Head Office
Monument Mining Limited
PARK PLACE
Suite 710, 666 Burrard Street
Vancouver, BC, V6C 3P6 Canada
Tel.: +1-604-638 1661
Fax: +1-604-638 1663 info@monumentmining.com Investor Relations - Vancouver
Richard Cushing
Monument Mining Limited
PARK PLACE
Suite 710, 666 Burrard Street
Vancouver, BC, V6C 3P6 Canada
Tel.: +1-604-638 1661
Fax: +1-604-638 1663 info@monumentmining.com
Stock Exchange & Ticker Symbol
TSX Venture Exchange (Ticker Symbol:MMY)
Deutsche Börse Frankfurt (Ticker Symbol: D7Q1)
Investor Relations - Europe
Wolfgang Seybold
President & CEO
AXINO AG
Königstraße 26
70173 Stuttgart
Deutschland
Tel.: +49-711-25 35 92 40
Fax: +49-711-25 35 92 55 wolfgang.seybold@axino.de www.axino.de Auditors
Solicitors
DuMoulin Black LLP Barristers & Solicitors
10th Floor, 595 Howe Street
Vancouver, BC V6C 2T5 Canada
Tel.: +1-604-687 1224
Fax: +1-604-687 8772 Transfer-Agent
Computershare Trust Company of Canada
510 Burrard Street, 2nd Floor
Vancouver, BC V6C 3B9 Canada
Tel.: +1-604-661 9400 www.computershare.com
Von Mai 2009
Outstanding Common Shares 155.64 M
Outstanding Warrants 102.29 M
Share Purchase Options 24.01 M
Fully Diluted 281.94 M
Share Price May 15, 2009 .33 Cdn$
Market Cap May 15, 2009 51.4 M Cdn$
Corporate Debt Nil
Major Sharholders
Avocet Mining PLC (Vendor Damar Buffalo Reef) 14.9 %
Wira Mas Trust (Vendor Selinsing Gold Deposit) 18.1 %
Bank Vontobel 19 %
Von Juni 2009
Outstanding Common Shares 155.64 M
Outstanding Warrants 102.29 M
Share Purchase Options 24.01 M
Fully Diluted 281.94 M
Share Price June 23, 2009 .32 Cdn$
Market Cap June 23, 2009 49.8 M Cdn$
Corporate Debt Nil
Major Sharholders
Avocet Mining PLC (Vendor Damar Buffalo Reef) 14.9 %
Wira Mas Trust (Vendor Selinsing Gold Deposit) 18.1 %
Bank Vontobel 19 %
Code:
Monument Releases Selinsing Gold Project Update
Vancouver, B.C. Monument Mining Limited (TSX-V: MMY and FSE: D7Q1) (“Monument” or the “Company”) is pleased to provide an update on the Selinsing Gold Project program. In recent weeks several important milestones have been met:
<!--[if !supportLists]-->- <!--[endif]-->Key mine site appointments have been made including Treatment Plant Manager. Other new hires such as Mine Schedule Engineer, Plant Metallurgist, laboratory technicians and other site support staff.
<!--[if !supportLists]-->- <!--[endif]-->Construction and hand over of the completed hydro electric power supplied 33kVA/11kVA sub-station to Tenaga Nasional Berhad (TNB - the Malaysian Power operator). The substation designed and built to TNB requirements will be equipped and have the connecting line run by TNB with a target of being energized by early July 2009.
<!--[if !supportLists]-->- <!--[endif]--> Contract to mine scheduled to be let during May 2009 for commencement of pre-production mining on 1st June 2009. Contract is for 36 months with 12 monthly extensions by mutual agreement. Mobilization to site scheduled to be completed before current month end.
<!--[if !supportLists]-->- <!--[endif]-->Major plant site and earthworks, road and culvert construction in addition to sediment pond excavation and slope re-vegetation were completed.
<!--[if !supportLists]-->- <!--[endif]--> Jaw and cone crusher and associated conveyors, hoppers and vibrating screens were being progressively delivered to site from early May 2009 onwards. Civil works and pouring of crusher foundations are well advanced and erection and installation of these items will commence in mid May. The foot print allows for a third crusher for possible future expansion.
<!--[if !supportLists]-->- <!--[endif]-->Ball mill civil works and concrete retaining wall and mill foundations have been poured. Mill installation is expected to commence by late May. Foot print allows for potential installation of second mill (already paid for and on site) to be installed later in 2010.
<!--[if !supportLists]-->- <!--[endif]-->New site administration office, treatment plant operations office and laboratory have all reached practical completion/and or been occupied and new canteen, new workshop, and spares store are under design/construction.
<!--[if !supportLists]-->- <!--[endif]-->Placed long lead item orders for CIL phase tankage fabrication and related equipment for estimated September delivery.
To view recent pictures of the construction progress please visit our web site photo gallery at www.monumentmining.com or contact the company via e-mail at info@monumentmining.com .
The company is working toward an August 2009 commissioning of the gravity section of the treatment plant with a view to continuing construction of the CIL section of the plant in parallel with operation of the gravity circuit. The Company target is to achieve operational status of the gravity section by the end of August 2009, dependent on power supply being provided by TNB on time, and to a lesser extent, minor vendor equipment delivery commitment.
Achievement of this program could potentially mean gold production earlier than the originally scheduled October 2009 completion before the construction program was split into two phases, i.e. the gravity phase then secondly, the CIL phase, targeted to be commissioned in December 2009.
Monument further announces that Lorenzo Trentini (Switzerland) and George Molyviatis (Greece) have tendered their resignations as Director’s of Monument. Without the time consuming obligations imposed on these directors they will be better able to attend to their personal matters. While tenancy on Monument’s Board of Directors was short (they were appointed in December 2008) Monument appreciates their contribution and thanks them.
Für Ende Mai hat Monument den Beginn der Tagebauaktivitäten angesetzt, womit man das Material für die Verarbeitung in der Anlage beschafft, die schon im August in Betrieb genommen werden soll. Das bedeutet: Wenn alles läuft wie geplant, wird ab Ende August 2009 auf Selinsing Gold produziert.
Richtig los geht es aber wohl 2010: Dann strebt Monument eine Jahresproduktion von durchschnittlich 40.000 Unzen an. Beim aktuellen Goldpreis von knapp unter 950 USD und konservativ angesetzten Produktionskosten von ca. 341 USD würde das Unternehmen damit etwas mehr als 600 USD je Unze Nettogewinn erwirtschaften, da die Gewinne aus der Produktion für die ersten fünf Jahre steuerfrei sind. Steigt der Goldpreis aber weiter an, wovon viele Experten ausgehen, verfügt Monument über einen ausgezeichneten Hebel, um von dieser Entwicklung zu profitieren.
Bei einer anfänglichen Jahresproduktion von 40.000 Unzen Gold würde Monument 2010 mit einer Gewinnmarge von 24 Mio. USD liebäugeln. Bei aktuell ca. 155 Mio. ausstehenden Aktien und geschätzten allgemeinen Unternehmenskosten in Höhe von ca. 3 Mio. USD, bliebe Monument ein Gewinn von 21 Mio. USD oder ca. 0,13 USD pro Aktie - also ca. 0,10 EUR. Bei einem für die Branche nicht unüblichen Kurs-Gewinn-Verhältnis von 10 entspräche das einer fairen Bewertung von 1,00 Euro!
Veröffentlichung einer Corporate News, übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
---------------------------------------------------------------------------
Vancouver, British Columbia, Kanada. 29. Juni 2009. Monument Mining Limited (Frankfurt: WKN A0MSJR; TSX-V: MMY) hat Graham Dickson in den Board of Directors mit Wirkung zum 25. Juni 2009 berufen.
Dickson hat große Erfahrung in der Bergbaubranche. Er war 25 Jahre in leitender Position im Goldbergbau tätig und hat zahlreiche
Goldverarbeitungsanlagen in abgelegenen Gegenden der Welt aufgebaut. Er war in verschiedenen Positionen bei BYG Natural Resources Ltd., die eine Goldmine in Yukon Territory betrieb, tätig.
Er war auch General Manager eines Bau-Unternehmens, das schlüsselfertige Golderz-Zerkleinerungsanlagen in abgelegenen Gegenden baute, wie die Snip Mill von Cominco Ltd., die
Golden Patricia Mill von Bond Gold und die Seabee Mill von Claude
Resources.
In gleicher Funktion hat er vor kurzem die überirdischen Anlagen
der Julietta-Mine von Bema Gold im fernen Osten Russlands vor der geplanten Zeit und für weniger als die budgetierten Kosten gebaut. Dickson ist derzeit Chief Operation Officer von Yukon-Nevada Gold Corp., die Eigentümer unterschiedlicher Gold-, Silber-, Zink- und Kupfer-Liegenschaften in Kanadas Yukon Territory und British Columbia und in den US-Staaten Arizona und Nevada ist.
Brazier, Chairman des Boards, sagt: ´Wir freuen uns, dass Herr Dickson das Board of Directors von Monument ergänzt. Seine Erfahrung und die Tatsache, dass er ein Bergbau-Profi ist, ergänzen das Board ideal. Er ist von unschätzbarem Wert für die aktuelle Entwicklung unserer Selinsing-Goldmine in Malaysia.´
he project is fully funded for engineering, construction and commissioning of Stage I of the Selinsing gold open pit project treatment plant with an upgraded crushing circuit for a future extension of the laech tank farm. [b]The gold production is expected to commence in Q2 of 2009 at a rate of 400,000 tonnes per annum using a CIL circuit.[/b] The second mill, a 1.0 M tpy ball mill has been acquired in readiness for the planned Stage II gold treatment plant extension
Code:
[b]Monument Appoints New Director[/b]
Vancouver, B.C. Monument Mining Limited (TSX-V: MMY and FSE: D7Q1) ("Monument" or the "Company") is pleased to announce that it has appointed Mr. Graham Dickson to the Board of Directors effective June 25, 2009.
Mr. Dickson brings a wealth of mining industry experience to the Board. He is a mining executive with over 25 years extensive hands on experience in the gold mining industry and has built numerous gold treatment plants in remote areas of the world. In the past, he served in various capacities with BYG Natural Resources Ltd., which had an operating gold mine in the Yukon Territory. He also acted as General Manager of a turnkey construction company for gold milling facilities in remote locations, including the Snip Mill for Cominco Ltd., Golden Patricia Mill for Bond Gold and Seabee Mill for Claude Resources. In the same capacity, he has recently completed the surface facilities, for Bema Gold's Julietta mine in Far East Russia, ahead of schedule and under budget. Mr. Dickson is currently serving as Chief Operation Officer of Yukon-Nevada Gold Corp., which holds a diverse portfolio of gold, silver, zinc and copper properties in the Yukon Territory and British Columbia, Canada as well as in the states of Arizona and Nevada in the US.
Mr. Brazier, Chairman of the Board said: "We are pleased to have Mr. Dickson join the Monument Board of Directors. His experience and the fact he is a mining professional compliment the present Board and is invaluable for our Selinsing gold mine development currently being undertaken in Malaysia."
Robert F. Baldock, President and CEO
Monument Mining Limited
Park Place, Suite 710, 666 Burrard Street
Vancouver B.C. Canada V6C 3P6
For further information contact:
North America: Europe:
Richard Cushing, Investor Relations Wolfgang Seybold, President, Axino AG
The TSX Venture Exchange has in no way passed upon the merits of the proposed transaction and has neither approved nor disapproved the contents of this news release.
Not for distribution to U.S. news wire services or dissemination in the United States. The TSX Venture Exchange does not accept responsibility for the adequacy or accuracy of the information contained herein. Certain disclosures in this release, including management's assessment of the Company's plans and projects, constitute forward-looking statements that are subject to numerous risks, uncertainties and other factors relating to the Company's operation as a mineral exploration company that may cause future results to differ materially from those expressed or implied in such.
Forward-Looking Statement:
This press release contains forward-looking statements about Monument Mining Limited ("Monument"), its business and future plans, including the contemplated phase I and phase II development plans resulting in the commencement of mining and gold production, and in respect of the dates and amounts projected for these two phases resulting in the plant construction, gold production, gold sales and costs of the Selinsing Project. Forward-looking statements are statements that are not historical facts and include the timing of the proposed programs and events. The forward-looking statements in this press release are subject to various risks, uncertainties and other factors that could cause actual results or achievements to different materially from those expressed or implied by the forward-looking statements. These risks and certain other factors include, without limitation, uncertainty to the actual cost of the gravity circuit and the estimated cash flows which may be generated from the gravity circuit, the risk that the Selinsing Project will not be completed successfully or in a timely manner, general economic factors and other factors that may be beyond the control of Monument. Forward-looking statements are based upon the beliefs, opinions and expectations of the management of Monument at the time they are made and Monument does not assume any obligation to update its forward-looking statements if those beliefs, opinions, expectations or circumstances should change.
Code:
[b]Monument Mining Ltd. ernennt neuen Director[/b]
Vancouver, British Columbia, Kanada. 29. Juni 2009. Monument Mining Limited
(Frankfurt: WKN A0MSJR; TSX-V: MMY) hat Graham Dickson in den Board of
Directors mit Wirkung zum 25. Juni 2009 berufen.
Dickson hat große Erfahrung in der Bergbaubranche. Er war 25 Jahre in
leitender Position im Goldbergbau tätig und hat zahlreiche
Goldverarbeitungsanlagen in abgelegenen Gegenden der Welt aufgebaut. Er war
in verschiedenen Positionen bei BYG Natural Resources Ltd., die eine
Goldmine in Yukon Territory betrieb, tätig. Er war auch General Manager
eines Bau-Unternehmens, das schlüsselfertige Golderz-Zerkleinerungsanlagen
in abgelegenen Gegenden baute, wie die Snip Mill von Cominco Ltd., die
Golden Patricia Mill von Bond Gold und die Seabee Mill von Claude
Resources. In gleicher Funktion hat er vor kurzem die überirdischen Anlagen
der Julietta-Mine von Bema Gold im fernen Osten Russlands vor der geplanten
Zeit und für weniger als die budgetierten Kosten gebaut. Dickson ist
derzeit Chief Operation Officer von Yukon-Nevada Gold Corp., die Eigentümer
unterschiedlicher Gold-, Silber-, Zink- und Kupfer-Liegenschaften in
Kanadas Yukon Territory und British Columbia und in den US-Staaten Arizona
und Nevada ist.
Brazier, Chairman des Boards, sagt: ´Wir freuen uns, dass Herr Dickson das
Board of Directors von Monument ergänzt. Seine Erfahrung und die Tatsache,
dass er ein Bergbau-Profi ist, ergänzen das Board ideal. Er ist von
unschätzbarem Wert für die aktuelle Entwicklung unserer Selinsing-Goldmine
in Malaysia.´
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Nordamerika:
Monument Mining Limited
Richard Cushing, Investor Relations
Park Place, Suite 710
666 Burrard Street
Vancouver, B.C., V6C 3P6
Canada
Dies ist eine Übersetzung der ursprünglichen englischen Pressemitteilung.
Nur die ursprüngliche englische Pressemitteilung ist verbindlich. Eine
Haftung für die Richtigkeit der Übersetzung wird ausgeschlossen.
29.06.2009 Finanznachrichten übermittelt durch die DGAP
das mit den Ausrufezeichen hat keinen Hintergrund, anscheinend verwirrt es aber und ich werde es abstellen...ist so ein dummer splien von mir Gruß
TimLuca
Hallo @all bin auch in Monumnet Mining investiert. monument steht kurz vor der produktion, mine ist finaziert und infrastruktur wird gerade fertig gestellt.
TopStory: Monument Mining-Unmittelbar vor Beginn einer neuen Ära
TopStory: Zuletzt ist wieder etwas Bewegung in die Aktien des angehenden Goldproduzenten Monument Mining (WKN A0MSJR) gekommen. Allerdings befinden sich die Papiere immer noch in einer seit Ende Februar andauernden Seitwärtsbewegung und pendeln zwischen knapp unter 0,20 und knapp unter 0,25 Euro hin und her.
Deutlich stärker voran geht es da auf dem Goldprojekt des Unternehmens Selinsing in Malaysia. Allein im April hat Monument dort mehrere, entscheidende Fortschritte bei der Herrichtung des Geländes gemacht, unter anderem ein Umspannwerk errichtet und Brücken sowie Minenzugangs- und Transportstraßen fertig gestellt. Weitere Arbeiten an der Unterbringung und Versorgung der Mitarbeiter werden ebenfalls gerade abgeschlossen oder sollen Anfang Juni fertig sein.
Und: Die wirklich spannende Phase beginnt genau jetzt! Denn für Ende Mai hat Monument den Beginn der Tagebauaktivitäten angesetzt, womit man das Material für die Verarbeitung in der Anlage beschafft, die schon im August in Betrieb genommen werden soll. Das bedeutet: Wenn alles läuft wie geplant, wird ab Ende August 2009 auf Selinsing Gold produziert. Schon in genau drei Monaten also!
Wie Monument selbst sagt, rechnet man auf diese Weise schon im September oder Oktober mit einem positiven Cashflow-Beitrag – und erwartet bereits Ende 2009 einen kleinen Mehrbetrag von ca. 1,7 Millionen kanadischen Dollar.
Richtig los geht es aber wohl 2010: Dann strebt Monument eine Jahresproduktion von durchschnittlich 40.000 Unzen an. Beim aktuellen Goldpreis von knapp unter 950 USD und konservativ angesetzten Produktionskosten von ca. 341 USD würde das Unternehmen damit etwas mehr als 600 USD je Unze Nettogewinn erwirtschaften, da die Gewinne aus der Produktion für die ersten fünf Jahre steuerfrei sind. Steigt der Goldpreis aber weiter an, wovon viele Experten ausgehen, verfügt Monument über einen ausgezeichneten Hebel, um von dieser Entwicklung zu profitieren.
Bei einer anfänglichen Jahresproduktion von 40.000 Unzen Gold würde Monument 2010 mit einer Gewinnmarge von 24 Mio. USD liebäugeln. Bei aktuell ca. 155 Mio. ausstehenden Aktien und geschätzten allgemeinen Unternehmenskosten in Höhe von ca. 3 Mio. USD, bliebe Monument ein Gewinn von 21 Mio. USD oder ca. 0,13 USD pro Aktie - also ca. 0,10 EUR. Bei einem für die Branche nicht unüblichen Kurs-Gewinn-Verhältnis von 10 entspräche das einer fairen Bewertung von 1,00 Euro!
Fazit: Unserer Ansicht nach böte die aktuelle Seitwärtsbewegung der Monument-Aktie eine geradezu ideale Einstiegsmöglichkeit. Wir gehen davon aus, dass sich die Papiere deutlich vom aktuellen Niveau absetzen werden, wenn der Newsflow zu den nächsten Schritten auf dem Selinsing-Projekt – insbesondere zum Beginn des Tagesbaus und dann der Produktion – einsetzt.
In June of 2007 Monument acquired a 100% interest in two adjacent mineral properties in the Central Gold Belt on peninsular Malaysia-Selinsing Gold Mine Project and Damar Buffalo Reef Exploration Project. Both properties hold gold resources with opportunity for extension.
The Selinsing Gold Mine Project
The Selinsing Gold Mine Project contains a resource comprised of an indicated mineral resource of 4.82 million tonnes at 1.49 gpt Au, using a cutoff of 0.59 gpt Au for contained ounces of 231,000 ounces of gold, and an inferred mineral resource of 10.32 million tonnes at a grade of 1.17 gpt Au for contained ounces of 388,000 ounces of gold at a similar cutoff grade. It is a near surface open pitable resource that metallurgical test work indicates will allow gold recovery of between 92% to 95%. The Company is planning to place the project into production in Q2 of 2009 at a rate of 400,000 tonnes per annum using a CIL circuit. A Preliminary Assessment Report was completed by Snowden Mining Industry Consultants and SEDAR filed Dec 27, 2007. (Download Technical Report)
The project is fully funded for engineering, construction and commissioning of Stage I of the Selinsing gold open pit project treatment plant with an upgraded crushing circuit for a future extension of the laech tank farm. The gold production is expected to commence in Q2 of 2009 at a rate of 400,000 tonnes per annum using a CIL circuit. The second mill, a 1.0 M tpy ball mill has been acquired in readiness for the planned Stage II gold treatment plant extension.
The Damar Exploration Prospects
The Damar prospects are the northern extension along the gold trend from Selinsing that provide the potential to discover additional feed for the proposed Selinsing plant within economic cartage distance. The gold resource (historic) of indicated 155,800 ounces and inferred of 29,600 ounces identified to date has encouraged further exploration in the region and the property is presently under an extensive exploration program comprised of 11,000 metres of RC drilling and 1,400 metres of Diamond drilling. Announced drill results from the program thus far, indicate that the gold mineralization found on the property is part of a much larger gold camp which stretches from the Selinsing Gold Mine to the north for over a 4.2 kilometre long shear zone; indicating continuity of mineralization and a continuous trend with Selinsing. Three drill rigs are planned to be acquired to extend its exploration programs in fiscal 2009.
Also eins weiss ich, ab Dienstag nächster Woche bin ich im Urlaub. Wenn ich wiederkomme, dann will ich einen wesentlich höheren Kurs sehen!!
Habe sie das Gold geklaut bekommen..:confused:
Crusher geklaut......:confused:
Halt, jetzt komm ich drauf, der Goldpreis schmiert gerade ab!!!!
Zu Gold, ich denke das wir dieses Jahr die 1000 USD nur sehr schwer sehen werden, vielleicht im Herbst!
Meiner Meinung nach könnte es sogar noch mal unter die 900 USD fallen, denke bis 880 USD!
Wenn ich nicht so ängstlich wäre, könnte man mit einem guten KO 950 USD Short Schein diese negative Kursentwicklung bei Gold noch mitnehmen!!
Wenn ich mir diesen Chart dazu nehme, dann wird es auch so kommen.
Ich werde mir schon mal ein zwei Scheine KO 850 USD oder drunter suchen, um dann am nächsten Anstieg mitzuwirken.Gruß
TimLuca
Stuttgart (www.rohstoffe-go.de) Nach einem wahrscheinlichen, wahrscheinlich aber auch kurzfristigen Rücksetzer unter die Marke von 900 US-Dollar je Unze wird der Goldreis in der zweiten Jahreshälfte 2009 ein neues Rekordhoch erreichen. Davon gehen die Experten von GFMS aus, deren Ansicht nach vor allem ein drohender Anstieg der Inflation zu einer neuen Welle von Goldinvestments führen wird.??Zudem rechnet GFMS damit, dass das Angebot im laufenden Jahr steigen werde.Gruß
TimLuca
Auffällige Kurs- und Umsatzbewegungen bei Monument Mining:
Ist jetzt der Zeitpunkt zum Einstieg?
Turbulente Wochen haben die Aktien des angehenden Goldproduzenten Monument Mining zuletzt erlebt. Doch nach unsereren Recherchen könnte der Druck nach einem Cross Trade von 1 Mio. Stücken gestern nun der Vergangenheit angehören.
RTE Johannesburg - (www.rohstoffe-go.de) - Wie das südafrikanische Statistikamt heute mitteilte, ist die Minenproduktion im Mai um 14,5 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gesunken. Die Produktion in den Goldminen ist um 10,5 Prozent zurückgegangen..
...
Charttechnisch betrachtet, hat Gold noch Korrekturpotenzial bis ~880$, sollte dann spätestens nach dem Trend wieder anziehen.
Vllt. hilft auch die kommende, saisonal starke Zeit für Edelmetalle mit..
Wie im letzten Edelmetallreport angesprochen, setzte sich die leicht bärische technische Konstellation am Markt vorerst durch und drückte den Goldpreis unter 920 US Dollar die Unze. Dies könnte nun zu Kursen von 880 und der starken Unterstützung von 840 US Dollar führen. Hier sollten die Kurse allerdings spätestens einen guten Boden gefunden haben und dann erneut drehen und die 1.000er Kursmarke avisieren...
Laut GFMS (Gold Fields Mineral Services) in London ist dies das wahrscheinlichste Szenario. Die Überschüsse auf dem Goldmarkt durch das enorme Recyclingaufkommen des ersten Halbjahres 2009 und die eingebrochene Nachfrage des größten Abnehmers, der Schmuckindustrie, wurden und werden vollständig durch die Investorennachfrage überkompensiert. Zum Jahresende erwartet die unabhängige Analysefirma Preise jenseits der 1.000 US Dollar – Marke. Somit sind Preise zwischen 840 und 920 US Dollar pro Unze sicherlich interessante Einstiegskurse.
In den vergangenen acht Jahren erzielte Gold übrigens eine Durchschnittsrendite von plus 13,95 % p.a im Querschnitt durch die neun wichtigsten Währungen der Welt! Im Euro legte Gold im Durchschnitt 10,8 % p.a zu und in US Dollar gar 16,3 %. In 2009 liegt Gold gegenüber Euro plus 4,1% bis 30.06.2009 im Plus.
Vor dem Hintergrund, dass Edelmetalle in erster Linie als unbestechlicher Wertspeicher dienen sollten, sind solch hohe Renditeergebnisse natürlich erfreuliche Begleiterscheinungen. Die Nachfrage nach Edelmetallen generell, gerade auch seitens der Kleinanleger, verharrt auf nach wie vor hohem Niveau und zog die letzten zehn Handelstage sogar wieder spürbar an. Ähnlich wie 2008 scheint es auch dieses Jahr kein Sommerloch im Edelmetallhandel zu geben, sondern eher gute Geschäfte. Derzeit ist die Versorgung des Marktes mit den Anlagebarren 100 Gramm bis 1.000 Gramm problemlos gegeben und auch kaum Wartezeiten zu verzeichnen.
Silber
Der Zwitter zwischen Industrie- und Edelmetall, das Silber, sieht charttechnisch angeschlagener aus als Gold, da seine wichtige Unterstützung bei 13,80 US Dollar die Unze sang und klanglos durchbrochen wurde und der aktuelle Kurs von 12,94 US Dollar dicht an der wichtigen Unterstützung von 12,75 US Dollar die Unze liegt. Danach wartet als „letzte Bremse“ die 11,70 US Dollar. Im Zuge des oben skizzierten Gold-Szenarios für 2009 wird sich auch dann Silber verhalten und es ist dann schnell mit Kursen von 14 und 14,80 US Dollar die Unze zu rechnen. Wenn Gold die 1.000 US Dollar-Marke knacken sollte, könnte Silber zügig zwischen 16 und 18 US Dollar die Unze liegen. Somit sind die derzeitigen Kurse auch eher Einstiegs- als Ausstiegskurse.
Im Durchschnitt der vergangenen acht Jahre legte Silber 11,15 % p.a gegen die neun wichtigsten Währungen der Welt zu. Im Euro erzielte Silber immerhin stolze plus 8,3 % p.a. In 2009 schaffte Silber gegen die neun Währungen sogar im Durchschnitt plus 17,2 %! Die Belieferung des Marktes mit 1.000 Gramm-Barren sowie Anlagemünzen ist im Moment bei ungebrochener Nachfrage der Käufer auch weitestgehend gegeben. Zu praktisch keinerlei Verkäufen durch die Investoren kommt es bei den physisch eingelagerten Investment-Barren der Kategorie 31,10 kg. Hier scheint „buy and hold“ seit vier Jahren Trumpf zu sein.
Quelle: » Taurus Edelmetalle
Dieser Bericht wurde nicht geprüft. Für Richtigkeit der Angaben übernimmt Silbernews.at keine Haftung.
Quelle: » Frank-Meyer.eu
Die lethargische Seitwärtsbewegung geht bei Gold weiter. In der zurückliegenden Handelswoche rückte das Edelmetall Stückchen für Stückchen an die 900 US-Dollar heran.
Bislang verläuft die Konsolidierungsbewegung beim Edelmetall in sehr geordneten Bahnen. Wir erwarten auch derzeit nicht, dass da noch eine große Abwärtsdynamik in den Markt kommen wird. Erst mit einem signifikanten Bruch der zentralen Unterstützung bei 870 US-Dollar muss mit weiterem Ungemach gerechnet werden. Insofern ist auch ein (temporäres) Unterschreiten der 900 US-Dollar zu tolerieren.
Die fundamentalen Rahmenbedingungen stellen sich für das Edelmetall derzeit durchwachsen dar. Vor allem die Entwicklung am Ölmarkt belastet. Allerdings sehen wir die Korrektur am Ölmarkt so langsam auslaufen. Das noch vorhandene Rückschlagspotential würden wir beispielsweise bei Brent C.O. auf 55 US-Dollar begrenzt sehen. Der US-Dollar präsentiert sich derzeit recht robust, sollte aber weiteren Jahresverlauf erneut zur Schwäche neigen.
Als wichtige Indikation gelten für uns die Zu- und Abflüsse der physisch besicherten Gold-ETFs. Während der größte Gold-ETF, der SPDR Gold Trust, zuletzt leichte Abflüsse zu verzeichnen hatte, legten die Bestände seiner europäischen Pendants leicht zu.
Um die eingangs gestellte Frage zu beantworten: Wir erwarten in der nächsten Zeit noch den einen oder anderen schwachen Tag bei Gold. Übergeordnet sollte es zunächst aber weiter seitwärts gehen. Schwache Tage bieten sicherlich auf mittlere und längere Sicht interessante Einstiegsgelegenheiten.Unser Kursziel von 1.200 US-Dollar für Ende 2009 sehen wir noch keineswegs wackeln. Aber erst ab Ende September sollte es dann aus unserer Sicht zu einer nachhaltigen Aufwärtsbewegung kommen.
Viele Goldminenaktien sind in den letzten Wochen deutlich zurückgekommen und weisen mittlerweile wieder recht attraktive Bewertungsniveaus auf. Schauen Sie sich einfach die Liste Ihrer Favoriten an. Wir hatten die unserer Meinung interessantesten Vertreter im nunmehr dritten Teil unserer Spezialreportserie zusammengestellt. Dieser kann jetzt über RohstoffJournal.de angefordert werden.
Musterdepots gehen durch die Decke! / JETZT den topaktuellen GOLDminenreport anfordern unter: RohstoffJournal.de
Chartanalyse: Goldpreis Ende September wieder mit nachhaltigem Aufschwung
In ihrer aktuellen, technischen Analyse zur Entwicklung des Goldpreises, zeigen sich die Analysten von Der Goldmarkt für das kurzfristige Szenario wenig optimistisch. Einen deutlichen höheren Goldpreis könnten wir ihrer Ansicht nach aber schon im Herbst erwarten.
Monument Mining Ltd. beginnt auf dem Selinsing-Goldprojekt mit dem Tagebau
21.07.2009
Veröffentlichung einer Corporate News, übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
---------------------------------------------------------------------------
Vancouver, British Columbia, Kanada. 20. Juli 2009. Monument Mining Limited
(Frankfurt: WKN A0MSJR; TSX-V: MMY) gibt bekannt, dass das Unternehmen
Anfang Juli 2009 mit dem Tagebau auf dem Selinsing-Goldprojekt begonnen
hat. Das Unternehmen hat das Selinsing-Goldprojekt beschleunigt,
einschließlich der Konstruktion des Schwerkrafttrennungskreislaufs der
Goldaufbereitungsanlage. Dieses Programm wird die Goldproduktion durch den
Schwerkrafttrennungskreislauf der Aufbereitungsanlage innerhalb von 27
Monaten seit Akquisition des Projekts ermöglichen.
Das Unternehmen erwarb das im malaysischen Bundesstaat Pahang gelegene
Selinsing-Projekt im Juni 2007. Seit diesem Zeitpunkt erhielt es die
Genehmigung, wurde geplant, finanziert und es begannen die Bauarbeiten an
einer Aufbereitungsanlage mit einer Kapazität von 1.200 Tonnen pro Tag.
Die Anlage wird nach vollständiger Inbetriebnahme ca. 40.000 Unzen Gold
pro Jahr produzieren.
Seit der letzten Aktualisierung am 13. Mai 2009 hat das Unternehmen den
Abbau an einen vorqualifizierten Bergbauunternehmer aus einer Liste der
engeren Wahl vergeben. Der ausgewählte Bergbauunternehmer hat seitdem
seine Geräte zur Mine transportiert, Werkstätten und weitere
Hilfsinfrastrukturen eingerichtet. Ende Juni wurde mit dem Abtrag des
tauben Gesteins begonnen.
Die vererzte Zone tritt zu Tage und an zahlreichen Stellen liegt sie an der
Oberfläche oder Nahe der Oberfläche. Folglich stört der Abraumabtrag
nicht den Zugang zum vererzten Material. Während der ersten Juliwoche
begann der Unternehmer mit dem Erzabbau und das Erz wurde in Erwartung der
Inbetriebnahme der Aufbereitungsanlage auf Halde geschüttet.
Der Beginn der Inbetriebnahme ist für Ende August geplant. Dies ist aber
abhängig vom Anschluss an das Stromnetz durch den malaysischen
Stromversorger Tenaga Nasional Berhard (´TNB´). TNB hat ein Unternehmen
beauftragt, die Masten für die Stromleitungen aufzustellen. Diese Arbeiten
zwischen der Hauptstromleitung und der TNB-Umspannstation neben der
Aufbereitungsanlage wurden abgeschlossen. Es werden jetzt die
Stromleitungen verlegt. Diese Arbeiten werden voraussichtlich Mitte August
beendet sein. Die Inbetriebnahme der Aufbereitungsanlage hängt von der
Anbindung der Stromleitungen an das Netz ab.
In der Zwischenzeit wurden der Backen- und Kegelbrecher installiert und
sind für die Inbetriebnahme bereit. Alle Hebeanlagen und Förderbänder
sind vor Ort und die meisten wurden installiert. Ende Juli wird der Tunnel
zur Rückgewinnung des Feinerzes fertig sein. Die Kugelmühle mit einer
Kapazität von 1.200 Tonnen pro Tag wurde vollständig überholt und
installiert. Sie ist ebenfalls für die Inbetriebnahme bereit.
Hinsichtlich des Phase I Schwerkrafttrennungskreislaufs sind alle wichtigen
Geräte vor Ort und die Installation ist fast abgeschlossen. Der
Kontrollraum der Aufbereitungsanlage und das analytische Labor für die
Exploration sind fertig. Das Labor ist vollständig ausgerüstet und wird
während des Abbaus zur Kontrolle des Erzgehalts verwendet. Das Büro der
Aufbereitungsanlage ist fertig und wird benützt. Die Kantine und andere
Räume für die Angestellten stehen kurz vor der Fertigstellung und können
voraussichtlich Ende Juli 2009 benützt werden. Die Kantine ist praktisch
betriebsbereit und wird gegenwärtig dafür ausgerüstet, die Angestellten,
die Arbeiter der Tag- und Nachtschicht sowie die Bauunternehmer mit
Mahlzeiten zu versorgen.
Hinsichtlich der Phase II befindet sich die Konstruktion des CIL-Kreislaufs
im Zeitplan. Es wird erwartet, dass die gesamte Anlage bis Ende Dezember
2009 vollständig in Betrieb sein wird. Das Unternehmen wird den
Schwerkraftkreislauf betreiben, um parallel zur Fertigstellung des
CIL-Kreislaufs und der Inbetriebnahme der gesamten Anlage einen Cashflow zu
erzielen.
Der jüngste Besuch des Management auf dem Selinsing-Gelände hat eine
Aktualisierung der Fotogalerie auf der Webseite des Unternehmens www.monumentmining.com ermöglicht. Fragen der Investoren sind unter
info@monumentmining,com erwünscht.
Es ist soweit: Monument Mining beginnt mit dem Tagebau
Seit der Haywood-Studie Anfang Februar 2009 konnte Monument Mining mit dem Beginn des Tagebaus einen weiteren Meilenstein erreichen. Wir bleiben bei unserer Bewertung und sehen un verändert ein Kurspotenzial von 1,00 EUR je Aktie auf Sicht von 12 Monaten. Bei einem aktuellen Kurs von 0,19 EUR eine sehr gute Einstiegsmöglichkeit bei einem angehenden margenträchtigen Goldproduzenten.
Die Kugelmühle von Monument Mining mit einer Kapazität von 1.200 Tonnen pro Tag wurde vollständig überholt und installiert
Foto: Monument Mining Limited
Wir deuteten es in unserem letzten Artikel vom 9. Juli bereits an, gestern kam nun das ersehnte Update. Monument Mining hat mit dem Tagebau auf dem Selinsing-Goldprojekt in Malaysia Anfang Juli 2009 begonnen. Somit wurde geschafft was nur wenige Unternehmen überhaupt erreichen, innerhalb von nur 27 Monaten von der Projektakquise in die Produktion.
In der Regel wird ein solcher Meilenstein der Entwicklung hin zum Goldförderer vom Markt in hohem Maße honoriert. In dieser Phase der Entwicklung ist aufgrund des geringeren Risikoprofils das Unternehmen völlig neu einzustufen. Als Beispiel könnte man hier den ebenfalls malaiischen Goldförderer Peninsular Gold nennen, der nach Bekanntgabe des Produktionsstarts in der Folge einen Kurssprung von mehr als 100 Prozent hinlegte.
Umso verwunderlicher ist ein erster Blick auf den gestrigen Handelsverlauf als Reaktion auf diese Top News. Es scheint, dass immer noch Verkaufsdruck durch einen institutionellen Investor aus einer Platzierung im letzten Jahr auf dieser Aktie lastet. Immerhin konnte zuletzt daraus ein großer Aktienblock erfolgreich an einen renommierten Edelmetallfonds vermittelt werden (wir berichteten).
Erinnern wir uns - am 4.2.2009 wurde Monument Mining Limited in Haywoods "Junior Exploration Universe" aufgenommen. Haywood Securities ist einer der Top-Broker in Kanada und besitzt eine ausgezeichnete Expertise im Minenbereich, wir hatten diese Aufnahme zu Recht als Ritterschlag bezeichnet.
Die Haywood-Studie bewertete Monument Mining gleich mehrfach äußerst positiv und machte dabei folgende Rechnung: Legt man die niedrigen Produktionskosten in Malaysia von ca. 341 US-Dollar pro Unze Gold, sowie einen damals durchschnittlichen Goldpreis von 841 USD zugrunde, beläuft sich der Gewinn bereits im ersten Jahr auf 18,5 Mio. US-Dollar. Steuern fallen zunächst keine an, da die malaysische Regierung Bergbauprojekte dieser Art mit 5 Jahren Steuerfreiheit belohnt. Der Gewinn pro Aktie würde sich somit bereits auf ca. 12 US-Cents belaufen! Natürlich konnte der Aktienkurs von Monument Mining aufgrund dieser Beispielrechnung sensationell zulegen.
Noch besser war unsere eigene Kalkulation Ende Mai 2009.
Wie auch jetzt in der aktuellen Pressemitteilung bestätigt läuft die volle Produktionskapazität von zunächst 40.000 Unzen voraussichtlich ab Dezember 2009. Lassen wir Investitionen für weitere Exploration und Ausbau der Mine unberücksichtigt, würde Monument Mining bei einem Goldpreis von mittlerweile etwa 940 US-Dollar dann etwas mehr als 600 US-Dollar je Unze Nettogewinn erwirtschaften, da die Gewinne aus der Produktion für die ersten fünf Jahre wie berichtet steuerfrei sind. Unter Berücksichtigung der ausstehenden Aktien sowie der geschätzten allgemeinen Unternehmenskosten verbliebe Monument ein Gewinn von 21 Mio. USD oder ca. 0,13 USD pro Aktie - also ca. 0,10 EUR. Bei einem für die Branche nicht unüblichen Kurs-Gewinn-Verhältnis von 10 entspräche das einer fairen Bewertung von 1,00 Euro! Steigt der Goldpreis aber noch weiter an, wovon wir und viele Experten ausgehen, verfügt Monument noch über einen ausgezeichneten Hebel.
Fazit: Seit der Haywood-Studie Anfang Februar 2009 konnte Monument Mining mit dem Beginn des Tagebaus einen weiteren Meilenstein erreichen. Wir bleiben bei unserer Bewertung und sehen un verändert ein Kurspotenzial von 1,00 EUR je Aktie auf Sicht von 12 Monaten. Aktueller Verkaufsdruck sollte durch steigendes Interesse bald absorbiert werden. Bei einem aktuellen Kurs von 0,19 EUR eine sehr gute Einstiegsmöglichkeit bei einem angehenden margenträchtigen Goldproduzenten.
Wertpapiere des Artikels:
MONUMENT MINING
Es ist soweit: Monument Mining beginnt mit dem Tagebau
Leser des Artikels: 721
Seit der Haywood-Studie Anfang Februar 2009 konnte Monument Mining mit dem Beginn des Tagebaus einen weiteren Meilenstein erreichen. Wir bleiben bei unserer Bewertung und sehen un verändert ein Kurspotenzial von 1,00 EUR je Aktie auf Sicht von 12 Monaten. Bei einem aktuellen Kurs von 0,19 EUR eine sehr gute Einstiegsmöglichkeit bei einem angehenden margenträchtigen Goldproduzenten.
Wir deuteten es in unserem letzten Artikel vom 9. Juli bereits an, gestern kam nun das ersehnte Update. Monument Mining hat mit dem Tagebau auf dem Selinsing-Goldprojekt in Malaysia Anfang Juli 2009 begonnen. Somit wurde geschafft was nur wenige Unternehmen überhaupt erreichen, innerhalb von nur 27 Monaten von der Projektakquise in die Produktion.
In der Regel wird ein solcher Meilenstein der Entwicklung hin zum Goldförderer vom Markt in hohem Maße honoriert. In dieser Phase der Entwicklung ist aufgrund des geringeren Risikoprofils das Unternehmen völlig neu einzustufen. Als Beispiel könnte man hier den ebenfalls malaiischen Goldförderer Peninsular Gold nennen, der nach Bekanntgabe des Produktionsstarts in der Folge einen Kurssprung von mehr als 100 Prozent hinlegte.
Umso verwunderlicher ist ein erster Blick auf den gestrigen Handelsverlauf als Reaktion auf diese Top News. Es scheint, dass immer noch Verkaufsdruck durch einen institutionellen Investor aus einer Platzierung im letzten Jahr auf dieser Aktie lastet. Immerhin konnte zuletzt daraus ein großer Aktienblock erfolgreich an einen renommierten Edelmetallfonds vermittelt werden (wir berichteten).
Erinnern wir uns - am 4.2.2009 wurde Monument Mining Limited in Haywoods "Junior Exploration Universe" aufgenommen. Haywood Securities ist einer der Top-Broker in Kanada und besitzt eine ausgezeichnete Expertise im Minenbereich, wir hatten diese Aufnahme zu Recht als Ritterschlag bezeichnet.
Die Haywood-Studie bewertete Monument Mining gleich mehrfach äußerst positiv und machte dabei folgende Rechnung: Legt man die niedrigen Produktionskosten in Malaysia von ca. 341 US-Dollar pro Unze Gold, sowie einen damals durchschnittlichen Goldpreis von 841 USD zugrunde, beläuft sich der Gewinn bereits im ersten Jahr auf 18,5 Mio. US-Dollar. Steuern fallen zunächst keine an, da die malaysische Regierung Bergbauprojekte dieser Art mit 5 Jahren Steuerfreiheit belohnt. Der Gewinn pro Aktie würde sich somit bereits auf ca. 12 US-Cents belaufen! Natürlich konnte der Aktienkurs von Monument Mining aufgrund dieser Beispielrechnung sensationell zulegen.
Noch besser war unsere eigene Kalkulation Ende Mai 2009.
Wie auch jetzt in der aktuellen Pressemitteilung bestätigt läuft die volle Produktionskapazität von zunächst 40.000 Unzen voraussichtlich ab Dezember 2009. Lassen wir Investitionen für weitere Exploration und Ausbau der Mine unberücksichtigt, würde Monument Mining bei einem Goldpreis von mittlerweile etwa 940 US-Dollar dann etwas mehr als 600 US-Dollar je Unze Nettogewinn erwirtschaften, da die Gewinne aus der Produktion für die ersten fünf Jahre wie berichtet steuerfrei sind. Unter Berücksichtigung der ausstehenden Aktien sowie der geschätzten allgemeinen Unternehmenskosten verbliebe Monument ein Gewinn von 21 Mio. USD oder ca. 0,13 USD pro Aktie - also ca. 0,10 EUR. Bei einem für die Branche nicht unüblichen Kurs-Gewinn-Verhältnis von 10 entspräche das einer fairen Bewertung von 1,00 Euro! Steigt der Goldpreis aber noch weiter an, wovon wir und viele Experten ausgehen, verfügt Monument noch über einen ausgezeichneten Hebel.
Fazit: Seit der Haywood-Studie Anfang Februar 2009 konnte Monument Mining mit dem Beginn des Tagebaus einen weiteren Meilenstein erreichen. Wir bleiben bei unserer Bewertung und sehen un verändert ein Kurspotenzial von 1,00 EUR je Aktie auf Sicht von 12 Monaten. Aktueller Verkaufsdruck sollte durch steigendes Interesse bald absorbiert werden. Bei einem aktuellen Kurs von 0,19 EUR eine sehr gute Einstiegsmöglichkeit bei einem angehenden margenträchtigen Goldproduzenten.
Avocet ist mit 14,9 % an Monument beteiligt und JV-Partner
von Mindoro. 75 % der Erlöse der Bodenschätze wird Avotec erhalten,
Mindoro nur 25 %
.....................
Das Unternehmen Avotec konnte die Goldproduktion und den erzielten Verkaufspreis im zweiten Quartal 2009 steigern. Von April bis Juni stieg der Ausstoß um 1% auf 27.563 oz, was im Rahmen der Erwartung lag. Der erzielte Goldpreis betrug im Durchschnitt 925 US$/oz; im ersten Quartal waren es 916 US$/oz.
Vor den Adjustierungen für aufgeschobene Abraumbeseitigung auf dem Penjom Projekt in Malaysia betrugen die gesamten Cashkosten 597 US$/oz, was im Vergleich zum vorigen Quartal mit 608 US$/oz eine leichte Verbesserung darstellt. Nach besagter Adjustierung betrugen die Cashkosten 771 US$/oz, im Quartal davor lagen sie bei 624 US$/oz.
Auf Penjom wurden im Quartal 15.664 oz Gold produziert, ein Rückgang von 3% im Vergleich zum ersten Quartal 2009. In der indonesischen North Lanut Mine konnte die Produktion hingegen um 5% auf 11.899 oz gesteigert werden, den Höchststand seit mehr als einem Jahr. Der erste Goldguss der Inate Mine in Burkina Faso soll im vierten Quartal 2009 erfolgen.
CEO Jonathan Henry sagte, die Produktionssteigerung von North Lanut spiegele die Optimierungsmaßnahmen des Managements wider. Außerdem konzentriere man sich auf die planmäßige Inbetriebnahme von Inata und einen höheren Ausstoß von Penjom.
Das positive an MMY ist doch, erstens sie haben noch Cash in der Kasse, Teile der Mine (Mühle) sind schon bezahlt, zweitens wenn die Produktion jetzt anläuft und vielleicht ende des Jahres oder Anfang des nächsten Jahres das erste Gold verkauft werden kann, dann kommt noch mehr Cash in die Kasse....
Somit kann MMY ohne jede Sorge weiter, während sie produzieren, auch explorieren und die Gegend sieht nicht schlecht aus.
Es sollte kein Problem für MMY darstellen, umliegende Vorkommen abzubauen und zur Mine zu befördern und Gold zu gewinnen.
MMY macht es in meinen Augen richtig, richtiger wie viele andere die ich kenne, die erst mal das ganze Cash verpulvern und explorieren und dann Kapitalerhöhungen machen müssen, oder Vorwärtsverkäufe tätigen müssen um die Mine in Betrieb zu bekommen...
--Das hat MMY nicht nötig--
Auszug aus einigen Berichten/News.....usw.
Legt man die niedrigen Produktionskosten in Malaysia von ca. 341 US-Dollar pro Unze Gold, sowie einen damals durchschnittlichen Goldpreis von 841 USD zugrunde, beläuft sich der Gewinn bereits im ersten Jahr auf 18,5 Mio. US-Dollar. Steuern fallen zunächst keine an, da die malaysische Regierung Bergbauprojekte dieser Art mit 5 Jahren Steuerfreiheit belohnt.
Schaut euch doch mal den jetzigen Goldkurs an, über 100 USD mehr als oben beschrieben, folglich ist der Gewinn auch höher!!!!!
Sollte der Goldpreis wieder an der 1000 USD abprallen und sinken, kann man sich immer noch gemütlich zurücklegen, denn es wird noch mit gutem Gewinn produziert......
Das Unternehmen Avotec konnte die Goldproduktion und den erzielten Verkaufspreis im zweiten Quartal 2009 steigern. Von April bis Juni stieg der Ausstoß um 1% auf 27.563 oz, was im Rahmen der Erwartung lag. Der erzielte Goldpreis betrug im Durchschnitt 925 US$/oz; im ersten Quartal waren es 916 US$/oz
Auch hier müssen mehr Gewinne eingefahren werden, beim jetzigen Goldpreis!!!!!
Und wer das alles noch Bebildert mit Text und Infos sehen will,
schaut hier!!!!!!!
von Wolfgang Weber Technisch gesehen steckt der Goldpreis nach wie vor im Kursbereich von 900 bis 980 US Dollar die Unze fest. Der Kursrückgang auf 920 US Dollar und der drohende Durchbruch auf 890 und dann 850 US Dollar wurde durch einen stramm anziehenden EURO zu US Dollar allerdings abgefangen und der Goldkurs stieg wieder leicht an auf aktuell 938 US Dollar die Unze. Somit diktiert der Devisenmarkt den Goldkurs und das hatte in der Vergangenheit immer wenig Aussagekraft über den tatsächlichen, fundamentalen Zustand des Edelmetallsektors....
Still und heimlich vollzieht sich hinter den politischen Kulissen derzeit möglicherweise ein Goldverbot der neuen Art. Auf ganz erheblichen Druck der USA werden aktiv Gesetzesvarianten durchgespielt, welche praktisch den klassischen Edelmetallhändler in der Versenkung verschwinden lassen. Dies wird ganz subtil dadurch erreicht, dass der Edelmetallhandel nur mehr durch Banken und autorisierte, regulierte (!) und überwachte Stellen ermöglicht wird. Dies natürlich zum Wohle des Kunden um Missbrauch und Gefahren für den Konsumenten abzuwenden.
Somit wird eines schlagartig und flächendeckend erreicht: Der Markt wird komplett reguliert und der Staat kontrolliert die zum Verkauf frei gegebene Goldmenge bzw. eben die nicht frei gegebene Barren und Münzanzahl über das Bankensystem. Also nicht das in der Geschichte schon durchgezogene so unfreundliche Goldverbot für die Bürger wird neu aufgelegt, sondern viel einfacher:es gibt keines oder nur noch wenig, zugeteiltes Edelmetall zu kaufen.
Natürlich fällt auch der anonyme Kauf des Edelmetalles flach, denn in der neuen Gesetzgebung wird die Freigrenze der Nichtidentifizierung des Kunden von derzeit noch 15.000 EURO auf Null EURO gesenkt um Geldwäsche und stets drohende Terrorgefahr abzuwenden.Die HSBC Bankengruppe (einer der größten privaten Goldverwahrer der Welt) hat diesen Geschäftszweig mittlerweile sang und klanglos aufgegeben:eek: und seine Kunden kurzfristig aufgefordert das Material anderweitig einzulagern oder sich doch einfach mal auszahlen zu lassen um z.B. die Gunst der Stunde am Aktienmarkt zu nutzen.:eek:
[green]Nachtigall ick hör dir trapsen...[/green]
Dieser Bericht wurde nicht geprüft. Für Richtigkeit der Angaben übernimmt Silbernews.at keine Haftung.
Quelle: » www.edelmetallshop.com
Hier noch mal ein interessanter Bericht zu Gold, China und dem USD!!!
China will für den Kauf von Rohstoffen und Unternehmen Dollars abstoßen
F. William Engdahl
In China ist eine wichtige strategische Entscheidung gefallen: Die gewaltigen Devisenreserven sollen künftig für die Ausweitung chinesischer Unternehmen im Ausland und die Übernahme weiterer Unternehmen verwendet werden. Dabei will man sich vornehmlich auf Energie und Rohstoffe, aber auch auf den Bereich Telekommunikation und das Bankgeschäft konzentrieren. Schon jetzt kauft China vermehrt Bergwerksunternehmen in Australien auf, vor allem Gold- und Silberminen. Auf den Dollar wird sich das nicht sehr positiv auswirken, für die Rohstoffproduzenten dagegen ist es so etwas wie das Manna, das vom Himmel fällt.
Der chinesische Premierminister Wen Jiabao hat kürzlich erstmals öffentlich angekündigt, China werde seine Devisenreserven – die größten der Welt – einsetzen, um die Ausweitung chinesischer Unternehmen im Ausland und die Übernahme weitere ausländischer Unternehmen zu unterstützen. Gegenüber der Presse erklärte er: »Wir sollten die Durchsetzung unserer Strategie ›nach außen‹ beschleunigt vorantreiben. Beim ›Nach-außen‹-Gehen unserer Unternehmen sollten unsere Devisenreserven zum Einsatz kommen.« Wen setzte noch hinzu, Peking erwarte von den chinesischen Unternehmen auch, dass sie ihren Anteil am weltweiten Export deutlich steigerten.
»Nach außen« – so lautet der Slogan für die neue Strategie, Investitionen und Unternehmensübernahmen im Ausland zu fördern. Das gilt besonders für die großen staatlichen Industrieunternehmensgruppen wie PetroChina, Chinalco, China Telecom und die Bank of China. Es ist auch das erste Mal, dass diese Politik öffentlich zur Sprache gebracht wird … Unternehmen direkt zu bestärken, Anlagewerte im Ausland zu erwerben.
Abkehr von Dollar-Anlagen im großen Stil
Diese Änderung der Politik ist ein Zeichen für eine Abkehr Chinas von Dollar-Anlagen, besonders von amerikanischen Staatsanleihen. Die chinesischen Direktinvestitionen im Ausland außerhalb des Finanzsektors sind im Jahr 2008 bereits auf 40,7 Milliarden Dollar gestiegen. Zum Vergleich: 2002 hatten sie noch magere 143 Millionen Dollar betragen.
Konkret hat sich der chinesische Ministerpräsident nicht darüber geäußert, in welcher Höhe Auslandsinvestitionen außerhalb des Dollarbereichs getätigt werden sollen. Die Devisenreserven der chinesischen Zentralbank umfassen heute den höchsten Anteil an Dollarreserven weltweit. Offiziell belaufen sich die Devisenreserven der People’s Bank of China – der chinesischen Zentralbank – auf 2.132 Milliarden Dollar.
In den vergangenen Monaten hat China keinen Hehl aus der Absicht gemacht, die Abhängigkeit vom US-Dollar als Reservewährung zu lockern. Ein Regierungssprecher erklärte vor Kurzem: »Es geht um eine Diversifizierung der Reserven im breiteren Sinne. Anstatt Devisenreserven und kurzfristige finanzielle Anlagen anzuhäufen, strebt die Regierung an, dass China langfristiges Realvermögen an Unternehmen erwirbt.«
Besonders in den Bereichen Öl und Rohstoffe haben staatliche Unternehmensgruppen angesichts der weltweiten Krise die Jagd auf ausländische Unternehmen und zum Verkauf stehende Anlagen verstärkt. Vor wenigen Tagen hat der 200 Milliarden Dollar schwere staatliche chinesische Investitionsfonds Sovereign Wealth Fund den Kauf von 17 Prozent der Anteile an der hoch verschuldeten kanadischen Bergwerksgesellschaft Teck Resources im Wert von 1,5 Milliarden Dollar bekannt gegeben.
Der 200 Milliarden schwere chinesische Staatsfonds China Investment Corporation kauft bereits seit einiger Zeit Anteile an ausländischen Rohstoff-Unternehmen. Der Chef der staatlichen Entwicklungsbank China Development Bank, Chen Yuan, erklärte, die chinesischen Investitionen im Ausland würden beschleunigt vorangetrieben. Dabei konzentriere man sich auf die rohstoffreichen Volkswirtschaften im Entwicklungssektor: »Anstatt an die amerikanische Wall Street zu gehen, sollten wir uns meiner Ansicht nach mehr in Richtung auf Plätze, die über Rohstoff- und Energiequellen verfügen, orientieren.« Schlechte Nachrichten für Goldman Sachs und JP Morgan Chase!
Auch Gold wird aufgekauft …
Darüber hinaus hat China vor drei Monaten offiziell zugegeben, dass in erheblichem Umfang Gold für die Währungsreserven der Zentralbank aufkauft wird. China räumte ein, insgeheim die Goldreserven seit 2003 um drei Viertel aufgestockt zu haben: die Zentralbank verfüge heute über 1.054 Tonnen im aktuellen Wert von 30,9 Milliarden Dollar. Damit bestätigen sich jahrelange Gerüchte, wonach China kaufe Gold aufkaufte.
Schon vorher hat China damit begonnen, den Kauf von US-Staatsanleihen deutlich zurückzufahren.
[green]Momentan hat der Ausbau der Goldreserven der Zentralbank für China Vorrang vor dem Dollar[/green]
[green]Der stellvertretende Generalsekretär der China Gold Association, Hou Huimin, erklärte, China werde die Goldreserven auf insgesamt 5.000 Tonnen erhöhen. Das bedeutet, dass weitere 4.000 Tonnen aufgekauft werden sollen, angesichts der heutigen begrenzten Goldvorräte eine gewaltige Menge[/green].
Huimin erläuterte den Grund dafür: »Durch die Finanzkrise ändert sich der Wert des Dollars sehr schnell, möglicherweise verliert er seinen Status als Weltreservewährung. Wenn es dazu kommt, dann ist jeder im Vorteil, der Gold besitzt.«
Zurzeit besitzen nur sechs Länder mehr als 1.000 Tonnen Gold. China liegt nach der neuesten Meldung an fünfter Stelle, noch vor der Schweiz, Japan und den Niederlanden.
Manche Teilnehmer am Goldmarkt sind der Meinung, China habe auf dem internationalen Markt Gold gekauft. Dies habe geholfen, die Hunderte Tonnen Gold aufzunehmen, die Zentralbanken und der Internationale Währungsfonds in den letzten Jahren abgestoßen hätten.
Dem Vernehmen nach China hat über Regierungskanäle Gold in Südafrika, Russland gekauft.
China selbst ist der größte Goldproduzent der Welt. Die Ausfuhr von Goldbarren ist verboten, lediglich der Export von Schmuck ist erlaubt, sodass der Großteil der Produktion auf dem heimischen Markt verbleibt. Im vergangenen Jahr lag die Goldproduktion in China bei 282 Tonnen, der Staat hätte also etwa ein Viertel der heimischen Produktion aufgekauft, wenn man davon ausgeht, dass die zusätzlich getätigten Ankäufe von 454 Tonnen über die letzten sechs Jahre verteilt waren, seit China zum letzten Mal eine Veränderung seiner Bestände bekannt gegeben hatte.
hier mal Bilder wo man schön erkennen kann, das was gearbeitet wird.
Hinsichtlich des Phase I Schwerkrafttrennungskreislaufs sind jedoch alle wichtigen Geräte vor Ort und die Installation ist fast abgeschlossen. Der Kontrollraum der Aufbereitungsanlage und das analytische Labor für die Exploration sind fertig.
Schauen wir mal wie der ganze Markt heute reagiert, Gold ist auch wieder auf dem Vormarsch......
Monument has built a very capable management team of experienced professionals to successfully implement the company's business plan. This management team has taken the project from a Greenfield acquisition through funding, permitting, design and construction and is now targeting commencement of commissioning in late August 2009, just 26 months after acquisition
Weiterhin sollte man nicht die Beteiligung vergessen:
Avocet ist mit 14,9 % an Monument beteiligt und JV-Partner
von Mindoro. 75 % der Erlöse der Bodenschätze wird Avotec erhalten,
Mindoro nur 25 %
Und das noch:
Code:
TNB hat ein Unternehmen
beauftragt, die Masten für die Stromleitungen aufzustellen. Diese Arbeiten zwischen der Hauptstromleitung und der TNB-Umspannstation neben der Aufbereitungsanlage wurden abgeschlossen. Es werden jetzt die Stromleitungen verlegt.
Diese Arbeiten werden voraussichtlich Mitte August beendet sein. Die Inbetriebnahme der Aufbereitungsanlage hängt von der Anbindung der Stromleitungen an das Netz ab.
Auch das sich da was getan hat, kann man auf den Bildern gut erkennen!!!!!!
Und hier noch was zu den Aktienverkäufen!!
Code:
Mehr als Grund genug für uns, um nachzuhaken. Und tatsächlich: Wie wir aus gut informierten Kreisen in Erfahrung bringen konnten, steckt hinter den Verkäufen der letzten Zeit hauptsächlich ein institutioneller Investor aus Genf, der bei der letzten Platzierung vor einem Jahr bei 0,40 CAD eingestiegen war, und nun Aktien verkaufen muss. Gestern eben noch einmal 1 Million Aktien auf einen Schlag. Das Interessante ist, dass es offensichtlich einen einzelnen, direkten Käufer für diese hohe Stückzahl gab - angeblich einen renommierter Edelmetallfonds!
Die Wohlstandsmaschine gerät ins Stocken und die Politik versagt
Die große Krise und die deutsche Wohlstandsmaschine. Wehe wenn Sie ins Stocken gerät. Eine Analyse und Standortbestimmung und was Sie persönlich dagegen tun können.
Die Wirtschafts- und Finanzkrise ist nun über zwei Jahre alt denn sie begann ja im Juli 2007 – als das viele noch gar nicht bemerkt hatten. Wie sieht es nun aus mit unserem Wohlstand und der Wohlstandsmaschine, die die Politiker so gerne anwerfen, wenn mal wieder die Marktwirtschaft und das freie Handeln der Teilnehmer in einem Wirtschaftssystem an allem Schuld sind. Natürlich haben die Vorstandsgehälter und auch die Boni Höhen erreicht, die viele Dimensionen sprengen. Vor allem bei den Menschen, die täglich viel und gut arbeiten und mit mittlerweile nicht mehr nachvollziehbaren Steuern und Abgaben belastet werden. Und die sich fragen, ob es sich überhaupt noch, lohnt jeden Morgen aufzustehen, um zur Arbeit zu gehen oder nicht lieber „auf Stütze“ zu machen und sich nebenher schwarz die restlichen Mittel zu besorgen.
Ich möchte zunächst auf die Finanzkrise eingehen. In Deutschland haben vor allem die Landesbanken, also genau diejenigen, die im Staatsbesitz sind, gezockt als ob es kein Morgen mehr gibt. Interessanterweise sind genau hier viele ehemalige Politiker aber auch immer noch aktive Abgeordnete in Aufsichtsräten und Beiräten mit schönen Salären und vielen Sonderleistungen beschäftigt. Davon spricht aber in Berlin niemand. Nur die mangelnden Regeln der Finanzräume und ja natürlich die Marktwirtschaft an sich ist Schuld, dass es soweit kam…
Man muss sich schon fragen ob wir alle für komplett verblödet seitens der Regierung gehalten werden oder für ahnungslose Schafe die man melken kann, bis zum Umfallen. Die einzigen Schuldigen hierzulande sind und bleiben für mich die Landesbanken, denen weder der zahnlose Tiger BAFIN (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsunternehmen) noch die Aufsichtsräte auf die Finger geschaut haben. Wie kann es sein, dass bei einer WestLB oder auch der SachsenLB Milliarden in Instrumente gehen, die nur eine Handvoll Experten auf der Welt verstehen, weil sie genau diese ABS, CDS und wie der ganze Müll heißt, konstruiert haben, um den Sondermüll der USA bei uns loszuwerden. Sämtliche Warnungen werden und wurden konsequent ignoriert in Deutschland.
Auch ist es für mich unfassbar wie eine IKB Bank, die für die Finanzierung des deutschen Mittelstandes da ist, Pleite gehen kann. Wäre diese Bank ihrem Auftrag der Mittelstandsfinanzierung nachgekommen, dann wären wohl heute viele kleinere und mittlere Unternehmen wesentlich besser beinander und wir könnten diese Krise, die man getrost als Mutter aller Krisen bezeichnen darf, leichter überstehen. Aber nein ich vergaß ja schon wieder. Schuld sind ja die böse Marktwirtschaft und die unternehmerische Freiheit.
Man sollte doch nicht vergessen, dass gerade die grenzenlose Gier genau dieser angestellten Staatsbanker dazu führte, dass wir so einen Schlamassel haben. Ich habe mich in den letzten zwei Jahren mit vielen Fondsmanagern und auch Bankern unterhalten. Auf meine Frage, warum sie keine Probleme hätten, gab es eine ganz einfache Antwort: Wir haben die uns angebotenen Finanzinstrumente nicht gekauft, da sie uns suspekt und nicht verständlich waren. Auch haben wir das Chance-Risiko-Verhältnis abgewogen und kamen zu dem Schluss, dass es keinen Sinn macht, in CDS, ABS etc. zu investieren. So einfach kann’s manchmal sein!
Nun da wir vier Wochen vor der Bundestagswahl stehen, wird wieder jeder Mist hervorgekramt und solch unsinnige Aussagen wie die eines Herrn Steinmeier von 4 Millionen Arbeitsplätzen bis 2020. Man kann nur noch den Kopf schütteln über soviel Unsinn. Niemand kann im Angesicht der schwersten Krise, die unser bisher gekanntes Finanzsystem erschüttert, solche Aussagen machen. Schon gar nicht wenn er eigentlich die nächsten 40 Jahre sparen müsste, um von seinen Konjunktur- und Bürgschaftspaketsschulden runter zu kommen.
Doch nun stockt die deutsche Wohlstandsmaschine gewaltig. Leider lässt sich der Sand im Getriebe nur sehr schwer entfernen, solange wir nicht endlich anfangen, uns auf unsere alten Stärken zu besinnen: Verantwortung übernehmen, Schulden runter, weniger Steuern, Eigenvorsorge in allen Bereichen, informationelle Selbstbestimmung.
Wir sind auf dem besten Weg, alles zu verspielen, was wir seit Kriegsende geschaffen und erbaut haben, nur weil diese Aushilfspolitiker lieber nach ihrer Rente schauen und nicht bereit sind, den Problemen mit unpopulären Maßnahmen Paroli zu bieten.
Der verstorbene Ökonom Horst Siebert hatte im Jahre 2001 festgestellt, dass die Zahl der Transferempfänger mit 31 Mio. Menschen die Zahl derjenigen, die Lohnsteuer zahlen - 26 Mio. Menschen -, bei weitem übertrifft. Transferempfänger sind all diejenigen die vom Staat Leistungen empfangen wie Rentner, Arbeitslosen- und Sozialhilfeempfänger und auch Teilnehmer in Arbeitsmaßnahmen.
Da muss ich kein Experte sein, zum zu sehen, dass das langfristig nicht funktionieren kann. Im Jahre 2030 kommt auf zwei Erwerbsfähige ein Rentner. Prima Idee unser gegenwärtiges System beizubehalten. Ich glaube, das kann jeder selber nachrechnen.
Durch die Rezession wird der Ruf nach Lenkung und Staat sofort wieder erhoben. Aber ich bleibe dabei: So wie der Staat die Finanzkrise mit selber in Deutschland ausgelöst hat, so ist er ein schlechter Wirtschafter und Lenker! Selbst die Evangelische Kirche schreibt zur Wirtschafts- und Finanzkrise, dass die soziale Marktwirtschaft dringend der Erweiterung zu einer sozial, ökologisch und global verpflichtenden Marktwirtschaft bedürfe. Das muss man sich auch alles leisten können. Aufgrund unserer demographischen Entwicklung ist dies eben nicht mehr möglich. Gleichzeitig leisten wir uns das sozialste und größte Gesundheitssystem der Welt, Arbeitslose genießen hier bald „grenzenlosen“ Schutz im Gegensatz zu anderen Ländern usw. Das Problem dieser schönen Schmeichler-Forderungen ist die nicht mehr darstellbare Finanzierbarkeit.
Der Staat sollte genau das Gegenteil tun. Eine Marktordnung zeichnet sich dadurch aus, Kreativität, Unternehmertum, neue Initiativen und vieles mehr sich entfalten können. Wenn wir nun alles in ein Korsett schnüren, macht sich keiner mehr selbständig oder übernimmt überhaupt noch Verantwortung als Geschäftsführer. Den angestellten Vorständen kann durch sinnvolle Boni und Verträge auf die Finger gehauen werden, denn in einem Aufsichtsrat sitzen paritätisch Arbeitgeber und Arbeitnehmer sich gegenüber. Das wird in der öffentlichen Disskusion auch gerne ignoriert.
Was können Sie dagegen tun?
Investieren Sie in Edelmetalle physischer Natur und auch in Edelmetallaktien. Kaufen Sie keine Staatsanleihen, denn das Risiko eines Ausfalls ist seit dem unkontrollierten Gelddrucken der Staaten gewaltig gestiegen. Sehen Sie sich das Unternehmen, bei dem Sie Ihre Lebensversicherung haben, genau an und häufen Sie keine Schulden an. Auch sollten Sie sich bei diesen tiefen Zinssätzen nicht damit zufrieden geben, ein solches Risiko einzugehen. Beispiele wie Ungarn, Island, Argentinien, Ukraine sollten Ihnen zu denken geben. Mittlerweile gibt es eine große Anzahl an großen und soliden Unternehmen, die eine anständige und fortlaufende Dividende zahlen.
Eine entsprechende Liste finden Sie unten zu Ihrer Information.
Nicht zu vergessen sind natürlich die Firmen im Edelmetall- und produzierenden Rohstoffsektor wie Agnico-Eagle, Goldcorp, Kinross, Monument Mining , Crescent Gold, Archer-Daniels Midland, BHP Billiton, Bunge oder auch Endeavour Silver, Silver Wheaton, K+S in Deutschland um hier nur mal ein paar aufzuzählen. Weitere Firmen können Sie unserer Liste entnehmen.
Ich wünsche Ihnen und uns allen viel Glück und vor allem Gesundheit. Mögen die Politiker dieser Welt noch rechtzeitig aufwachen, um den Gau zu verhindern.
Diese Seitwärtsbewegung hatten wir ja schon mal von Sep.2008 bis Feb2009, dann brach es nach oben aus!!!
Was war im Feb. 2009 passiert?
Monument Confirms Amended Plan for Gold Production from Phase I Gravity Plant
Funded by Cash on Hand (Amendment)
Vancouver, B.C. Monument Mining Limited (TSX-V: MMY and FSE: D7Q1) (“Monument” or the “Company”)
announces that it has completed its amended construction plan. Under this plan, mining is scheduled to commence in May 2009 and production of gold from the Phase I gravity plant commences in August 2009. The projected cost of Phase I is $10.0 Million less $2.40 Million spent to 31 December 2008 on the project leaving a balance to completion of Phase I of $7.6 Million which the Company has available from $11.4 Million cash on hand as at the date of this release.
Gold war zu diesem Zeitpunkt auf dem Sinkflug und stoppte bei ca. 860 USD!!
Gold liegt somit jetzt fast 100 USD höher!
Dies noch mal zur Erinnerung:
Beim aktuellen Goldpreis von knapp unter 950 USD und konservativ angesetzten Produktionskosten von ca. 341 USD würde das Unternehmen damit etwas [green]mehr als 600 USD[/green] je Unze Nettogewinn erwirtschaften, da die Gewinne aus der Produktion für die ersten fünf Jahre steuerfrei sind. Steigt der Goldpreis aber weiter an, wovon viele Experten ausgehen, verfügt Monument über einen ausgezeichneten Hebel, um von dieser Entwicklung zu profitieren.
Wollen wir mal sehen was im Sep/Okt. 2009 passiert!!
Wäre auch ein guter Zeitpunkt um eine Meldung zu veröffentlichen bzgl. der begonnenen Produktion!!
Ich werde zum jetzigen Zeitpunkt kein Stück her geben!!!
Dies hat einer in einem anderen Forum an monument geschrieben was da los sei.
Da hat er dies bekommen.
MAIL 2
Code:
Sehr geehrter Herr XXX,
wir sind auch nicht glücklich über diese Tatsache, wir kennen aber die Verkäufer. In Relation zu deren Gesamtinvestment bedeutet ein Verkauf von einer oder zwei Millionen Aktien zum weiterhin gehaltenen Paket "nur" der Verkauf eines kleinen Anteils. Einige dieser Großaktionäre sind schon länger dabei, ich kann deren finanzielle Situation nicht beurteilen, jedoch habe ich keine andere Erklärung, als dass sie auch ein Stück weit in Nöten sind und verschiedene Investments zu Teilen verkaufen müssen.
Leider muss der Markt aber solche Pakete erst aufnehmen. Wir hoffen, dass die Qualität von Monument Mining so viele Einzelinvestoren findet, dass diese Verkäufe kompensiert werden können. Wenn das Aktionariat sich entsprechend "erneuert" hat, sollte der Weg frei sein.
Monument Obtains Power Connection at the Selinsing Gold Project and
Starts Gravity Plant Commissioning
Vancouver, British Columbia CANADA, September 01, 2009 /FSC/ - Monument Mining Ltd. (MMY - TSX Venture, D7Q1 - FWB), is pleased to announce that electrical power has been connected to the power sub-station at the Selinsing Gold Project. In addition, commissioning has started in regards to the Stage I Gravity Plant. The Selinsing Gold Project is wholly owned by the Company and located in Pahang State, Malaysia.
The Malaysian government power supplier, Tenaga Nasional Berhad ("TNB"), has connected a 33kVA feed to the Selinsing HT transformers and the metering has been installed. TNB will commission and load test for the next two weeks before official handover can take place. Tests will be in stages, area by area independently concluding with a total load test.
In the meantime the Company has commenced controlled and staged commissioning of the Gravity Plant through the use of its portable generator sets. Pump tests have already been underway.
Once the Phase I gravity section of the plant is fully commissioned, the Company will commence gold production from the Gravity Plant in parallel with the ongoing Phase II construction of the CIL circuit.
Phase II, the construction of the CIL circuit, is on schedule and it is expected that the entire plant will be fully commissioned by the end of December 2009. The Company will operate the gravity circuit to achieve cash flow in parallel with completing construction of the CIL circuit and commissioning of the full plant.
The plant construction progress can be seen in an update of the Photo Gallery on the Company web site at www.monumentmining.com and investor inquiries are welcome to info@monumentmining.com.
Robert F. Baldock, President and CEO
Monument Mining Limited
Suite 490- 688 West Hastings Street
Vancouver B.C. Canada V6B 1P1