Beschreibung Die Deutsche Börse AG ist eines der führenden europäischen Börsenunternehmen. Dabei wird die gesamte Prozesskette vom Aktien- und Terminhandel über Clearing und Settlement bis zur Bereitstellung von Marktdaten angeboten. Die Deutsche Börse AG ist zudem Trägerin der Frankfurter Wertpapierbörse und vollelektronischen Handelsplattform Xetra®. Die Eurex zählt zu den weltweit führenden Börsen im Handel von Terminkontrakten wie Futures und Optionen. Clearstream bietet als Tochterunternehmen der Deutschen Börse integrierte Banking- und Settlement-Dienstleistungen für den Handel von festverzinslichen Wertpapieren und Aktien. In ihrem eigenen Rechenzentrum betreibt sie über 30 Handelsplattformen weltweit und liefert die Technologie für internationale Finanzdienstleister.
zum kotzen diese Shortsperren, hoffe ab 1. Januar gehts dann wiederBörsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club
Deutsche Börse beteiligt sich offenbar an Tianjin Equity Exchange
Die Deutsche Börse AG hat sich mit der Tianjin Equity Exchange offenbar auf eine Beteiligung an der außerbörslichen Handelsplattform verständigt. Wie ein Vertreter der Tianjin Equity Exchange, der namentlich nicht genannt werden wollte, zu Dow Jones Newswires sagte, wurde am 12. Dezember eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet.
skyd
Premiere will Programmangebot und Kundenservice verbessern
Die Premiere AG plant erhebliche Investitionen in das Programmangebot, kundenfreundlichere Technologien, Marketing und Kundenservice. Um nachhaltig und profitabel zu wachsen, soll das Geschäft auf Grundlage eines neuen Geschäftsplans grundlegend umgebaut werden, wie der Bezahlfernsehsender mitteilte. Der Plan beinhaltet der Darstellung zufolge vier Kernelemente.
Premiere-CEO sieht EBITDA-Breakeven bei 3-3,4 Mio Abonnenten
Der deutsche Bezahlfernsehsender Premiere geht davon aus, die Gewinnschwelle beim EBITDA mit 3 Millionen bis 3,4 Millionen Abonnenten zu erreichen. Das sagte Premiere-CEO Mark Williams. Per Ende September lag die Abonnentenzahl bei 2,4 Millionen.
CAI trifft sich nach Weihnachten mit Lufthansa-Managern - Presse
Das Investorenkonsortium Compagnia Aerea Italiana (CAI) will sich einem Pressebericht zufolge nach den Weihnachtsferien mit Vertretern der Deutschen Lufthansa AG treffen und das Angebot der deutschen Airline für einen Einstieg bei Alitalia bewerten. Das berichtet die italienische Tageszeitung "Il Messaggero" ohne Nennung von Quellen.
Europäische Kommission genehmigt Beihilfen für Nord/LB
Die Europäische Kommission hat die Rettungsbeihilfen von Sachsen-Anhalt und Niedersachsen für die Nord/LB zur Deckung ihres mittelfristigen Refinanzierungsbedarfs genehmigt. Die Garantieregelung sei geeignet, die Lage der Bank zu stabilisieren, teilte die EU-Behörde mit.
Pfleiderer-Management will Anteil über 1,6% kaufen
Das Management der Pfleiderer AG will den persönlich gehaltenen Bestand an Aktien der Gesellschaft erhöhen. Hierzu habe das Management eine Kommanditgesellschaft gegründet, teilte der Holzwerkstoffhersteller mit. Zweck der Kommanditgesellschaft sei es, Pfleiderer-Aktien bis zu einem Gesamtvolumen von rund 5,2 Mio EUR zu erwerben. Dies entspreche einem Anteil von rund 1,6% an dem MDAX-Konzern.
Fresenius: Removab-Phase-II-Studie erreicht primäres Studienziel
In einer Phase-II-Studie bei Patienten mit Magenkarzinom hat sich die Behandlung mit dem trifunktionalen Antikörper "catumaxomab" (Removab) als generell gut verträglich erwiesen. Wie die Fresenius SE mitteilte, wurde das primäre Studienziel, Sicherheit und Verträglichkeit einer catumaxomab-Behandlung im Rahmen einer operativen Entfernung des Tumors, erreicht.
RPW
REpower in fortgeschrittenen Gesprächen über Order von RWE Innogy
Die REpower Systems AG befindet sich in fortgeschrittenen Verhandlungen mit der RWE Innogy GmbH über die Lieferung von 250 Turbinen für einen Offshore-Windpark. Wie die mehrheitlich zum indischen Windkraftanlagerhersteller Suzlon Energy Ltd gehörende REpower mitteilte, rechnet das TecDAX-Unternehmen für Anfang des kommenden Jahres mit der Unterzeichnung einer entsprechenden Rahmenvereinbarung mit RWE Innogy.
Moody's senkt Ford-Rating auf "Caa3" - Ausblick negativ
Moody's Investors Service hat das Corporate Family Rating der Ford Motor Co auf "Caa3" von "Caa1" gesenkt. Wie die Ratingagentur weiter mitteilte, ist der Ausblick negativ. Hintergrund der Abstufung sei das erhöhte Risiko, dass der US-Automobilhersteller seine Bilanz teilweise neu strukturieren müsse.Börsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club
Hinweis nach § 34 WpHG zur Begründung möglicher Interessenskonflikte: Der Verfasser dieses Beitrags kann Short- und/oder Long-Positionen in der/den behandelte(n) Aktie(n) halten. Entsprechende Beiträge stellen keine Kauf- oder Verkaufsempfehlungen dar.
BANGT UM DRESDNER-KAUF: Die Commerzbank will mit frischen Milliarden die Übernahme der Dresdner Bank sichern. Nach "FTD"-Informationen begeben die Frankfurter noch in dieser Woche als erstes deutsches Geldhaus eine staatlich garantierte Anleihe. Das Volumen soll Finanzkreisen zufolge bei 1 bis 2 Mrd EUR liegen. www.ftd.de
DRESDNER BANK SUCHT STAATSHILFE: Ein neuer Finanzbedarf bei der Dresdner Bank belastet die geplante Übernahme durch die Commerzbank. Kurz vor Abschluss des Deals verhandeln die Noch-Dresdner-Mutter Allianz und die Commerzbank mit der Banken-Treuhand Soffin über staatliche Hilfen, erfuhr das "Handelsblatt" aus Finanzkreisen. www.handelsblatt.de
GIBT VERSICHERUNGEN AB: Der Arcandor-Konzern und die Ergo Versicherungsgruppe dampfen ihr Gemeinschaftsunternehmen KarstadtQuelle Finanz Service stark ein: Sie einigten sich darauf, die Beteiligungen im Finanzdienstleistungsbereich "neu zu sortieren". www.ftd.de
PLANT ÜBERNAHME IN SKANDINAVIEN: Die Deutsche Börse verhandelt mit dem schwedischen Handelssystem-Anbieter Neonet über eine Mehrheitsübernahme. Das Volumen des Deals bezifferten Beteiligte auf einen hohen zweistelligen Millionenbetrag. Von dem Deal erfuhr das "Handelsblatt" aus Finanzkreisen. www.handelsblatt.de
GIBT NETZSICHERHEIT PRIORITÄT: Die Übertragungsnetzbetreiber RWE und Tennet schlagen mit der Inbetriebnahme des ersten europäischen Sicherheitscenters einen neuen Weg für mehr Versorgungssicherheit in Europa ein. www.boersen-zeitung.deBörsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club
DRESDNER BANK - Ein neuer Finanzbedarf bei der Dresdner Bank belastet die geplante Übernahme durch die Commerzbank AG. Kurz vor Abschluss des Deals würden die Noch-Dresdner-Mutter Allianz SE und die Commerzbank mit der Banken-Treuhand SoFFin über staatliche Hilfen verhandeln, heißt es unter Berufung auf Finanzkreise. Ein Gespräch dazu habe am Montag stattgefunden. (Handelsblatt S. 1)
- Die Commerzbank will mit frischen Milliarden die Übernahme der Dresdner Bank sichern. Nach internen Informationen begeben die Frankfurter noch in dieser Woche als erstes deutsches Geldhaus eine staatlich garantierte Anleihe. Das Volumen soll Finanzkreisen zufolge bei 1 bis 2 Mrd EUR liegen. (FTD S. 1)
- Die Deutsche Börse AG verhandelt mit dem schwedischen Handelssystem-Anbieter Neonet über eine Mehrheitsübernahme. Das Volumen des Deals werde auf einen hohen zweistelligen Millionenbetrag beziffert, heißt es unter Berufung auf Finanzkreise. (Handelsblatt S. 1)
EMC - Die Branche der Informationstechnologie steht angesichts der Finanzkrise vor einigen schweren Monaten, sagte Michael Hammerstein, Deutschland-Chef des US-IT-Riesen EMC. Dennoch seien die Auftragslage von EMC auf hohem Niveau stabil und die Aussichten gut. (FAZ S. 15)
SPARKASSEN - Das Land Schleswig-Holstein eilt den 15 Sparkassen des Landes zu Hilfe. Wie ein Regierungssprecher bestätigte, will das von CDU und SPD regierte Land mögliche Wertverluste ausgleichen, die den Instituten durch ihre Beteiligung an der angeschlagenen HSH Nordbank entstehen. (FTD S. 15)
LANDESBANK BERLIN - Der Präsident des Ostdeutschen Sparkassenverbandes (OSV), Claus Friedrich Holtmann, hat sich für eine einzige verbundeigene Zentralbank als Partner für die Sparkassen ausgesprochen. Aus Sicht des OSV wäre die Landesbank Berlin der geborene Partner der Sparkassen, sagte Holtmann. (Handelsblatt S. 24)
GRUNER+JAHR - Bernd Buchholz, bisher Deutschland-Chef von Gruner+Jahr wird neuer Vorstandsvorsitzender des Zeitschriftenhauses. Er soll Nachfolger von Bernd Kundrun werden, heißt es. (Welt S. 12)
BayernLB plant vom Bund garantierte Anleihe
Die BayernLB will eine von der Bundesrepublik garantierte Anleihe begeben. Der Bond werde in Euro denominiert sein, teilte eine der die Transaktion begleitenden Banken mit. Geplant sei die Anleihe je nach Marktbedingungen in den kommenden Wochen.
Porsche muss Pflichtangebot für Scania vorlegen
Die Porsche Automobil Holding SE hat weitere Stammaktien der Volkswagen AG gekauft und muss deshalb wie erwartet ein Pflichtangebot für den Lkw-Hersteller Scania vorlegen. Porsche wird laut Mitteilung ihre Beteiligung auf 50,76% der VW-Stammaktien ausbauen. Das Unternehmen habe am Berichtstag weitere Aktien des Wolfsburger Konzerns gekauft.
Porsche-Absatz fällt in USA im Dezember weniger heftig
Die Porsche Automobil Holding SE hat im Dezember 2008 in den USA 2.154 Fahrzeuge verkauft und damit 25,5% weniger als im Vorjahreszeitraum. Der Einbruch fiel damit weniger heftig aus als im November 2008, wie die Porsche-Nordamerikatochter am Montag mitteilte. In jenem Monat hatte der Sportwagenhersteller lediglich 1.378 Fahrzeuge abgesetzt.
VW-Absatz fällt in USA nur dank neuer Modelle um lediglich 14,4%
Der schwache US-Automobilmarkt hat auch im Dezember zu deutlichen Absatzrückgängen bei der Volkswagen AG in den USA geführt. Das Jahr 2008 sei eines der schwierigsten seit langem für die Autoindustrie gewesen, sagte der COO der Volkswagen of America Inc, Mark Barnes, bei Vorlage der Absatzzahlen.Börsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club
BMF hält Debatte über "Bad Bank" für nicht angebracht
Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat erneut die Auslagerung fauler Kredite in eine so genannte "Bad Bank" abgelehnt. "Wir haben im Bereich des SoFFin-Sondervermögens eine Fazilität, um Assets aufzukaufen, die nicht in Anspruch genommen wird", sagte der Sprecher von Bundesfinanzminister Peer Steinbrück. "Von daher ist im Augenblick aus unserer Sicht eine solche Diskussion in Deutschland nicht angebracht", erklärte Steinbrücks Sprecher.
BASF sieht keine Geschäftsbelebung und plant Kurzarbeit
BAS
Die BASF SE hat im Dezember 2008 einen deutlichen Geschäftseinbruch erlitten und führt bereits an ersten Standorten, die für die Automobilindustrie produzieren, Kurzarbeit ein. Auch einen Arbeitsplatzabbau und die Schließung einzelner Produktionsanlagen schließt der Chemiekonzern angesichts der Krise nicht aus. Der Geschäftseinbruch sei stärker ausgefallen als im November erwartet und belaste das Ergebnis, teilte der Konzern mit. Der Umsatz werde 2008 wie prognostiziert dennoch über dem Vorjahresniveau liegen.
Commerzbank-Manager nun im Dresdner-Vorstand vertreten
Der Aufsichtsrat der Dresdner Bank hat Martin Blessing zum Vorstandsvorsitzenden berufen. Damit sei der Vorstandssprecher des DAX-Konzerns nun auch im Führungsgremium seiner neuen Tochter Dresdner vertreten, teilte die Frankfurter Bank mit. Ferner wurden ebenfalls mit sofortiger Wirkung die Commerzbank-Vorstände Markus Beumer und Achim Kassow zu Mitgliedern des Vorstands der Dresdner Bank ernannt.
Dt Börse kommt bei Zukauf in Schweden nicht zum Zuge
Die Verhandlungen über den Kauf des schwedischen Wertpapierhandelshauses und Handelssystemanbieters NeoNet AB sind gescheitert. NeoNet habe entschieden, die Gespräche mit einer namentlich nicht genannten Seite über mögliche Formen der Zusammenarbeit nicht fortzusetzen, teilte das Stockholmer Unternehmen mit. Als Interessent für den Zukauf in Schweden galt die Deutsche Börse AG.
MAN stoppt Lkw-Produktion an 42 Tagen im ersten Halbjahr
Wegen der schwachen Nachfrage stoppt der Nutzfahrzeughersteller und Maschinenbauer MAN AG alleine im ersten Halbjahr seine Lkw-Produktion an 42 Tagen. Von der Kurzarbeit in den drei deutschen Werken seien rund 9.400 Mitarbeiter in der Fertigung betroffen, sagte ein Sprecher. Auch in den Zentralbereichen wie Verwaltung, Einkauf, Marketing oder Logistik werde weniger gearbeitet.
Hedgefonds will Aufsichtsrat von Conti abwählen lassen
Der niederländische Hedgefonds EXchange Investors NV will den Aufsichtsrat der Continental AG auf einer außerordentlichen Hauptversammlung abwählen lassen. Die Investmentgesellschaft wirft dem Automobilzulieferer vor, Vorstand und Aufsichtsrat setzten die mit dem neuen Großaktionär Schaeffler ausgehandelte Investorenvereinbarung nicht zum Wohle von Belegschaft und Anteilseignern um.
Hochtief: Haben Offerte für Flughafen Gatwick abgegeben
Die Hochtief AG, Essen, hat eine Offerte für den zum Verkauf stehenden Londoner Flughafen Gatwick abgegeben. Das sagte eine Sprecherin von Hochtief Airport. Inhaltliche oder finanzielle Einzelheiten nannte sie nicht.
IKB begibt Garantieanleihe im Volumen von 2 Mrd EUR
Die IKB Deutsche Industriebank AG begibt ihre erste Garantieanleihe. Nach Commerzbank, HSH Nordbank und BayernLB werde die IKB eine garantierte Anleihe im Volumen von 2 Mrd EUR begeben, kündigten die konsortialführenden Banken des Düsseldorfer Instituts an. Die Konditionen für den dreijährigen Bond sollen um 30 Basispunkte über Mid-Swaps liegen.
JP Morgan rechnet mit weiterem Einbruch des M&A-Geschäfts
Das Geschäft mit Fusionen und Übernahmen (M&A) wird nach Einschätzung von JP Morgan in Deutschland im laufenden Jahr um weitere 20% nachgeben. Die Mehrzahl der Transaktionen werde 2009 aus Restrukturierungen und Refinanzierung von notleidenden Unternehmen bestehen, sagte der für das M&A-Geschäft verantwortliche Dirk Albersmeier in Frankfurt.
ElringKlinger bereitet sich auf weiteren Nachfragerückgang vor
Die ElringKlinger AG bereitet sich auf weiteren Nachfragerückgang vor. Wie der Automobilzulieferer mitteilte, geht er im laufenden Jahr von einem spürbaren weiteren Rückgang der Pkw- und Lkw-Absatzzahlen aus. Auch die Entwicklung der Wachstumsmärkte in Brasilien, Russland, Indien und China schwäche sich ab. Erst für die zweite Jahreshälfte 2009 bzw für das Jahr 2010 werde mit einem Anziehen der Fahrzeugkonjunktur gerechnet.Börsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club
Die Aktie der Deutschen Börse hat ihre Verluste im Handelsverlauf
sukzessive ausgebaut. Händler verweisen auf die angeschlagene
charttechnische Situation. Mit Erreichen eines neuen 52-Wochentiefs habe die
Aktie ein Verkaufssignal generiert. Zudem belasteten die geringen Umsätze
an den Börsen.
Darüber hinaus hänge das Damoklesschwert TCI bedrohlich schwankend
an einem seidenen Faden über dem Wert. Angesichts der Schwäche der
britischen Banken bestehe die Befürchtung, dass Kredite an den Hedge-Fonds
zurückgefordert werden, was zu Glattstellungen bestehender Positiionen
führen könnte. Es würde mich nicht wundern, wenn es bald
Gerüchte in diese Richtung geben würde, fügt der Händler
hinzu. Bei 38 EUR liege nun die nächste Unterstützung. Kurs minus
7,3 auf 40,58 EUR.
DJG/mif/ros
Die Aktie der Deutschen Börse hat ihre Verluste im Handelsverlauf sukzessive
ausgebaut. Händler verweisen auf die angeschlagene charttechnische Situation.
Mit Erreichen eines neuen 52-Wochentiefs habe die Aktie ein Verkaufssignal
generiert. Zudem belasteten die geringen Umsätze an den Börsen.
Darüber hinaus hänge das Damoklesschwert TCI bedrohlich schwankend an einem
seidenen Faden über dem Wert. Angesichts der Schwäche der britischen Banken
bestehe die Befürchtung, dass Kredite an den Hedge-Fonds zurückgefordert werden,
was zu Glattstellungen bestehender Positiionen führen könnte. "Es würde mich
nicht wundern, wenn es bald Gerüchte in diese Richtung geben würde", fügt der
Händler hinzu. Bei 38 EUR liege nun die nächste Unterstützung. Kurs minus 7,3%
auf 40,58 EUR.
DJG/mif/ros
(END) Dow Jones Newswires
January 20, 2009 08:50 ET (13:50 GMT)Hinweis nach §34 WpHG zur Begründung möglicher Interessenskonflikte: Der Verfasser von o.g. Beitrag kann Short- und/oder Long-Positionen in der/den behandelte(n) Aktie(n) halten. Entsprechende Beiträge stellen keine Kauf- oder Verkaufsempfehlungen dar.
Deutsche Börse weiten die Verluste aus. "Sollte sich die Baisse fortsetzen,
könnten die Umsätze am Aktienmarkt schrumpfen", so ein Händler. Das würde dann
auf die Ertragsperspektiven setzen, ergänzt er. Thomas Nagel von equinet meint,
mit dem Bruch der Unterstützung bei 43,90 EUR habe der Kurs ein Verkaufssignal
erzeugt. "Das Ziel liegt nun bei 32,80 EUR", so der technische Analyst. Kurs
minus 7,7% auf 37,63 EUR.
DJG/hru/raz
(END) Dow Jones Newswires
January 21, 2009 05:16 ET (10:16 GMT)Hinweis nach §34 WpHG zur Begründung möglicher Interessenskonflikte: Der Verfasser von o.g. Beitrag kann Short- und/oder Long-Positionen in der/den behandelte(n) Aktie(n) halten. Entsprechende Beiträge stellen keine Kauf- oder Verkaufsempfehlungen dar.
FRANKFURT (dpa-AFX) - Deutsche-Börse-Chef Reto Francioni warnt als
Folge der Finanzkrise vor einer Überregulierung der Märkte und einem Verbot von
Leerverkäufen. "Märkte dürfen durch Überregulierung nicht erstickt werden",
sagte Vorstandschef Francioni am Montagabend beim Neujahrsempfang der Deutschen
Börse in Frankfurt. Politiker und Entscheider in den Regierungen hätten in der
Krise "großes Verantwortungsbewußtsein" bewiesen. "Insbesondere gilt mein
Respekt hier in Deutschland der Bundeskanzlerin und dem Finanzminister und
seinen Mitarbeitern", sagte er.
Besonders in Krisenzeiten sei es wichtig, dass der Prozess der Preisbildung
nicht zum Erliegen komme. "Zu diesem Prozess tragen im übrigen auch Leerverkäufe
bei", betonte er. So nachvollziebar die Entscheidung der Bundesanstalt für
Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) gewesen sei, Leerverkäufe bestimmter
Aktien zeitweilig auszusetzen, so falsch wäre nun ein generelles Verbot von
Leerverkäufen./ck/he
NNNN
[DEUTSCHE BOERSE AG,DB1,,581005,DE0005810055]
2009-01-26 18:24:20
2N|STD PRD REG|GER|FIN|Hinweis nach § 34 WpHG zur Begründung möglicher Interessenskonflikte: Der Verfasser dieses Beitrags hält jetzt oder zukünftig Short- und/oder Long-Positionen in der/den behandelte(n) Aktie(n).
Moody's senkt BASF-Ratings auf "A1" - Ausblick stabil
Moody's Investors Service hat die Ratings der BASF SE um einen Notch auf "A1" gesenkt. Wie die Ratingagentur mitteilte, ist der Ausblick für die Ratings stabil. Das Kurzfristrating liege unverändert bei "Prime-1". Damit sei die am 15. September angekündigte Überprüfung der Bonität auf eine mögliche Herabstufung nach der angekündigten Übernahme des schweizerischen Spezialchemieunternehmens Ciba Holding AG beendet worden.
Die Zahlen der Deutschen Börse AG für das Gesamtjahr 2008 sind "hervorragend". Allerdings sei es im Jahr 2009 schwierig, an das Ergebnis vom Vorjahr anzuknüpfen, sagte der neu gewählte Aufsichtsratsvorsitzende der Deutschen Börse, Manfred Gentz, in Frankfurt. Das Jahr 2009 werde herausfordernd
Die Siemens AG hat ihre Ergebnisprognose für das laufende Geschäftsjahr 2008/09 trotz Wirtschaftskrise erneut bekräftigt. Allerdings räumte Vorstandsvorsitzender Peter Löscher bei Vorlage der Erstquartalszahlen in München ein, dass das Erreichen des Ziels aus heutiger Sicht noch ambitionierter geworden sei. "Wir werden uns das jedes Quartal genau ansehen", sagte Löscher.
Die Siemens AG will die Gesellschaftervereinbarung für das Joint Venture Areva NP S.A.S. fristgerecht kündigen und mit Wirkung spätestens zum 30. Januar 2012 ihre Beteiligung an den französischen Partner Areva SA verkaufen. Zur Begründung verwies der DAX-Konzern am Montagabend in einer Mitteilung auf fehlende unternehmerische Einflussmöglichkeiten bei dem Kernkraftwerks-Joint-Venture.
Münchener Rück: Abschreibungen bei Hybrid-Papieren
Die Münchener Rückversicherungsgesellschaft AG hat mit Blick auf mögliche Zinsausfälle und Kapitalherabsetzungen bei so genannten Hybrid-Papieren bereits für den Jahresabschluss 2008 begrenzte Abschreibungen vorgenommen. Zum Jahresende hielt der im DAX notierte Rückversicherer Genussscheine, stille Beteiligungen und ähnliche eigenkapitalnahe Instrumente (Hybrid-Papiere, die als Tier 1 und upper Tier 2-Kapital gewertet werden) von gut 600 Mio EUR, wie die Münchener Rück mitteilte.
EADS: Lage von EADS und Airbus 2008 "gut"
EAD
Beim Luft- und Raumfahrtkonzern Konzern EADS und seiner Tochter Airbus ist die Gesamtsituation 2008 "gut". Diese Einschätzung betreffe Umsatz, Ergebnis, Aufträge und Finanzmittel, sagte der CEO der European Aeronautic Defence & Space Co NV (EADS), Louis Gallois, dem französischen Fernsehsender LCI am Montag. 2009 werde sehr viel schwieriger.
Bund will Mehrheit der HRE übernehmen - Handelsblatt
Die Pläne der Bundesregierung zum Einstieg bei der angeschlagenen Hypo Real Estate (HRE) werden offenbar konkreter. Union und SPD seien sich einig, dass der Bund eine "Beherrschungsmehrheit" von 50% plus einer Aktie an dem Münchener Immobilienfinanzierer übernehmen soll, erfuhr das "Handelsblatt" aus Regierungskreisen.
Gewinn bricht im 4. Quartal bei American Express um 79% ein
Der US-Kreditkartenanbieter American Express hat im vierten Quartal 2008 wegen höherer Kreditausfälle und geringeren Konsumausgaben der Kunden einen Gewinneinbruch um 79% verbucht. Das operative Geschäftsumfeld sei so hart wie seit Jahrzehnten nicht mehr, sagte CEO Kenneth Chenault. Das Nettoergebnis lag im Schlussquartal bei 172 (831) Mio USD bzw 0,15 (0,71) USD je Aktie. Das Ergebnis aus fortgeführtem Geschäft erreichte 238 Mio USD oder 0,21 USD je Anteilsschein.Börsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club
bewegt sich keinen Millimeter
Para hätte nicht schreiben dürfen das Börse bald geschlossen wird Die Größe deines Erfolges wird bestimmt durch die Größe deiner Gedanken
Umsatz 2.5 Mrd. ... die Bude kann sich locker halbieren und ist trotzdem noch zu teuer ! Hinweis nach § 34 WpHG zur Begründung möglicher Interessenskonflikte: Der Verfasser dieses Beitrags kann Short- und/oder Long-Positionen in der/den behandelte(n) Aktie(n) halten. Entsprechende Beiträge stellen keine Kauf- oder Verkaufsempfehlungen dar.
Hinweis nach § 34 WpHG zur Begründung möglicher Interessenskonflikte: Der Verfasser dieses Beitrags kann Short- und/oder Long-Positionen in der/den behandelte(n) Aktie(n) halten. Entsprechende Beiträge stellen keine Kauf- oder Verkaufsempfehlungen dar.
Monday 2 February 2009 The IVG Funds division of IVG Immobilien AG has fully placed the closed-end real estate fund EuroSelect 16 The Square. Within six months, private investors subscribed to altogether €248 million including the premium. In July last year, IVG launched a fund for the first time in the scope of its EuroSelect series which invests in Luxemburg’s attractive office property market.
Georg Reul, Board member in charge of funds business: “Our placement success shows that private investors are very interested in investing in real estate in Europe, all the more so in financially difficult times. We are convinced that the demand for top-quality property in Europe will continue to grow in future. As a value investment with protection against inflation, real estate is the investment of choice. We will therefore offer more solid funds in the EuroSelect series in 2009.”
The Square
The property The Square is located in Kirchberg, a flourishing office center in Luxemburg City consisting of four independent office buildings which were constructed between 2002 and 2004. The architecture of the buildings is upscale and modern; their space can be used very flexibly, and the technical equipment is state- of-the-art. The property’s rentable space amounts to approximately 54,000 m².
The Square is fully rented to tenants with excellent credit standing. Over 60% of the total rental area is occupied by Clearstream International S.A., a whollyowned subsidiary of Deutsche Börse AG
and one of the world’s largest investment service providers. 28% of the rental space is rented jointly by the European Court of Justice and the European Court of Auditors, together comprising the second largest tenant."Guter Geschmack ist ganz einfach - einfach immer das Beste! " - "Wenn die Welt untergeht, ziehe ich nach Mecklenburg, denn dort geschieht alles 50 Jahre später"
unter 40 tokken mittlerweile udn bummelt am 52 WT rum ... will doch nicht auf 20 :eek:
"Guter Geschmack ist ganz einfach - einfach immer das Beste! " - "Wenn die Welt untergeht, ziehe ich nach Mecklenburg, denn dort geschieht alles 50 Jahre später"
was sind das für bekloppte Bewertungen, von overweight und underweight alles dabei in 3 Tagen
28.01.2009 Exane senkt Deutsche Börse-Ziel auf 57 Euro - 'Outperform'
PARIS - Exane BNP Paribas hat das Kursziel für Deutsche Börse nach ersten Indikationen für deutlich sinkende Handelsvolumina von 80 auf 57 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Outperform" belassen. Das erwartete Minus beim Derivatehandel im Januar von 30 Prozent sei ernstzunehmen, schrieb Analyst Elie Darwish in einer Studie vom Mittwoch. Er habe deshalb seine Prognose für das Gesamtjahr 2009 von minus 10 auf minus 20 Prozent verändert. Auch die Deutschen Börse sei nicht resistent gegen die Krise, dürfte sich allerdings aufgrund ihrer diversifizierten Unternehmensstruktur letztendlich durchsetzen. (dpa-AFX Analyser)
29.01.2009 Citigroup senkt Ziel für Deutsche Börse von 86 auf 54 Euro
LONDON - Die Citigroup hat das Kursziel für Aktien der Deutschen Börse von 86 auf 54 Euro reduziert, die Einstufung jedoch auf "Buy" belassen. Das neue Kursziel reflektiere seinen schwächeren Ausblick für das Handelsvolumen der Börsen im laufenden Jahr, schrieb Analyst Daniel Garrod in einer Branchenstudie vom Donnerstag. Der Analyst reduzierte seine Volumen-Schätzungen für den Sektor in 2009 um 35 Prozent. Die Deutsche Börse dürfte sich im Branchenvergleich jedoch besser schlagen, begründete Garrod seine Kaufempfehlung. (dpa-AFX
30.01.2009 Commerzbank belässt Deutsche Börse auf 'Buy' - Ziel 66 Euro
FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Aktien der Deutschen Börse auf "Buy" und das Kursziel auf 66 Euro belassen. Das neue Anreizprogramm zur Gewinnung weiterer Marktteilnehmer für die Terminbörse Eurex fördere das langfristige Wachstum des Derivate-Marktplatzes, schrieb Analyst Roland Pfänder in einer Studie vom Freitag. (dpa-AFX Analyser)
Informationen zur Offenlegung von Interessenkonflikten erhalten Sie bei DPA-AFX
02.02.2009 HSBC senkt Ziel für Deutsche Börse auf 63 Euro - 'Overweight'
DÜSSELDORF - Die HSBC hat das Kursziel für die Aktien der Deutschen Börse von 86 auf 63 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Overweight" belassen. Analyst Johannes Thormann senkte in einer Branchenstudie vom Montag seine Gewinnerwartungen je Aktie für 2008 bis 2010, da der Ausblick für 2009 schlechter werde. Dennoch bleibe der Börsenbetreiber das am meisten diversifizierte und am besten positionierte Unternehmen im Sektor. Der Handelsausblick für Aktien u
02.02.2009 Cheuvreux senkt Deutsche Börse auf 'Underperform' - Ziel auf 42 Euro
FRANKFURT - Cheuvreux hat die Einstufung für Aktien der Deutschen Börse von "Outperform" auf "Underperform" gesenkt und das Kursziel von 83 auf 42 Euro nahezu halbiert.
Auf kurze Sicht seien die Fundamentaldaten des Börsenbetreibers und die Stimmung an den Märkten negativ, schrieb Analyst Felix Braune in einer Studie vom Montag. Er reduzierte seine Schätzungen für Umsatz und Gewinn für die Jahre 2009 und 2010. Auf lange Sicht seien die Kurstreiber aber intakt.
Die Aktien dürften besser als die Konkurrenten abschneiden, da die Deutsche Börse gut positioniert sei. Eine bessere Entwicklung als der DAX dürften die Aktien jedoch nicht erreichen, so der Experte. (dpa-AFX Analyser)
"Guter Geschmack ist ganz einfach - einfach immer das Beste! " - "Wenn die Welt untergeht, ziehe ich nach Mecklenburg, denn dort geschieht alles 50 Jahre später"
was sind das für bekloppte Bewertungen, von overweight und underweight alles dabei in 3 Tagen
28.01.2009 Exane senkt Deutsche Börse-Ziel auf 57 Euro - 'Outperform'
PARIS - Exane BNP Paribas hat das Kursziel für Deutsche Börse nach ersten Indikationen für deutlich sinkende Handelsvolumina von 80 auf 57 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Outperform" belassen. Das erwartete Minus beim Derivatehandel im Januar von 30 Prozent sei ernstzunehmen, schrieb Analyst Elie Darwish in einer Studie vom Mittwoch. Er habe deshalb seine Prognose für das Gesamtjahr 2009 von minus 10 auf minus 20 Prozent verändert. Auch die Deutschen Börse sei nicht resistent gegen die Krise, dürfte sich allerdings aufgrund ihrer diversifizierten Unternehmensstruktur letztendlich durchsetzen. (dpa-AFX Analyser)
29.01.2009 Citigroup senkt Ziel für Deutsche Börse von 86 auf 54 Euro
LONDON - Die Citigroup hat das Kursziel für Aktien der Deutschen Börse von 86 auf 54 Euro reduziert, die Einstufung jedoch auf "Buy" belassen. Das neue Kursziel reflektiere seinen schwächeren Ausblick für das Handelsvolumen der Börsen im laufenden Jahr, schrieb Analyst Daniel Garrod in einer Branchenstudie vom Donnerstag. Der Analyst reduzierte seine Volumen-Schätzungen für den Sektor in 2009 um 35 Prozent. Die Deutsche Börse dürfte sich im Branchenvergleich jedoch besser schlagen, begründete Garrod seine Kaufempfehlung. (dpa-AFX
30.01.2009 Commerzbank belässt Deutsche Börse auf 'Buy' - Ziel 66 Euro
FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Aktien der Deutschen Börse auf "Buy" und das Kursziel auf 66 Euro belassen. Das neue Anreizprogramm zur Gewinnung weiterer Marktteilnehmer für die Terminbörse Eurex fördere das langfristige Wachstum des Derivate-Marktplatzes, schrieb Analyst Roland Pfänder in einer Studie vom Freitag. (dpa-AFX Analyser)
Informationen zur Offenlegung von Interessenkonflikten erhalten Sie bei DPA-AFX
02.02.2009 HSBC senkt Ziel für Deutsche Börse auf 63 Euro - 'Overweight'
DÜSSELDORF - Die HSBC hat das Kursziel für die Aktien der Deutschen Börse von 86 auf 63 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Overweight" belassen. Analyst Johannes Thormann senkte in einer Branchenstudie vom Montag seine Gewinnerwartungen je Aktie für 2008 bis 2010, da der Ausblick für 2009 schlechter werde. Dennoch bleibe der Börsenbetreiber das am meisten diversifizierte und am besten positionierte Unternehmen im Sektor. Der Handelsausblick für Aktien u
02.02.2009 Cheuvreux senkt Deutsche Börse auf 'Underperform' - Ziel auf 42 Euro
FRANKFURT - Cheuvreux hat die Einstufung für Aktien der Deutschen Börse von "Outperform" auf "Underperform" gesenkt und das Kursziel von 83 auf 42 Euro nahezu halbiert.
Auf kurze Sicht seien die Fundamentaldaten des Börsenbetreibers und die Stimmung an den Märkten negativ, schrieb Analyst Felix Braune in einer Studie vom Montag. Er reduzierte seine Schätzungen für Umsatz und Gewinn für die Jahre 2009 und 2010. Auf lange Sicht seien die Kurstreiber aber intakt.
Die Aktien dürften besser als die Konkurrenten abschneiden, da die Deutsche Börse gut positioniert sei. Eine bessere Entwicklung als der DAX dürften die Aktien jedoch nicht erreichen, so der Experte. (dpa-AFX Analyser)
"Guter Geschmack ist ganz einfach - einfach immer das Beste! " - "Wenn die Welt untergeht, ziehe ich nach Mecklenburg, denn dort geschieht alles 50 Jahre später"