Beschreibung CEWE Stiftung & Co KGAA ist eine der führenden internationalen Fotoentwicklungs-Gruppen. Das Unternehmen ist Holding einer Reihe operativ tätiger Gesellschaften im In- und Ausland. Diese beliefern sowohl den stationären Handel als auch den Internethandel (e-Commerce) mit Fotoarbeiten. Täglich werden über 45.000 Handelspartner in 24 europäischen Ländern von externen Kurierfahrern beliefert. Jährlich entwickelt CEWE mehrere Milliarden Farbfotos und mehrere Millionen CEWE FOTOBÜCHER, die sowohl von Filmen als auch von digitalen Bilddaten stammen. Weitere Produkte sind Fotokalender, Grußkarten und Wanddekorationen. CeWe Color zählt zu den Vorreitern bei der Einführung neuer digitaler Technologien, z. B. der Bestellung von Digitalfotos über das Internet oder mit Hilfe von Orderterminals (DigiFoto-Makern) im stationären Handel. Im Segment Online-Druck vermarktet der Fotoentwickler überwiegend Werbedrucksachen über die Vertriebsplattformen CEWE-PRINT, saxoprint und viaprinto.
CeWe Color Holding AG (News/Aktienkurs) / Quartalsergebnis
* Nr. 1 Position im Fotobuchmarkt weiter ausgebaut
* Internetgeschäft wächst um 29%
* Restrukturierungsphase beendet
* Umsatz und Gewinn auf Plan
* Free Cash Flow steigt um 3,3 Mio. Euro
* Neues Wachstumsfeld kommerzieller Digitaldruck
Oldenburg, 20. Mai 2009. Die CeWe Color Holding AG bestätigt auf der Basis der Ergebnisse des ersten Quartals 2009 ihre Ziele für das Gesamtjahr. Der Vorstandsvorsitzende, Dr. Rolf Hollander: 'Trotz der Finanz- und Wirtschaftskrise gehen wir davon aus, dass wir mit einem Umsatz von 420 bis 425 Mio. Euro sowie einem Ergebnis vor Steuern von 10 bis 15 Mio. Euro das Vorjahresniveau wieder erreichen werden.'
[...]
* Umsatz und Ergebnis auf Plan
* Free Cash Flow um über 20% gesteigert
* CEWE FOTOBUCH wächst 50% und baut Marktführung aus
* Ziele für 2009 bestätigt
* Ende der transformationsbedingten Restrukturierungen bestätigt
* Positive Entwicklung für folgende Jahre angekündigt
[...]
OLDENBURG (Dow Jones)--Die Cewe Color Holding AG hat im dritten Quartal 2009 nach erfolgreicher Restrukturierung den Gewinn gesteigert und ihre Jahresziele bestätigt. Das Nachsteuerergebnis stieg um 2,8% auf 12,2 (11,87) Mio EUR, wie der im SDAX gelistete Oldenburger Fotodienstleister am Dienstag mitteilte.
In den vergangenen fünf Jahren war das Ergebnis jedes Jahr mit durchschnittlich 10 Mio EUR an Restrukturierungskosten für die Transformation von Analog zu Digital belastet, hieß es weiter. Dies entfalle nun, die Profitabilität sei auf allen Ebenen gestiegen.
Der Umsatz sank um 4,7% auf 112,16 (117,72) Mio EUR. Dies begründete Cewe mit der Verschiebung der Hauptsaison für Fotofinishing-Dienstleister vom traditionellen Urlaubsquartal auf das Weihnachtsgeschäft. Aus diesem Grund sei auch die Gesamtzahl der produzierten Fotos im dritten Quartal um 4,8% auf 789 Millionen zurückgegangen.
Wachstumsimpulse lieferte das Geschäft über das Internet, hier stieg der Umsatz im Berichtszeitraum um 27%. Die Nachfrage nach personalisierten Fotobüchern erhöhte sich um 26,2% auf rund 942.900 Stück.
Im Gesamtjahr 2009 will das Unternehmen insgesamt 1,9 Milliarden Digitalfotos, 0,5 Milliarden Fotos von Filmen und 3,5 Mio Cewe-Fotobücher drucken. Der Umsatz soll währungsbereinigt zwischen 420 Mio und 425 Mio EUR liegen. Vor Restrukturierung dürfte das Ergebnis bei 20 Mio bis 25 Mio EUR liegen, nach Restrukturierung bei 10 bis 15 Mio EUR. 2008 erzielte Cewe Color einen Umsatz von 420 Mio EUR und ein Ergebnis nach Steuern von 7,04 Mio EUR.Börsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club
OLDENBURG (Dow Jones)--Der Fotodienstleister CeWe Color hat im Geschäftsjahr 2009 der Wirtschaftskrise getrotzt und seine eigenen Absatzziele übertroffen. Der Verkauf von Fotobüchern sei im vergangenen Jahr auf 3,6 Mio Stück gestiegen, teilten die Oldenburger am Donnerstag mit. Zu Jahresanfang hatte sich das SDAX-Unternehmen noch die Marke von 3,5 Mio Fotobüchern zum Ziel gesetzt.
Bei Fotos setzte die CeWe Color Holding AG 2009 insgesamt rund 2,6 Mrd Einheiten ab. Das seien 8,1% mehr als die ursprünglich avisierten 2,4 Mrd Stück. Digitalfotos machten davon rund 2,04 Mrd Einheiten aus und Fotos von analogen Filmen 558 Mio Stück. "Die Transformation zum Digitalgeschäft ist CeWe Color hervorragend gelungen", sagte Vorstandsvorsitzender Rolf Hollander.
Im vergangenen Jahr habe sich die seit zwei Jahren abzeichnende Saisonverschiebung in das vierte Quartal bestätigt, teilte das Unternehmen weiter mit. Die Gesamtzahl der Fotos stieg im vierten Quartal um 8% gegenüber dem Vorjahr auf 718 Mio Stück.
Bei Fotobüchern verkaufte das Unternehmen im Dreimonatszeitraum 1,4 Mio Exemplare nach 1 Mio Einheiten im vierten Quartal 2008 und erzielte damit eigenen Angaben zufolge einen Quartalsrekord. "Auch 2010 wird die Bedeutung des vierten Quartals zunehmen", fügte Hollander hinzu.
Die Bilanz für das Geschäftsjahr 2009 will CeWe am 13. April vorlegen.Börsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club
14.01.2010 08:16:51 - DJ: MARKT/Banken vor Zahlen von J.P. Morgan gesucht
Gute Vorgaben von Wall Street und die Hoffnung auf eine positive Überraschung durch die Quartalszahlen von J.P. Morgan am Freitag dürften die europäischen Banken mit Gewinnen starten lassen. An den US-Aktienmärkten legten die Kurse der Kreditinstitute am Mittwoch um im Schnitt 1,4% zu. Damit gehörten sie zu den stärksten Sektoren. Beim Wertpapierhandelshaus Lang & Schwarz werden Commerzbank vorbörslich mit einem Plus von 2,9% gestellt, Deutsche Bank werden 1,4% fester getaxt.
Hinweis nach §34 WpHG zur Begründung möglicher Interessenskonflikte: Der Verfasser von o.g. Beitrag kann Short- und/oder Long-Positionen in der/den behandelte(n) Aktie(n) halten. Entsprechende Beiträge stellen keine Kauf- oder Verkaufsempfehlungen dar.
FRANKFURT (dpa-AFX Broker) - Cewe Color Holding haben am
Donnerstag bei Lang & Schwarz (L&S) vorbörslich 2,28 Prozent auf 22,91
(Xetra-Schluss: 22,40) Euro gewonnen. Der Foto-Dienstleister übertraf nach
eigenen Angaben im vergangenen Jahr seine Absatzziele, was die Aktie wie von
Händlern erwartet stützte./gl/agHinweis nach §34 WpHG zur Begründung möglicher Interessenskonflikte: Der Verfasser von o.g. Beitrag kann Short- und/oder Long-Positionen in der/den behandelte(n) Aktie(n) halten. Entsprechende Beiträge stellen keine Kauf- oder Verkaufsempfehlungen dar.
Klaus Wucherer hat den Wettkampf um den Vorsitz im Aufsichtsrat von Infineon gewonnen. Das frisch gewählte Kontrollgremium bestimmte ihn im Anschluss an die Hauptversammlung einstimmig zum neuen Aufsichtsratsvorsitzenden. Wucherer war zuvor mit 72,5% der Aktionärsstimmen erneut in das Kontrollgremium gewählt worden. Damit hat sich Wucherer gegen Willi Berchtold durchgesetzt, der auf der Hauptversammlung mit der Unterstützung des britischen Pensionsfonds Hermes und weiterer Aktionäre als Gegenkandidat angetreten war.
Gerhard Oswald übernimmt beim Softwarekonzern SAP zusätzlich die Aufgabe als Chief Operating Officer (COO). Er ersetze in dieser Funktion Erwin Gunst, der krankheitsbedingt aus dem Unternehmen ausscheide, teilte die SAP AG mit. Neben seiner Funktion als COO ist Oswald als Vorstandsmitglied auch für SAP Global Services & Support zuständig.
Carl Zeiss Meditec startet 2009/10 mit Umsatzrückgang
Der Medizintechnikhersteller Carl Zeiss Meditec ist mit Rückgängen bei Umsatz und Ergebnis ins Geschäftsjahr 2009/10 (per 30. September) gestartet. Von Oktober bis Dezember sank der Umsatz auf 156,2 (Vorjahr: 178) Mio EUR, das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) schrumpfte auf 18,7 (21) Mio EUR, wie der TecDAX-Konzern mitteilte. Die EBIT-Marge blieb mit 12% (12,1%) stabil.
Olaf Holzkämper wird Finanzvorstand von CeWe Color
Olaf Holzhämmer ist zum Finanzvorstand des Fotodienstleisters CeWe Color Holding AG berufen worden. Ab dem 1. April werde er die Bereiche Finanzen & Controlling, Investor Relations und Unternehmensentwicklung verantworten, teilte das SDAX-Unternehmen mit.
Fluggesellschaft Blue Wings meldet Insolvenz an - ddp
Die deutsche Fluggesellschaft Blue Wings ist zahlungsunfähig. Das Unternehmen beantragte beim Amtsgericht Düsseldorf Insolvenz, wie ein Sprecher laut Nachrichtenagentur ddp mitteilte. Zum vorläufigen Insolvenzverwalter wurde den Angaben zufolge Frank Kebekus bestellt.
EU genehmigt Solvay-Übernahme durch Abbott unter Auflagen
Die Europäische Kommission hat die Übernahme der Pharmasparte der belgischen Solvay SA durch den US-Pharmakonzern Abbott Laboratories genehmigt. Allerdings ist die Freigabe an die Auflage geknüpft, dass sich die Solvay-Pharma-Tochter Innogenetics von ihrem Diagnostikgeschäft im Bereich der zystischen Fibrose im Europäischen Wirtschaftsraum trennt, wie die Europäische Kommission mitteilte.
US-Industriegasekonzern Air Products wendet sich an Airgas-Aktionäre
Nachdem der Board von Airgas ein Übernahmeangebot zurückgewiesen hat, will sich der US-Industriegasekonzern Air Products nun direkt an die Aktionäre seines Wettbewerbers wenden. Man habe keine andere Wahl, teilte Air Products mit. Vergangene Woche hatte Air Products ein Übernahemangebot über insgesamt rund 7 Mrd USD für Airgas vorgelegt. Neben dem Kaufpreis von 5,1 Mrd USD umfasst diese Summe rund 1,9 Mrd USD an Airgas-Schulden. Durch den Zusammenschluss entstünde der größte Industriegasekonzern in Nordamerika.
Philips Morris nach dem 4. Quartal optimistisch für 2010
Ein gestiegener Zigarettenabsatz hat dem US-Zigarettenkonzern Philip Morris im Schlussquartal 2009 zu einem höheren Gewinn verholfen. Zudem kündigte der Konzern ein neues Aktienrückkaufprogramm an. Mit den als Nettogewinn ausgewiesenen 1,52 (1,45) Mrd USD respektive den 0,80 (0,71) USD je Aktie hat der Konzern zudem die Erwartung der Analysten hauchdünn übertroffen.
US-Stromversorger FirstEnergy kauft Allegheny Energy für 4,7 Mrd USD
Der US-Stromversorger FirstEnergy übernimmt seinen Wettbwerber Allegheny Energy für 4,7 Mrd USD. Die Transaktion werde ausschließlich in Aktien abgewickelt, teilten beide Unternehmen mit. Durch den Zusammenschluss entsteht einer der größten Stromversorger in den USA.
Motorola spaltet sich in zwei Unternehmen auf
Der amerikanische Handy- und Elektronikkonzern Motorola spaltet sich auf. Das Unternehmen werde sich in einen Bereich aufspalten, der Mobiltelefone und Set-Top-Boxen produziert, und einen anderen mit den Bereichen Telekomausrüstung, Funkgeräte und Barcode-Scanner, teilte die Motorola Inc mit.Börsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club
OLDENBURG (Dow Jones)--Der Foto-Dienstleister CeWe Color hat im Jahr 2009 der Wirtschaftskrise getrotzt und seine Ziele übertroffen. Vor diesem Hintergrund erwartet das im SDAX notierte Unternehmen für das laufende Jahr eine Ergebnisverdoppelung. Das Geschäftsmodell sei krisenfest, und das Unternehmen sei auf einem stabilen Wachstumskurs, schreibt Vorstandsvorsitzender Rolf Hollander in einer Mitteilung vom Montag.
Für das vierte Quartal 2009 meldete die CeWe Color Holding AG, Oldenburg, nach vorläufigen Berechnungen einen Anstieg des operativen Gewinns um 97% auf 15,2 (7,7) Mio EUR - den Angaben zufolge ein Rekordwert für ein Schlussquartal. Der Umsatz legte um 6,7 Mio auf 127,4 Mio EUR zu. Die Vorsteuermarge wurde auf 11,9% von 6,4% nahezu verdoppelt. Besonders stark hätten sich der Digitaldruck insgesamt sowie das Angebot von Zusatzleistungen wie neue Designs entwickelt.
Mit dem Jahr 2009 sei die durch die Markttransformation zur Digitalfotografie bedingte Restrukturierung vollständig abgeschlossen. "2010 wollen wir voll auf Ertragswachstum umschalten und unser Ergebnis je Aktie verdoppeln", schreibt Hollander.
Für das Gesamtjahr meldete CeWe Color eine Zunahme des EBIT um 51% auf 18,7 Mio EUR. Das Vorsteuerergebnis kletterte um 57% auf 16,8 Mio EUR. Die Zielvorgabe des Konzerns lautete auf 10 Mio bis 15 Mio EUR. Auch der Gewinn vor Steuern und Restrukturierungen habe mit 26,3 Mio EUR über den angepeilten 20 Mio bis 25 Mio EUR gelegen.
Das Nachsteuerergebnis sank hingegen aufgrund eines restrukturierungsbedingt hohen Verlustes in Frankreich auf 6,7 (7,0) Mio EUR. Der Verlust konnte steuerlich nicht angerechnet werden, hieß es. "Ohne diesen Effekt hätte die Steuerquote nicht bei 55,2% sondern bei 33,2% gelegen", erläuterte Hollander.
In Frankreich ließen operative Verbesserungen sowie der Wegfall von Restrukturierungskosten das Unternehmen optimistisch nach vorn blicken, so dass auch dort 2010 Gewinnbeiträge erwirtschaftet würden.
Umgesetzt wurden 2009 rund 409,8 Mio EUR, womit das im November 2009 formulierte Ziel von 405 Mio bis 410 Mio EUR erfüllt wurde, schreibt die SDAX-Gesellschaft weiter. Währungsbereinigt stellte sich der Umsatz auf 427,5 Mio EUR - die Vorgabe lautete auf 420 Mio bis 425 Mio EUR.
Für 2010 plane CeWe Color sowohl mit einem Umsatz- als auch mit einem deutlichen Ertragswachstum: Der Umsatz soll auf 420 Mio bis 430 Mio EUR zulegen, das EBIT auf 24 Mio bis 29 Mio EUR. Vor Steuern werde ein Ergebnis von 22 Mio bis 27 Mio EUR angepeilt. Aufgrund der erwarteten positiven Entwicklung in Frankreich soll sich das Nachsteuerergebnis auf 12 Mio bis 15 Mio von 6,7 Mio EUR verdoppeln. Entsprechend soll das Ergebnis je Aktie auf 1,76 bis 2,20 EUR von 1,00 EUR steigen.
Für ihr Produkt Fotobuch erwartet die Gesellschaft auch 2010 ein starkes Wachstum von 17% auf 4,2 (2009: 3,6) Mio Bücher und will damit ihre marktführende Position behaupten. Bei analogen Fotos von Filmen werde ein Rückgang um 41% auf 0,35 (0,6) Mio Fotos erwartet. Digitalfotos dürften bei 2,0 Mio Stück stagnieren.
Die endgültigen Zahlen für 2009 will das Unternehmen am 13. April auf einer Bilanzpresse- und Analystenkonferenz in Frankfurt nennen.Börsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club
OLDENBURG (Dow Jones)--Der Foto-Dienstleister CeWe Color hat im Auftaktquartal Umsatz und Ergebnis gesteigert, unterm Strich jedoch saisonbedingt rote Zahlen geschrieben. Der Nachsteuerverlust im ersten Quartal sei auf 8,2 (16,7) Mio EUR eingedämmt worden, teilte der SDAX-Konzern am Dienstag mit. Im ersten Quartal weisen Fotofinisher laut CeWe Color traditionell negative Ergebnisse aus - der Jahresgewinn wird in der Urlaubssaison im dritten Quartal und zunehmend im Weihnachtsgeschäft im vierten Quartal erzielt. An ihrer Prognose für das Gesamtjahr halten die Oldenburger unverändert fest.
Der Umsatz stieg im ersten Quartal um 2,9% auf 84 Mio EUR. Während die Fotofinishing-Segmente mit 61,9 Mio EUR 6% mehr umsetzten, verringerten sich die Erlöse im Einzelhandel um 5,1% auf 22,1 Mio EUR. Unter anderem dank operativer Verbesserungen sowie durch den Wegfall der Restrukturierungsaufwendungen nach dem Abschluss der Transformation vom Analog- zum Digitalgeschäft erhöhte sich auch das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) um 8,4 Mio EUR auf 3,5 Mio EUR.
"Die guten Ergebnisse des ersten Quartals 2010 sowie die operativen Fortschritte im Unternehmen lassen uns zuversichtlich nach vorne blicken und bestätigen unsere ambitionierten Ziele: Das Ergebnis je Aktie soll sich im Jahr 2010 verdoppeln", sagte Vorstandsvorsitzender Rolf Hollander.
Erneut stark entwickelte sich im Berichtszeitraum der Absatz von Fotobüchern. Er legte um 27,5% auf 825.000 Stück zu. Zudem machte der wachsende Absatz von Digitalfotos das weiterhin rückläufige Volumen von Analogfotos mehr als wett. CeWe Color hat den weiteren Angaben zufolge mit 517 Mio Fotos 2,4% mehr produziert als im Auftaktquartal 2009. Der Anteil der digitalen Fotos liege inzwischen bei 84,1%, verglichen mit 77,4% im Vorjahr.Börsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club
FRANKFURT (dpa-AFX Broker) - Cewe Color Holding <CWC.FSE> könnten am
Dienstag mit ihren jüngsten Quartalszahlen in den Blick der Börsianer rücken. Da
keine Schätzungen für den Fotodienstleister vorhanden waren, hob ein Händler
lediglich hervor, dass das erste Quartal traditionell das schwächste sei und
dass Cewe selbst an der Gesamtjahresprognose festhalte. Danach soll sich das
Ergebnis je Aktie 2010 verdoppeln. Insgesamt erwartet der Börsianer nur eine
moderate Kursreaktion./rum/agHinweis nach §34 WpHG zur Begründung möglicher Interessenskonflikte: Der Verfasser von o.g. Beitrag kann Short- und/oder Long-Positionen in der/den behandelte(n) Aktie(n) halten. Entsprechende Beiträge stellen keine Kauf- oder Verkaufsempfehlungen dar.
Oldenburg, 24. August 2010. Der Vorstand der CEWE COLOR Holding AG (SDAX,
ISIN: DE0005403901) hat heute beschlossen, ab dem 25. August 2010 bis zum
31. Dezember 2010 eigene Aktien über die Börse zurückzukaufen. Der
Rückkauf basiert auf der Ermächtigung der Hauptversammlung vom 2. Juni
2010, insgesamt bis zu 10 % eigene Aktien zu erwerben. Der Gegenwert je
Aktie (ohne Erwerbsnebenkosten) darf den am Handelstag in der
Eröffnungsauktion ermittelten Börsenkurs im XETRA-Handel der Frankfurter
Wertpapierbörse um nicht mehr als 10 % über- oder unterschreiten.
Der Rückkauf soll in Anwendung der safe-harbor-Regelungen unabhängig und
unbeeinflusst von der Gesellschaft durch die BHF-Bank, Frankfurt,
ausgeführt werden.
CEWE COLOR zündet Feuerwerk an Produktinnovationen
- CEWE FOTOBUCH mit Geotagging und Gesichtererkennung
- Integration des CEWE FOTOBUCH bei Facebook
- iPhone App CEWE PHONEBOOK
- CEWE FOTOBUCH als Touch-Screen-Version
- Professionelle Fotogalerieprodukte für Konsumenten
CEWE COLOR Holding AG: Dividende soll auf 1,25 Euro steigen
CeWe Color Holding AG / Schlagwort(e): Dividende
23.03.2011 14:13
Veröffentlichung einer Ad-hoc-Mitteilung nach § 15 WpHG, übermittelt durch
die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent
verantwortlich.
CEWE
COLOR Holding AG: Dividende soll auf 1,25 Euro steigen
Oldenburg, 23. März 2011. Der Aufsichtsrat der CEWE COLOR Holding AG (SDAX,
ISIN: DE0005403901) hat in seiner heutigen Sitzung beschlossen, den
Dividendenvorschlag des Vorstandes zu unterstützen und in der
Hauptversammlung am 18. Mai 2011 eine Dividende von 1,25 Euro je
dividendenberechtigter Aktie vorzuschlagen (2010: 1,05 Euro).
Basierend auf dem aktuellen Kurs von 31,35 Euro pro Aktie (Stand: 23. März
2011, 13:28 Uhr, Xetra) erhalten die Aktionäre damit eine Dividendenrendite
von 4,0%.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
CEWE COLOR Holding AG
Axel Weber, Leiter Investor Relations
Tel.: 0441 / 404 - 2288, Fax: 0441 / 404 - 421,
eMail: IR@cewecolor.de, Internet: www.cewecolor.de oder www.cewe-fotobuch.de
23.03.2011 Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche
Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen.
DGAP-Medienarchive unter www.dgap-medientreff.de und www.dgap.de
Sprache: Deutsch
Unternehmen: CeWe Color Holding AG
Meerweg 30-32
26133 Oldenburg
Deutschland
Telefon: +49 (0)441 40 4-1
Fax: +49 (0)441 40 4-42 1
E-Mail: IR@cewecolor.de
Internet: www.cewecolor.de
ISIN: DE0005403901
WKN: 540390
Indizes: SDAX
Börsen: Regulierter Markt in Berlin, Frankfurt (Prime Standard);
Freiverkehr in Düsseldorf, Hamburg, Hannover, München,
Stuttgart
Ende der Mitteilung DGAP News-Service
---------------------------------------------------------------------------Hinweis nach § 34 WpHG zur Begründung möglicher Interessenskonflikte: Der Verfasser dieses Beitrags kann Short- und/oder Long-Positionen in der/den behandelte(n) Aktie(n) halten. Entsprechende Beiträge stellen keine Kauf- oder Verkaufsempfehlungen dar.
28.03.2011 18:34
DGAP-Adhoc: CEWE COLOR beschließt Aktienrückkauf
CEWE COLOR beschließt Aktienrückkauf
CeWe Color Holding AG / Schlagwort(e): Aktienrückkauf
28.03.2011 18:33
Veröffentlichung einer Ad-hoc-Mitteilung nach § 15 WpHG, übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
Oldenburg, 28. März 2011. Der Vorstand der CEWE COLOR Holding AG (SDAX, ISIN: DE0005403901) hat heute beschlossen, ab dem 29. März 2011 bis zum 26. April 2011 eigene Aktien über die Börse zurückzukaufen. Der Rückkauf basiert auf der Ermächtigung der Hauptversammlung vom 2. Juni 2010, insgesamt bis zu 10 % eigene Aktien zu erwerben. Der Gegenwert je Aktie (ohne Erwerbsnebenkosten) darf den am Handelstag in der Eröffnungsauktion ermittelten Börsenkurs im XETRA-Handel der Frankfurter Wertpapierbörse um nicht mehr als 10 % über- oder unterschreiten.
Der Rückkauf soll in Anwendung der safe-harbor-Regelungen unabhängig und unbeeinflusst von der Gesellschaft durch die BHF-Bank, Frankfurt, ausgeführt werden.
28.03.2011 Die DGAP Distributionsservices umfassen gesetzliche Meldepflichten, Corporate News/Finanznachrichten und Pressemitteilungen. DGAP-Medienarchive unter www.dgap-medientreff.de und www.dgap.de
In den Vereinigten Staaten nimmt die Kritik an der geplanten Übernahme von T-Mobile USA durch den US-Telekomkonzern AT&T immer schärfere Züge an. Der US-Konzern Sprint Nextel, der wie seine Wettbewerber in der vergangenen Woche nicht mit seiner Meinung hinter dem Berg gehalten hat, forderte nun die US-Regierung zur Verhinderung des geplanten Deals auf. Vonya McCann, Senior Vice President of Government Affairs for Sprint, erklärte am Montag, man werde die Öffentlichkeit an dem Widerstand gegen die Transaktion beteiligen. "Wir tragen das auf die Straße", sagte er und fügte an: "Dieses Geschäft schadet den Kunden und dem Wettbewerb zu einem Zeitpunkt, wo es das Land am wenigstens gebrauchen kann." Bereits letzte Woche bezeichnete der CEO von Sprint Nextel, Dan Hesse, den Kauf von T-Mobile USA durch AT&T als "wirklich schlecht" für die Kunden.
Siemens wird weiter umgebaut - Osram geht an die Börse
Die Krise ist endgültig verdaut, nun nimmt das Industriekonglomerat Siemens wieder den Konzernumbau in Angriff. Dieses Mal nimmt sich Unternehmenschef Peter Löscher vor allem das Industrie-Segment zur Brust: Der DAX-Konzern will nicht nur die Licht-Tochter Osram an die Börse bringen, sondern auch ein neues Kerngeschäftsfeld gründen, das sich vor allem wachsenden Städten und Infrastrukturinvestitionen widmen wird. Im Anschluss an eine Aufsichtsratssitzung kündigte Siemens am späten Montagabend an, dass es zum Start des neuen Geschäftsjahres im Oktober ein neues Kernsegment unter dem Namen "Infrastructure & Cities" geben wird.
EU-Kommission drängt Bund in Sachen WestLB zur Eile
Die EU Kommission drängt die Bundesregierung in Sachen WestLB-Sanierung zur Eile. Wettbewerbskommissar Joaquin Almunia forderte, bis Mitte April müsse der Bund einen konkreten Zukunftsplan für die Landesbank vorlegen. Der Plan müsse zeigen, dass die verbleibende WestLB nach einer Sanierung "zweifelsfrei überlebensfähig" ist und der Rest "verkauft oder liquidiert" wird, heißt es in einer Mitteilung der EU. Almunia äußerte sich besorgt, dass man nicht wie gewünscht "vorankomme".
Nordex will Kapital kurzfristig um fast 10% aufstocken
Der Windanlagenhersteller Nordex stockt sein Kapital kurzfristig um fast 10% auf und will den Erlös in die Entwicklung einer neuen Turbinengeneration stecken. Platzieren will das Unternehmen bis zu knapp 6,7 Mio neue Aktien aus dem genehmigten Kapital im Wege eines beschleunigten Bookbuilding-Verfahrens. Schon am Dienstag soll der Platzierungspreis festgelegt werden.
Der Fotodienstleister CeWe Color hat ein Aktienrückkaufprogramm angekündigt, das am Dienstag beginnen soll. Bis zum 26. April will das SDAX-Unternehmen bis zu 10% eigene Aktien über die Börse zurückkaufen. Die Maßnahme sei von der Hauptversammlung im vergangenen Jahr beschlossen worden, teilte die CeWe Color Holding AG mit.
Q-Cells erwartet 2011 Stagnation bei Umsatz und Ergebnis
Das Solarunternehmen Q-Cells gibt sich zu Jahresbeginn vorsichtig und prognostiziert für die Ergebnisse Stagnation. Umsatz und Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) werden auf Vorjahresniveau erwartet, wie aus dem veröffentlichten Geschäftsbericht hervorgeht. Unter Verweis auf saisonale und regulatorische Effekte beobachtet das TecDAX-Unternehmen im bisherigen Jahresverlauf eine "sehr schwache" Nachfrage.
Diageo sieht in Europa erst in 2-3 Jahren organisches Wachstum
Der britische Getränkekonzern Diageo rechnet in Europa erst in zwei bis drei Jahren wieder mit organischem Umsatzwachstum. Die schwache Konjunktur, insbesondere in Südeuropa, belaste die Nachfrage, sagte der Leiter des Europa-Geschäfts, Andrew Morgan, in einer Telefonkonferenz mit Investoren. Mit einer Verschlechterung der Einnahmen in der Region rechnet Diageo plc im laufenden Geschäftsjahr per Ende Juni aber nicht.
eBay kauft Dienstleister GSI Commerce für 2,4 Mrd USD
Das Internet-Auktionshaus eBay kauft den Zahlungsdienstleister GSI Commerce für 2,4 Mrd USD, um seine Marktposition als Handelspartner für Einzelhändler und Markenanbieter zu stärken. eBay gehört bereits der Online-Bezahldienst PayPal, der derzeit Hauptwachstumstreiber des Konzerns ist. Den GSI-Aktionären zahlt die eBay Inc 29,25 USD je Aktie, das entspricht einem Aufschlag von 51% auf den Schlußkurs vom Freitag.
Schlumberger sieht 1Q von Wetter und politischen Unruhen belastet
US-Ölfeldausrüster Schlumberger rechnet im ersten Quartal mit Ergebnisbelastungen wegen des kalten Winters in Nordamerika, wegen der Naturkatastrophen in Australien und wegen der politischen Unruhen im Nahen Osten und in Afrika. Der Gewinn je Aktie könnte dadurch um 0,08 USD bis 0,10 USD geschmälert werden, erklärte CEO Andrew Gould auf einer Konferenz.Börsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club
OLDENBURG (Dow Jones)--Auch in diesem Jahr ist der Fotodienstleister CeWe Color mit Verlusten ins neue Jahr gestartet. Dank höherer Umsätze und ohne Restrukturierungsaufwendungen konnte der Nettoverlust nach Dritten jedoch auf 5,7 (8,2) Mio EUR verringert werden. Wie das SDAX-Unternehmen am Donnerstag in Oldenburg mitteilte, stieg der Umsatz auf 89,5 (84,0) Mio EUR.
Zugleich bestätigte die CeWe Color Holding AG den bisherigen Ausblick. Weiterhin erwartet das Unternehmen dank guter Geschäfte und der weggefallenen Belastungen für 2011 ein Umsatzwachstum auf 447 Mio bis 460 Mio EUR und ein EBIT von 28 Mio bis 31 Mio EUR. Das Ergebnis je Aktie soll zwischen 2,36 und 2,80 EUR betragen.
Im ersten Quartal habe die Zahl der produzierten Fotos mit 474 Mio die eigenen Erwartungen zwar leicht übertroffen, teilte der Vorstand mit. Wichtiger sei jedoch der anhaltende Trend zu hochwertigeren Fotos. Zudem verkauften sich Mehrwertprodukte wie Fotobücher so gut, wie bei optimistischen Annahmen erwartet.
Im ersten Quartal profitierte das Unternehmen, dass vor genau 50 Jahren als kleines Fotolabor gegründet wurde, von niedrigeren Belastungen als im Vorjahreszeitraum. So fielen erstmals im Auftaktquartal keine Restrukturierungsaufwendungen an.Börsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club