22:10 Alcoa Quartalszahlen 22:15 United Airlines Quartalszahlen 22:30 US: Rohöllagerbestandsdaten (Woche) des privaten American Petroleum Institute (API)
PTA-News: S&T AG: STARKES 3.QUARTAL - PROGNOSE ANGEHOBEN
Unternehmensmitteilung für den Kapitalmarkt
- Umsatzwachstum im Q3 um 6,5 % auf EUR 297,7 Mio. (Vj.: EUR 279,4 Mio.)
- EBITDA-Anstieg im Q3 um rund 16 % auf EUR 31,7 Mio. (Vj.: EUR 27,4 Mio.)
- Operativer Cashflow verbessert sich im Q3 weiter um 40 % auf EUR 22,8 Mio. (Vj.: EUR 16,2 Mio.)
- Prognose 2020 von bisher EUR 115 Mio. EBITDA auf zumindest EUR 122 Mio. angehoben / Quelle: Guidants News https://news.guidants.com
Aufgrund der guten Ergebnisse plant S&T für 2020 die Hälfte des Jahresüberschusses (bisher 25 %) für die Dividende und Aktienrückkäufe zu verwenden. S&T ist mit EUR 254 Mio. an Barmitteln und dem starken operativen Cashflow von EUR 50 Mio. nach den ersten 9 Monaten im laufenden Geschäftsjahr gut gerüstet, sowohl die Wachstumsziele und Akquisitionen im Rahmen der Agenda 2023, als auch weitere Aktienrückkäufe, aus eigener Kraft zu stemmen. / Quelle: Guidants News https://news.guidants.com
Aloha 20 Euro
===
Einstufung: Bestätigt Buy
Kursziel: 33 Euro
S&T hat laut Hauck & Aufhäuser (H&A) im dritten Quartal dank ihrer Stärke im Geschäftsfeld Internet der Dinge (IoT) die Erwartungen leicht übertroffen. Der Konsens habe auf die unerwartet guten Zahlen mit einer höheren EBITDA-Schätzung reagiert, das IT-Systemhaus selbst mit einer angehobenen Prognose.
Generell habe sich das IoT-Segment zwar als Wachstumstreiber erwiesen, allerdings seien die Umsätze in Amerika in dieser Sparte im abgelaufenen Vierteljahr um 12 Prozent eingebrochen. Die Analysten gehen aber davon aus, dass dieser Geschäftszweig das Schlimmste hinter sich haben dürfte, da Hauptkunden wie Amazon Twitch ihre Auftragstätigkeit wieder aufgenommen hätten.
Und trotz Umsatzrückgang habe IoT Americas den operativen Gewinn (EBITDA) um 70 Prozent gesteigert, wozu die Strategie und Kosteneinsparungen beigetragen hätten. Auch dank dieses Teilgewinns habe das Konzern-EBITDA um 16 Prozent auf 31,7 Millionen Euro zugelegt. Das liege spürbar über der Konsensschätzung von 29,9 Millionen Euro und der H&A-Schätzung von 29,3 Millionen.
Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com
DJG/sro/smh
(END) Dow Jones Newswires
November 05, 2020 06:00 ET (11:00 GMT)
Copyright (c) 2020 Dow Jones & Company, Inc.
Quelle:Dow Jones 05.11.2020 12:00
gemäß § 34 WpHG darf der Autor zu jederzeit Short- oder Long-Positionen in der/den behandelte(n) Aktie(n) halten.
jaja.....die Geduld Homo proponit sed deus disponit - Es ist ein langer Weg zum Whisky-Experten - aber es ist eine schöne Zeit dahin! - gemäß § 34 WpHG darf der Autor zu jederzeit Short- oder Long-Positionen in der/den behandelte(n) Aktie(n) halten.
long zu 68,32Homo proponit sed deus disponit - Es ist ein langer Weg zum Whisky-Experten - aber es ist eine schöne Zeit dahin! - gemäß § 34 WpHG darf der Autor zu jederzeit Short- oder Long-Positionen in der/den behandelte(n) Aktie(n) halten.
Homo proponit sed deus disponit - Es ist ein langer Weg zum Whisky-Experten - aber es ist eine schöne Zeit dahin! - gemäß § 34 WpHG darf der Autor zu jederzeit Short- oder Long-Positionen in der/den behandelte(n) Aktie(n) halten.
FRANKFURT (Dow Jones)--Bayer verstärkt sein Pharmageschäft mit einer Milliardenübernahme in den USA. Der DAX-Konzern übernimmt laut eigener Mitteilung die Asklepios Biopharmaceutical Inc für bis zu 4 Milliarden US-Dollar. Das Unternehmen aus North Carolina ist spezialisiert auf Forschung, Entwicklung und Herstellung von Gentherapien in verschiedenen therapeutischen Gebieten. Bayer zahlt eigenen Angaben zufolge 2 Milliarden Dollar vorab und bis zu 2 Milliarden US-Dollar an erfolgsabhängigen Meilensteinzahlungen. Von diesen würden rund 75 Prozent voraussichtlich im Verlauf der kommenden fünf Jahre anfallen, der restliche Betrag zu einem späteren Zeitpunkt. "Diese Akquisition bringt den Aufbau unseres Zell- und Gentherapiebereichs wesentlich voran", sagte Bayer-Chef Werner Baumann laut Mitteilung. Der Konzern könne so maßgeblich an "bahnbrechenden Innovationen" arbeiten, um auf Gendefekten beruhende Krankheiten behandeln oder heilen zu können. [...] https://www.consorsbank.de/News/CNIDis31614195
Homo proponit sed deus disponit - Es ist ein langer Weg zum Whisky-Experten - aber es ist eine schöne Zeit dahin! - gemäß § 34 WpHG darf der Autor zu jederzeit Short- oder Long-Positionen in der/den behandelte(n) Aktie(n) halten.
FRANKFURT (Dow Jones)--Bayer verstärkt sein Pharmageschäft mit einer Milliardenübernahme in den USA. Der DAX-Konzern übernimmt laut eigener Mitteilung die Asklepios Biopharmaceutical Inc für bis zu 4 Milliarden US-Dollar. Das Unternehmen aus North Carolina ist spezialisiert auf Forschung, Entwicklung und Herstellung von Gentherapien in verschiedenen therapeutischen Gebieten. Bayer zahlt eigenen Angaben zufolge 2 Milliarden Dollar vorab und bis zu 2 Milliarden US-Dollar an erfolgsabhängigen Meilensteinzahlungen. Von diesen würden rund 75 Prozent voraussichtlich im Verlauf der kommenden fünf Jahre anfallen, der restliche Betrag zu einem späteren Zeitpunkt. "Diese Akquisition bringt den Aufbau unseres Zell- und Gentherapiebereichs wesentlich voran", sagte Bayer-Chef Werner Baumann laut Mitteilung. Der Konzern könne so maßgeblich an "bahnbrechenden Innovationen" arbeiten, um auf Gendefekten beruhende Krankheiten behandeln oder heilen zu können. [...] https://www.consorsbank.de/News/CNIDis31614195
Homo proponit sed deus disponit - Es ist ein langer Weg zum Whisky-Experten - aber es ist eine schöne Zeit dahin! - gemäß § 34 WpHG darf der Autor zu jederzeit Short- oder Long-Positionen in der/den behandelte(n) Aktie(n) halten.
Hammer - letztes Jahr hab ich die eher als Insokandidat gesehen....und nun das
was für mich weiterhin nicht passt - riesige Aufträge und Minigewinne Homo proponit sed deus disponit - Es ist ein langer Weg zum Whisky-Experten - aber es ist eine schöne Zeit dahin! - gemäß § 34 WpHG darf der Autor zu jederzeit Short- oder Long-Positionen in der/den behandelte(n) Aktie(n) halten.
Gaussin meldete für das Geschäftsjahr 2020 Umsatz- und Lizenzerlöse in Höhe von 40,3 Millionen Euro, gegenüber 18,8 Millionen Euro im Vorjahr. Dies entspricht einem Wachstum von 115 %. Auch der Auftragsbestand des Transport- und Logistik-Engineering-Unternehmens lag zum 31. Dezember 2020 bei 67,9 Millionen Euro und damit fast viermal so hoch wie vor einem Jahr. Schließlich stiegen die liquiden Mittel von 3,4 Millionen Euro im Jahr 2019 auf 16,2 Millionen Euro Ende Dezember.
Laut Gaussin spiegelt diese Leistung "den Erfolg der strategischen Entscheidungen der Gruppe wider". "Der Konzern hat die Auswirkungen der Gesundheitskrise gut verkraftet - auch wenn eine beträchtliche Anzahl von Aufträgen auf das Jahr 2021 verschoben wurde und in der ersten Jahreshälfte 2021 fakturiert werden wird - und gleichzeitig eine ehrgeizige Wachstumsstrategie verfolgt", erklärte er in einer Pressemitteilung.
Gründer Christophe Gaussin hat erkannt: „Die Wasserstoffindustrie gewinnt an Momentum.“ Daher hat Gaussin vor wenigen Tagen die beiden Wasserstoff-Fahrzeuge ATM-H2 und APM-H2 präsentiert. Eingesetzt werden sie in Logistikzentren und Hafenterminals. Während batteriebetriebene Transporter an Ladestation müssen, sei der „große Wettbewerbsvorteil“, dass die Gaussin-Fahrzeuge dank fünf Kilogramm Wasserstoff an Bord zwölf Stunden ohne Nachtanken arbeiten.
Plug kooperiert ebenfallsd mit Gaussin. Spannend, dass auch Elon Musk über Hyperloop mit im Boot ist. Im August hat sich die von Musk inspirierte Hyperloop Transportation Technologies zu einem Preis von 9,91 Euro pro Aktie eine Beteiligung an Gaussin geholt.
Hyperloop Transportation Technologies schließt Partnerschaft mit Gaussin
Führendes französisches Logistik-Engineering-Unternehmen wird die nächste Generation selbstfahrender Fahrzeuge für HyperloopTT-Güterverkehrssysteme entwickeln
Nachrichten bereitgestellt von
Hyperloop Transportation Technologies
31. Oktober 2019, 09:00 ET
Diesen Artikel teilen
PLAYA VISTA, Kalifornien, 31. Oktober 2019 /PRNewswire/ -- Hyperloop Transportation Technologies (HyperloopTT) gab eine strategische Partnerschaft mit dem führenden französischen Transport- und Logistik-Engineering-Unternehmen Gaussin (EURONEXT GROWTH FR0010342329) für die Entwicklung und Lieferung der neuen selbstfahrenden Elektrofahrzeuge AIV HyperloopTT bekannt, die Container für das Hyperloop-Fracht-System transportieren und transferieren werden.
Der AIV HyperloopTT wird die Aufgabe haben, Container vom Hafenlager bis zur HyperloopTT-Frachtkapsel zu transportieren und mit Hilfe eines seitlichen Transfermoduls, das sich bereits in anderen Anwendungen der Schienen- und Straßenlogistik bewährt hat, zu transferieren. Das präzise Andocken an die Kapsel und der schnelle Transfer der Container direkt in die Kapsel werden eine kontinuierliche Versorgung der Kapseln ermöglichen, was die Stationsaufenthalte verkürzt und somit die Flexibilität der HyperloopTT-Lösung maximiert und die Gesamtkosten senkt.
"Wir sind sehr glücklich über diese Partnerschaft, die die Integration von Gaussin-Lösungen in ein effizientes, sicheres und sauberes Mobilitätskonzept ermöglicht, das den Transport von Personen und Gütern revolutionieren wird", sagte Christophe Gaussin, Geschäftsführer der Gaussin-Gruppe. "Diese Partnerschaft ermöglicht es uns, unsere Expertise im Bereich des elektrischen, fahrerlosen Containertransports und der Hafenaktivitäten, dem angestammten Geschäft von Gaussin, zu nutzen."
"Gaussin wird eine entscheidende Rolle dabei spielen, unsere Frachtlösungen in die Realität umzusetzen", sagte Andres de Leon, Chief Executive Officer von Hyperloop Transportation Technologies. "Das Interesse, Hyperloop zu den überfüllten Häfen und Frachtsystemen der Welt zu bringen, ist sehr groß. Aufgrund der Geschwindigkeit, der Effizienz, der wirtschaftlichen Vorteile und der geringen CO2-Bilanz des Systems ist Hyperloop auf dem Weg, der neue Standard für Transportlösungen im 21. Mit einem globalen Branchenführer wie Gaussin ist ein wichtiges Puzzlestück für Hyperloop-Güterverkehrssysteme gelöst worden."
Über Gaussin
Gaussin ist ein Ingenieurbüro, das innovative Produkte und Dienstleistungen im Bereich Transport und Logistik entwickelt, montiert und vertreibt. Sein Know-how umfasst den Fracht- und Personentransport, autonome Technologien, die selbstfahrende Lösungen wie Automotive Guided Vehicles ermöglichen, sowie die Integration aller Arten von Batterien, insbesondere Elektro- und Wasserstoff-Brennstoffzellen. Mit mehr als 50.000 Fahrzeugen weltweit genießt Gaussin einen guten Ruf in vier schnell expandierenden Märkten: Hafenterminals, Flughäfen, Logistik und Personenmobilität. Um die Marktdurchdringung zu beschleunigen, hat die Gruppe strategische Partnerschaften mit großen Global Playern geschlossen: Siemens Logistics im Flughafenbereich, Bolloré Ports und ST Engineering in den Häfen und Bluebus für die Personenmobilität.
Gaussin ist seit 2010 an der Euronext Growth in Paris notiert.gemäß § 34 WpHG darf der Autor zu jederzeit Short- oder Long-Positionen in der/den behandelte(n) Aktie(n) halten.