Alle Angaben in Mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ)!!
Börsenfeiertage 2006
--------------------------------------------------------------
2. Januar ..... New York, Toronto, London, Zürich, Sydney, Hong Kong
6. Januar ..... Wien
16. Januar .... New York
26. Januar .... Sydney
30. Januar .... Hong Kong
31. Januar .... Hong Kong
20. Februar ... New York
5. April ...... Hong Kong
13. April ..... Sydney schließt früher
14. April ..... New York, Toronto, London, Amsterdam, Paris, Frankfurt, Wien, Zürich, Sydney, Hong Kong
17. April ..... London, Amsterdam, Paris, Frankfurt, Wien, Zürich, Sydney, Hong Kong
25. April ..... Sydney
1. Mai ........ London, Amsterdam, Paris, Frankfurt, Wien, Zürich
22. Mai ....... Toronto
25. Mai ....... Wien, Zürich
29. Mai ....... New York, London
31. Mai ....... Hong Kong
5. Juni ....... Wien, Zürich
12. Juni ...... Sydney
15. Juni ...... Wien
3. Juli ....... Toronto
4. Juli ....... New York
1. August ..... Zürich
7. August ..... Toronto
15. August .... Wien
28. August .... London
4. September .. New York, Toronto
2. Oktober .... Hong Kong
9. Oktober .... Toronto
26. Oktober ... Wien
30. Oktober ... Hong Kong
1. November ... Wien
23. November .. New York
8. Dezember ... Wien
22. Dezember .. Sydney schließt früher
25. Dezember .. New York, Toronto, London, Amsterdam, Paris, Frankfurt, Wien, Zürich, Sydney, Hong Kong
26. Dezember .. Toronto, London, Amsterdam, Paris, Frankfurt, Wien, Zürich, Sydney, Hong Kong
29. Dezember .. Wien, Sydney schließt früherAmazonShop - unterstütze bei jedem Kauf peketec.de | peketec - Club
Alle Angaben in Mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ)!!
Börsenfeiertage 2006
--------------------------------------------------------------
2. Januar ..... New York, Toronto, London, Zürich, Sydney, Hong Kong
6. Januar ..... Wien
16. Januar .... New York
26. Januar .... Sydney
30. Januar .... Hong Kong
31. Januar .... Hong Kong
20. Februar ... New York
5. April ...... Hong Kong
13. April ..... Sydney schließt früher
14. April ..... New York, Toronto, London, Amsterdam, Paris, Frankfurt, Wien, Zürich, Sydney, Hong Kong
17. April ..... London, Amsterdam, Paris, Frankfurt, Wien, Zürich, Sydney, Hong Kong
25. April ..... Sydney
1. Mai ........ London, Amsterdam, Paris, Frankfurt, Wien, Zürich
22. Mai ....... Toronto
25. Mai ....... Wien, Zürich
29. Mai ....... New York, London
31. Mai ....... Hong Kong
5. Juni ....... Wien, Zürich
12. Juni ...... Sydney
15. Juni ...... Wien
3. Juli ....... Toronto
4. Juli ....... New York
1. August ..... Zürich
7. August ..... Toronto
15. August .... Wien
28. August .... London
4. September .. New York, Toronto
2. Oktober .... Hong Kong
9. Oktober .... Toronto
26. Oktober ... Wien
30. Oktober ... Hong Kong
1. November ... Wien
23. November .. New York
8. Dezember ... Wien
22. Dezember .. Sydney schließt früher
25. Dezember .. New York, Toronto, London, Amsterdam, Paris, Frankfurt, Wien, Zürich, Sydney, Hong Kong
26. Dezember .. Toronto, London, Amsterdam, Paris, Frankfurt, Wien, Zürich, Sydney, Hong Kong
29. Dezember .. Wien, Sydney schließt früher
Hinweis nach §34b WpHG zur Begründung möglicher Interessenskonflikte: Der Verfasser von o.g. Beitrag kann Short- und/oder Long-Positionen in der/den behandelte(n) Aktie(n) halten.
Alle Angaben in Mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ)!!
Börsenfeiertage 2006
--------------------------------------------------------------
2. Januar ..... New York, Toronto, London, Zürich, Sydney, Hong Kong
6. Januar ..... Wien
16. Januar .... New York
26. Januar .... Sydney
30. Januar .... Hong Kong
31. Januar .... Hong Kong
20. Februar ... New York
5. April ...... Hong Kong
13. April ..... Sydney schließt früher
14. April ..... New York, Toronto, London, Amsterdam, Paris, Frankfurt, Wien, Zürich, Sydney, Hong Kong
17. April ..... London, Amsterdam, Paris, Frankfurt, Wien, Zürich, Sydney, Hong Kong
25. April ..... Sydney
1. Mai ........ London, Amsterdam, Paris, Frankfurt, Wien, Zürich
22. Mai ....... Toronto
25. Mai ....... Wien, Zürich
29. Mai ....... New York, London
31. Mai ....... Hong Kong
5. Juni ....... Wien, Zürich
12. Juni ...... Sydney
15. Juni ...... Wien
3. Juli ....... Toronto
4. Juli ....... New York
1. August ..... Zürich
7. August ..... Toronto
15. August .... Wien
28. August .... London
4. September .. New York, Toronto
2. Oktober .... Hong Kong
9. Oktober .... Toronto
26. Oktober ... Wien
30. Oktober ... Hong Kong
1. November ... Wien
23. November .. New York
8. Dezember ... Wien
22. Dezember .. Sydney schließt früher
25. Dezember .. New York, Toronto, London, Amsterdam, Paris, Frankfurt, Wien, Zürich, Sydney, Hong Kong
26. Dezember .. Toronto, London, Amsterdam, Paris, Frankfurt, Wien, Zürich, Sydney, Hong Kong
29. Dezember .. Wien, Sydney schließt früher
Alle Angaben in Mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ)!!
Börsenfeiertage 2006
--------------------------------------------------------------
2. Januar ..... New York, Toronto, London, Zürich, Sydney, Hong Kong
6. Januar ..... Wien
16. Januar .... New York
26. Januar .... Sydney
30. Januar .... Hong Kong
31. Januar .... Hong Kong
20. Februar ... New York
5. April ...... Hong Kong
13. April ..... Sydney schließt früher
14. April ..... New York, Toronto, London, Amsterdam, Paris, Frankfurt, Wien, Zürich, Sydney, Hong Kong
17. April ..... London, Amsterdam, Paris, Frankfurt, Wien, Zürich, Sydney, Hong Kong
25. April ..... Sydney
1. Mai ........ London, Amsterdam, Paris, Frankfurt, Wien, Zürich
22. Mai ....... Toronto
25. Mai ....... Wien, Zürich
29. Mai ....... New York, London
31. Mai ....... Hong Kong
5. Juni ....... Wien, Zürich
12. Juni ...... Sydney
15. Juni ...... Wien
3. Juli ....... Toronto
4. Juli ....... New York
1. August ..... Zürich
7. August ..... Toronto
15. August .... Wien
28. August .... London
4. September .. New York, Toronto
2. Oktober .... Hong Kong
9. Oktober .... Toronto
26. Oktober ... Wien
30. Oktober ... Hong Kong
1. November ... Wien
23. November .. New York
8. Dezember ... Wien
22. Dezember .. Sydney schließt früher
25. Dezember .. New York, Toronto, London, Amsterdam, Paris, Frankfurt, Wien, Zürich, Sydney, Hong Kong
26. Dezember .. Toronto, London, Amsterdam, Paris, Frankfurt, Wien, Zürich, Sydney, Hong Kong
29. Dezember .. Wien, Sydney schließt früher
Hinweis nach §34b WpHG zur Begründung möglicher Interessenskonflikte: Der Verfasser von o.g. Beitrag kann Short- und/oder Long-Positionen in der/den behandelte(n) Aktie(n) halten.
Nach der Diskussion im Board heute auch von mir mal ein paar Fragen:
1) Wie erkenne ich im Orderbuch Kauf- oder Verkaufsdruck? Reicht es da meinetwegen die 10 größten bid und ask´s zu vergleichen? Aber eigentlich müsste ma die Volumen doch mit den Preisen gewichten?!
2) Kann man bei größeren Blockorders erkennen, ob es sich um fakes handelt, oder sieht man das erst, wenn sie rausgenommen werden?
3) gibt es vielleicht ne Seite, bei der man sowas leicht verständlich erklärt bekommt? Am besten wären natürlich direkte Beispiel an konketen Ausführungen.
naja - ich versuche mal was zu beantworten - wobei diese Fragen eher auf Erfahrung und intuition beruhen als auf purem theoretischem Wissen ..
1) Kaufdruck: ist eher ein geflügeltes Wort ...
damit wird meist ein auffälliges, aggressives Verhalten der Käufer beschrieben.
d.h. über eine bestimmte Periode anhaltende Käufe aus dem Ask , verbunden mit einem entsprechendem Volumen.
eine schnelle Erholung auch nach kurzzeitigen Kursrücksetzern deutet auf eine starke nachfrageseite hin....
d.h. also nur, dass die Käufer mit "Druck" einsteigen ... also zumindest so offensiv, dass sich der Kurs dementsprechend nach oben entwickelt...
die reine betrachtung des BID/ASK reicht dazu nicht... Kaufdruck kannst du anhand der Time/Sales in Verbindung dem Volumen auch im Vergleich zu eher schwachen Tagen erkennen....
kaufdruck gibt es auch in der techn. Analyse - dort wird versucht den Kaufdruck in einen Indikator zu verpacken: http://www.tradesignalonline.com/co....n/artikel.asp&id=2179
2) Fakes im orderbuch sind ein ganz normales Hilfsmittel fuer sehr viele Trader um eingegangene Positionen in die gewünschte Richtung zu unterstützen ...
grosse Fake-order stehen meist nicht an erster Stelle des orderbuches und verschwinden meist, wenn sich der letzte Kurs plötzlich dem Limit nähert ...
man kann nicht wirklich erkennen, ob es eine Fake Order ist ... oft haben Faker auch keine Skrupel sich teilweise bedienen zu lassen um den Anschein zu erwecken, die Orderabsicht wäre real ...
3) tja... gute Trading-Seiten sind rar ... da muss ich mal etwas rumsuchen ...
El_Duderino schrieb am 28.06.2006, 14:45
Nach der Diskussion im Board heute auch von mir mal ein paar Fragen:
1) Wie erkenne ich im Orderbuch Kauf- oder Verkaufsdruck? Reicht es da meinetwegen die 10 größten bid und ask´s zu vergleichen? Aber eigentlich müsste ma die Volumen doch mit den Preisen gewichten?!
2) Kann man bei größeren Blockorders erkennen, ob es sich um fakes handelt, oder sieht man das erst, wenn sie rausgenommen werden?
3) gibt es vielleicht ne Seite, bei der man sowas leicht verständlich erklärt bekommt? Am besten wären natürlich direkte Beispiel an konketen Ausführungen.
Gut verdient dank Peketec ? Gib der Community etwas zurück -> Club
Woran kann ich erkennen, ob ein Kurs gedrückt wird?
Paradiso schrieb:" An den Taxen".
Schon, aber heißt das, wenn z.B.ein Wert bei 0,30 steht und der Broker ständig zwischen 0,26 und 0,28 taxt, dass er dann den Kurs drückt?
Der Kurs wird gedrückt wenns so wie in deinem Bsp. runter geht oder das Ask proppevoll ist. so wie du das beschreibst sieht es nach einem verkaufsüberhang aus d.h. der makler hat zu viel verkäufer die unter dem aktuellen kurs rauswollen und keine käufer die kaufen wollen. also gibt es erst wieder käufer im bereich 0,26 deshalb stellt er die Taxen so.
pucki schrieb am 14.07.2006, 17:37
Woran kann ich erkennen, ob ein Kurs gedrückt wird?
Paradiso schrieb:" An den Taxen".
Schon, aber heißt das, wenn z.B.ein Wert bei 0,30 steht und der Broker ständig zwischen 0,26 und 0,28 taxt, dass er dann den Kurs drückt?
Der Kurs wird gedrückt wenns so wie in deinem Bsp. runter geht oder das Ask proppevoll ist. so wie du das beschreibst sieht es nach einem verkaufsüberhang aus d.h. der makler hat zu viel verkäufer die unter dem aktuellen kurs rauswollen und keine käufer die kaufen wollen. also gibt es erst wieder käufer im bereich 0,26 deshalb stellt er die Taxen so.
pucki schrieb am 14.07.2006, 17:37
Woran kann ich erkennen, ob ein Kurs gedrückt wird?
Paradiso schrieb:" An den Taxen".
Schon, aber heißt das, wenn z.B.ein Wert bei 0,30 steht und der Broker ständig zwischen 0,26 und 0,28 taxt, dass er dann den Kurs drückt?
Also wenn ich das richtig verstehe, ist das Orderbuch nun nicht DAS Hilfsmittel....
Trotzdem würde mich mal interessieren, wo man das einsehen kann...
Ich lese zwar immer davon, hab aber bei meinem online-broker comdirect noch keinen derartigen Link gefunden..
Viell. stell ich mich ja auch nur zu doof an...
Also wenn ich das richtig verstehe, ist das Orderbuch nun nicht DAS Hilfsmittel....
Trotzdem würde mich mal interessieren, wo man das einsehen kann...
Ich lese zwar immer davon, hab aber bei meinem online-broker comdirect noch keinen derartigen Link gefunden..
Viell. stell ich mich ja auch nur zu doof an...
Bei deinem Broker bekommst du normalerweise auch nur die ersten Positionen aus bid/ask angezeigt. Ein Orderbuch für Xetra, aber zeitverzögert, gibt es hier: http://aktienkurs-orderbuch.finanznachrichten.de/
Bei deinem Broker bekommst du normalerweise auch nur die ersten Positionen aus bid/ask angezeigt. Ein Orderbuch für Xetra, aber zeitverzögert, gibt es hier: http://aktienkurs-orderbuch.finanznachrichten.de/
Stimmt, die ERSTE Position bekomm ich sogar in RT...aber eben nur die eine.... Hab immer davon gelesen, welche Pakete mit welchen Summen in -"hinterhand" liegen und welche Schlussfolgerungen da gezogen wurden....... und das hab ich eben nich gefunden....
Danke für den Link
Da gehen dann halt einfach keine Stücke über den Tisch.
Aber der Makler taxt bid und ask so, weil entsprechende Positionen auf seinem Bildschirm flackern.
Sprungstelle im Verlauf eines Aktienkurses, die durch eine Neubewertung der Aktie entsteht.
Gaps bilden sich insbesondere, wenn der Handel mit einer Aktie unterbrochen wird.
Die Bewertung der Aktie kann sich dann in kürzester Zeit ändern.
Bei einer längeren Unterbrechung können alle Marktteilnehmer die neuesten Informationen verarbeiten und die Aktie neu bewerten.
In solchen Fällen kann es daher zu erheblichen Kurssprüngen kommen.
Als Gap wird auch der Sprung zwischen dem Eröffnungskurs und dem Schlusskurs des Vortages bezeichnet.
Die technische Aktienanalyse benutzt Gaps als Trendindikatoren. Man unterscheidet: Gewöhnlicher Gap, Ausbruchs-Gap, Ausreißer-Gap und Erschöpfungs-Gap.
Sprungstelle im Verlauf eines Aktienkurses, die durch eine Neubewertung der Aktie entsteht.
Gaps bilden sich insbesondere, wenn der Handel mit einer Aktie unterbrochen wird.
Die Bewertung der Aktie kann sich dann in kürzester Zeit ändern.
Bei einer längeren Unterbrechung können alle Marktteilnehmer die neuesten Informationen verarbeiten und die Aktie neu bewerten.
In solchen Fällen kann es daher zu erheblichen Kurssprüngen kommen.
Als Gap wird auch der Sprung zwischen dem Eröffnungskurs und dem Schlusskurs des Vortages bezeichnet.
Die technische Aktienanalyse benutzt Gaps als Trendindikatoren. Man unterscheidet: Gewöhnlicher Gap, Ausbruchs-Gap, Ausreißer-Gap und Erschöpfungs-Gap.
Synonyme: Kurslücke, Kurssprung "
In den meisten Fällen geht man davon aus, dass eine Aktie im Laufe der Zeit versucht, dieses "Loch" wieder zu schliessen. Warum auch immer ...
OK, das heißt bei ner Gap nach Norden, 1) geh ich von steigenden Kursen aus, um den Trend zu nutzen, oder 2)geh ich von fallenden aus, weil sich, wie die Erfahrung lehrt, die Gap wieder schliesst, oder?!
Oder 3)ist ne GAP bei der Aktie xy, nur ein Zeichen das da halt Volatilität im Spiel ist, und ich 50:50 schätz wohins weiter geht .
Welcher von den Fällen trifft denn Euerer Erfahrung nach, zu ?!
Naja, so kann man das nicht unbedingt sagen. Der Trend richtet sich eher weniger nach den GAPs.
Würde das eher so beschreiben, dass wenn ein GAP nach unten offen ist und der Trend auch nach unten zeigt, dass man dann darauf spekulieren kann, dass das GAP dann geschlossenwerden kann. Andersrum natürlich auch. Das ist aber kein MUSS!!
Man kann aber halt darauf spekulieren.
cyrus schrieb am 20.08.2006, 23:57
OK, das heißt bei ner Gap nach Norden, 1) geh ich von steigenden Kursen aus, um den Trend zu nutzen, oder 2)geh ich von fallenden aus, weil sich, wie die Erfahrung lehrt, die Gap wieder schliesst, oder?!
Oder 3)ist ne GAP bei der Aktie xy, nur ein Zeichen das da halt Volatilität im Spiel ist, und ich 50:50 schätz wohins weiter geht .
Welcher von den Fällen trifft denn Euerer Erfahrung nach, zu ?!
Eine Binsenweisheit an der Börse, die besagt, dass die Sommerrallye ein Phantasieprodukt der Börsianer ist.
„Sell in May and go away; come back on St. Leger&hk;s Day“, - der liegt traditionell in der Mitte des September, wenn das berühmte Pferderennen in Doncaster ausgetragen wird.
Börsentristesse zur schönsten Jahreszeit
Inhaltlich aufgeladen wurde die Börsenweisheit mit dem nur allzu menschlichen Müßiggang des Durchschnittsbürgers in den schönsten vier Monaten des Jahres – dem Urlaub.
Auch die Investmentbranche möchte sich schließlich einmal vom nur allzu stressigen Börsenalltag erholen.
Entsprechend gehen in den Sommermonaten die Kauf- und Verkaufsimpulse zurück: Es werden weniger Empfehlungen herausgegeben, die Investmentgesellschaften halten sich mit großen Käufen zurück, die Handelsumsätze sinken.
Dass darunter auch tatsächlich die Performance leidet, haben in den vergangenen Jahren zahlreiche Studien nachgewiesen: Mit dem Mai, dem August und vor allem dem September fallen gleich drei der statistisch schlechtesten Börsenmonate im Dax in den Sommerzeitraum. Nach Erhebungen, die bis ins Jahr 1960 zurückreichen, verbuchte der deutsche Eliteindex durchschnittlich nur in diesen drei Monaten Verluste.
An der Börse wird nur im Winterhalbjahr verdient
Die Legende „Sell in May“ findet große mathematische Bestätigung: Wer sich im Dax in Form eines Zertifikats ausschließlich seit Maibeginn engagiert und sich Ende Oktober wieder von seinem Investment getrennt hätte, hat seit 1960 nur draufgezahlt – ein Minus von insgesamt 44 Prozent schlägt in 45 Jahren zu Buche.
Völlig konträr wäre die Börsenentwicklung für Aktionäre verlaufen, die nur im Winterhalbjahr zwischen Anfang November und Ende April im deutschen Eliteindex investiert gewesen wären. Seit 1960 kämen Anleger auf die erstaunliche Wertsteigerung von 1825 Prozent – das ist fast doppelt so viel, wie mit einem durchgehenden Dax-Investment in den vergangenen 45 Jahren zu verdienen gewesen wäre. Erhebungen an den amerikanischen und britischen Aktienmärkten fielen synchron aus.
Autor: Joe Frei
Digger-T-Rock schrieb am 24.08.2006, 13:43
Vom wem kommt der Ausdruck "Sell in May"?
Und warum hällt sich jeder drann und reisst damit dir Kurse nach unten?
Man sollte sich aber nicht komplett an sowas halten. Das funktioniert auch nur, weil viele daran glauben ...
... Aber das ist ja nunmal Börse.
Von wem der Spruch aber genau ist kann ich dir nicht sagen.AmazonShop - unterstütze bei jedem Kauf peketec.de | peketec - Club