Die Deutsche Bank AG rechnet für das Gesamtjahr 2008 mit einem Verlust nach Steuern von 3,9 Mrd EUR. Für das vierte Quartal 2008 geht die Bank von einem Verlust nach Steuern von 4,8 Mrd EUR aus. "Die außerordentlich schwierigen Marktbedingungen haben die Ergebnisse aus dem Verkauf und Handel von Wertpapieren belastet", erklärte die Bank bei der vorgezogenen Bekanntgabe ihrer vorläufigen Eckdaten zum vierten Quartal.
Schaeffler reicht weitere Conti-Aktien an Geldhäuser weiter
Der fränkische Familienkonzern Schaeffler hat weitere Aktien der Continental AG an Finanzinstitute weitergereicht. Das Frankfurter Bankhaus Metzler habe seinen Anteil an dem Hannoveraner Automobilzulieferer am 8. Januar auf 19,5% von zuvor knapp 4% aufgestockt, wie Conti am Mittwoch mitteilte. Am selben Tag hatte die Investmentbank Merrill Lynch laut einer Börsenmitteilung ihre 16,25% an Conti abgestoßen.
Douglas strebt für 2008/09 weiteres Umsatzwachstum an
Die Douglas Holding AG will im laufenden Geschäftjahr 2008/09 (per 30. September) trotz Wirtschaftskrise weiter wachsen. Derzeit gehe der Vorstand davon aus, ein Umsatzplus von 3% bis 6% erreichen zu können, teilte der Handelskonzern mit. Der Gewinn vor Steuern wird in einer groben Bandbreite von 100 Mio bis 150 Mio EUR gesehen. Im abgelaufenen Geschäftsjahr 2007/08 hat der Handelskonzern sein Nettoergebnis auf 95,2 (88,4) Mio EUR gesteigert.
HeidelbergCement plant neue Finanzstruktur bis zum Sommer
Die HeidelbergCement AG, Heidelberg, will noch vor dem Sommer die geplante Neuordnung ihrer Finanzierungsstruktur abschließen. Details zur geplanten Neustrukturierung nennt der Konzern aber derzeit noch nicht. Es sei gerade erst Morgan Stanley als Berater beauftragt worden, sagte Sprecherin Brigitte fi...
GEA senkt Erwartung für Umsatz und Auftragseingang 2008 leicht
Die GEA Group AG hat ihre Erwartungen für den Umsatz und den Auftragseingang im Jahr 2008 leicht gesenkt. Wie aus einer Präsentation des Bochumer Spezialmaschinen- und Anlagenbauers für eine Investorenkonferenz in New York hervorgeht, rechnet das MDAX-Unternehmen nun für 2008 mit einem Umsatzwachstum von 5% bis 10%. Bei Veröffentlichung der Bilanz zum dritten Quartal Ende Oktober hatte der Konzern für das Gesamtjahr noch ein Umsatzwachstum von rund 10% gegenüber dem Vorjahreswert von 5,2 Mrd EUR in Aussicht gestellt.
Erste Group schafft sich Möglichkeit für Garantie-Anleihen
Die Erste Group Bank AG hat mit dem österreichischen Finanzministerium eine Rahmengarantievereinbarung für Anleiheemissionen abgeschlossen. Das Institut könne nun Anleihen bis zu einem Gesamtvolumen von 6 Mrd EUR begeben, für die es eine Garantie der Republik Österreich gibt, teilte die in Wien ansässige Bank mit.Börsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club
Der Handelskonzern Douglas hat in seinem ersten Geschäftsquartal die zunehmende Kaufzurückhaltung der Verbraucher zu spüren bekommen. Vor allem wegen der Schwäche in einigen Auslandsmärkten sowie der Anlaufkosten für Neueröffnungen ging der Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) im Zeitraum von Oktober bis Dezember von 150,2 auf 144 Millionen Euro zurück. Vor Steuern verdiente Douglas 132,5 Millionen Euro nach 140,2 Millionen im Vorjahr. Unter dem Strich wies der Konzern 87,6 Millionen Euro aus, nach 94,3 Millionen im Jahr zuvor. Damit traf der Konzern in etwa die Erwartungen der Analysten.
Für das Gesamtjahr 2008/09 erwartet Douglas weiterhin einen Vorsteuergewinn in der Spanne von 100 bis 150 (Vorjahr: 147,1) Millionen Euro. Der Umsatz soll um drei bis sechs Prozent zulegen.Börsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club
Der Handelskonzern Douglas hat in seinem ersten Geschäftsquartal die zunehmende Kaufzurückhaltung der Verbraucher zu spüren bekommen. Vor allem wegen der Schwäche in einigen Auslandsmärkten sowie der Anlaufkosten für Neueröffnungen ging der Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) im Zeitraum von Oktober bis Dezember von 150,2 auf 144 Millionen Euro zurück. Vor Steuern verdiente Douglas 132,5 Millionen Euro nach 140,2 Millionen im Vorjahr. Unter dem Strich wies der Konzern 87,6 Millionen Euro aus, nach 94,3 Millionen im Jahr zuvor. Damit traf der Konzern in etwa die Erwartungen der Analysten.
Für das Gesamtjahr 2008/09 erwartet Douglas weiterhin einen Vorsteuergewinn in der Spanne von 100 bis 150 (Vorjahr: 147,1) Millionen Euro. Der Umsatz soll um drei bis sechs Prozent zulegen.
Hinweis nach WPHG: Zerberus u./o. verbundene Unternehmen, Kumpels, Geliebte u./o. Sklaven halten derzeit oder zukünftig Long bzw. Shortposition in den in den hier geposteten Wertpapieren bzw. Derivaten. Damit kann es einen Interessenskonflikt geben.
ist alles psychologie, im weihnachtsgeschäft melden die ganzen kaufhäuser tolle geschäfte.
dem möglichen kunden wird suggeriert, bald ist alles weg - ich bekommte nichts mehr.
somit wird ein möglichen kauf des kunden beschleunigt.
Der Handelskonzern Douglas hat in seinem ersten Geschäftsquartal die zunehmende Kaufzurückhaltung der Verbraucher zu spüren bekommen. Vor allem wegen der Schwäche in einigen Auslandsmärkten sowie der Anlaufkosten für Neueröffnungen ging der Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) im Zeitraum von Oktober bis Dezember von 150,2 auf 144 Millionen Euro zurück. Vor Steuern verdiente Douglas 132,5 Millionen Euro nach 140,2 Millionen im Vorjahr. Unter dem Strich wies der Konzern 87,6 Millionen Euro aus, nach 94,3 Millionen im Jahr zuvor. Damit traf der Konzern in etwa die Erwartungen der Analysten.
Für das Gesamtjahr 2008/09 erwartet Douglas weiterhin einen Vorsteuergewinn in der Spanne von 100 bis 150 (Vorjahr: 147,1) Millionen Euro. Der Umsatz soll um drei bis sechs Prozent zulegen.
gemäß § 34 WpHG darf der Autor zu jederzeit Short- oder Long-Positionen in der/den behandelte(n) Aktie(n) halten.
Der Handelskonzern Douglas hat in seinem ersten Geschäftsquartal die zunehmende Kaufzurückhaltung der Verbraucher zu spüren bekommen. Vor allem wegen der Schwäche in einigen Auslandsmärkten sowie der Anlaufkosten für Neueröffnungen ging der Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) im Zeitraum von Oktober bis Dezember von 150,2 auf 144 Millionen Euro zurück. Vor Steuern verdiente Douglas 132,5 Millionen Euro nach 140,2 Millionen im Vorjahr. Unter dem Strich wies der Konzern 87,6 Millionen Euro aus, nach 94,3 Millionen im Jahr zuvor. Damit traf der Konzern in etwa die Erwartungen der Analysten.
Für das Gesamtjahr 2008/09 erwartet Douglas weiterhin einen Vorsteuergewinn in der Spanne von 100 bis 150 (Vorjahr: 147,1) Millionen Euro. Der Umsatz soll um drei bis sechs Prozent zulegen.
"Guter Geschmack ist ganz einfach - einfach immer das Beste! " - "Wenn die Welt untergeht, ziehe ich nach Mecklenburg, denn dort geschieht alles 50 Jahre später"
Zuletzt bearbeitet von Azul Real am 10.02.2009, 08:40, insgesamt einmal bearbeitet
Die BMW AG will die bestehende Einkaufskooperation mit der Daimler AG ausbauen. "Mit Daimler arbeiten wir seit einiger Zeit beim Einkauf zusammen", sagte der Vorstandsvorsitzende Norbert Reithofer am Mittwoch bei der Vorlage der Bilanz. "Diese Zusammenarbeit werden wir ausbauen und sukzessive mehr Teile und Komponenten gemeinsam einkaufen", ergänzte er, ohne Details zu nennen. Früheren Medienberichten zufolge soll der gemeinsame Einkauf von nicht markenrelevanten Teilen wie Gurtaufrollern oder Klimaanlagen den Partnern alleine im ersten Jahr nach unbestätigten Angaben rund 350 Mio EUR einsparen.
BMW hält trotz Wirtschaftskrise an Langfristzielen fest
Trotz der aktuellen Wirtschaftskrise will die BMW AG an ihren langfristigen Zielen nicht rütteln. "2009 wird ein Übergangsjahr, für das derzeit keine verlässlichen Ergebnisaussagen möglich sind", sagte der Vorstandsvorsitzende Norbert Reithofer. Die Verkaufszahlen des Vorjahres werde BMW angesichts eines erwarteten Markteinbruchs von 10% bis 20% in diesem Jahr nicht erreichen. "Unsere langfristigen Profitabilitätsziele für 2012 bleiben aber bestehen", bekräftigte Reithofer. Es gelte, die Unabhängigkeit des Unternehmens zu wahren. Mit Rückenwind durch die neuen Modelle sieht BMW erst 2010 wieder Licht am Ende des Tunnels.
Neuer Arcandor-CEO kündigt konsequente Konsolidierung an
Der neue Vorstandsvorsitzende der Arcandor AG will den Touristik- und Warenhauskonzern konsequent konsolidieren. Ziel dabei sei eine "grundsolide Finanzpolitik", sagte Karl-Gerhard Eick der Hauptversammlung in Düsseldorf. Die Gesamtverfassung des Konzerns bezeichnete er als "schwierig". Es gebe viele Baustellen zu bearbeiten. Diese Herausforderung ist seinen weiteren Angaben zufolge nicht in kurzer Zeit zu meistern. Banken und Warenkreditversicherer würden deshalb um Unterstützung, Zeit und Geduld gebeten.
Douglas: Handelsjahr 09 etwas besser als vielerorts befürchtet
Die Douglas Holding AG ist für das laufende Jahr gedämpft optimistisch. Viele Handelsexperten gingen davon aus, dass 2009 ein besonders schwieriges Jahr werde, sagte Vorstandsvorsitzender Henning Kreke auf der Hauptversammlung in Hagen. "Wir sind aber überzeugt, dass es insgesamt doch etwas besser laufen wird als vielerorts befürchtet", sagte Kreke laut Redetext.
Die Lanxess AG kürzt für das abgelaufene Geschäftsjahr die Dividende. Der Hauptversammlung am 7. Mai soll eine Ausschüttung von 0,50 EUR für 2008 vorgeschlagen werden, teilte der Spezialchemiekonzern mit. Im Jahr zuvor hatte Lanxess noch 1,00 EUR gezahlt.
SGL Carbon: Werden für 2008 keine Dividende zahlen
Der Graphitspezialist SGL Carbon SE wird für das abgelaufene Geschäftsjahr keine Dividende zahlen. Darauf habe sich der Aufsichtsrat auf seiner jüngsten Sitzung verständigt, sagte der Vorstandsvorsitzende Robert Koehler auf der Bilanzpressekonferenz. Eine Dividendenzahlung sei angesichts der derzeitigen Wirtschaftskrise nicht zu verantworten.
Wacker Chemie will 2009 Personalkosten um 15% senken
Die Wacker Chemie AG will im laufenden Geschäftsjahr vor dem Hintergrund der Wirtschaftskrise die Personalkosten um 15% senken. Das Unternehmen habe bereits Zeitarbeitsverträge und befristete Arbeitsverhältnisse auslaufen lassen, sagte der Vorstandsvorsitzende Rudolf Staudigl anlässlich der Bilanzpressekonferenz in München. Des Weiteren sei das Unternehmen bei Neueinstellungen und Ersatzeinstellungen gegenwärtig sehr zurückhaltend.
Phoenix Solar steigert 2008 Umsatz und Gewinn um über 50%
Die Phoenix Solar AG hat im abgelaufenen Geschäftsjahr Erlöse und Gewinne im Gleichschritt gesteigert. Sowohl Umsatz als auch Ergebnis erhöhten sich bei dem Photovoltaik-Systemhaus um mehr als die Hälfte, wie das Unternehmen bekanntgab. Auch 2009 soll der Umsatz gesteigert werden, während beim Ergebnis ein Rückgang prognostiziert wird.
UniCredit will Staatshilfen von bis zu 4 Mrd EUR erbitten
Die Bank UniCredit SpA hat im vierten Quartal 2008 wegen der Finanzkrise einen Gewinneinbruch um 57% auf 505 (1.170) Mio EUR erlitten und will nun bis zu 4 Mrd EUR an Staatshilfen von der italienischen und der österreichischen Regierung zur Stärkung ihrer Kapitalbasis erbitten. Für das Gesamtjahr 2008 berichtete die italienische Großbank allerdings trotz der Finanz- und Wirtschaftskrise noch einen Nettogewinn von 4,01 Mrd EUR, was über der bisherigen Zielvorgabe des Instituts liegt.
Schwaches Handelsgeschäft lässt HVB-Ergebnis 2008 einbrechen
Ein schwaches Handelsgeschäft hat das Ergebnis der HypoVereinsbank AG (HVB) im Jahr 2008 einbrechen lassen. Das Ergebnis vor Steuern rutschte mit minus 595 Mio EUR in die Verlustzone, nachdem das Institut im Vorjahr noch 2,962 Mrd EUR verdient hatte, wie die Bank mitteilte. Erhebliche Belastungen ergaben sich aus dem negativen Handelsergebnis, das bei minus 1,911 Mrd EUR (plus 592 Mio EUR) lag.
Mayr-Melnhof verbucht 08 Gewinnrückgang - Dividende bei 1,70 EUR
Die Mayr-Melnhof Karton AG hat 2008 infolge zunehmend schwierigerer Rahmenbedingungen bei nahezu unveränderten Umsätzen einen deutlichen Gewinnrückgang verzeichnet. Wie der österreichische Kartonhersteller mitteilte, sackte das Betriebsergebnis um 19,2% auf 136,9 Mio EUR ab, während der Umsatz mit einem Minus von 0,3% bei 1,731 Mrd EUR annähernd stagnierte. Das Ergebnis vor Steuern erreichte 138,0 (Vj 170,9) Mio EUR. Das Unternehmen will jedoch dank des "anhaltend ergiebigen" Cash-Flow für 2008 eine Dividende auf Vorjahresniveau von 1,70 EUR je Aktie zahlen.Börsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club
Der Einstieg des Drogeriemarktbetreibers Müller bei Douglas dürfte für Kursfantasie sorgen, meinen Händler. "Müller kennt das Einzelhandels-Geschäft in- und auswendig und weiß daher, was er tut", sagt ein Händler. "Der Kursverlauf der Aktie seit Jahresbeginn weist nicht gerade auf aggressive Käufe eines Investors hin, der einen strategischen Anteil aufbauen will", merkt ein anderer Beobachter an. Interessant dürfte nun auch die Reaktion des Großinvestors Oetker sein, der über eine Sperrminorität verfüge und sich nun einem neuen Großinvestor gegenüber sehe.
Die Aktie sei zuletzt mehrfach am Sprung über den Widerstand bei 32 EUR gescheitert, dürfte dies nun nachholen und Kurs auf das Jahreshoch vom 6. Januar bei 34,29 EUR nehmen. Unterstützung bei 30,90 EUR.
DJG/bek/razHinweis nach §34 WpHG zur Begründung möglicher Interessenskonflikte: Der Verfasser von o.g. Beitrag kann Short- und/oder Long-Positionen in der/den behandelte(n) Aktie(n) halten. Entsprechende Beiträge stellen keine Kauf- oder Verkaufsempfehlungen dar.
Der Einstieg des Drogeriemarktbetreibers Müller bei Douglas dürfte für Kursfantasie sorgen, meinen Händler. "Müller kennt das Einzelhandels-Geschäft in- und auswendig und weiß daher, was er tut", sagt ein Händler. "Der Kursverlauf der Aktie seit Jahresbeginn weist nicht gerade auf aggressive Käufe eines Investors hin, der einen strategischen Anteil aufbauen will", merkt ein anderer Beobachter an. Interessant dürfte nun auch die Reaktion des Großinvestors Oetker sein, der über eine Sperrminorität verfüge und sich nun einem neuen Großinvestor gegenüber sehe.
Die Aktie sei zuletzt mehrfach am Sprung über den Widerstand bei 32 EUR gescheitert, dürfte dies nun nachholen und Kurs auf das Jahreshoch vom 6. Januar bei 34,29 EUR nehmen. Unterstützung bei 30,90 EUR.
DJG/bek/raz
Börsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club
DUBAI: Chef Ökonom des Gulf Research Centre in Dubai : Die Dubai Krise wird uns max. noch 1 bis 2 Wochen beschäftigen, kein Vergleich mit China oder US Immobilienmarkt , Abu Dhabi und die intern. Gläubiger werden die Schulden tragen (HB)
lt . Chef Ökonom des Gulf Research Centre in Dubai ziehen die Araber kein Geld
aus strategischen Beteiligungen ab , nur aus liquidem Vermögen wie festverzinslichen
Wertpapieren(HB S.41)
- bis 2011 Érhöhung des MAN Anteiles durch VW auf 50% (zur Zeit 30%) , anschliessend Integration mit SCANIA in eine neu zu schaffende LKW -group (WiWo)
- Bribery Probe May Cost 300 Million Euros, Sueddeutsche Says
GOLDMAN SACHS STARTET MAN MIT NEUTRAL
ceo Kreke sieht keine Übernahmegefahr nach dem Einstieg von Müller
up&downs: ++++GS starts Porsche with BUY, MAN neutral , removes DAI from conv.buy list, cuts BMW to neutral+++
UBS erhöht Rohstoffsektor auf neutral, Finanzsektor down auf Neutral und Industriesektor down auf underweight +++
werden am Montag leicht negativ erwartet. Am
dritten Adventswochenende haben die deutschen Einzelhändler nicht den erhofften
Umsatz erzielt. Es habe nicht den Durchbruch gegeben, teilte der Handelsverband
Deutschland (HDE) am Sonntag mit. Ein Börsianer bezeichnete die Meldung als
leicht negativ für die Stimmung vor allem gegenüber den Aktien solcher
Einzelhändler, die stark von dem Weihnachtsgeschäft abhingen./la/fat
-----------------------
dpa-AFX Broker - die Trader News im dpa-AFX ProFeed
-----------------------
HAGEN (Dow Jones)--Die Douglas Holding AG hat im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2009/10 ein über den Erwartungen des Marktes liegendes Ergebnis erzielt. Der Nettogewinn stieg auf 96,3 (Vorjahr: 88,2) Mio EUR, wie der Handelskonzern mit Sitz im westfälischen Hagen am Dienstag mitteilte. Das von Douglas als wesentliche Kennziffer angesehene Ergebnis vor Steuern erhöhte sich auf 141,7 (133,1) Mio EUR.
Neben der operativen Ergebnisverbesserung von 2,5 Mio EUR habe auch die Neubewertung der Tochter buch.de mit 6,1 Mio EUR zur Steigerung beigetragen, berichtete Douglas. Die Prognose für das Gesamtjahr bestätigte das Unternehmen und geht von einem Vorsteuerergebnis von 120 Mio bis 130 Mio EUR sowie einem Umsatzwachstum von bis zu 2% aus.
Von Dow Jones Newswires befragte Analysten hatten für das erste Quartal, in welches das wichtige Weihnachtsgeschäft fällt, ein Vorsteuerergebnis von 136 Mio EUR und ein Nettoergebnis von 89 Mio EUR prognostiziert.Börsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club
Die Aussicht auf einen prozentual zweistelligen Anteil des Drogerie-Unternehmers Erwin Müller an Douglas dürfte die Aktie stützen, vermuten Händler. Dass Müller den Anteil ausbauen will, sei zwar bekannt, rücke nun aber erneut in den Fokus. "Um einen Anteil von 10% aufzubauen, müsste Müller noch rund 2 Mio Aktien einsammeln", sagt ein Händler. Bei schwachen Douglas-Kursen um 34 EUR im März bzw. um 33 EUR im Mai seien die Umsätze deutlich überdurchschnittlich gewesen. Niedrigere Kurse dürften weiterhin zum Ausbau der Position genutzt werden. Technische Unterstützung an der 200-Tage-Linie bei 32,90 EUR und Widerstand bei 34,30 EUR, wo sich die 38- und 90-Tage-Durchschnittslinien kreuzten.
DJG/bek/rosHinweis nach §34 WpHG zur Begründung möglicher Interessenskonflikte: Der Verfasser von o.g. Beitrag kann Short- und/oder Long-Positionen in der/den behandelte(n) Aktie(n) halten. Entsprechende Beiträge stellen keine Kauf- oder Verkaufsempfehlungen dar.
*HÄNDLER: GOLDMAN SENKT DOUGLAS AUF 'SELL' ('NEUTRAL')Hinweis nach § 34 WpHG zur Begründung möglicher Interessenskonflikte: Der Verfasser dieses Beitrags kann Short- und/oder Long-Positionen in der/den behandelte(n) Aktie(n) halten. Entsprechende Beiträge stellen keine Kauf- oder Verkaufsempfehlungen dar.
Hinweis nach §34 WpHG zur Begründung möglicher Interessenskonflikte: Der Verfasser von o.g. Beitrag kann Short- und/oder Long-Positionen in der/den behandelte(n) Aktie(n) halten. Entsprechende Beiträge stellen keine Kauf- oder Verkaufsempfehlungen dar.
Hinweis nach §34b WpHG zur Begründung möglicher Interessenskonfl.: Der Verfasser von o.g. Beitrag kann Short- und/oder Long-Positionen in der/den behandelte(n) Aktie(n) halten.
MARKT/Zuversicht von Douglas günstig für Einzelhandelswerte
Ein Marktteilnehmer sieht in dem positiven Zwischenfazit, dass der Douglas-Vorstandsvorsitzende Henning Kreke zum Weihnachtsgeschäft gezogen hat, eine gute Vorgabe für die Einzelhandelswerte. "Der wirtschaftliche Aufschwung scheint sich in der Kauflaune der Verbraucher niederzuschlagen", meint der Händler. Die Douglas-Aktie könnte das Jahreshoch bei 43,36 EUR in Angriff nehmen. DJG/mif/ros
13.12.2010 07:38:17 - DJ: MARKT/Zuversicht von Douglas günstig für Einzelhandelswerte
Ein Marktteilnehmer sieht in dem positiven Zwischenfazit, dass der Douglas-Vorstandsvorsitzende Henning Kreke zum Weihnachtsgeschäft gezogen hat, eine gute Vorgabe für die Einzelhandelswerte. "Der wirtschaftliche Aufschwung scheint sich in der Kauflaune der Verbraucher niederzuschlagen", meint der Händler. Die Douglas-Aktie könnte das Jahreshoch bei 43,36 EUR in Angriff nehmen.
MARKT/Zuversicht von Douglas günstig für Einzelhandelswerte
Ein Marktteilnehmer sieht in dem positiven Zwischenfazit, dass der Douglas-Vorstandsvorsitzende Henning Kreke zum Weihnachtsgeschäft gezogen hat, eine gute Vorgabe für die Einzelhandelswerte. "Der wirtschaftliche Aufschwung scheint sich in der Kauflaune der Verbraucher niederzuschlagen", meint der Händler. Die Douglas-Aktie könnte das Jahreshoch bei 43,36 EUR in Angriff nehmen. DJG/mif/ros
Hinweis nach §34 WpHG zur Begründung möglicher Interessenskonflikte: Der Verfasser von o.g. Beitrag kann Short- und/oder Long-Positionen in der/den behandelte(n) Aktie(n) halten. Entsprechende Beiträge stellen keine Kauf- oder Verkaufsempfehlungen dar.
2011-01-23_drogerie müller_warenauslage_ddp MÜNCHEN (Dow Jones)--Der Drogerie-Unternehmer Erwin Müller baut seine Beteiligung bei Douglas weiter aus und will bei dem Handelskonzern künftig verstärkt mitreden. "Am nächsten Donnerstag" werde "die Börsenaufsicht meine Douglas-Beteiligung von über zehn Prozent bekanntgeben", sagte Müller dem Nachrichtenmagazin "Focus". (Foto: ddp)
"Ich will zweitgrößter Aktionär werden und schließe nicht aus, dass wir in den nächsten Monaten bereits bei 15% sind" :eek: , wird der Manager weiter zitiert. Zuletzt lag seine Beteiligung an dem Hagener MDAX-Konzern bei 6,35%.
Müller übte laut dem Magazin heftige Kritik an einigen Management-Entscheidungen, etwa dem Ein- und Ausstieg in den russischen Markt. Er kündigte an, seine Kritik gegebenenfalls auch auf der Hauptversammlung öffentlich zu machen: "Sollte das Unternehmen weitere strategische Fehler machen, die den Aktienkurs nach oben hin gefährden, werden von Müller auf der Aktionärsversammlung die richtigen Fragen gestellt."
Seinem eigenen Unternehmen bescheinigte Müller ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2010: "Wir erreichten sogar ein Wachstum von 10% und verfehlten die drei Milliarden-Schallmauer im Umsatz nur um 12 Millionen. Für dieses Jahr erwarten wir ein Plus von 8% und wollen rund 3,25 Mrd EUR Umsatz erzielen."Guter Geschmack ist ganz einfach - einfach immer das Beste! " - "Wenn die Welt untergeht, ziehe ich nach Mecklenburg, denn dort geschieht alles 50 Jahre später"
Aufwärtspotenzial bei Douglas sehen Händler. Sie verweisen auf den Drogerie-Unternehmer Erwin Müller, der seinen Anteil auf gut 10% aufstockt und meint, in den kommenden Monaten könnte der Anteil 15% erreichen. "Aktienrechtlich ist das zwar irrelevant", so ein Marktteilnehmer. Der Kurs sollte aber von der zusätzlichen Nachfrage profitieren, meint er. Ein erster Widerstand liege beim Hoch von Anfang November bei 40,66 EUR.
DJG/hru/rehHinweis nach §34 WpHG zur Begründung möglicher Interessenskonflikte: Der Verfasser von o.g. Beitrag kann Short- und/oder Long-Positionen in der/den behandelte(n) Aktie(n) halten. Entsprechende Beiträge stellen keine Kauf- oder Verkaufsempfehlungen dar.
- Die Lufthansa will auf dem umkämpften italienischen Markt endlich Boden gutmachen. Ab April will die Fluggesellschaft ihre drei lokalen Marken erstmals unter einer einheitlichen Führung bündeln. (FTD S. 3)
- Das mit hohen Erwartungen gestartete Geschäft in den Niederlanden droht für den Versorger RWE zur Enttäuschung zu werden. Zwei Jahre nach dem Kauf des Stromversorgers Essent erweise sich der Markt als unerwartet schwierig, sagte eine mit der Situation vertraute Person. (FTD S. 3)
SCHOTT SOLAR - Der Sonnenenergiekonzern Schott Solar verdoppelt die Produktionskapazität für Solarmodule vor allem durch eine neue Kooperation in China. Da Schott Solar auch die bestehenden Standorte in den USA und Tschechien ausbaut, wächst die Kapazität auf 830 von 400 Megawatt. (FTD S. 5/FAZ S. 13)
REPOWER
RPW
- Der Hamburger Windkraftanlagenhersteller Repower will verstärkt in Asien einkaufen. Durch günstigere Zulieferer sollen die Kosten gesenkt, der Vertrieb gestärkt und das Offshore-Geschäft ausgebaut werden, sagte der Vorstandschef Andreas Nauen. (Handelsblatt S. 22)
- Die jüngsten Zukäufe von Douglas-Aktien seitens des Drogeriemarkt-Unternehmers Erwin Müller sollten nach Ansicht von Henning Kreke die Wettbewerbshüter auf den Plan rufen. Denn mit seiner Ausrichtung unter anderem auf gehobene Kosmetik gelte Müller als wichtiger Wettbewerber der Douglas-Parfümerien, sagte der Douglas-CEO Henning Kreke. (FAZ S. 13)
PANASONIC - Der japanische Elektronikkonzern Panasonic will den europäischen Markt für energiesparende LED-Lampen erobern. Gerade Deutschland soll im Fokus stehen, sagte Yoshio Ito, Präsident der Beleuchtungssparte. (FTD S. 5)
GLENCORE - Der Schweizer Weltmarktführer will 10 Mrd USD auf den Parketten von Loncon und Hongkong einsammeln. Die Gelegenheit ist günstig. Der Rohstoffhändler ist hochprofitabel. (FTD S. 15)Börsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club
*DJ Douglas: Erg vSt 1Q 142,1 (PROG 151/Vj 141,7) Mio EUR
*DJ Douglas: Prognose für Geschäftsjahr 2010/11 bestätigt
*DJ Douglas: EBITDA 1Q 199 (PROG 188/Vj 179) Mio EUR
*DJ Douglas: Ergebnis vor Steuern (EBT) von rd 140 Mio EUR 2010/11 erwartet
*DJ Douglas: Umsatzwachstum 2010/11 zwischen 2% und 4% erwartet
*DJ Douglas: Nettoergebnis 1Q 93,9 (PROG 100/Vj 96) Mio EUR *DJ Douglas: Frankreich-Umsatz im 1Q deutlich unter den ErwartungenBörsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club