
Hier mal ein paar wichtige Regeln für eine EW-Analyse:
Merkmale für eine 5 Wellen Formation
Ein Trend hat immer 5 Wellen
Es gibt keine Überschneidungen zwischen den Wellen 1 und 4
Welle 2 endet nie unter dem Anfang der Welle 1
Welle 3 ist niemals die kürzeste Welle
Merkmale für Versager
Ein Trend hat immer 5 Wellen
Es gibt keine Überschneidungen zwischen den Wellen 1 und 4
Welle 2 endet nie unter dem Anfang der Welle 1
Welle 3 ist niemals die kürzeste Welle
Welle 5 endet unter dem Hoch von Welle 3
Folge: Starker Trendwechsel
Merkmale für steigende oder fallende Dreiecke
Bilden sich am Ende eines starken Trends und leiten häufig eine Trendwende ein
Starker, schneller Anstieg in Welle 3
Dreieck besteht aus 5 Unterwellen
Überschneidung der Wellen 1 und 4
Jede Unterwelle hat 3 weitere Unterwellen
Unterwelle 3 ist niemals die kürzeste Welle
Begrenzungslinien laufen als steigendes oder fallendes Dreieck zusammen
Dreiecke treten ausschließlich in einer fünften Welle oder einer Welle C auf
Anschließend folgt ein Rücklauf mindestens bis zum Ausgang des Dreiecks
Dreiecke bilden sich häufig im Trendwendebereich
Merkmale des diagonalen Dreiecks Typ II
Bilden sich am Anfang eines starken Trends
Die Trendwellen 1, 3 und 5 haben fünf Unterwellen
Die Korrekturwellen 2 und 4 haben drei Unterwellen
Es gibt eine Überschneidung zwischen Unterwelle 1 und 4
Welle 2 endet nie unter dem Anfang der Welle 1
Welle 3 ist niemals die kürzeste Welle
Es folgen Welle b und Welle c oder Welle 1 und Welle 2
Wichtig: Ein diagonales Dreieck Typ II befindet sich am Anfang eines starken Trends. Insofern unterscheidet es sich vom steigenden oder fallenden diagonalen Dreick – dessen Trendwellen 1, 3 und 5 zudem dreigliedrig sind-, das sich stets am Ende eines starken Trends entwickelt
Merkmale für Zickzack-Muster
5-3-5 Formation
Bewegung gegen den vorherrschenden Trend
Drei-Wellen-Muster
Welle C endet deutlich über bzw. unter Welle A
Merkmale eines Doppel-Zickzacks im fallenden Markt
Setzt sich aus zwei Zickzacks zusammen und wird durch ein beliebiges Dreieck getrennt
Tritt selten auf
Merkmale eines Doppel-Zickzacks im steigenden Markt
Setzt sich aus zwei Zickzacks zusammen und wird durch ein beliebiges Dreieck getrennt
Tritt selten auf
Merkmale eines Flats im steigenden Markt
Anders als beim Zickzack sind Welle A und Welle B dreiteilig
Welle B endet am Anfang der Welle A
Welle C ist fünfgliedrig und endet an der Welle A
Folge: Nach einem Flat ist ein stark steigender Trend zu erwarten
Merkmale eines Flats im fallenden Markt
Anders als beim Zickzack sind Welle A und Welle B dreiteilig
Welle B endet am Anfang der Welle A
Welle C ist fünfgliedrig und endet an der Welle A
Folge: Nach einem Flat ist ein stark fallender Trend zu erwarten
Merkmale der unregelmäßigen Korrektur im steigenden Markt
Anders als beim Zickzack sind Welle A und Welle B dreiteilig
Welle B endet oberhalb des Anfangs von Welle A
Welle C ist fünfgliedrig und endet unterhalb der Welle A
Folge: Nach einer unregelmäßigen Korrektur ist ein stark steigender Trend zu erwarten
Merkmale der unregelmäßigen Korrektur im fallenden Markt
Anders als beim Zickzack sind Welle A und Welle B dreiteilig
Welle B endet unterhalb des Anfangs von Welle A
Welle C ist fünfgliedrig und endet oberhalb der Welle A
Folge: Nach einer unregelmäßigen Korrektur ist ein stark fallender Trend zu erwarten
Merkmale einer laufenden Korrektur in einem Haussemarkt
Im Unterschied zum Zickzack sind Welle A und Welle B dreigliedrig (3-3-5-Struktur)
Welle B endet oberhalb des Anfangs von Welle A
Welle C ist fünfgliedrig und endet oberhalb des Tiefs der Welle A
Folge: Nach einer laufenden Korrektur ist ein sehr stark steigender Trend zu erwarten
Tritt selten auf
Merkmale einer laufenden Korrektur in einem Baissemarkt
Im Unterschied zum Zickzack sind Welle A und Welle B dreigliedrig (3-3-5-Struktur)
Welle B endet unterhalb des Anfangs von Welle A
Welle C ist fünfgliedrig und endet unterhalb des Hochs der Welle A
Folge: Nach einer laufenden Korrektur ist ein sehr stark fallender Trend zu erwarten
Tritt sehr selten auf
Merkmale waagerechter oder horizontaler Dreiecke
3-3-3-3-3-Formationen
Waagerechte Ausbildung
Entstehen in einer vierten Welle (sehr selten auch in einer Welle B)
Die Unterwellen halten die Begrenzungslinien ein
Ausnahme: Welle E kann die Begrenzung überschreiten oder nicht erreichen
Nach kompletter Ausbildung entsteht die letzte Antriebswelle im Trend, die sehr schnell ist (Vorstoß)
Wichtig: Signal für einen Trendwechsel
Merkmale eines ausgedehnten diagonalen Dreiecks
Starker, schneller Anstieg in Welle (3)
Das Dreick besteht aus 5 Wellen
Es gibt eine Überschneidung der Wellen 1 und 4
Jede Unterwelle ist dreigliedrig
Welle 3 ist in manchen Fällen die kürzeste Welle
Die Begrenzungslinien laufen als steigendes oder fallendes Dreieck zusammen
Ausschließlich in einer dritten Welle zu finden
Rücklauf mindestens bis zum Ausgang des Dreiecks
Bildet sich häufig im Trendwendebereich
Merkmale eines Doppel-Dreiers
Zusammensetzung aus Zickzacks, Flats und Dreiecken
Der Doppel-dreier setzt sich aus zwei abc-Mustern zusammen, oder kann von 1 bis 7 abgezählt werden
Die Unterwellen in Richtung des vorherrschenden Trends sind dreigliedrig
Die Unterwellen gegen die Richtung des vorherrschenden Trends sind drei- oder fünfgliedrig
Im steigenden Trend sind die fallenden Unterwellen fünfgliedrig und umgekehrt
Merkmale eines Dreifach-Dreiers
Zusammensetzung aus Zickzacks, Flats und Dreiecken
Der Doppel-dreier setzt sich aus drei abc-Mustern zusammen, oder er kann von 1 bis 11 abgezählt werden
Die Unterwellen in Richtung des vorherrschenden Trends sind dreigliedrig
Die Unterwellen gegen die Richtung des vorherrschenden Trends sind drei- oder fünfgliedrig
Im steigenden Trend sind die fallenden Unterwellen fünfgliedrig und umgekehrt
Alternations- oder Wechselregel
Weist darauf hin, dass in vielen Bereichen alternierende Wellenmuster zu erwarten sind
Entwickelt sich in der zweiten Welle eine einfache Korrektur, ist es wahrscheinlich, dass sich in der vierten Welle ein komplexes Korrekturmuster bildet und umgekehrt
Komplexe Muster sind Flats, Dreiecke, Doppel-Dreier und Dreifach-Dreier
Gilt für Hausse- und Baissemärkte
Die Regel ist ein Hinweis und triff nicht in jedem Fall zu
Rückläufe von Korrekturwellen
Gewöhnlich entwickeln sich Korrekturwellen bis zum Endpunkt der vorhergegangenen vierten Welle zurück
Trifft in schnell steigenden oder fallenden Märkten oft nicht zu
Wellengleichheit
Jeweils zwei der drei Antriebswellen innerhalb einer Fünf-Wellen-Formation neigen zur Gleichheit in zeitlicher Dauer und Ausdehnung (Ausmaß der Kursbewegung)
Trifft besonders dann zu, wenn sich eine Ausdehnung in der dritten Welle entwickelt hat
Wenn die erste und die dritte Welle ungefähr gleich lang sind, entwickelt sich eine Ausdehnung in der fünften Welle