Beschreibung Die Deutsche Telekom AG ist ein weltweit führender Dienstleister im Bereich der Telekommunikation und Informationstechnologie. Der Konzern bietet seinen Kunden die gesamte Palette der Telekommunikation und der IT aus einer Hand. Dazu gehören Dienste wie die Festnetztelefonie, Breitbandinternet, Mobilfunk und TV. Die Deutsche Telekom AG ist international ausgerichtet und in rund 50 Ländern vertreten.
Der endgültige Kaufpreis für die Streubesitz-Aktien der Austrian Airlines AG (AUA) soll je 4,49 EUR betragen. Der Kaufpreis liege somit 0,05 EUR je Aktie höher als mit zunächst 4,44 EUR errechnet, bestätigte ein Sprecher der Deutschen Lufthansa AG.
Telekom arbeitet erstmals mit Wettbewerber bei Netzausbau zusammen
Die Deutsche Telekom AG will beim Ausbau des Netzes für das schnelle Internet erstmals mit einem Wettbewerber zusammenarbeiten. Im kommenden Jahr werde der DAX-Konzern dafür zwei Pilotprojekte mit Vodafone starten, sagte Telekom-Festnetzchef Timotheus Höttges der Nachrichtenagentur AFP.
Premiere einigt sich auf neue Finanzierungsstruktur
PRE
Der Bezahlfernsehsender Premiere hat sich zusammen mit seinem Großaktionär News Corp und einem Bankenkonsortium auf eine neue, langfristige Finanzierungsstruktur geeinigt. Wie die Premiere AG mitteilte, sollen die bestehenden Kreditlinien durch langfristige Kreditzusagen über 525 Mio EUR ersetzt werden. Voraussetzung dabei sei, dass Premiere durch zwei Kapitalerhöhungen zunächst neues Eigenkapital über insgesamt 450 Mio EUR zugeführt wird.
Premiere will ab 2011 profitabel sein
PRE
Die Premiere AG will ab dem Jahr 2011 profitabel sein. Das kündigte der Bezahlfernsehsender im Zusammenhang mit der Bekanntgabe der Vereinbarung einer neuen, langfristigen Finanzierungsstruktur an. Im laufenden Jahr rechnet der MDAX-Konzern indes mit einem EBITDA-Verlust zwischen 40 Mio und 60 Mio EUR. Darin enthalten sind den Angaben zufolge positive Einmaleffekte von rund 60 Mio EUR.
freenet-Vorstandsvorsitzender Spoerr verlässt Unternehmen
Eckhard Spoerr, Vorstandsvorsitzender der freenet AG, wird das Unternehmen zum 23. Januar des kommenden Jahres verlassen. Spoerr gehe auf eigenen Wunsch, teilte das Unternehmen mit. Der Aufsichtsrat "betont die weitere volle Unterstützung der von Spoerr eingeschlagenen Unternehmensstrategie", hieß es in der Mitteilung weiter. Der Aufsichtsrat habe ferner Joachim Preisig als Sprecher des Vorstands nach der Amtszeit von Eckhard Spoerr ernannt.
IKB erhält von SoFFin Garantierahmen von bis zu 5 Mrd EUR
Die IKB Deutsche Industriebank AG nutzt den Sonderfonds Finanzmarktstabilisierung (SoFFin) und erhält nun einen Garantierahmen von bis zu 5 Mrd EUR für neu zu begebende Schuldverschreibungen. Diese Garantien seien von der EU-Kommission genehmigt worden, teilte die Bank mit.
GM/Wagoner blickt zuversichtlich auf Gespräche mit UAW
Rick Wagoner, CEO des US-Automobilkonzerns General Motors (GM), ist zuversichtlich, eine Einigung mit der Gewerkschaft über eine Senkung der Lohnkosten zu erreichen. Wagoner sagte in einem Radiointerview in Detroit , man werde im Januar mit den Gesprächen beginnen.
Toyota-President Watanabe soll seinen Posten räumen - Zeitung
Die Toyota Motor Corp will laut einem Zeitungsbericht im April ihren President auswechseln. An die Stelle von Katsuaki Watanabe könnte dann sein bisheriger Stellvertreter Akio Toyoda rücken, berichtet die Zeitung "Asahi Shimbun", ohne Quellen zu nennen. Watanabe würde eine stärker beratende Funktion übernehmen.Börsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club
- Die Deutsche Telekom strebt im jahrelangen Streit um ihr Hochgeschwindigkeitsnetz VDSL eine schnelle Einigung mit den Wettbewerbern an. In den 50 Städten, in denen der Konzern das Turbonetz bereits gebaut hat, ist er dabei, sich mit seinen Konkurrenten auf technische Details sowie einen Preis für die Nutzung des neuen Netzes zu einigen. In rund einem Dutzend Städte, in denen die schnellen Glasfaserleitungen noch nicht liegen, verhandelt die Telekom über einen gemeinsamen Ausbau. (Handelsblatt S. 11)
KFW - Mit Staatssekretär Axel Nawrath schickt die Bundesregierung einen Topbeamten in die Führungsebene der KfW Bankengruppe. Das bestätigte die staatliche Förderbank. Die Zustimmung des KfW-Verwaltungsrats in der kommenden Woche gilt als sicher. (Handelsblatt S. 5)
SALAMANDER - Der traditionsreiche Salamander-Schuhkonzern steht vor einer Übernahme durch die bisher konkurrierende deutsche Ara-Schuhgruppe. Damit würde einer der größten Schuhhersteller und -handelskonzerne in Europa entstehen. (FTD S. 3)
ROSENTHAL - Für den Porzellanhersteller Rosenthal zeichnet sich trotz der angemeldeten Insolvenz ein Fortbestand unter dem Dach eines bisherigen Konkurrenten ab. Die seit Längerem geführten Gespräche mit einem Investor zum Kauf von Rosenthal würden unmittelbar fortgeführt, sagte der vorläufige Insolvenzverwalter Volker Böhm. (FTD S. 4)
CITIGROUP/MORGAN STANLEY - Die US-Banken Citigroup und Morgan Stanley prüfen Kreisen zufolge eine Zusammenlegung ihres Brokergeschäfts. Die Gespräche seien ernsthaft und fortgeschritten, sagte eine mit der Situation vertraute Person. (Handelsblatt S. 29/Süddeutsche Zeitung S. 24)Börsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club
Die Deutsche Telekom AG hat ihre Ziele 2008 offenbar erreicht. Laut einer Präsentation anlässlich einer Veranstaltung von Dresdner Kleinwort in New York bekräftigte Hamid Akhavan, CEO von T-Mobile International und Vorstandsmitglied des DAX-Konzerns, den für 2008 gegebenen Ausblick, wonach das Unternehmen ein bereinigtes Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) von etwa 19,3 Mrd EUR und einen freien Cash-Flow von rund 6,6 Mrd EUR anstrebt.
Die Deutsche Telekom AG will abhängig vom Marktumfeld eine Euro-Anleihe zu begeben. Die angestrebte achtjährige Anleihe soll in Benchmark-Größe begeben werden, teilte der Konzern mit. Weitere Konditionen würden später festgelegt.
Metro erwartet schwieriges Jahr 09 - Wachstum im 4Q verlangsamt
MEO
Die Wachstumsdynamik der Metro AG hat im vierten Quartal nachgelassen. Der Konzernumsatz stieg um 3% auf 20,1 (19,5) Mrd EUR und damit deutlich langsamer als in den ersten neun Monaten, wie der Handelskonzern mitteilte. Für das Gesamtjahr 2008 ergab sich ein Umsatzplus von 5,9% (währungsbereinigt: plus 6,1%) auf 68 (64,2) Mrd EUR. Auch für das Ergebnis zeigte sich Metro etwas pessimistischer als vorher: Das EBIT-Wachstum werde auf dem Niveau des Umsatzwachstums erwartet, erklärte das DAX-Unternehmen.
Die Münchener Automobilkonzern BMW AG hat im vergangenen Jahr Absatzzuwächse in China verbucht. Wie BMW mitteilte, stieg der Absatz der Marke BMW und des Kleinwagens Mini 2008 verglichen zum Vorjahr um 28% auf 65.822 Einheiten.
Lufthansa Cargo bestätigt Reduzierung des Kerosinzuschlags
Die Lufthansa Cargo AG senkt erneut ihren Kerosinzuschlag. Das bestätigte ein Lufthansa-Cargo-Sprecher Dow Jones Newswires auf Anfrage. Zuvor war aus Speditionskreisen bekannt geworden, dass die Frachttochter der Deutschen Lufthansa AG den Zuschlag vom 26. Januar 2009 an auf 0,65 EUR pro Kilogramm zurücknehmen wird.
Die Beiersdorf AG hat 2008 sowohl den Umsatz als auch das Ergebnis gesteigert. Der Umsatz kletterte auf 5,970 (5,507) Mrd EUR, das Ergebnis nach Steuern auf rund 553 (442) Mio EUR, teilte der Konsumgüterproduzent mit. Das wechselkursbereinigte Umsatzwachstum habe ohne die Ende 2007 getätigten Akquisitionen bei 7,5% gelegen. Unter Einbeziehung der Akquisitionen belaufe es sich auf 10,6%.
Tesco steigert Umsatz im Weihnachtsgeschäft leicht
Die britische Supermarktkette Tesco plc hat trotz wachsender Konkurrenz von Discountern leichte Umsatzzuwächse im Weihnachts- und Neujahrsgeschäft verbucht. Wie Tesco mitteilte, wuchs der Umsatz flächenbereinigt ohne Berücksichtigung von Treibstoffverkäufen in den sieben Wochen per 10. Januar um 2,5%. Damit lag der größte britische Einzelhändler im Rahmen der Markterwartungen.Börsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club
Hinweis nach WPHG: Zerberus u./o. verbundene Unternehmen, Kumpels, Geliebte u./o. Sklaven halten derzeit oder zukünftig Long bzw. Shortposition in den in den hier geposteten Wertpapieren bzw. Derivaten. Damit kann es einen Interessenskonflikt geben.
HRE erhält erweiterten Garantierahmen von SoFFin über 12 Mrd EUR
HRX
Der Hypo Real Estate Holding AG (HRE), München, erhält weitere Staatsgarantien durch den Finanzmarktstabilisierungsfonds (SoFFin). Wie Hypothekenfinanzierer mitteilte, hat der SoFFin den zugesagten Garantierahmen um weitere 12 Mrd EUR auf nunmehr 42 Mrd EUR erweitert.
Schaeffler prüft Komplettübernahme von Continental - HB
Das fränkische Familienunternehmen Schaeffler erwägt einem Pressebericht zufolge die Komplettübernahme der Continental AG. Im Machtkampf mit dem im DAX notierten Automobilzulieferer suche Schaeffler-Geschäftsführer Jürgen Geißinger nach einem Weg zur vollständigen Kontrolle des Autozulieferers, berichtet das "Handelsblatt" (HB). Aus Finanzkreisen erfuhr die Zeitung, dass Banken eine Komplettübernahme prüften.
Wegen der Absatzflaute schickt nun auch die Volkswagen AG zahlreiche Mitarbeiter die letzte Februarwoche in Kurzarbeit. Davon betroffen seien rund 61.000 Beschäftigte der deutschen Werke, erklärte der Wolfsburger Automobilkonzern. Ausgenommen seien die Forschung und Entwicklung sowie Teile der Komponentenfertigung. Zuvor hatte bereits BMW Kurzarbeit angekündigt.
Deutsche Telekom beantragt höheres Entgeld für "letzte Meile"
Die Deutsche Telekom AG hat bei der Bundesnetzagentur eine höhere Gebühr für die Überlassung der Teilnehmeranschlussleitung (TAL) zu den Hausanschlüssen der Telefonkunden beantragt. Wie der Bonner DAX-Konzern mitteilte, hat das Unternehmen eine Erhöhung der monatlichen Miete für die so genannte "letzten Meile" auf 12,90 EUR von derzeit 10,50 EUR beantragt. Zudem soll die Gebühr nach dem Willen der Telekom für fünf Jahre bis 2014 gelten.
Auch Wacker Chemie bereitet sich auf Kurzarbeit vor
Der Konjunktureinbruch erfasst immer mehr Unternehmen der chemischen Industrie. Auch der Münchener Spezialchemiekonzern Wacker Chemie fährt derzeit einige Anlagen mit gedrosselter Produktion und bereitet sich auf die Einführung von Kurzarbeit an deutschen Standorten vor, wie Unternehmenssprecher Christof Bachmair zu Dow Jones Newswires sagte.
IBM steigert im 4. Quartal Gewinn trotz Umsatzrückgang
Die International Business Machines Corp (IBM) hat im vierten Quartal trotz geringerer Erlöse ihr Nettoergebnis gesteigert und eine über den Markterwartungen liegende Prognose für 2009 abgegeben. Im Schlussquartal steigerte das Unternehmen aus Armonk das Nettoergebnis um 12% auf 4,43 Mrd USD oder 3,28 USD je Aktie. Der Umsatz verringerte sich dagegen, besonders wegen eines schwachen Geschäfts in Europa, um 6,4% auf 27,01 Mrd USD.Börsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club
Die Deutsche Telekom AG hat bei der Bundesnetzagentur eine höhere Gebühr für die Überlassung der Teilnehmeranschlussleitung (TAL) zu den Hausanschlüssen der Telefonkunden beantragt. Wie der Bonner DAX-Konzern mitteilte, hat das Unternehmen eine Erhöhung der monatlichen Miete für die so genannte "letzten Meile" auf 12,90 EUR von derzeit 10,50 EUR beantragt. Zudem soll die Gebühr nach dem Willen der Telekom für fünf Jahre bis 2014 gelten.
"Guter Geschmack ist ganz einfach - einfach immer das Beste! " - "Wenn die Welt untergeht, ziehe ich nach Mecklenburg, denn dort geschieht alles 50 Jahre später"
FRANKFURT - Cheuvreux hat die Einstufung für die Aktie der Deutschen Telekom nach bestätigten Unternehmensprognosen auf "Selected List" mit einem Kursziel von 14,50 Euro belassen. Investitionstätigkeit, Cashflow und eine stabile Dividende seien überzeugende Argumente für die Aktie, schrieb Analyst Peter-Kurt Nielsen in einer Studie vom Mittwoch.
Die Einschätzung des Titels als 'Top Pick' innerhalb des Sektors habe sich bestätigt. :eek: (dpa-AFX Analyser)"Guter Geschmack ist ganz einfach - einfach immer das Beste! " - "Wenn die Welt untergeht, ziehe ich nach Mecklenburg, denn dort geschieht alles 50 Jahre später"
Die Deutsche Telekom AG hat bei der Bundesnetzagentur eine höhere Gebühr für die Überlassung der Teilnehmeranschlussleitung (TAL) zu den Hausanschlüssen der Telefonkunden beantragt. Wie der Bonner DAX-Konzern mitteilte, hat das Unternehmen eine Erhöhung der monatlichen Miete für die so genannte "letzten Meile" auf 12,90 EUR von derzeit 10,50 EUR beantragt. Zudem soll die Gebühr nach dem Willen der Telekom für fünf Jahre bis 2014 gelten.
"Guter Geschmack ist ganz einfach - einfach immer das Beste! " - "Wenn die Welt untergeht, ziehe ich nach Mecklenburg, denn dort geschieht alles 50 Jahre später"
Die Deutsche Telekom AG hat bei der Bundesnetzagentur eine höhere Gebühr für die Überlassung der Teilnehmeranschlussleitung (TAL) zu den Hausanschlüssen der Telefonkunden beantragt. Wie der Bonner DAX-Konzern mitteilte, hat das Unternehmen eine Erhöhung der monatlichen Miete für die so genannte "letzten Meile" auf 12,90 EUR von derzeit 10,50 EUR beantragt. Zudem soll die Gebühr nach dem Willen der Telekom für fünf Jahre bis 2014 gelten.
"Guter Geschmack ist ganz einfach - einfach immer das Beste! " - "Wenn die Welt untergeht, ziehe ich nach Mecklenburg, denn dort geschieht alles 50 Jahre später"
Nach der milliardenschweren Übernahme des niederländischen Versorgers Essent NV plant der deutsche Energiekonzern RWE AG vorerst keine weiteren Akquisitionen in dieser Größenordnung. "Die Integration von Essent wird uns jetzt erst einmal binden", sagte der Vorstandsvorsitzende des Essener Konzerns, Jürgen Großmann, in einem Gespräch mit der "Financial Times Deutschland".
Regierung offenbar uneins über Schaeffler-Hilfen - ddp
Die Bundesregierung ist sich offenbar uneins über mögliche Staatshilfen für den Automobilzulieferer Continental und dessen neuen Großaktionär Schaeffler. Wie das CSU-geführte Bundeswirtschaftsministerium laut einem ddp-Bericht mitteilte, sind die Gespräche mit Unternehmensvertretern über Hilfen für die Gruppe am späten Vorabend "konstruktiv" verlaufen. Einzelheiten teilte das Wirtschaftsministerium nicht mit. Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD) lehnte staatliche Hilfen für den Automobilzulieferer unterdessen in der "Berliner Zeitung strikt ab.
Lufthansa/Weber: Investieren weiter in Übernahmen - FAZ
Die Deutsche Lufthansa AG will weiter in Übernahmen investieren. Zuerst werde sich das Unternehmen dabei auf Europa konzentrieren, sagte der Aufsichtsratsvorsitzende der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung". Anschließend würden die bereits vereinbarten Übernahmen abgearbeitet. "Und wenn die Konditionen stimmen, wird auch SAS für uns interessant", so Weber.
Dt Telekom bietet ver.di 5,5% Lohnerhöhung über zwei Jahre an
In der zweiten Runde der Tarifverhandlungen für die Beschäftigten der Deutschen Telekom AG und ihrer Servicegesellschaften hat das Unternehmen ein konkretes Angebot vorgelegt. Der DAX-Konzern schlägt eine schrittweise Erhöhung der Entgelte von insgesamt 5,5% über zwei Jahre vor bei gleichzeitiger Verlängerung des Kündigungsschutzes um ein weiteres Jahr.
Steinbrück schließt Enteignung von Hypo-Real-Aktionären nicht aus
HRX
Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD) schließt nicht aus, die Eigentümer des angeschlagenen Immobilienfinanzierers Hypo Real Estate (HRE) zu enteignen, um die Bank komplett verstaatlichen zu können. Auf die Frage, ob die Regierung auch die Enteignung der HRE-Aktionäre prüfe, sagte Steinbrück der "Berliner Zeitung": "Ich kann und will nichts ausschließen". Entscheidungen gebe es bisher aber noch nicht, betonte Steinbrück.
EADS-CEO Gallois will Gebot für US-Tanker-Auftrag abgeben
EAD
Der Vorstandsvorsitzende des europäischen Luft- und Raumfahrtkonzerns EADS will bei der neuerlichen Ausschreibung des US-Tanker-Auftrags ein Gebot abgeben. "Wenn wir das Gefühl haben, dass es ein fairer Wettbewerb wird, dann nehmen wir daran teil", sagte Louis Gallois. Noch allerdings hat der Vorstand dieses Gefühl seinen weiteren Angaben zufolge nicht. Gallois begründete dies mit der Nichtkenntnis der Ausschreibungsunterlagen.Börsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club
BONN (Dow Jones)--Die Deutsche Telekom AG hat bei den DSL-Neukunden in Deutschland 2008 einen Marktanteil von rund 45% erreicht. Wie das Bonner DAX-Unternehmen am Donnerstag mitteilte, lagen die Anschlussverluste im deutschen Festnetz bei knapp 2,5 Millionen und damit am unteren Ende einer Prognose von 2,5 bis 3 Millionen. Die Zahl der heimischen Internet-TV-Kunden habe Ende 2008 etwa 500.000 betragen.
Im Mobilfunk hat der Telekomkonzern den Angaben zufolge die Kundenzahl im vergangenen Jahr per Ende Dezember im Vergleich zum Vorjahr insgesamt um 6,3% auf 128,3 Millionen erhöht. T-Mobile Deutschland erzielte dabei einen Zuwachs von 8,8%, in den USA klettere der Wert um 9,8%.Börsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club
BONN (Dow Jones)--Die Deutsche Telekom AG hat bei den DSL-Neukunden in Deutschland 2008 einen Marktanteil von rund 45% erreicht. Wie das Bonner DAX-Unternehmen am Donnerstag mitteilte, lagen die Anschlussverluste im deutschen Festnetz bei knapp 2,5 Millionen und damit am unteren Ende einer Prognose von 2,5 bis 3 Millionen. Die Zahl der heimischen Internet-TV-Kunden habe Ende 2008 etwa 500.000 betragen.
Im Mobilfunk hat der Telekomkonzern den Angaben zufolge die Kundenzahl im vergangenen Jahr per Ende Dezember im Vergleich zum Vorjahr insgesamt um 6,3% auf 128,3 Millionen erhöht. T-Mobile Deutschland erzielte dabei einen Zuwachs von 8,8%, in den USA klettere der Wert um 9,8%.
So schön der kurzfristige Erfolg auch ist, im Endeffekt zählt nur, was langfristig unter dem Strich übrig bleibt.
Deutsche Telekom hängen laut Händlern weiterhin an der Entwicklung der
High-Beta-Werte. "Solange Banken und Zykliker so stark laufen, fließt kaum
frisches Geld in Telekom- und Versorgertitel", so ein Händler, der von einer
"gravierenden Relativen Schwäche in den vergangenen Tagen" spricht.
Die Kundenzahlen seien "in line", so der Händler. Ein Analyst meint, der
Mobilfunkbereich entwickle sich etwas langsamer als bisher, im Festnetz laufe es
dafür etwas besser. Im Blick stehe die weitere Entwicklung im DSL-Geschäft. Der
Kurs sei bei 10 EUR unterstützt und treffe bei 10,40 EUR auf ersten Widerstand
in Form des kurzfristigen Abwärstrends, so ein Händler.
DJG/hru/ros
(END) Dow Jones Newswires
January 29, 2009 02:08 ET (07:08 GMT)Hinweis nach §34 WpHG zur Begründung möglicher Interessenskonflikte: Der Verfasser von o.g. Beitrag kann Short- und/oder Long-Positionen in der/den behandelte(n) Aktie(n) halten. Entsprechende Beiträge stellen keine Kauf- oder Verkaufsempfehlungen dar.
zieht langsam. Da geht der Swing ja doch noch auf. So schön der kurzfristige Erfolg auch ist, im Endeffekt zählt nur, was langfristig unter dem Strich übrig bleibt.
Alle Daxwerte zwischen 3 und 10 Euro sind wohl sehr klare "long only bis 2012" Kandidaten
"Guter Geschmack ist ganz einfach - einfach immer das Beste! " - "Wenn die Welt untergeht, ziehe ich nach Mecklenburg, denn dort geschieht alles 50 Jahre später"
Zuletzt bearbeitet von Azul Real am 03.02.2009, 14:01, insgesamt 2-mal bearbeitet
- Vor der Infineon-Hauptversammlung am Donnerstag hat der Aufsichtsratsvorsitzende Max Dietrich Kley erstmals Fehler eingeräumt. "Wir haben nicht rechtzeitig in den guten Zeiten an den Strukturen gearbeitet", sagte er. Der Chiphersteller könnte Staatshilfe beantragen. (Süddeutsche Zeitung S. 20/FTD S. 4)
- Der Vize-Aufsichtsratsvorsitzende von Continental, Werner Bischoff, sieht gute wirtschaftliche Chancen für ein ausgegliedertes Gummi-Unternehmen. Er sei optimistisch, dass ein solches Unternehmen Zukunft hat, sagte der Gewerkschaftler. (Handelsblatt S. 15)
- Bei der Zerschlagung der Merckle-Firmengruppe halten die Banken den Baustoffhersteller Heidelberg Cement für das dringlichste Problem. Wegen seiner Schuldenlast gebe es hier größeren Zeitdruck als bei Ratiopharm und Phoenix, ist von beteiligten Kreditinstituten zu höhren. (FTD S. 4)
WMF - Deutschlands größter Kochgeschirr- und Besteckhersteller WMF zeigt dem Porzellananbieter Rosenthal die kalte Schulter. Der WMF-Vorstandsvorsitzende Thorsten Klapproth will sich lieber auf Wachstumsmärkte konzentrieren. (Handelsblatt S. 16)
BP - Der britische Ölkonzern BP will seine Zulieferer angesichts des gefallenen Ölpreises zu Preissenkungen bewegen. BP organisiert Treffen mit Zulieferern. Bestehende Verträge sollen nicht verändert werden, aber bei Vertragsverlängerungen und bei neuen Projekten will BP niedrigere Preise durchsetzen, heißt es. (FTD S. 4)
WESTLB - Nach den gestoppten Verhandlungen über eine Teilfusion der WestLB mit der Dekabank hofft die WestLB nun auf ein Zusammengehen mit der Landesbank Hessen-Thüringen, heißt es. (Handelsblatt S. 24)
HSH NORDBANK - Die HSH Nordbank wird noch in diesem Monat ihre Eigentümer um eine Kapitalspritze in Milliardenhöhe bitten. Wie aus Finanzkreisen zu hören ist, steckt die Bank in intensiven Verhandlungen mit ihren Anteilseignern. (Handelsblatt S. 22)
- Die Deutsche Telekom verstärkt sich im Softwaresegment mit einem neuen Technikleiter. Der US-Amerikaner Thomas Curran soll die Stelle eines Technikbeauftragten in den nächsten Wochen antreten, heißt es. (FTD S.
UBS - Das größte Geldinstitut der Schweiz wird Medienberichten zufolge für 2008 einen Milliardenverlust in zweistelliger Höhe ausweisen. Auch den Konkurrenten Credit Suisse könnte es hart treffen. Der Verlust der UBS dürfte bei rund 20 Mrd CHF (13,3 Mrd. EUR) liegen. Darüber hinaus plane das größte Geldinstitut der Schweiz den Abbau Tausender Stellen. (Süddeutsche Zeitung S. 17)
- Die Wirtschaftskrise zwingt jetzt auch den Energiekonzern E.ON auf Sparkurs. Der Vorstandsvorsitzende Wulf Bernotat sagte: "Es ist klar, dass die Zeiten schwieriger werden". Bernotat will schon bald intern Ergebnisse einer detaillierten Kostenanalyse präsentieren und Maßnahmen einleiten. Auch alle noch nicht fest beschlossenen Investitionen kommen auf den Prüfstand. (Handelsblatt S. 2)
SCHAEFFLER - Die Familie Schaeffler ist bereit, "sich von einem Teil dieses Vermögens zu trennen und mit dem Erlös die Verschuldung der Schaeffler Gruppe zurückzuführen." Das teilten Maria-Elisabeth und Georg Schaeffler am Sonntag per Presseerklärung mit. Sie wollten ?nicht einfach nur die Hand" aufhalten, schrieben sie. Allerdings haben sie bislang keine Käufer gefunden. Das liege "am schwierigen wirtschaftlichen Umfeld und der belastenden öffentlichen Diskussion". (FTD S. 1/Süddeutsche Zeitung S. 21)
EUROFIGHTER - Angesichts politischer Forderungen nach einer Überprüfung von Rüstungsprojekten hat der Luftfahrtkonzern EADS vor erheblichen Konsequenzen gewarnt. "Ich gehe davon aus, dass Deutschland beim Eurofighter vertragstreu ist", sagte der Leiter der EADS-Rüstungssparte, Stefan Zoller. "Ein Ausstieg aus laufenden Projekten würde extrem hohe Kosten verursachen" (Handelsblatt S. 17)
HRE
HRX
- Die Hypo Real Estate plant den Umbau in Deutsche Pfandbriefbank. Für den Fall einer Mehrheitsübernahme durch den Staat plane das Management der taumelnden Hypo Real Estate (HRE) wohl, den Konzern drastisch gesundzuschrumpfen und gleichzeitig den Namen zu ändern. Das wahrscheinlichste Szenario sehe vor, den Finanzkonzern zu einer rein deutschen Pfandbriefbank umzubauen und ihn auch so zu nennen. (Süddeutsche Zeitung S. 22)
SCHLECKER - Bis in die letzten Winkel der Republik ist Anton Schlecker mit seinen Billigdrogerien vorgestoßen. Doch bei der Produktivität hinkt der Marktführer den Rivalen weit hinterher. Mit Großfilialen und Niedriglöhnen will er nun an alte Erfolge anknüpfen. (FTD S. 23)Börsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club
Bonn (aktiencheck.de AG) - Die zur Deutsche Telekom AG (ISIN DE0005557508/ WKN 555750) gehörende Geschäftskundensparte T-Systems hat vom Industriegasehersteller Linde AG (ISIN DE0006483001/ WKN 648300) einen Großauftrag erhalten.
Wie aus einer am Dienstag veröffentlichten Pressemitteilung hervorgeht, wird T-Systems im Rahmen des Outsourcing-Vertrags die Linde-Rechenzentren in München, Stockholm und im englischen Guildford im eigenen Rechenzentrum in München konsolidieren. Der Übergang an den neuen Dienstleister für Informations- und Kommunikationstechnik (engl. kurz ICT) erfolgt zum 1. April. Der auf sieben Jahre befristete Auftrag hat ein
Gesamtvolumen im dreistelligen Millionenbereich
.
Mit dem neuen Vertrag bezieht und bezahlt Linde künftig seine Rechen- und Speicherleistung dynamisch, ganz an den aktuellen Bedarf und die eigenen Geschäftsprozesse angepasst.
Die Aktie der Deutschen Telekom notiert aktuell mit einem Minus von 1,55 Prozent bei 9,55 Euro. (17.02.2009/ac/n/d)Börsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club
Ist vergleichende Werbung eigentlich erlaubt
Gerade fett im Hamburger Abendblatt
Zitat:
T-Home
Liebe Hamburger,
flirten Sie ruhig mit Alice
Verlieben sich aber besser in den Testsieger
11/2008 Stiftung Warentest - Testsieger - Gut 2,0
Im Test 10 überregionale Internetprovider
Der Kurs richtung 5 Jahrestief unterwegs
Telekom dem Grunde nach und eigentlich (immer) ein Garant für einen Bouncer Richtung 11..
Wären mit Geduld aktuell + ~1.70 Euro
"Guter Geschmack ist ganz einfach - einfach immer das Beste! " - "Wenn die Welt untergeht, ziehe ich nach Mecklenburg, denn dort geschieht alles 50 Jahre später"
Ist vergleichende Werbung eigentlich erlaubt
Gerade fett im Hamburger Abendblatt
Zitat:
T-Home
Liebe Hamburger,
flirten Sie ruhig mit Alice
Verlieben sich aber besser in den Testsieger
11/2008 Stiftung Warentest - Testsieger - Gut 2,0
Im Test 10 überregionale Internetprovider
Der Kurs richtung 5 Jahrestief unterwegs
Telekom dem Grunde nach und eigentlich (immer) ein Garant für einen Bouncer Richtung 11..
Wären mit Geduld aktuell + ~1.70 Euro
"Guter Geschmack ist ganz einfach - einfach immer das Beste! " - "Wenn die Welt untergeht, ziehe ich nach Mecklenburg, denn dort geschieht alles 50 Jahre später"
Deutsche Bank hebt Deutsche Telekom auf 'Buy' - Ziel 13,70
Die Deutsche Bank hat die Einstufung für Deutsche Telekom vor Zahlen von "Hold" auf "Buy" angehoben und das Kursziel auf 13,70 Euro belassen. Er gehe davon aus, dass am 27. Februar ordentliche Zahlen für das vierte Qaurtal vorgelegt würden, schrieb Analyst Matthew Bloxham in einer Studie vom Mittwoch.
Gute Zahlen in Kombination mit einer Bestätigung des Ausblicks für das Jahr 2009 dürften dafür sorgen, das Vertrauen in die Nachhaltigkeit der Dividende wieder herzustellen. Angesichts der jüngsten unterdurchschnittlichen Kursentwicklung habe er seine Einstufung angehoben.
Ist vergleichende Werbung eigentlich erlaubt
Gerade fett im Hamburger Abendblatt
Zitat:
T-Home
Liebe Hamburger,
flirten Sie ruhig mit Alice
Verlieben sich aber besser in den Testsieger
11/2008 Stiftung Warentest - Testsieger - Gut 2,0
Im Test 10 überregionale Internetprovider
Der Kurs richtung 5 Jahrestief unterwegs
Telekom dem Grunde nach und eigentlich (immer) ein Garant für einen Bouncer Richtung 11..
Wären mit Geduld aktuell + ~1.70 Euro
"Guter Geschmack ist ganz einfach - einfach immer das Beste! " - "Wenn die Welt untergeht, ziehe ich nach Mecklenburg, denn dort geschieht alles 50 Jahre später"