verkauf von Firmenteilen und den Ertrag aus der Neuorganisation der Produktionskette steigerte Beiersdorf den Gewinn vor Zinsen und Steuern um knapp zwei Prozent auf 695 Millionen Euro.
Beiersdorf-Tochter Tesa meldet Kurzarbeit an
Freitag, 23. Januar 2009, 11:56 Uhr
Hamburg, 23. Jan (Reuters) - Die weltweite Konjunkturflaute zwingt auch die Beiersdorf(BEIG.DE: Kurs)-Tochter Tesa zu Kurzarbeit. Der Klebstoff-Spezialist, der einen Großteil des Geschäfts mit der Industrie macht, meldete wegen des starken Nachfragerückgangs der vergangenen Wochen vom 1. März an für zunächst drei Monate Kurzarbeit für sein Werk Hamburg-Hausbruch an. Betroffen seien 420 Beschäftigte, deren Wochenarbeitszeit sich auf vier von fünf Tagen verkürze, teilte das Unternehmen am Freitag mit. Ein Unternehmenssprecher schloss eine Verlängerung nicht aus, falls sich die Konjunktur nicht erhole.
In den Werken IN Offenburg und im italienischen Concagno werden ebenfalls Vorbereitungen zur Einführung von Kurzarbeit getroffen. "Die anhaltende Nachfrageschwäche im gesamten Industriesegment macht diesen Schritt unausweichlich", erklärte Tesa-Chef Thomas Schlegel.
Bei Tesa hatten sich die Schwierigkeiten der von der Krise besonders betroffenen Autoindustrie bereits im abgelaufenen Jahr bemerkbar gemacht.
Während Beiersdorf mit Kosmetikartikeln gute Geschäfte machte, stagnierte der Umsatz von Tesa.
Gestiegene Erträge im Kosmetikgeschäft machten das rückläufige Ergebnis der Klebstofftochter aber mehr als wett.
Ohne die Erlöse aus dem Verkauf von Firmenteilen und den Ertrag aus der Neuorganisation der Produktionskette steigerte Beiersdorf den Gewinn vor Zinsen und Steuern um knapp zwei Prozent auf 695 Millionen Euro.
"Guter Geschmack ist ganz einfach - einfach immer das Beste! " - "Wenn die Welt untergeht, ziehe ich nach Mecklenburg, denn dort geschieht alles 50 Jahre später"
Traditionsunternehmen: Beim erfolgsverwöhnten Hamburger Kaffeeröster kriselt es
Tchibo-Familie Herz steht vor vielen Baustellen
Sanierung erfolgt nur in kleinen Schritten. Gewinn ist seit 2005 deutlich gesunken. Für Dachgesellschaft Maxingvest wird neuer Chef gesucht.
Von Daniela Stürmlinger
Unruhige Zeiten bei Tchibo: Die Firma muss saniert werden, die Mutter Maxingvest braucht einen neuen Chef.
Hamburg -
Was ist bloß bei Tchibo los? Die Muttergesellschaft Maxingvest braucht einen neuen Chef und die Sanierung des Hamburger Unternehmens, das noch vor sechs, sieben Jahren von einem Erfolg zum nächsten jagte, kommt zwar voran, hinterlässt aber nicht nur positive Spuren. Manche Mitarbeiter, die einst mit Stolz von ihrem Arbeitgeber berichteten, haben sich von der Konkurrenz abwerben lassen, wie sie dem Abendblatt sagten.
Das hat dazu geführt, dass es in den ersten beiden Führungsebenen, also vom Vorstand bis hinunter zum Direktor, in den vergangenen vier Jahren rund 40 Personalwechsel bei dem Kaffeeröster gab, der der Hamburger Familie Herz gehört.
"Stärken stärken" nennt sich das Sanierungsprogramm, das unter der Regie von Tchibo-Chef Markus Conrad bis Ende 2010 läuft und dem Unternehmen wieder zu neuem Glanz verhelfen soll. Eingeleitet wurde die Sanierung Ende 2007 mit einer, wie Mitarbeiter sagten, "sehr bewegenden und emotionalen Rede von Michael Herz" an die Belegschaft. Dort soll der Tchibo-Miteigner deutlich gemacht haben, dass es um die Überlebensfähigkeit von Tchibo geht.
Ein wenig haben die Maßnahmen von Conrad, der als enger Vertrauter von Herz gilt, zwar schon gegriffen, aber offenbar noch nicht genug. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern für 2008, das im April kommuniziert wird, soll über den 23 Millionen Euro von 2007 liegen und laut Tchibo-Sprecher Arnd Liedtke "die Erwartungen übertroffen" haben. Konkretere Zahlen wollte er nicht nennen. Wie das Abendblatt aus dem Umfeld des Unternehmens erfuhr, könnte es sich um einen mittelhohen zweistelligen Millionenbetrag handeln.
Früher galt eine dreistellige Millionenzahl als Standard. :eek:
Grund für die Verbesserung war ein gutes Weihnachtsgeschäft 2008 und ein besseres zweites Halbjahr. "Nach der Straffung unserer Vertriebsoberfläche sahen wir im zweiten Halbjahr einen wieder positiven Trend", so Liedtke. Tchibo hat 100 zu kleine der knapp 1000 Filialen in Deutschland geschlossen und unrentable Verkaufsdepots im Einzelhandel aufgegeben.
Bei dem Unternehmen wird dies als erster Beleg dafür gewertet, dass man mit der Sanierung auf einem guten Weg sei. Doch vom selbst gesetzten Ziel, 2010 beim Ergebnis vor Zinsen und Steuern eine Rendite von fünf Prozent zu erwirtschaften, ist man noch entfernt.
Fortschritte hat Tchibo laut einer Mitteilung des Unternehmens an die Mitarbeiter bei einem anderen großen Problem gemacht.
Der Kaffeeröster kämpft seit Jahren mit Restanten, also mit Artikeln aus dem Nonfood-Bereich, die nicht verkauft werden konnten und deshalb zu Schleuderpreisen verramscht werden mussten. 2007 hatte die Anzahl der Restanten bei Tchibo ihren historischen Höchststand erreicht. 2008 soll die Zahl sich laut der Mitteilung um ein Drittel reduziert haben.
Die Sanierungsfortschritte konnten allerdings nichts daran ändern, dass die Holding Maxingvest, in der die Familie Herz neben Tchibo auch ihren mehr als 50-prozentigen Anteil am Hamburger Nivea-Hersteller Beiersdorf
bündelt, das vergangene Jahr nur deshalb mit den gewohnt guten Gewinnen abgeschlossen hat, weil Beiersdorf schon wieder ein Rekordergebnis vorlegte.
Kritiker werfen Sanierer Conrad inzwischen vor, zu wenig zu bewegen. Doch das sieht Michael Herz anders. Ende 2008 hat er Conrads Vertrag frühzeitig um fünf Jahre verlängert und ihn vom Vorstandssprecher zum Vorstandschef gemacht. Auch der Vertrag von Finanzvorstand Yves Müller wurde verlängert.
Sanierung erfolgt nur in kleinen Schritten. Gewinn ist seit 2005 deutlich gesunken. Für Dachgesellschaft Maxingvest wird neuer Chef gesucht.
Familienoberhaupt Michael Herz muss derzeit nicht nur Tchibo sanieren, sondern auch die Zukunft von Maxingvest neu regeln. Denn der Vertrag des bisherigen Maxingvest-Chefs Arno Mahlert (62) läuft nach der Hauptversammlung 2009 aus, die am 25. Juni stattfinden soll. Wie das Abendblatt erfuhr, gibt es bereits Gespräche mit einem Nachfolger. Ein Name wird noch nicht genannt, weil der Aufsichtsrat noch zustimmen muss.
Auch muss Herz überlegen, ob er sein verzweigtes geschäftliches Engagement nicht neu ordnen sollte. Denn bislang gehören ihm und seinem Bruder Wolfgang mehrere Firmen und Beteiligungen, die nebeneinander herlaufen und nicht in einer Organisationseinheit verbunden sind.
Neben Maxingvest sind dies unter anderem das Unternehmen Blume 2000 und der Buchgroßhändler Libri.
Zudem sind die beiden Brüder mit 26 Prozent beim Modekonzern Escada
Auch Escada muss nach hohen Verlusten saniert werden. Besonders schmerzhaft für die Investoren: Als Michael und Wolfgang Herz im Juni 2008 bei dem Luxusunternehmen einstiegen, lag der Kurs noch bei mehr als zehn Euro pro Aktie. Am Freitag waren es noch 3,20 Euro.
erschienen am 31. Januar 2009"Guter Geschmack ist ganz einfach - einfach immer das Beste! " - "Wenn die Welt untergeht, ziehe ich nach Mecklenburg, denn dort geschieht alles 50 Jahre später"
HAMBURG (Dow Jones)--Die Beiersdorf AG, Hamburg, will ihren Aktionären für das Geschäftsjahr 2008 eine höhere Dividende von 0,90 (0,70) EUR zahlen. Das habe der Vorstand in seiner Sitzung am Mittwoch beschlossen, teilte der Konzern mit. Dieser Vorschlag solle erst dem Aufsichtsrat und dann der Hauptversammlung am 30. April vorgeschlagen werden.
Mit dieser Erhöhung will der Vorstand den weiteren Angaben zufolge die Anteilseigner auch an den Sondererträgen aus den Veräußerungen der letzten Jahre in angemessener Weise beteiligen.Börsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club
"Guter Geschmack ist ganz einfach - einfach immer das Beste! " - "Wenn die Welt untergeht, ziehe ich nach Mecklenburg, denn dort geschieht alles 50 Jahre später"
L´Oreal rücken laut Händlern auch Beiersdorf in den Blick des Markts. "Das
Fehlen eines Ausblicks bei L´Oreal könnte auch Beiersdorf drücken", so ein
Händler mit Blick darauf, dass beide Unternehmen im Bereich Kosmetik tätig sind.
Ein anderer Händler meint allerdings, L´Oreal sei stark im Hochpreissegment
tätig, von daher sollten Anleger die Entwicklung bei L´Oreal nicht eins zu eins
übertragen. Beiersdorf seien um 35 EUR unterstützt, ein erster Widerstand liege
bei 37,50 EUR.
DJG/hru/gos
(END) Dow Jones Newswires
February 17, 2009 01:55 ET (06:55 GMT)Hinweis nach §34 WpHG zur Begründung möglicher Interessenskonflikte: Der Verfasser von o.g. Beitrag kann Short- und/oder Long-Positionen in der/den behandelte(n) Aktie(n) halten. Entsprechende Beiträge stellen keine Kauf- oder Verkaufsempfehlungen dar.
HAMBURG (Dow Jones)--Die Beiersdorf AG, Hamburg, will ihren Wachstumskurs in den kommenden Jahren fortsetzen. Organisch soll der Konzern auch in Zukunft stärker als der Markt wachsen, schreibt der Vorstand im am Dienstag vorgelegten Geschäftsbericht 2008. Grundsätzlich werde auch an dem strategisch Ziel festgehalten, die EBIT-Umsatzrendite weiter zu steigern. Bei einer deutlichen Abschwächung der Konjunktur werde aber im besten Fall die Ertragskraft gehalten, hieß es weiter.
Der Vorstand zeigte sich trotz der aktuellen Wirtschaftslage zuversichtlich. Er sei überzeugt, für die aktuellen Herausforderungen "sehr gut" aufgestellt zu sein. Das Management begründete dies mit den starken Marken des Konzerns, innovativen Produkten, Prozessverbesserungen und der strategischen Ausrichtung.
Die größte Konzernsparte Consumer soll den weiteren Angaben zufolge in den nächsten Jahren weiterhin deutlich über dem Markt wachsen. Die Wachstumsregionen seien unverändert China, Russland, Brasilien und Indien.
Speziell in China will der Hamburger DAX-Wert mit verstärkten Marketinginvestitionen das Umsatzwachstum der neuen Haarpflege- und Stylingmarken fördern. "Wir streben an, das Niveau unserer EBIT-Umsatzrendite zu halten", schreibt der Vorstand weiter.
In der kleineren Konzernsparte tesa rechnet der Vorstand in den kommenden Jahren vor dem Hintergrund der unsicheren Wirtschaftslage in konjunkturell teilweise schrumpfenden Märkten mit steigenden Marktanteilen. Um die Marktposition weiter zu stärken, will der Vorstand die Investitionsprojekte mit "großer Intensität" weiterführen.
Der damit einhergehende Aufbau von Entwicklungs- und Vermarktungsstrukturen und die erwartete konjunkturelle Belastung würden aber in den nächsten Jahren zu einer geringeren EBIT-Umsatzrendite führen, heißt es weiter.Börsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club
Zuletzt bearbeitet von µ am 03.03.2009, 09:20, insgesamt einmal bearbeitet
Audi setzt im Februar 11% weniger Autos ab
Die Audi AG hat im Februar 2009 erneut einen deutlichen Absatzrückgang hinnehmen müssen. Im vergangenen Monat seien 11% weniger Fahrzeuge verkauft worden als noch im Vorjahresmonat, sagte Peter Schwarzenbauer im Vorstand der Ingolstädter VW-Tochter für die Bereiche Marketing und Vertrieb zuständig.
BMW setzt im Februar rund 24% weniger Autos ab als im Vorjahr
Die BMW AG hat im Februar 2009 fast ein Viertel weniger Autos abgesetzt als noch im Vorjahr. Der Vorstandsvorsitzende Norbert Reithofer zeigte sich am Dienstag auf der Genfer Motor Show außerdem zurückhaltend, was die Zukunftsansichten des Münchener DAX-Konzerns angeht: Er wisse nicht, ob der Markt den Boden bereits gesehen habe, sagte der Manager.
Die Bayer AG hat im vergangenen Geschäftsjahr 2008 ihren Wachstumskurs fortgesetzt. Im vierten Quartal belastete der deutliche Geschäftsrückgang beim Teilkonzern MaterialScience die Entwicklung, wie der Pharma- und Chemiekonzern mit Sitz in Leverkusen mitteilte. Für das laufende Jahr 2009 zeigte sich Bayer "relativ zuversichtlich".
Beiersdorf will organisch weiter stärker als der Markt wachsen
Die Beiersdorf AG, Hamburg, will ihren Wachstumskurs in den kommenden Jahren fortsetzen. Organisch soll der Konzern auch in Zukunft stärker als der Markt wachsen, schreibt der Vorstand im vorgelegten Geschäftsbericht 2008. Grundsätzlich werde auch an dem strategisch Ziel festgehalten, die EBIT-Umsatzrendite weiter zu steigern. Bei einer deutlichen Abschwächung der Konjunktur werde aber im besten Fall die Ertragskraft gehalten, hieß es weiter.
Gericht stoppt Einzug von Schaeffler-Berater in Conti-Aufsichtsrat
Der Berater des fränkischen Familienkonzerns Schaeffler, Rolf Koerfer, wird vorerst nicht in den Aufsichtsrat der Continental AG einziehen. Nach einer Beschwerde eines Aktionärs stoppte das Landgericht Hannover die bei der Aufsichtsratssitzung am Freitag geplante Ablösung des Oberkontrolleurs Hubertus von Grünberg durch Koerfer, sagte ein Sprecher des Gerichts und bestätigte damit einen Bericht der "Financial Times Deutschland" vom Dienstag. Koerfer dürfe auch nicht an der Sitzung teilnehmen. Bei dem Treffen soll die Zukunft der Conti-Sparten und die Zusammenarbeit mit dem neuen Großaktionär diskutiert werden.
Angesichts der fortdauernden Krise an den weltweiten Finanzmärkten gibt die Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft AG keine Gewinnprognose für das laufende Jahr ab und zieht auch die vor Beginn der Krise ausgegebene Mittelfristprognose für 2010 zurück. Das Ziel, im nächsten Jahr 18 EUR je Aktie zu verdienen, sei "nicht mehr realistisch", teilte der Rückversicherer mit. Wegen des "sehr niedrigen" Marktzinses werde das Kapitalanlageergebnis 2009 und 2010 "deutlich" hinter der angestrebten Rendite von 4,5% zurückbleiben, so die Begründung. 2008 wurde mit den Kapitalanlagen bezogen auf den durchschnittlichen Marktwert des Portfolios eine Rendite von 3,4% erzielt.
Die Demag Cranes AG hat auf der Hauptversammlung wie erwartet weiterhin keinen Ausblick auf das laufende Geschäftsjahr 2008/09 gegeben. Vorstandsvorsitzender Harald Joos sagte in Düsseldorf, das MDAX-Unternehmen wolle weiterhin zunächst den Verlauf des zweiten Geschäftsquartals abwarten, um dann zu entscheiden, ob das Umfeld für die Abgabe einer konkreten Jahresendprognose geeignet sei.
Gartner sieht vorerst keine Stabilisierung der Handy-Nachfrage
Das US-Marktforschungsinstitut Gartner Inc. rechnet nicht vor 2010 mit einer Stabilisierung der weltweiten Nachfrage nach Mobiltelefonen. Der Absatz sei im vierten Quartal 2008 im Jahresvergleich um 5% auf 315 Mio (330 Mio) Einheiten gesunken, teilte das in Stamford im US-Bundesstaat Connecticut ansässige Unternehmen mit.
Roland Berger: Automobilzulieferer in größter Krise ihrer Geschichte
Die Unternehmensberatung Roland Berger Strategy Consultants sieht die Automobilzulieferer derzeit in der größten Krise ihrer Geschichte. "20 Zulieferer haben alleine in Deutschland in den letzten drei Monaten die Waffen gestreckt. Mit deutlich mehr Insolvenzen ist zu rechnen, wenn die Produktionszahlen in der zweiten Jahreshälfte 2009 nicht wieder kräftig steigen", heißt es in einer Studie der Unternehmensberatung.
Chrysler-Präsident: Haben US-Marktanteil im Februar ausgeweitet
Der US-Automobilhersteller Chrysler LLC hat im Februar seinen Marktanteil im Privatkundengeschäft in den USA ausgeweitet. Das sagte Jim Press, der Präsident des Unternehmens, am Dienstag im Rahmen des Genfer Autosalons. Chrysler habe die Kostensenkungen der jüngsten Monate an die Kunden weitergeben können, erklärte er.Börsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club