Beschreibung Die Commerzbank AG zählt zu den führenden Privat- und Firmenkundenbanken in Deutschland. Sie gilt als Dienstleister für Privat- und Geschäftskunden sowie den Mittelstand. Das Bankhaus betreut aber auch zahlreiche große Firmenkunden. Die Bank verfügt über mehr als 15 Millionen Privat- sowie eine Million Geschäfts- und Firmenkunden. Diesen Kunden wird eine breite Palette von Service- und Beratungsleistungen angeboten. Das internationale Geschäft der Commerzbank ist auf institutionelle Kunden und Unternehmen ausgerichtet.
Die Commerzbank muss für die staatlichen Kapitalhilfen in den ersten Jahren tiefer in die Tasche greifen als bislang geplant.
Die zum Jahresende gewährte stille Einlage von 8,2 Milliarden Euro werde mit neun Prozent jährlich verzinst, teilte die Bank am Freitagabend nach der Einigung mit dem Sonderfonds Finanzmarktstabilisierung (SoFFin) mit. Die Zinsen liegen damit am oberen Ende des von der EU-Kommission geforderten Korridors. Die Wettbewerbsbehörde hatte sich in den vergangenen Wochen mit der Bundesregierung über die Konditionen des deutschen Rettungspaketes gestritten, dieses aber schließlich genehmigt, wenn die Staatshilfen mit 7,0 bis 9,3 Prozent verzinst werden.
Die Commerzbank ist die erste deutsche Geschäftsbank, die sich über den Rettungsfonds der Bundesregierung frisches Kapital besorgt. Ursprünglich war das Institut davon ausgegangen, dass die 8,2 Milliarden Euro in zwei Tranchen aufgeteilt werden: Für die erste sollten 8,5 Prozent Zinsen gezahlt werden und für die zweite 5,5 Prozent, was der EU allerdings zu wenig war. Bei der zweiten Tranche sollte der Staat außerdem bis zu 150 Prozent des geliehenen Betrags erhalten. Nach der jetzigen Vereinbarung entfällt dies jedoch und die Rückzahlung erfolgt zum Nominalwert, was die langfristige Zinsbelastung reduziert. In Jahren mit Dividendenzahlungen steigt zudem der Zinssatz. Für 2009 und 2010 darf die Bank keine Dividende ausschütten.
Mit der stillen Einlage des Bundes soll die Kernkapitalquote der Commerzbank auf ein international wettbewerbsfähiges Niveau von fast elf Prozent steigen - zuletzt lag das Geldhaus bei 7,6 Prozent. Das Institut bekommt nun außerdem Garantien über 15 Milliarden Euro. Im Gegenzug vereinbarte die Commerzbank mit dem SoFFin ein Kreditprogramm zur Stärkung des deutschen Mittelstands: Die Bank will 2,5 Milliarden Euro zusätzlich für Mittelstandskredite zur Verfügung stellen. Diese sollen marktüblich verzinst werden.
Der Bund hatte für die Inanspruchnahme der Kapitalhilfen gefordert, dass die Banken den Mittelstand mit Krediten versorgen. Nach den Worten von Vorstandschef Martin Blessing ging die Commerzbank hier schon bislang als Vorbild voran. "In den ersten elf Monaten des laufenden Jahres ist unser Kreditvolumen im deutschen Mittelstand zweistellig auf rund 43 Milliarden Euro gewachsen", erklärte Blessing. "Jetzt nutzen wir in einem unverändert schwierigen wirtschaftlichen Umfeld die Erhöhung des Kernkapitals auch dazu, unser Kreditvolumen zusätzlich auszuweiten."
BANGT UM DRESDNER-KAUF: Die Commerzbank will mit frischen Milliarden die Übernahme der Dresdner Bank sichern. Nach "FTD"-Informationen begeben die Frankfurter noch in dieser Woche als erstes deutsches Geldhaus eine staatlich garantierte Anleihe. Das Volumen soll Finanzkreisen zufolge bei 1 bis 2 Mrd EUR liegen. www.ftd.de
DRESDNER BANK SUCHT STAATSHILFE: Ein neuer Finanzbedarf bei der Dresdner Bank belastet die geplante Übernahme durch die Commerzbank. Kurz vor Abschluss des Deals verhandeln die Noch-Dresdner-Mutter Allianz und die Commerzbank mit der Banken-Treuhand Soffin über staatliche Hilfen, erfuhr das "Handelsblatt" aus Finanzkreisen. www.handelsblatt.de
GIBT VERSICHERUNGEN AB: Der Arcandor-Konzern und die Ergo Versicherungsgruppe dampfen ihr Gemeinschaftsunternehmen KarstadtQuelle Finanz Service stark ein: Sie einigten sich darauf, die Beteiligungen im Finanzdienstleistungsbereich "neu zu sortieren". www.ftd.de
PLANT ÜBERNAHME IN SKANDINAVIEN: Die Deutsche Börse verhandelt mit dem schwedischen Handelssystem-Anbieter Neonet über eine Mehrheitsübernahme. Das Volumen des Deals bezifferten Beteiligte auf einen hohen zweistelligen Millionenbetrag. Von dem Deal erfuhr das "Handelsblatt" aus Finanzkreisen. www.handelsblatt.de
GIBT NETZSICHERHEIT PRIORITÄT: Die Übertragungsnetzbetreiber RWE und Tennet schlagen mit der Inbetriebnahme des ersten europäischen Sicherheitscenters einen neuen Weg für mehr Versorgungssicherheit in Europa ein. www.boersen-zeitung.deBörsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club
DRESDNER BANK - Ein neuer Finanzbedarf bei der Dresdner Bank belastet die geplante Übernahme durch die Commerzbank AG. Kurz vor Abschluss des Deals würden die Noch-Dresdner-Mutter Allianz SE und die Commerzbank mit der Banken-Treuhand SoFFin über staatliche Hilfen verhandeln, heißt es unter Berufung auf Finanzkreise. Ein Gespräch dazu habe am Montag stattgefunden. (Handelsblatt S. 1)
- Die Commerzbank will mit frischen Milliarden die Übernahme der Dresdner Bank sichern. Nach internen Informationen begeben die Frankfurter noch in dieser Woche als erstes deutsches Geldhaus eine staatlich garantierte Anleihe. Das Volumen soll Finanzkreisen zufolge bei 1 bis 2 Mrd EUR liegen. (FTD S. 1)
- Die Deutsche Börse AG verhandelt mit dem schwedischen Handelssystem-Anbieter Neonet über eine Mehrheitsübernahme. Das Volumen des Deals werde auf einen hohen zweistelligen Millionenbetrag beziffert, heißt es unter Berufung auf Finanzkreise. (Handelsblatt S. 1)
EMC - Die Branche der Informationstechnologie steht angesichts der Finanzkrise vor einigen schweren Monaten, sagte Michael Hammerstein, Deutschland-Chef des US-IT-Riesen EMC. Dennoch seien die Auftragslage von EMC auf hohem Niveau stabil und die Aussichten gut. (FAZ S. 15)
SPARKASSEN - Das Land Schleswig-Holstein eilt den 15 Sparkassen des Landes zu Hilfe. Wie ein Regierungssprecher bestätigte, will das von CDU und SPD regierte Land mögliche Wertverluste ausgleichen, die den Instituten durch ihre Beteiligung an der angeschlagenen HSH Nordbank entstehen. (FTD S. 15)
LANDESBANK BERLIN - Der Präsident des Ostdeutschen Sparkassenverbandes (OSV), Claus Friedrich Holtmann, hat sich für eine einzige verbundeigene Zentralbank als Partner für die Sparkassen ausgesprochen. Aus Sicht des OSV wäre die Landesbank Berlin der geborene Partner der Sparkassen, sagte Holtmann. (Handelsblatt S. 24)
GRUNER+JAHR - Bernd Buchholz, bisher Deutschland-Chef von Gruner+Jahr wird neuer Vorstandsvorsitzender des Zeitschriftenhauses. Er soll Nachfolger von Bernd Kundrun werden, heißt es. (Welt S. 12)
BayernLB plant vom Bund garantierte Anleihe
Die BayernLB will eine von der Bundesrepublik garantierte Anleihe begeben. Der Bond werde in Euro denominiert sein, teilte eine der die Transaktion begleitenden Banken mit. Geplant sei die Anleihe je nach Marktbedingungen in den kommenden Wochen.
Porsche muss Pflichtangebot für Scania vorlegen
Die Porsche Automobil Holding SE hat weitere Stammaktien der Volkswagen AG gekauft und muss deshalb wie erwartet ein Pflichtangebot für den Lkw-Hersteller Scania vorlegen. Porsche wird laut Mitteilung ihre Beteiligung auf 50,76% der VW-Stammaktien ausbauen. Das Unternehmen habe am Berichtstag weitere Aktien des Wolfsburger Konzerns gekauft.
Porsche-Absatz fällt in USA im Dezember weniger heftig
Die Porsche Automobil Holding SE hat im Dezember 2008 in den USA 2.154 Fahrzeuge verkauft und damit 25,5% weniger als im Vorjahreszeitraum. Der Einbruch fiel damit weniger heftig aus als im November 2008, wie die Porsche-Nordamerikatochter am Montag mitteilte. In jenem Monat hatte der Sportwagenhersteller lediglich 1.378 Fahrzeuge abgesetzt.
VW-Absatz fällt in USA nur dank neuer Modelle um lediglich 14,4%
Der schwache US-Automobilmarkt hat auch im Dezember zu deutlichen Absatzrückgängen bei der Volkswagen AG in den USA geführt. Das Jahr 2008 sei eines der schwierigsten seit langem für die Autoindustrie gewesen, sagte der COO der Volkswagen of America Inc, Mark Barnes, bei Vorlage der Absatzzahlen.Börsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club
Hinweis nach §34 WpHG zur Begründung möglicher Interessenskonflikte: Der Verfasser von o.g. Beitrag kann Short- und/oder Long-Positionen in der/den behandelte(n) Aktie(n) halten. Entsprechende Beiträge stellen keine Kauf- oder Verkaufsempfehlungen dar.
Bayer Schering Pharma beantragt in Europa Zulassung für Visanne
Die Bayer Schering Pharma hat die Zulassung ihres Medikaments "Visanne" für die Behandlung der Endometriose in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union beantragt. Als Referenzland beim dezentralen Prozess der europaweiten Zulassung fungierten die Niederlande, teilte der Pharmakonzern mit.
Commerzbank plant garantierte Anleihe mit Laufzeit von 3 Jahren
Die Commerzbank plant eine garantierte Euro-Benchmark-Anleihe mit einer Laufzeit von 3 Jahren. Das sagte einer der Konsortialführer. Die Commerzbank, Dresdner Kleinwort, DZ Bank, LBBW, WestLB AG, HSH Nordbank, BayernLB, BNP Paribas SA und UniCredit SpA sollen den Deal begleiten. Der Preis wird voraussichtlich am Donnerstag festgesetzt.
DAI
Daimler und Beiqi Foton kommen bei Nfz-JV einen Schritt weiter
Die Daimler AG und der chinesische Nutzfahrzeughersteller Beiqi Foton Motor sind bei ihrem geplanten Joint Venture in China einen Schritt weiter gekommen. Wie Beiqi Foton am Mittwoch mitteilte, hat der Board des Unternehmens die Pläne zur Bildung eines Gemeinschaftsunternehmen genehmigt.
E.ON plant Euro-Benchmark-Anleihe mit 7 Jahren Laufzeit
Die E.ON International Finance BV plant offenbar die Ausgabe einer in Euro denominierten Benchmark-Anleihe. Die Papiere mit einer Laufzeit von 7 Jahren würden vom Versorger E.ON AG garantiert, hieß es von einer an dem Vorgang beteiligten Bank.
: Lieferausfall in Tschechien kann ausgeglichen werden
Die Kunden der RWE AG in Deutschland sind weiterhin nicht vom Gasstreit zwischen der Ukraine und Russland betroffen. Ein Sprecher der RWE Energy AG sagte weiter, in der Nacht seien die Lieferungen aus Russland über die Ukraine und die Slowakei nach Tschechien eingestellt worden. Der Ausfall könne aber derzeit komplett ausgeglichen werden.
US-Tochter von LyondellBasell beantragt Gläubigerschutz
Lyondell Chemical Co, der US-Arm von LyondellBasell Industries, hat in New York Gläubigerschutz nach Kapitel 11 des US-Insolvenzrechts beantragt. 79 verbundene Unternehmen haben am Dienstag ebenfalls Insolvenz angemeldet. In dem Antrag nennt Lyondell Vermögenswerte im Volumen von 27,1 Mrd USD und Verbindlichkeiten von 19,3 Mrd USD.
UBS: Engagement bei LyondellBasell in 3Q-Zahlen enthalten
Die schweizerische Bank UBS AG (UBS) hat auf Marktspekulationen über eine mögliche Gewinnwarnung reagiert. Das Engagement beim Chemiekonzern LyondellBasell Industries, der am Dienstag für das US-Geschäft Gläubigerschutz beantragt hat, sei im Ergebnis des dritten Quartals enthalten, teilte das Züricher Institut mit.
Santander könnte von Gewinnziel für 2008 abrücken - El Mundo
Die Banco Santander SA könnte möglicherweise von ihrem Gewinnziel von 10 Mrd EUR für 2008 abrücken. Die spanische Großbank prüfe, einen Veräußerungsgewinn von 586 Mio EUR als Rückstellung zu verbuchen, berichtet die spanische Zeitung "El Mundo". Santander habe den Gewinn im vergangenen Jahr beim Verkauf von Unternehmensgebäuden erzielt und wolle ihn nun für künftige KreditausfälleBörsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club
70 MRD Refibedarf dieses Jahr.... Im Moment kriegen sie scheinbar nichtmal 3 Mrd ohne Staatsgarntie hin
sorry..35 MRd nicht 70 Mrd.... Hinweis nach WPHG: Zerberus u./o. verbundene Unternehmen, Kumpels, Geliebte u./o. Sklaven halten derzeit oder zukünftig Long bzw. Shortposition in den in den hier geposteten Wertpapieren bzw. Derivaten. Damit kann es einen Interessenskonflikt geben.
Zuletzt bearbeitet von zerberus am 07.01.2009, 14:02, insgesamt einmal bearbeitet
70 MRD Refibedarf dieses Jahr.... Im Moment kriegen sie scheinbar nichtmal 3 Mrd ohne Staatsgarntie hin
Hinweis nach § 34 WpHG zur Begründung möglicher Interessenskonflikte: Der Verfasser dieses Beitrags hält jetzt oder zukünftig Short- und/oder Long-Positionen in der/den behandelte(n) Aktie(n).
70 MRD Refibedarf dieses Jahr.... Im Moment kriegen sie scheinbar nichtmal 3 Mrd ohne Staatsgarntie hin
und da sind die kommenden Abschreibungen der Eurohypo nichtmal drin...Schaut Euch mal die Eurohypo genauer an
Hinweis nach WPHG: Zerberus u./o. verbundene Unternehmen, Kumpels, Geliebte u./o. Sklaven halten derzeit oder zukünftig Long bzw. Shortposition in den in den hier geposteten Wertpapieren bzw. Derivaten. Damit kann es einen Interessenskonflikt geben.
70 MRD Refibedarf dieses Jahr.... Im Moment kriegen sie scheinbar nichtmal 3 Mrd ohne Staatsgarntie hin
und da sind die kommenden Abschreibungen der Eurohypo nichtmal drin...Schaut Euch mal die Eurohypo genauer an
Na klar.....
und dann wirds für den Laden nur eine Geldseite geben....3 mal dürft Ihr raten von wem...Hinweis nach WPHG: Zerberus u./o. verbundene Unternehmen, Kumpels, Geliebte u./o. Sklaven halten derzeit oder zukünftig Long bzw. Shortposition in den in den hier geposteten Wertpapieren bzw. Derivaten. Damit kann es einen Interessenskonflikt geben.
POST WILL FINANZLEITER VON CONTI ABWERBEN: Die Deutsche Post bekommt einen neuen Finanzleiter. Wunschkandidat für den zweitwichtigsten Posten in dem Konzern ist nach Informationen der "Welt" aus dem Unternehmen der Conti-Manager Alan Hippe. www.welt.de
CONTI GEHT DAS GAS AUS: Dem Autozulieferer Continental drohen nach eigenen Angaben wegen Gasknappheit schon bald Produktionskürzungen und -stillstände. "Bei Continental sind einzelne Standorte in Osteuropa vom Stopp der Gaslieferungen betroffen", sagte eine Firmensprecherin auf Anfrage. www.n-tv.de
ERSTEN UNTERNEHMEN GEHT BALD DAS GAS AUS: Das Ausbleiben russischen Erdgases treibt viele europäische Regierungen auf die Suche nach Alternativen zum Gasgiganten im Osten. Und auch erste Unternehmen spüren die Auswirkungen. Bald müssen einige Firmen ihre Produktion drosseln. www.handelsblatt.de
EU FÜRCHTET GASKOLLAPS: Die EU-Kommission fürchtet den Zusammenbruch der Gasleitungen in der Ukraine. "FTD"-Informationen zufolge halten die Experten in der Brüsseler Behörde einen ernsten technischen Kollaps des Systems als Folge des russischen Gaslieferstopps für eine reale Gefahr. www.ftd.de
BERLINER ZEITUNG VOR ÜBERNAHME: Der Kölner Verlag DuMont Schauberg steht laut Medienberichten kurz vor der Übernahme des deutschen Zeitungsgeschäfts der angeschlagenen Mediengruppe Mecom. www.handelsblatt.de
Die erste Anleihe einer deutschen Bank mit Staatsgarantie erfreut Investoren: Im Rahmen der gestarteten Vorvermarktung sei die Nachfrage nach dem von der Commerzbank verkauften Bond gut gewesen, hieß es aus Kreisen der insgesamt neun Konsortialführer. www.ftd.de
MANIPULATIONSVERDACHT IM ANLEIHEHANDEL: Im Handelssegment für Unternehmensanleihen an der Frankfurter Wertpapierbörse (FWB) ist der Verdacht auf Kursmanipulation aufgekommen. Nach Informationen der "Börsen-Zeitung" hat die Handelsüberwachungsstelle (Hüst) der FWB Ermittlungen gegen drei bis vier Market Maker eingeleitet. www.boersen-zeitung.de
BLEIBT 2009 AUF SPARKURS: Der Softwarekonzern SAP will den im Oktober beschlossenen Sparkurs auch 2009 fortsetzen. Ein Unternehmenssprecher sagte dem "Mannheimer Morgen", das ursprünglich auf das vierte Quartal beschränkte Sparprogramm, das unter anderem einen Einstellungsstopp beinhaltet, gelte nun unbefristet. www.boersen-zeitung.deBörsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club
Hinweis nach WPHG: Zerberus u./o. verbundene Unternehmen, Kumpels, Geliebte u./o. Sklaven halten derzeit oder zukünftig Long bzw. Shortposition in den in den hier geposteten Wertpapieren bzw. Derivaten. Damit kann es einen Interessenskonflikt geben.
kann / darf ich nicht drüber reden...aber ich plane da was... Hinweis nach WPHG: Zerberus u./o. verbundene Unternehmen, Kumpels, Geliebte u./o. Sklaven halten derzeit oder zukünftig Long bzw. Shortposition in den in den hier geposteten Wertpapieren bzw. Derivaten. Damit kann es einen Interessenskonflikt geben.
kann / darf ich nicht drüber reden...aber ich plane da was...
Hinweis nach WPHG: Zerberus u./o. verbundene Unternehmen, Kumpels, Geliebte u./o. Sklaven halten derzeit oder zukünftig Long bzw. Shortposition in den in den hier geposteten Wertpapieren bzw. Derivaten. Damit kann es einen Interessenskonflikt geben.
kann / darf ich nicht drüber reden...aber ich plane da was...
Hinweis nach WPHG: Zerberus u./o. verbundene Unternehmen, Kumpels, Geliebte u./o. Sklaven halten derzeit oder zukünftig Long bzw. Shortposition in den in den hier geposteten Wertpapieren bzw. Derivaten. Damit kann es einen Interessenskonflikt geben.
Jahrestiefs durch Hinweis nach §34 WpHG zur Begründung möglicher Interessenskonflikte: Der Verfasser von o.g. Beitrag kann Short- und/oder Long-Positionen in der/den behandelte(n) Aktie(n) halten. Entsprechende Beiträge stellen keine Kauf- oder Verkaufsempfehlungen dar.
08.01.2009 15:58:21 - MARKT/Commerzbank durch FTD-Meldung massiv belastet
Händler begründen die Verluste der Commerzbank am Nachmittag mit einer Meldung
auf der Internetseite der "FTD". Unter Berufung auf Finanzkreise meldet das
Blatt, die Commerzbank benötige zusätzliche 10 Mrd EUR an frischem Eigenkapital
vom staatlichen Rettungsfonds SoFFin. 2008 hatte der SoFFin der Commerzbank über
eine stille Einlage bereits 8,2 Mrd. Euro zur Verfügung gestellt, damit die
Commerzbank ihre Eigenkapitalquote stärken kann. Die Commerzbank war für eine
Stellungnahme zunächst nicht zu erreichen, die SoFFin wollte sich nicht äußern.
Commerzbank brechen um 21,2% auf 4,80 EUR ein, Allianz fallen um 5,7% auf 66,44
EUR.
Hinweis nach §34 WpHG zur Begründung möglicher Interessenskonflikte: Der Verfasser von o.g. Beitrag kann Short- und/oder Long-Positionen in der/den behandelte(n) Aktie(n) halten. Entsprechende Beiträge stellen keine Kauf- oder Verkaufsempfehlungen dar.
RWE-Chef Jürgen Großmann hat den ersten großen Zukauf seiner Amtszeit im Visier. Der deutsche Energiekonzern liegt nach Informationen aus Branchenkreisen im Wettstreit um den niederländischen Versorger Essent vorn. Vorstand und Aufsichtsrat von Essent hätten entschieden, mit RWE in exklusive Verhandlungen zu treten. (Handelsblatt S. 11)
- Dank vielfältiger Erdgas-Bezugsquellen wird in Deutschland in diesem Winter niemand frieren, sagt Ruhrgas-Chef Bernhard Reutersberg. "Doch stoßen auch unsere Möglichkeiten an ihre Grenzen, wenn der Streit noch länger anhält und es kalt bleibt", sagte er weiter. (FAZ S. 15)
DZ BANK - Das genossenschaftliche Spitzeninstitut DZ Bank kann damit rechnen, von den 1.200 Volks- und Raiffeisenbanken eine Kapitalerhöhung zwischen 500 Mio EUR und 1 Mrd EUR zu erhalten. Diese Größenordnung deutete Rolf Hildner an, der Aufsichtsratsvorsitzende der DZ Bank. (FAZ S. 5)
WATERFORD WEDGWOOD - Für den insolventen irischen Porzellanhersteller Waterford Wedgwood zeichnet sich eine Rettung ab. Der Insolvenzverwalter Deloitte teilte mit, Waterford Wedgwood habe mit der US-Beteiligungsgesellschaft KPS eine Absichtserklärung über den Verkauf der Traditionsfirma unterzeichnet. (FTD S. 3)
SCHÖRGHUBER - Die bayerische Unternehmensgruppe Schörghuber will ihre Brauereigeschäfte enger vernetzen. Wichtige Funktionen in Einkauf, Logistik, Vertrieb und Marketing sollen künftig zentral gelenkt werden, heißt es. Die Investitionen sollen besser abgestimmt, die Produktionskapazitäten optimal ausgelastet werden. (FAZ S. 14)
erhält von SoFFin 10 Mrd EUR Eigenkapital
Die Commerzbank AG erhält vom Sonderfonds Finanzmarktstabilisierung (SoFFin) 10 Mrd EUR zusätzliches Eigenkapital zur Verfügung gestellt. Wie die Bank mitteilte, gibt sie dazu rund 295 Mio Stammaktien aus und erhält eine stille Einlage über rund 8,2 Mrd EUR. Als Preis pro Aktie wurden 6 EUR vereinbart. Die Kernkapitalquote der Bank soll damit rund 10% erreichen. Nach der Transaktion hält der Bund 25% plus eine Aktie an der Commerzbank.
Bund entsendet zwei Vertreter in Commerzbank-Aufsichtsrat - HB
Der Bund möchte offenbar zwei Staatssekretäre in den Aufsichtsrat der Commerzbank entsenden. Das berichtet das "Handelsblatt" (HB) unter Berufung auf "Regierungs- und Finanzkreise". Damit wolle er "die Geschäftspolitik der Bank direkt überwachen", schreibt die Zeitung. Ein Ziel der Beteiligung des Bundes sei, eine Übernahme der Commerzbank durch ausländische Anleger zu verhindern, erfuhr das "Handelsblatt" aus Regierungskreisen.
Volkswagen-Rating auf "BBB+" wg Porsche-Anteilsaufstockung
Fitch hat das langfristige Emittentenausfallrating der Volkswagen AG auf "BBB+" von "A-" gesenkt. Auch das Rating der vorrangig unbesicherten Verbindlichkeiten wurde auf "BBB+" herabgestuft, wie Fitch mitteilte. Die Ratings des Automobilbauers blieben auf der Beobachtungsliste für eine mögliche Herabstufung. Hintergrund der Ratingsenkung ist die Anteilserhöhung der Porsche Automobil Holding SE an Volkswagen auf 50,8% und die Einschätzung der Kreditanalysten, dass Porsche ihren Anteil auf 75% aufstocken wird.
Premiere
skyd
legt Bezugspreis für neue Aktien mit 3,76 EUR fest
Der Bezahlfernsehsender Premiere AG hat den Bezugspreis für seine neuen Aktien aus einer Kapitalerhöhung auf 3,76 EUR festgelegt. Der Bezugspreis entspreche dem Aktienkurs seit Beginn der Bezugsfrist am 30. Dezember 2008 bis zum Handelsschluss am Donnerstag abzüglich eines Abschlags von 2%, teilte das Unternehmen mit.
Premiere hatte die Kapitalmaßnahme kurz vor Weihnachten angekündigt. Durch Ausgabe von bis zu 10,2 Mio neuen Aktien aus genehmigten Kapital sollen dem Bezahlsender nun mindestens 25 Mio EUR zufließen.
DZ Bank vor Kapitalerhöhung bis 1 Mrd EUR - FAZ
Bei der DZ Bank steht offenbar eine Kapitalerhöhung an. "Das genossenschaftliche Spitzeninstitut DZ Bank kann damit rechnen, von den 1.200 Volks- und Raiffeisenbanken eine Kapitalerhöhung zwischen 500 Mio und 1 Mrd EUR zu erhalten", berichtet die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (FAZ) am Freitag unter Berufung auf Aussagen des Aufsichtsratsvorsitzenden der DZ Bank, Rolf Hildner.
Ford nach wie vor nicht an Staatshilfen interessiert - TV
Die Ford Motor Co ist nach wie vor nicht daran interessiert, staatliche Finanzhilfen in Anspruch zu nehmen. Derzeit verfüge das Unternehmen über 15 Mrd USD in bar, sagte Ford-CEO Alan Mulally dem Fernsehsender Fox Business Network. Mulally zeigte sich zufrieden über die Höhe des Barmittelbestandes.Börsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club
4,515 kleine posiHinweis nach § 34 WpHG zur Begründung möglicher Interessenskonflikte: Der Verfasser dieses Beitrags hält jetzt oder zukünftig Short- und/oder Long-Positionen in der/den behandelte(n) Aktie(n).
Habe kleinigkeiten auf der 4,5 genommenHinweis nach WPHG: Zerberus u./o. verbundene Unternehmen, Kumpels, Geliebte u./o. Sklaven halten derzeit oder zukünftig Long bzw. Shortposition in den in den hier geposteten Wertpapieren bzw. Derivaten. Damit kann es einen Interessenskonflikt geben.
Hinweis nach § 34 WpHG zur Begründung möglicher Interessenskonflikte: Der Verfasser dieses Beitrags hält jetzt oder zukünftig Short- und/oder Long-Positionen in der/den behandelte(n) Aktie(n).