Beschreibung Die CTS EVENTIM AG ist eines der führenden deutschen Unternehmen in der Vermarktung von Tickets für Konzert-, Theater- und Sportveranstaltungen sowie ein Veranstalter von Live-Events. Über die Systeme der EVENTIM-Gruppe werden jährlich europaweit insgesamt mehr als 100 Mio. Veranstaltungstickets für weit mehr als 180.000 Events vermarktet. Zur Vermarktung der Tickets nutzt EVENTIM ein Netz von europaweit über als 20.000 Vorverkaufsstellen, mehrere Call Centern sowie insbesondere auch Internetplattformen wie www.eventim.de und www.getgo.de. Ende 2012 übernahm die Gesellschaft die Lanxess-Arena in Köln, welche mit rund 20.000 Plätzen eine der größten und erfolgreichsten Veranstaltungshallen weltweit ist.
Vorabzahlen Geschäftsjahr 2008 (31.12.):
CTS EVENTIM: Trotz Wirtschaftskrise erneut Rekordzahlen
Ticketing mit 37,4% Plus / Internetverkauf ist mit 35,2% Zuwachs der
Vertriebsweg der Zukunft / Konzern erzielt Umsatzplus von 5,2% auf 404,4
Mio. EUR / EBITDA steigt um 7,3% auf 57,8 Mio. EUR / Auch 2009 attraktives
Tournee- und Konzertprogramm
München, 12. Februar 2009. Das Geschäft mit Eintrittskarten für Musik,
Kultur und Sport boomt auch in Zeiten der Wirtschafts- und Finanzkrise.
Mehr als 70 Millionen Tickets wurden im Jahr 2008 über die Systeme der
EVENTIM-Gruppe verkauft. Damit erweist sich das Unternehmen auch in einem
schwierigen konjunkturellen Umfeld erneut als wachstums- und ertragsstark.
Die im SDAX notierte CTS EVENTIM AG (ISIN DE0005470306) erzielte im
Geschäftsjahr 2008 einen Umsatz von 404,4 Mio. EUR (Vorjahr 384,4 Mio. EUR;
+5,2%), ein EBIT von 50,3 Mio. EUR (Vorjahr 47,1 Mio. EUR; +6,8%) und ein
EBITDA von 57,8 Mio. EUR (Vorjahr 53,9 Mio. EUR; +7,3%). Der Vorstand
bewertet das Geschäftsjahr 2008 als sehr gut. Das Konzernergebnis, das
Ergebnis je Aktie und einen Dividendenvorschlag wird das Unternehmen nach
Bilanzabschluss Ende März 2009 vorlegen.
Ticketing: Umsatz steigt um 37,4% und EBIT um 30,1%
Im Segment Ticketing sorgte maßgeblich der margenstarke Ticketverkauf über
das Internet für die deutliche Umsatz- und Ertragssteigerung. Die immer
stärkere Verlagerung des Ticketverkaufes hin zur Online-Bestellung sieht
der Vorstand als wesentlichen Wachstumstreiber auch für die kommenden
Jahre. Bei einem Umsatz vor Konsolidierung zwischen den Segmenten von
120,2 Mio. EUR (Vorjahr 87,5 Mio. EUR; +37,4%) konnte ein stark
verbessertes EBIT von 34,7 Mio. EUR erwirtschaftet werden (Vorjahr 26,6
Mio. EUR; +30,1%). Das EBITDA betrug 40,1 Mio. EUR (Vorjahr 32,0 Mio. EUR;
+25,3%). Der Kartenverkauf online erhöhte sich auf 9,6 Mio. Stück (Vorjahr
7,1 Mio.; +35,2%) und bestätigt nachdrücklich das Internet als Vertriebsweg
der Zukunft. Insgesamt besuchten im Gesamtjahr 2008 rund 232 Mio. User die
Internetseiten des CTS Konzerns, insbesondere die Portale www.eventim.de
und www.getgo.de. Im Geschäftsjahr 2008 führten die Erweiterung des
Konsolidierungskreises und Aufwendungen für die Umsetzung der Live Nation
Kooperation zu den erwarteten Belastungen der Ergebnismargen.
Live-Entertainment: starke Marktstellung trotz leichter Umsatzrückgänge
Im Segment Live-Entertainment konnten aufgrund einer leicht geringeren
Anzahl von Konzerten und Tourneen erwartungsgemäß die Rekordzahlen des
Vorjahres nicht ganz erreicht werden. Der Umsatz 2008 lag bei 288,0 Mio.
EUR (Vorjahr 301,3 Mio. EUR; -4,4%), das EBIT bei 15,7 Mio. EUR (Vorjahr
20,5 Mio. EUR; -23,4%) und das EBITDA bei 17,7 Mio. EUR (Vorjahr 21,8 Mio.
EUR; -19,0%). Im Berichtszeitraum belasteten Anlaufkosten für neue
Veranstaltungsformate das Ergebnis mit über 2 Mio. EUR.
Ausblick: Erneut erstklassiges Konzertprogramm für 2009
Der Vorstand erwartet auch im laufenden Geschäftsjahr eine konstant hohe
Nachfrage nach Tickets für das CTS-Konzert- und Tourneeangebot. In den
nächsten Monaten treten internationale Stars wie Bruce Springsteen, Depeche
Mode, Madonna, Pink, AC/DC oder Coldplay in Deutschland auf und versprechen
ausverkaufte Hallen und Stadien. Im Unternehmensfokus stehen weiterhin der
konsequente Ausbau des Internet-Ticketings sowie die Auslandsexpansion.
Zuletzt hatte CTS im September 2008 das finnische Ticketunternehmen
Lippupiste OY übernommen.
Der Geschäftsbericht steht ab 31. März in deutscher und englischer Sprache
im Internet unter www.eventim.de als Online-Version und zum Download
bereit.Börsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club
Zuletzt bearbeitet von µ am 12.02.2009, 09:03, insgesamt einmal bearbeitet
Wer geht schon gern auf Grossveranstaltungen oder Konzerte wenn die Schweinegrippe kommt !Hinweis nach § 34 WpHG zur Begründung möglicher Interessenskonflikte: Der Verfasser dieses Beitrags kann Short- und/oder Long-Positionen in der/den behandelte(n) Aktie(n) halten. Entsprechende Beiträge stellen keine Kauf- oder Verkaufsempfehlungen dar.
Wer geht schon gern auf Grossveranstaltungen oder Konzerte wenn die Schweinegrippe kommt !
Hinweis nach § 34 WpHG zur Begründung möglicher Interessenskonflikte: Der Verfasser dieses Beitrags kann Short- und/oder Long-Positionen in der/den behandelte(n) Aktie(n) halten. Entsprechende Beiträge stellen keine Kauf- oder Verkaufsempfehlungen dar.
Ticketcorner wird von deutschem Konkurrenten Eventim geschluckt
Der grösste Schweizer Billettanbieter Ticketcorner wird vom deutschen Konkurrenten Eventim geschluckt. Dies, nachdem Eventim vor Kurzem angekündigt hatte, zusammen mit Ringier den Schweizer Markt erobern zu wollen.
Das Schweizer Verlagshaus und Eventim sind ihre Partnerschaft erst letzten Dezember eingegangen. Teil der Zusammenarbeit war auch das Exklusivrecht für den Verkauf von Billetten des grossen Konzerveranstalters Good News. Damit wäre Eventim für Ticketcorner zu einem ernstzunehmenden Konkurrenten geworden.
Das dürfte den Druck auf die Ticketcorner-Besitzer erhöht haben, das Unternehmen zu verkaufen. Der deutsche Billettvertrieb, der in 19 Ländern tätig ist und europaweit pro Jahr über 70 Millionen Tickets von mehr als 100'000 Veranstaltungen vermarktet, erspart sich mit der Übernahme einen Verdrängungskampf im Schweizer Markt.
Ticketcorner, der letztes Jahr mit 130 Mitarbeitern einen Umsatz von 35 Mio. Fr. erwirtschaftete und ein operatives Ergebnis vor Abschreibungen von 9,7 Mio. Fr. auswies, wurde bisher von einem Konsortium um die Beteiligungsgesellschaft Capvis kontrolliert.
Eventim zahlt für Ticketcorner insgesamt 65 Mio. Franken, wie Eventim-Finanzchef Volker Bischoff erklärte. Zu diesem Preis werde Ticketcorner allerdings schuldenfrei übernommen.
Wie Eventim in Zukunft den Schweizer Markt bearbeiten wird, ist noch offen. Ticketcorner-Chef George Egloff ging auf Anfrage davon aus, dass am Namen Ticketcorner festgehalten werde, da dieser in der Schweiz einen hohen Bekanntheitsgrad habe. Ob die Übernahme durch Eventim zu einem Stellenabbau führen wird, konnte Egloff nicht sagen.
36,225 EUR +5,46 % [+1,875] "Guter Geschmack ist ganz einfach - einfach immer das Beste! " - "Wenn die Welt untergeht, ziehe ich nach Mecklenburg, denn dort geschieht alles 50 Jahre später"
Hinweis nach § 34 WpHG zur Begründung möglicher Interessenskonflikte: Der Verfasser dieses Beitrags kann Short- und/oder Long-Positionen in der/den behandelte(n) Aktie(n) halten. Entsprechende Beiträge stellen keine Kauf- oder Verkaufsempfehlungen dar.
Hinweis nach § 34 WpHG zur Begründung möglicher Interessenskonflikte: Der Verfasser dieses Beitrags kann Short- und/oder Long-Positionen in der/den behandelte(n) Aktie(n) halten. Entsprechende Beiträge stellen keine Kauf- oder Verkaufsempfehlungen dar.
Der Ticketvermarkter CTS Eventim will seinen Aktionären für das abgelaufene Geschäftsjahr 2009 eine höhere Dividende zahlen. Der für den 12. Mai einberufenen Hauptversammlung soll je Aktie eine Ausschüttung von 0,83 EUR verglichen mit 0,49 EUR im Vorjahr vorgeschlagen werden, teilte CTS Eventim mit.
Colonia Real Estate erwartet 2010 moderates Wachstum
Colonia Real Estate sieht sich dank der positiven operativen Entwicklung des Immobilienbestands und dank Kostensenkungen für das laufende Jahr gut aufgestellt. 2010 sei daher mit einem moderaten Wachstum zu rechnen, teilte der Kölner SDAX-Konzern mit. Ziel sei es, bei konstanten Marktvoraussetzungen 2010 mindestens ein zum Vorjahr vergleichbares Ergebnis zu erreichen.
Bank of New York Mellon will zukaufen - Handelsblatt
Der Präsident der Bank of New York Mellon, Gerald Hassel, rechnet nach seiner jüngsten Übernahme in Deutschland mit weiteren Übernahmen in der Finanzbranche und zeigt Interesse an Zukäufen. "Grundsätzlich gilt, dass die Konsolidierung im weltweiten Asset-Management weitergeht, wir nutzen das", sagte Hassel dem "Handelsblatt"(HB- Dienstagausgabe). Die Akquisitionen müssten aber passen. Auf die Frage, ob er Interesse habe, das Gemeinschaftsunternehmen mit der Düsseldorfer Landesbank, die WestLB Mellon, komplett zu übernehmen, sagte Hassel: "Falls es zu einem Verkauf kommen sollte, wären wir ein nahe liegender Kandidat."
Vinci erhält Eisenbahn-Auftrag über 7,2 Mrd EUR - La Tribune
Der französische Bau- und Konzessionskonzern Vinci soll laut einem Zeitungsbericht Dienstag einen Auftrag zum Bau einer Hochgeschwindigkeits-Eisenbahnlinie erhalten. Das Auftragsvolumen belaufe sich auf mehr als 7,2 Mrd EUR, berichtet die französische Zeitung "La Tribune" auf ihrer Webseite.
BA hält trotz Streiks an Gewinnprognose für Geschäftsjahr fest
Die britische Fluggesellschaft British Airways (BA) hält trotz anhaltender Streiks des Kabinenpersonals an ihrer Ergebnisprognose für das laufende Geschäftsjahr fest. Für das am 31. März endende Geschäftsjahr 2009/10 hat die Airline einen Vorsteuerverlust von rund 600 Mio GBP vorhergesagt. Die ersten beiden Tage des zweiten Streiks haben 11 Mio GBP gekostet, teilte British Airways mit.
Großbritannien erteilt MBDA Rüstungsauftrag von bis zu 4 Mrd GBP
Das europäische Rüstungsunternehmen MBDA hat vom britischen Verteidigungsminsisterium einen Auftrag zur Entwicklung und Lieferung von komplexen Waffensystemen für die britischen Streitkräfte erhalten. Das Auftragsvolumen belaufe sich über einen Zeitraum von zehn Jahren auf bis zu 4 Mrd GBP, wie beide Parteien mitteilten.
WSJ: Musikkonzern EMI kommt mit Rechte-Verkauf nicht voran - Kreise
Der britische Musikkonzern EMI Group ringt weiter um eine Vereinbarung über den Verkauf seiner Musikrechte und damit um die Rettung des Unternehmens. EMI laufe die Zeit davon, Barmittel zu generieren, sagten mit der Angelegenheit vertraute Personen. Damit steige die Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls.
Automobilgewerkschaft UAW verkauft Aktienoptionsscheine von Ford
Der Treuhänderfonds der nordamerikanischen Gewerkschaft United Auto Workers (UAW) will sich von seinen verbliebenen Aktienoptionsscheinen des US-Automobilherstellers Ford trennen. Am Dienstag plant UAW mehr als 362 Mio Optionsscheine bei einer öffentlichen Versteigerung anzubieten. Jeder Optionsschein berechtige zu einer Ford-Aktie zum Preis von je 9,20 USD, teilte die Ford Motor Co mit. Ford werde keine Einnahmen aus dem Angebot erzielen. UAW könnte dafür rund 1,5 Mrd USD einsammeln.
US-Regierung will Staatsanteile an Großbank Citigroup verkaufen
Die US-Regierung will die auf dem Höhepunkt der Finanzkrise erworbenen Aktien der US-Großbank Citigroup in diesem Jahr komplett wieder verkaufen. Die Regierung plane den "geordneten Verkauf" der insgesamt rund 7,7 Milliarden Aktien im Laufe des Jahres, teilte das Finanzministerium in Washington mit. Wann und wie genau dies geschehen soll, ließ das Ministerium offen: Der Preis für die Aktien und der Zeitplan des Verkaufs hingen "von einer Reihe von Faktoren" ab. Nach jetzigem Marktwert wären die Aktien rund 33 Mrd USD (24,6 Mrd EUR) wert.
WSJ: Apple entwickelt neues iPhone und beendet US-Monopol von AT&T
Dem US-Telekomkonzern AT&T erwächst wahrscheinlich noch in diesem Jahr Konkurrenz bei dem bisher exklusiv vertriebenen iPhone. Der Hersteller des Kulthandys, die Apple Inc, arbeite an einer neuen Version, die noch in diesem Jahr auf den Markt kommen soll, sagten mit der Angelegenheit vertraute Personen.
Malaysian Air bestellt 17 Airbus A330-Maschinen und 2 Frachter
Malaysian Airlines will 17 Großraumflugzeuge des Typs Airbus A330 bestellen. Zudem ordert die nationale Fluggesellschaft zwei weitere A330-200F-Frachter, wie die Malaysian Airline System Bhd mitteilte.Börsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club
.ETR> werden Anfang Dezember zur nächsten planmäßigen Index-Überprüfung
voraussichtlich keine Änderungen in der Zusammensetzung vorgenommen. 'Regulär
wird nur der SDax <
.ETR> überprüft, und nur da könnte es dann zu einem
Austausch kommen', vermutet Index-Expertin Anke Platzek von der LBBW. Der
Arbeitskreis Aktienindizes wird am Freitag, 3. Dezember, entscheiden. Etwaige
Änderungen werden zum 20. Dezember wirksam.
.ETR> herausfallen, da sie die
Kriterien bei der Marktkapitalisierung nach Streubesitz nicht mehr erfüllt',
sagte Platzek. Auch Platzeks Kollegin von der Commerzbank, Petra von
Kerssenbrock, rechnet mit einer Entnahme, und beide erwarten im Gegenzug die
Aufnahme von SAF Holland <
.ETR>. Da der Arbeitskreis Aktienindizes
jedoch Entscheidungsspielraum hat, ist es auch möglich, dass das Teleplan-Papier
vorerst im Index bleibt. 'Beim Börsenumsatz steht Teleplan ganz gut da, aber der
wird weniger stark als die Marktkapitalisierung berücksichtigt', so Platzek.
Als Wackelkandidaten im TecDax sieht Platzek die Aktien von
Conergy <
.ETR> an, doch an deren Rauswurf im
Dezember glaubt sie nicht. 'Zudem drängt sich auch kein anderer Wert für eine
Aufnahme auf.' Im MDax verfehlt laut der LBBW-Analystin die Baywa-Aktie
<
.ETR> zwar das Kriterium beim Börsenumsatz, doch nicht mit Blick auf die
Marktkapitalisierung, weshalb Platzek auch im Index der mittelgroßen Werte nicht
von einem Austausch ausgeht. 'Falls es doch dazu käme, wäre die Aktie der
Deutsche Wohnen <
Ansonsten stehen im Index der mittelgroßen Werte noch einige
Gewichtsveränderungen an. So werden laut von Kerssenbrock vor allem die Gewichte
der Aktien von Brenntag <
.ETR>
führen bei diesen Aktien zu einer leicht höheren Gewichtung.
Unabhängig von den planmäßigen Index-Überprüfungen und -anpassungen
könnte es in nächster Zeit aber noch zu außerordentlichen Änderungen kommen. Im
Fokus steht vor allem die Übernahme der Postbank durch die Deutsche Bank
<
.ETR>. Mit einem Anteil an frei handelbaren Postbank-Aktien von 19,07
Prozent ist eine Entnahme derzeit aber noch kein Thema. 'Sobald der Anteil
jedoch unter zehn Prozent fällt, wird sie von der Deutschen Börse aus dem MDax
herausgenommen', sagt von Kerssenbrock. In der Regel geschieht dies zwei volle
Handelstage nach der Bekanntgabe durch die Börse.
SMARTRAC VOR ÜBERNAHME
Ähnliches gelte auch für die Aktien von Smartrac <
.ETR>, die
der US-Finanzinvestor One Equity Partner vollständig übernehmen will. Sollte
deren Streubesitzanteil von derzeit 49,49 Prozent unter zehn Prozent fallen,
dürften die Titel im TecDax laut der Commerzbank-Expertin von Stratec Biomedical
Systems <
--- Von Claudia Kahlmeier, dpa-AFX ---Hinweis nach § 34 WpHG zur Begründung möglicher Interessenskonflikte: Der Verfasser dieses Beitrags kann Short- und/oder Long-Positionen in der/den behandelte(n) Aktie(n) halten. Entsprechende Beiträge stellen keine Kauf- oder Verkaufsempfehlungen dar.
Konzernumsatz steigt um 11,3% auf 519,6 Mio. EUR / Normalisiertes EBITDA
wächst um 19,8% auf 95,8 Mio. EUR / Ticketing mit 27,1% und
Live-Entertainment mit 4,7% Umsatzplus / Internet-Ticketmenge legt um rund
28% auf 17,1 Mio. Tickets zu / rund 360 Mio. Besucher auf den
EVENTIM-OnlineportalenBörsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club
MÜNCHEN (Dow Jones)--CTS Eventim gibt am Montag Gratisaktien im Verhältnis 1:1 aus. Jeder Aktionär erhalte zusätzlich zu einer alten Aktie je eine neue, teilte das Unternehmen am Montagmittag auf Anfrage von Dow Jones Newswires mit. Die Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln sei auf der ordentlichen Hauptversammlung am 13. Mai dieses Jahres beschlossen worden.Börsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club
CTS Eventim AG / Schlagwort(e): Vorläufiges Ergebnis/Quartalsergebnis
Segment Ticketing legt im Umsatz um 22% auf 151,1 Mio. EUR zu /
Internet-Ticketmenge wächst auf 12,6 Mio. Tickets / Normalisiertes EBITDA
im Ticketing steigt um 24,2% auf 48,7 Mio EUR / Segment Live-Entertainment
mit 198,9 Mio. EUR Umsatz erwartungsgemäß unter Rekord-Vorjahr / Konzern
erreicht Umsatz von 345,9 Mio. EUR und normalisiertes EBITDA von 63,3 Mio.
EUR / Integration der Akquisition See Tickets Germany/Ticket Online Gruppe
verläuft plangemäß [...]
Vorabzahlen Geschäftsjahr 2011 (1.1. bis 31.12.2011)
CTS EVENTIM: Ticketing unverändert auf Wachstumskurs
Segment Ticketing legt im Umsatz um 18,0% auf 228,7 Mio. EUR zu /
Internet-Ticketmenge wächst auf 19,2 Mio. Tickets / Normalisiertes EBITDA
im Ticketing steigt um 23,3% auf 85,4 Mio. EUR / Segment Live-Entertainment
mit 281,0 Mio. EUR Umsatz erwartungsgemäß unter Rekord-Vorjahr / Konzern
erreicht Umsatz von 502,8 Mio. EUR (Vorjahr 519,6 Mio. EUR) und
normalisiertes EBITDA von 104,2 Mio. EUR (Vorjahr 95,8 Mio. EUR, plus 8,8%)
[...]Börsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club
CTS Eventim AG / Schlagwort(e): Dividende
23.03.2012 13:47
Über 21 Mio. EUR Ausschüttung für die Aktionäre / Dividende je Aktie 0,44
EUR / Konzernergebnis mit rund 42,2 Mio. EUR auf Vorjahresniveau trotz
Sondereffekten / Ergebnis je Aktie 0,88 EUR
München, 23. März 2012. Die im SDAX notierte CTS EVENTIM AG (ISIN
DE0005470306) hat das Geschäftsjahr 2011 erfolgreich abgeschlossen und
plant eine weitere Dividendenausschüttung auf Vorjahresniveau. Vorstand und
Aufsichtsrat werden der Hauptversammlung am 15. Mai 2012 eine Dividende von
0,44 EUR je Stückaktie vorschlagen (Vorjahr 0,435 EUR pro
gewinnbezugsberechtigter Aktie; auf Basis 48 Mio. Aktien nach
Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln im Geschäftsjahr 2011). Insgesamt
soll damit eine leicht erhöhte Dividende von rund 21,1 Mio. EUR (Vorjahr
20,9 Mio. EUR) an die Aktionäre ausgeschüttet werden. Der Konzern zahlt
damit zum siebten Mal in Folge eine Dividende. Im abgelaufenen
Geschäftsjahr erzielte CTS EVENTIM ein Konzernergebnis von rund 42,2 Mio.
EUR (Vorjahr rund 42,3 Mio. EUR; angepasste Vorjahreszahl aufgrund
endgültiger Kaufpreisallokationen) und ein Ergebnis je Aktie von 0,88 EUR
(Vorjahr 0,88 EUR, auf Basis 48 Mio. Aktien).
Geschäftsjahr 2011: Zweistelliges Wachstum im Ticketing
Erneut erwies sich das Geschäft mit Eintrittskarten für Musik, Kultur und
Sport - wie bereits am 27. Februar 2012 veröffentlicht - als sehr stabil
und robust. Der CTS Konzern verkaufte im Berichtszeitraum 2011 im Internet
19,2 Mio. Tickets, rund 12% mehr als ein Jahr zuvor (17,1 Mio.). Das
Segment Ticketing erzielte im Geschäftsjahr 2011 zweistellige
Wachstumsraten, während das Segment Live-Entertainment erwartungsgemäß die
Rekord-Zahlen aus 2010 aufgrund einer geringeren Anzahl von attraktiven
Live-Veranstaltungen sowie der Dekonsolidierung der FKP Scorpio Gruppe
nicht erreichen konnte.
Ausblick 2012: Weitere Auslandsexpansion
Im Mittelpunkt der Konzernaktivitäten 2012 stehen der kontinuierliche
Ausbau des Internet-Ticketings und die Auslandsexpansion. Für das laufende
Geschäftsjahr 2012 erwartet der Vorstand für den Gesamtkonzern eine
positive Geschäftsentwicklung sowie eine Ergebnisverbesserung.
Der vollständige Geschäftsbericht steht ab dem 27. März 2012 im Internet
unter www.eventim.de als Online-Version und zum Download zur Verfügung.Börsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club
dpa-AFX: AKTIEN-FLASH: CTS Eventim bei L&S höher - Zukauf in London
FRANKFURT (dpa-AFX Broker) - Nach der Bekanntgabe einer Übernahme haben die
Aktien von CTS Eventim <
.ETR> am Freitag vorbörslich 0,70 Prozent gewonnen.
Der im SDax <SDXP.ETR> notierte Tickethändler und die Anschutz Entertainment
Group haben der britischen HMV Group gemeinsam die Hammersmith Apollo Ltd.
abgekauft, welche eine Veranstaltungsstätte in London betreibt. Der Kaufpreis
beträgt knapp 40 Millionen Euro. Da keine weiteren Einzelheiten bekannt gegeben
worden seien, sei die Transaktion schwer einzuschätzen, sagte ein Händler./gl/agHinweis nach §34 WpHG zur Begründung möglicher Interessenskonflikte: Der Verfasser von o.g. Beitrag kann Short- und/oder Long-Positionen in der/den behandelte(n) Aktie(n) halten. Entsprechende Beiträge stellen keine Kauf- oder Verkaufsempfehlungen dar.
dpa-AFX: ANALYSE: DZ Bank verteilt Value-Bestnoten an FMC, Fresenius und Rhön-Klinikum
FRANKFURT (dpa-AFX Broker) - Die DZ Bank hat in einer aktuellen Studie
Value-Bestnoten an FMC <
.ETR> verteilt. Im Gegensatz zu 'Modeaktien', die spannende Themen und
schnelle Kursgewinne böten, zeichneten sich diese 'Marathon AGs' durch
nachhaltige geschützte Geschäftsmodelle aus. 'Der Markteintritt von Konkurrenten
in das Geschäftsfeld des Unternehmens wird erschwert durch einen 'ökonomischen
Burggraben', der durch verschiedene Alleinstellungsmerkmale definiert ist',
schreibt Analyst Christian Kahlert in seiner Studie vom Freitag.
FMC führt mit zehn von zehn Punkten für kontinuierlich steigenden Umsatz,
Gewinn und Buchwert sowie acht von zehn Punkten für die regelmäßige Steigerung
des Unternehmenswertes mit insgesamt 38 Punkten die Scoring-Tabelle an. Als
weitere 'Champions mit einer sehr stabilen Entwicklung der Fundamentaldaten'
sieht der Experte Wirecard <
haben am
Freitag vorbörslich bei Lang & Schwarz um 1,15 Prozent nachgegeben. Ein
Börsianer verwies auf einen 'Welt'-Bericht als Belastung. Der Zeitung zufolge
hat die Staatsanwaltschaft München weitere Ermittlungen wegen des Verdachts auf
unrechtmäßigen Verkauf von 70.000 Tickets während der Fußball-Weltmeisterschaft
2006 in Deutschland angestellt. In deren Zentrum stünden neben einem ehemaligen
DFB-Mitarbeiter auch der Vorstandschef des Ticketvermarkters, Klaus-Peter
Schulenberg. Nach Angaben der 'Welt' will Schulenburg an diesem Freitag eine
Stellungnahme abgeben./ag/rumHinweis nach §34 WpHG zur Begründung möglicher Interessenskonflikte: Der Verfasser von o.g. Beitrag kann Short- und/oder Long-Positionen in der/den behandelte(n) Aktie(n) halten. Entsprechende Beiträge stellen keine Kauf- oder Verkaufsempfehlungen dar.