Suchen Mitgliederliste Usermap clubmitglied Clubmitgliedschaft   amazon amazon   amazon Kicktipp  
Login Login

home » Börsenforum » Trading / Investments / Wirtschafts- und Börsenthemen » Elliott Wellen und Fraktale: allg. Fragen u. Antworten
Breite
              Autor                     Nachricht
Kesso
Admin
Admin

Wohnort: Spargelhauptstadt
Beiträge: 24986
Trades: 3
Gefällt mir erhalten: 242
PN schreiben

 

Beitrag9/9, 09.03.09, 08:55:13  | Elliott Wellen und Fraktale: allg. Fragen u. Antworten
Antworten mit Zitat
Trading nach Elliott Wellen und Fraktalen: allg. Fragen/Antworten
AmazonShop - unterstütze bei jedem Kauf peketec.de | peketec - Club
µ
Admin
Admin

Wohnort: Fläming
Beiträge: 107339
Trades: 32
Gefällt mir erhalten: 5370
PN schreiben

 

Beitrag8/9, 09.03.09, 09:54:01 
Antworten mit Zitat
laufsieger schrieb am 28.02.2009, 23:15 Uhr
Prinzipiell muss ich sagen, dass bei der EW-Analyse die zeitliche Komponente nur eine untergeordnete Rolle spielt. Deshalb sollte man die eingezeichneten Bewegungspfeile in EW-Analysen in der zeitlichen Dimension nur als grobe Orientierung sehen. Entscheidender ist immer der Hinweis auf die zukünftige Bewegungsrichtung mit ihrem Kursziel.

Mit EW-Analyse kann man von Tages- über Wochen- bis hin zu Mehrjahresprognosen erstellen. Aber nicht alles zu jedem Zeitpunkt mit entsprechend hoher Wahrscheinlichkeit. Trendwellen sind relativ kontinuierlich und gut vorhersagbar, Korrekturen dagegen können viele "Gesichter" haben und sind schwer in ihrer inneren Struktur vorhersehbar.

Den eingezeichneten Verlauf der Welle 4 im Dow würde ich mit etwas Vorsicht behandeln. Es gibt unterschiedlichste Korrekturmuster, erst im Verlauf der Ausbildung der Welle lassen sich genauere Ziele bestimmen. Bei einem Dow-Ziel von über 9300 sieht der Analyst beim DAX 5000 (siehe unten, habe dazu aber auch schon eine skeptische Bemerkung dort gemacht).

Mir ging es mit diesen Analysen vor allem darum, drauf hinzuweisen, dass wir kurz vor einem kurzfristigen Trendwechsel stehen. Die Wahrscheinlichkeit ist sehr groß, dass nächste Woche der Markt sein vorläufiges Tief findet.
Solche Hinweise habe ich bei 4500/4600 im DAX auch Anfang Februar gegeben, als sich aus EW-Sicht ein Trendwechsel ankündigte. Allerdings konnte man damals in den übergeordneten Trend in eine Trendwelle einsteigen, da ist das CRV besser als jetzt bei einer Korrektur. Aber für diejenigen, die täglich dabei bleiben können, sollte sich das Traden der Korrektur trotzdem lohnen. Es geht halt oft etwas "holpriger" zu als in einer Trendwelle.

Ja, und nach Abschluss der Korrekturwelle 4 wird sich der Markt der Trendwelle 5 widmen, die mit hoher Wahrcheinlichkeit neue Tiefs erreichen wird. D.h. mit den jetzigen Tiefs haben wir das Ende der Baisse noch nicht gesehen.

Wenn EW-Analysen daneben liegen, kann es verschiedene Ursachen haben. Wenn durch die Marktbewegung eine Regel verletzt wird, muss der Analyst eine neue regelkonforme Zählung finden, aus der sich andere Kursziele ergeben können. Übersieht der Analyst eine Regelverletzung, kann er in seiner Prognose richtig falsch liegen. Vor ein paar Tagen hatte ich aus einem Newsletter eine Analyse zum Dax in der Hand, wo man dachte, man könne die Hoch- und Tiefpunkte im Wochenchart seit Jan.08 mit 1 bis 5 durchnummerieren und damit wären wir jetzt in der Abwärtsbewegung in der letzten Welle. So einfach funktioniert EW-Analyse aber nicht. Da muss man schon etwas in die Tiefe gehen, will sagen, auch die Qualität der Analyse kann dazu beitragen, von EW enttäuscht zu werden.

Ich hoffe, ich konnte jetzt alle Klarheiten beseitigen. Wink
Schönen Sonntag noch allen! bye

Frechdax schrieb am 28.02.2009, 08:41 Uhr
Hallo LS,

wie weit, bzw. wie langfristig lassen sich denn Deiner Meinung nach, die EW prognostizieren/analysieren?
Ich nehm mal Bezug auf Dein Posting mit Chart von Vorgestern, wo beim Godmode Chart ein Zeitfenster von 9 Monaten gezeigt wird.
Danach sehen die ca. gegen Ende Juni den Dow nach Top der Welle 4 bei ca. 9379 Pt. Dafür bleibt dann gemäß dem Chart ein Zeitfenster von ca. 4 Monaten.
Frage:
a) Ist das vorgegebene Zeitfenster dafür nicht wesentlich zu kurz?
b) Wo stünde denn dann nach EW der Dax?
c) Wie ginge es nach der Welle 4 "Regelkonform" weiter?

Du siehst, mein Interesse ist neu geweckt. beer

Wie schon mal geschrieben, hatte ich mich vor Jahren auch mal für EW begeistert, konnte aber kein Feeling dafür entwickeln.
Wohl aber hatte ich die damals aktuellen div. EW Analysen gespeichert und gemäß den Aussagen weiter verfolgt.
Fazit: Damals ging´s in die Hose gruebel


laufsieger schrieb am 28.02.2009, 00:08 Uhr
Evil or Very Mad Hier noch eine Analyse mit ähnlichem Tenor wie vorhin. Meine Zählung ist zwar etwas anders, aber eine kommende Erholung wird auch hier in Kürze erwartet.
Wie gesagt, man muss nicht dran glauben, sollte aber im Fall der Fälle drauf vorbereitet sein.Wink

EW Analyse - DAX - Bullische Gegenspannung ist spürbar - Es kann bald deutlich hochgehen!
Datum 27.02.2009 - Uhrzeit 16:35 (© BörseGo AG 2000-2009, Autor: Tiedje Andre, Technischer Analyst, © GodmodeTrader - http://www.godmode-trader.de/)
WKN: 846900 | ISIN: DE0008469008 | Intradaykurs:

Der DAX Index konnte sein Zwischenziel auf der Unterseite abarbeiten. Ab sofort heißt es aufgepasst. Die nächste größere Bewegung dürfte aufwärts gerichtet sein.

DAX Index Elliott Wave Analyse / ISIN: DE0008469008

Kursstand: 3.830,77 Punkte

Der DAX Index sollte ausgehend von der letzten Elliott Wave Analyse an der Oberkante des Dreiecks scheitern und bis auf ein Ziel bei 3814,00 Punkte abfallen. Die Oberkante des Dreiecks wird durch die Auflagepunkte der Wellen a und c definiert. Vergleichen sie dazu bitte die unten angehängte Serie.

Wie geht es jetzt weiter? Das 3814,00er Ziel ist abgearbeitet?

Für den DAX Index gilt das gleiche wie für den Dow Jones Index. Es sollten die Shortgewinne jetzt konsequent abgesichert werden. Es baut sich eine bullische Gegenspannung auf. Ein weiterer Hinweis für eine bullische Anspannung wäre ein temporäres Tief oberhalb der 3644er Marke. In dem Fall besteht dann eine realistische Chance darauf, dass der DAX Index die Wellen 1-2-3-4-5 in einem EDT (Ending Diagonal Triangle) abspult. Für viele Leser dürfte das EDT auch als bullischer Keil bekannt sein.

Achten sie also auf die kommenden Marken. Sie werden von entscheidender Bedeutung sein. Eine Kursstabilisierung oberhalb der 3644er Marke wäre ein erster Hinweis. Ein anschließender Anstieg über 4068 Punkte wäre ein weiterer Hinweis.

Aber auch in dem Fall kommt der DAX Index nicht drum herum, dass er im Anschluss ein weiteres Tief ausbilden muss.

Bleiben sie aufmerksam und geben sie den Wellen die Chance sich auszubilden. Es wird ständig neue Tradingmöglichkeiten ergeben. Aktuell geht es darum die aufgebauten Shortgewinne entsprechend abzusichern. Erwartet wird eine anschließende Kursrallye, die den DAX nochmal auf 5000 Punkte befördern könnte. ( Kopf kratzen naja, das sehe ich noch nicht so)

Viele herzliche Grüße,
Andre Tiedje - Technischer Analyst und Trader bei GodmodeTrader.de

Kursverlauf vom 28.08.2008 bis 27.02.2009 (log. Kerzenchartdarstellung / 1 Kerze = 1 Tag)

» zur Grafik

Börsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club
µ
Admin
Admin

Wohnort: Fläming
Beiträge: 107339
Trades: 32
Gefällt mir erhalten: 5370
PN schreiben

 

Beitrag7/9, 09.03.09, 09:54:23 
Antworten mit Zitat
Frechdax schrieb am 09.03.2009, 08:35 Uhr
Mist, ich finde den Artikel nicht mehr.
Da wurde eben von einem übergeordnet bullischen Szenario ausgegangen. In diesem Zusammenhang sprach man von einer intakten Super 5, und man befinde sich aktuell am Anfang einer Welle3 in dieser Super 5.
Dachte Du könntest damit was anfangen........

laufsieger schrieb am 09.03.2009, 07:55 Uhr
Kopf kratzen Verstehe die Frage nicht so recht.
Frechdax schrieb am 07.03.2009, 09:44 Uhr
Frage an die EW Spezialisten hier.
Was ist denn, bzw. wie würde sich denn der Anfang einer Welle 3, in einer Super 5 erklären lassen.

Könnte mir das evtl. auch Jemand grafisch in einem EW Chartbild (auch Langfrist) darstellen?

Für Antworten ein herzliches Danke

Börsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club
laufsieger
SeniorBoarder
SeniorBoarder

Wohnort: SHL
Beiträge: 869
PN schreiben

 

Beitrag6/9, 13.03.09, 14:14:51 
Antworten mit Zitat
Das ist aus `nem kostenlosen Newsletter, würde ich sonst hier nicht reinstellen. Ist natürlich verknüpft mit Werbung für den kostenpflichtigen Newsletter ( WavesWeekly).
Bei Interesse kann man sich hier für Wave Daily kostenfrei anmelden:
http://www.investor-verlag.de/newsletter_archiv/wd/

Bowser schrieb am 13.03.2009, 13:59 Uhr
laufsieger schrieb am 13.03.2009, 13:56 Uhr
WAVE Daily
Täglich Profiwissen zu Index-Optionen, Ausgabe vom 13. März 2009

Dax - Begründete Skepsis
von Robert Schröder
....


was ich dich immer mal fragen wollte..kostet das eigentlich geld oder macht der für umsonst gruebel
laufsieger
SeniorBoarder
SeniorBoarder

Wohnort: SHL
Beiträge: 869
PN schreiben

 

Beitrag5/9, 13.03.09, 20:45:46  | Regeln EW-Analyse
Antworten mit Zitat
Cool Hier mal ein paar wichtige Regeln für eine EW-Analyse:

Merkmale für eine 5 Wellen Formation
Ein Trend hat immer 5 Wellen
Es gibt keine Überschneidungen zwischen den Wellen 1 und 4
Welle 2 endet nie unter dem Anfang der Welle 1
Welle 3 ist niemals die kürzeste Welle

Merkmale für Versager
Ein Trend hat immer 5 Wellen
Es gibt keine Überschneidungen zwischen den Wellen 1 und 4
Welle 2 endet nie unter dem Anfang der Welle 1
Welle 3 ist niemals die kürzeste Welle
Welle 5 endet unter dem Hoch von Welle 3
Folge: Starker Trendwechsel

Merkmale für steigende oder fallende Dreiecke
Bilden sich am Ende eines starken Trends und leiten häufig eine Trendwende ein
Starker, schneller Anstieg in Welle 3
Dreieck besteht aus 5 Unterwellen
Überschneidung der Wellen 1 und 4
Jede Unterwelle hat 3 weitere Unterwellen
Unterwelle 3 ist niemals die kürzeste Welle
Begrenzungslinien laufen als steigendes oder fallendes Dreieck zusammen
Dreiecke treten ausschließlich in einer fünften Welle oder einer Welle C auf
Anschließend folgt ein Rücklauf mindestens bis zum Ausgang des Dreiecks
Dreiecke bilden sich häufig im Trendwendebereich

Merkmale des diagonalen Dreiecks Typ II
Bilden sich am Anfang eines starken Trends
Die Trendwellen 1, 3 und 5 haben fünf Unterwellen
Die Korrekturwellen 2 und 4 haben drei Unterwellen
Es gibt eine Überschneidung zwischen Unterwelle 1 und 4
Welle 2 endet nie unter dem Anfang der Welle 1
Welle 3 ist niemals die kürzeste Welle
Es folgen Welle b und Welle c oder Welle 1 und Welle 2
Wichtig: Ein diagonales Dreieck Typ II befindet sich am Anfang eines starken Trends. Insofern unterscheidet es sich vom steigenden oder fallenden diagonalen Dreick – dessen Trendwellen 1, 3 und 5 zudem dreigliedrig sind-, das sich stets am Ende eines starken Trends entwickelt

Merkmale für Zickzack-Muster
5-3-5 Formation
Bewegung gegen den vorherrschenden Trend
Drei-Wellen-Muster
Welle C endet deutlich über bzw. unter Welle A

Merkmale eines Doppel-Zickzacks im fallenden Markt
Setzt sich aus zwei Zickzacks zusammen und wird durch ein beliebiges Dreieck getrennt
Tritt selten auf
Merkmale eines Doppel-Zickzacks im steigenden Markt
Setzt sich aus zwei Zickzacks zusammen und wird durch ein beliebiges Dreieck getrennt
Tritt selten auf

Merkmale eines Flats im steigenden Markt
Anders als beim Zickzack sind Welle A und Welle B dreiteilig
Welle B endet am Anfang der Welle A
Welle C ist fünfgliedrig und endet an der Welle A
Folge: Nach einem Flat ist ein stark steigender Trend zu erwarten

Merkmale eines Flats im fallenden Markt
Anders als beim Zickzack sind Welle A und Welle B dreiteilig
Welle B endet am Anfang der Welle A
Welle C ist fünfgliedrig und endet an der Welle A
Folge: Nach einem Flat ist ein stark fallender Trend zu erwarten

Merkmale der unregelmäßigen Korrektur im steigenden Markt
Anders als beim Zickzack sind Welle A und Welle B dreiteilig
Welle B endet oberhalb des Anfangs von Welle A
Welle C ist fünfgliedrig und endet unterhalb der Welle A
Folge: Nach einer unregelmäßigen Korrektur ist ein stark steigender Trend zu erwarten

Merkmale der unregelmäßigen Korrektur im fallenden Markt
Anders als beim Zickzack sind Welle A und Welle B dreiteilig
Welle B endet unterhalb des Anfangs von Welle A
Welle C ist fünfgliedrig und endet oberhalb der Welle A
Folge: Nach einer unregelmäßigen Korrektur ist ein stark fallender Trend zu erwarten

Merkmale einer laufenden Korrektur in einem Haussemarkt
Im Unterschied zum Zickzack sind Welle A und Welle B dreigliedrig (3-3-5-Struktur)
Welle B endet oberhalb des Anfangs von Welle A
Welle C ist fünfgliedrig und endet oberhalb des Tiefs der Welle A
Folge: Nach einer laufenden Korrektur ist ein sehr stark steigender Trend zu erwarten
Tritt selten auf

Merkmale einer laufenden Korrektur in einem Baissemarkt
Im Unterschied zum Zickzack sind Welle A und Welle B dreigliedrig (3-3-5-Struktur)
Welle B endet unterhalb des Anfangs von Welle A
Welle C ist fünfgliedrig und endet unterhalb des Hochs der Welle A
Folge: Nach einer laufenden Korrektur ist ein sehr stark fallender Trend zu erwarten
Tritt sehr selten auf

Merkmale waagerechter oder horizontaler Dreiecke
3-3-3-3-3-Formationen
Waagerechte Ausbildung
Entstehen in einer vierten Welle (sehr selten auch in einer Welle B)
Die Unterwellen halten die Begrenzungslinien ein
Ausnahme: Welle E kann die Begrenzung überschreiten oder nicht erreichen
Nach kompletter Ausbildung entsteht die letzte Antriebswelle im Trend, die sehr schnell ist (Vorstoß)
Wichtig: Signal für einen Trendwechsel

Merkmale eines ausgedehnten diagonalen Dreiecks
Starker, schneller Anstieg in Welle (3)
Das Dreick besteht aus 5 Wellen
Es gibt eine Überschneidung der Wellen 1 und 4
Jede Unterwelle ist dreigliedrig
Welle 3 ist in manchen Fällen die kürzeste Welle
Die Begrenzungslinien laufen als steigendes oder fallendes Dreieck zusammen
Ausschließlich in einer dritten Welle zu finden
Rücklauf mindestens bis zum Ausgang des Dreiecks
Bildet sich häufig im Trendwendebereich

Merkmale eines Doppel-Dreiers
Zusammensetzung aus Zickzacks, Flats und Dreiecken
Der Doppel-dreier setzt sich aus zwei abc-Mustern zusammen, oder kann von 1 bis 7 abgezählt werden
Die Unterwellen in Richtung des vorherrschenden Trends sind dreigliedrig
Die Unterwellen gegen die Richtung des vorherrschenden Trends sind drei- oder fünfgliedrig
Im steigenden Trend sind die fallenden Unterwellen fünfgliedrig und umgekehrt

Merkmale eines Dreifach-Dreiers
Zusammensetzung aus Zickzacks, Flats und Dreiecken
Der Doppel-dreier setzt sich aus drei abc-Mustern zusammen, oder er kann von 1 bis 11 abgezählt werden
Die Unterwellen in Richtung des vorherrschenden Trends sind dreigliedrig
Die Unterwellen gegen die Richtung des vorherrschenden Trends sind drei- oder fünfgliedrig
Im steigenden Trend sind die fallenden Unterwellen fünfgliedrig und umgekehrt

Alternations- oder Wechselregel
Weist darauf hin, dass in vielen Bereichen alternierende Wellenmuster zu erwarten sind
Entwickelt sich in der zweiten Welle eine einfache Korrektur, ist es wahrscheinlich, dass sich in der vierten Welle ein komplexes Korrekturmuster bildet und umgekehrt
Komplexe Muster sind Flats, Dreiecke, Doppel-Dreier und Dreifach-Dreier
Gilt für Hausse- und Baissemärkte
Die Regel ist ein Hinweis und triff nicht in jedem Fall zu

Rückläufe von Korrekturwellen
Gewöhnlich entwickeln sich Korrekturwellen bis zum Endpunkt der vorhergegangenen vierten Welle zurück
Trifft in schnell steigenden oder fallenden Märkten oft nicht zu

Wellengleichheit
Jeweils zwei der drei Antriebswellen innerhalb einer Fünf-Wellen-Formation neigen zur Gleichheit in zeitlicher Dauer und Ausdehnung (Ausmaß der Kursbewegung)
Trifft besonders dann zu, wenn sich eine Ausdehnung in der dritten Welle entwickelt hat
Wenn die erste und die dritte Welle ungefähr gleich lang sind, entwickelt sich eine Ausdehnung in der fünften Welle
laufsieger
SeniorBoarder
SeniorBoarder

Wohnort: SHL
Beiträge: 869
PN schreiben

 

Beitrag4/9, 13.03.09, 21:12:35 
Antworten mit Zitat
Smile Einige EW-Regeln bildlich veranschaulicht. (Quelle: wikipedia)

Standardisierte Bezeichnung der Wellen




Impulswellen

Eine Impulswelle bewegt sich in fünf Wellen. Hierbei stellen die Wellen 1, 3 und 5 ihrerseits Motive-Wellen dar, sowie die Wellen 2 und 4 Korrekturwellen.
Für die Identifizierung von Impulswellen gelten folgende Regeln:
1. Die Welle 4 darf sich nicht mit der Welle 1 überschneiden.
2. Die Welle 3 ist nie die kürzeste.
3. Die Welle 2 darf nicht unter den Startpunkt von Welle 1 laufen.




Diagonale Dreiecke

Die diagonalen Dreiecke bewegen sich ähnlich, wie die Impulswellen in fünf Wellen. Es existieren hierbei zwei Arten von Diagonalen: beendende Diagonale, führende Diagonale.

Beendende Diagonalen sind meist in Welle 5 und selten auch in Welle C zu finden. Alle Wellen, auch Welle 3 und 5, sind Korrekturwellen, hieraus ergibt sich ein 3-3-3-3-3-3 Muster. Die Diagonalen bewegen sich hierbei fast ausnahmslos aufeinander zu:




Führende Diagonalen treten in Welle 1 oder Welle A (sofern es ein ZigZag ist) auf. Hierbei überschneiden sich immer Welle 1 und Welle 3 und die Diagonalen bewegen sich aufeinander zu. Im Gegensatz zur beendenden Diagonale sind die Wellen 1, 3 und 5 Motive-Wellen und es ergibt sich ein 5-3-5-3-5 Muster:




Korrektur-Wellen

Die Korrektur Wellen bewegen sich entgegengesetzt des höheren Trends. Es existieren hierbei vier Hauptkategorien: Zigzag, Flat, Dreiecke.


Zigzag

Der Zigzag ist eine Korrekturwelle, die drei Wellen werden mit A, B und C gekennzeichnet. Die Welle A und Welle C stellen hierbei ihrerseits eine Motiv-Welle dar und die Welle B eine Korrekturwelle, so dass sich eine 5-3-5 Sequenz gegen den übergeordneten Trend ergibt. Ein Zigzag bewegt sich mit starker Energie gegen den Trend, da dieser seinerseits zwei Motive-Wellen enthält.
Die Welle C muss hierbei immer unter der Welle A schließen und Welle B darf den Beginn von Welle A nicht überschreiten.
Ein Zigzag stellt sich im Chart folgendermaßen dar:




Manchmal kommt es vor, dass ein Zigzag zweimal hintereinander auftritt. Ganz selten geschieht dies auch dreimal hintereinander. Man spricht in diesem Fall von einem Doppelt-Zigzag. In diesem Fall werden die beiden Zigzags mit den Bezeichnungen W, X und Y. Es entsteht hierdurch eine 5-3-5-3-5-3-5 Sequenz. Diese stellt sich in einem Chart folgendermaßen dar:




Flat

Neben dem Zigzag tritt häufig auch ein Flat-Muster auf. Welle A und B sind in diesem Fall Korrekturwellen und bewegt sich in einer 3-3-5 Sequenz. Hierdurch stellt sich der Flat schwächer gegen den Trend als der ZigZag. Im Gegensatz zum Zigzag muss die Welle C nicht unterhalb von Welle A schließen, sollte dies trotzdem erfolgen spricht man von einem erweiterten Flat, die Welle C darf aber auch oberhalb enden und spricht dann von einem verkürzten Flat. Ein Flat stellt sich daher in einer der folgenden drei Formationen dar:




Theoretisch gibt es ähnlich dem Doppelt-Zigzag die Möglichkeit von Doppelt-Flats, diese werden allerdings von Elliott als normale Kombinaten in (Doppelt und Dreifach-Drei) behandelt und deuten auf eine ausgedehnte Seitwärtsbewegung hin.


Horizontale Dreiecke

Eine Dreiecksformation bewegt sich in einer 3-3-3-3-3 Formation mit den Bezeichnungen A, B, C, D und E. Diese Formation deutet auf einen Ausgleich der Kräfte hin und die Kurse bewegen sich Seitwärts bei geringer werdenden Volumen. Die Welle E beachtet häufig nicht die Begrenzungslinie und muss daher nicht bis zu ihr laufen, kann sich aber auch überschreiten.
Es existieren zwei Varianten von Dreiecken: Zusammenlaufende und ausdehnenden Dreiecke.
Ausdehnende Dreiecke kommen sehr selten vor. Bei den zusammenlaufenden Dreiecken existieren drei Varianten: Symmetrische Dreiecke, aufsteigende Dreiecke und abfallende Dreiecke.
Hier eine Darstellung der Dreiecksformationen:




Kombinationen

Elliott bezeichnet die meist seitwärts laufenden Kombinationen aus zwei oder drei Korrekturwellen als "Doppelt-Drei" oder "Dreifach-Drei". Hierbei werden die Wellen mit den Bezeichnungen W, X, Y und gegebenenfalls Z verbunden. Die Bezeichnung Z tritt hierbei nur bei "Dreifach-Drei" auf. Die einzelnen Korrekturwellen werden mit einer 3er-Formation verbunden.
Hier einige Beispiele:

dukezero
RohstoffExperte
RohstoffExperte

Wohnort: Düsseldorf, Salzburg
Beiträge: 40943
Trades: 435
Gefällt mir erhalten: 2546
PN schreiben

 

Beitrag3/9, 02.06.09, 10:59:43 
Antworten mit Zitat
Elliot Wave For Short Term And Intraday Trading by Stephen Poser

Elliott Waves Principle

Elliott Waves-A Comprehensive Course On The Wave Principle

Mastering Elliott Waves - Glenn Neely

mal ein bisschen googeln! Rolling Eyes
gemäß § 34 WpHG darf der Autor zu jederzeit Short- oder Long-Positionen in der/den behandelte(n) Aktie(n) halten.
dukezero
RohstoffExperte
RohstoffExperte

Wohnort: Düsseldorf, Salzburg
Beiträge: 40943
Trades: 435
Gefällt mir erhalten: 2546
PN schreiben

 

Beitrag2/9, 11.06.09, 13:17:23 
Antworten mit Zitat
http://www.interactivebrokers.com/e....ebinars/cme-3-6-2006.html



Sehr gut!!
gemäß § 34 WpHG darf der Autor zu jederzeit Short- oder Long-Positionen in der/den behandelte(n) Aktie(n) halten.
laufsieger
SeniorBoarder
SeniorBoarder

Wohnort: SHL
Beiträge: 869
PN schreiben

 

Beitrag1/9, 10.10.09, 23:09:38 
Antworten mit Zitat
"Elliott-Wellen: Sichere Prognosen in jeder Marktlage treffen" von Rüdiger Maaß
"Das Elliott-Wellen-Prinzip" von Robert Prechter, z.Z. wohl aber vergriffen. Nachdruck sollte schon im Frühjahr erscheinen, meines Wissens wohl aber noch nicht auf dem Markt.
"Elliott-Wellen leicht verständlich - simplified" von André Tiedje (Broschiert, noch nicht erschienen). Bin ich gespannt drauf, ich mag seine etwas lockere Schreibweise.

Zum Einstieg kannst du auch erstmal im Netz googeln, da findet man auch schon einiges.

Die eingestellten Analysen findest du kompakt auch hier:
http://peketec.de/trading/viewtopic.php?t=533

Ein paar Grundlagen zu EW auch hier:
http://peketec.de/trading/viewtopic.php?t=534

bullzeye schrieb am 10.10.2009, 21:45 Uhr
Ich denke Sie wissen, wie dünn das Eis aktuell ist, auf dem die Bullen Samba tanzen.

hehe gefällt mir up, daumen Schöne Analysen von den Wellen-Technikern...sollte ich mir mal genauer anschauen. Hat jemand gute Buch-Tipps zu den Elliot-Wave-Analyse?

"An der Börse kriegt jeder irgendwann recht."

Seite 1 von 1
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Dieses Thema ist gesperrt, du kannst keine Beiträge editieren oder hinzufügen. Startseite » Börsenforum » Trading / Investments / Wirtschafts- und Börsenthemen » Elliott Wellen und Fraktale: allg. Fragen u. Antworten Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde

Legende
Gehe zum Forum:  

Möchten Sie diese Anzeige nicht sehen, registrieren Sie sich kostenlos bei peketec.de und nutzen Sie unser Angebot mit weniger Werbung!