8 TERMINE, die in der Woche wichtig werden
1. Quartalsbericht der EZB zur Kreditvergabe für das zweite Quartal
Im Rahmen ihres Quartalsberichts der EZB zur Kreditvergabe informiert die Europäische Zentralbank (EZB) sich und Analysten darüber, wie ihre Geldpolitik auf Kreditangebot und -nachfrage wirkt. Im ersten Quartal hatten die Banken ihre Standards für Unternehmenskredite etwas weniger gestrafft, als sie das zuvor selbst erwartet hatten und für das zweite Quartal eine weitere Straffung vorausgesagt. Über das wird die EZB nun berichten. Im Fokus der Beobachter steht außerdem die Kreditnachfrage, die im ersten Jahresviertel leicht gestiegen war und nach Erwartung der Banken auch im zweiten Quartal etwas zunehmen sollte.
Dienstag, 22. Juli 2025; 10:00
2. SAP mit solidem Wachstum in der Cloud
SAP hat seinen robusten Wachstumstrend im zweiten Quartal ungeachtet des schwierigen konjunkturellen Umfelds und der Unsicherheit wegen der US-Zölle fortgesetzt. Das Management hat sich während des Quartals zuversichtlich geäußert, etwa bei der Kundenveranstaltung Sapphire im Mai. Analysten, die wie der Rest des Marktes vor allem auf das Wachstum im Cloud-Geschäfts schauen, erwarten bei der Veröffentlichung der Ergebnisse am späten Dienstagabend nach US-Handelsschluss gute Zahlen und eine Bestätigung des Ausblicks für 2025.
Dienstag, 22. Juli 2025; 22:05
3. Deutsche Bank trotz leichtem Dämpfer auf Kurs
Das zweite Quartal könnte für die Deutsche Bank einen kleinen Dämpfer auf dem Weg zu einem Renditeziel von über 10 Prozent für 2025 mit sich bringen. Insgesamt dürfte die Bank jedoch auf Kurs sein. CEO Christian Sewing hat zuletzt erneut deutlich gemacht, dass er mit weiteren Kostenmaßnahmen gegensteuern könnte, sollten die Erträge schwächeln. Dies dürfte in einzelnen Bereichen, etwa im Emissions- und Beratungsgeschäft der Investmentbankingsparte der Fall gewesen sein. Es ist aber nichts, was nicht im weiteren Jahresverlauf aufgeholt werden könnte.
Donnerstag, 24. Juli 2025, 07:00
4. MTU wird in guter Verfassung glänzen
MTU Aero Engines ist anders als viele andere Industrieunternehmen in guter Verfassung und wird wohl für das zweite Quartal beim Umsatz und Ergebnis nach Steuern ein prozentual zweistelliges Wachstum ausweisen. Dabei dürfte der Konzern wohl weiter sowohl in der zivilen Instandhaltung als auch im zivilen Triebwerksgeschäft eine Verbesserung der Einnahmen sehen. Erst vor einigen Wochen hatte MTU die Jahresprognose erhöht und auf die hohe Nachfrage verwiesen. Überdies setzte sich der DAX-Konzern auf dem Kapitalmarkttag erste Ziele für 2030. Im Fokus dürfte stehen, ob die Gesellschaft angesichts der anhaltenden Zollunsicherheiten die Ausblicke bekräftigt.
Donnerstag, 24. Juli 2025, 08:00
5. EZB lässt Leitzinsen unverändert - Senkung im September?
Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) dürfte am Donnerstag beschließen, seinen Leitzins unverändert bei 2,00 Prozent zu belassen - erstmals nach sieben Sitzungen mit einer Zinssenkung in Folge. Darüber sind sich Analysten angesichts der seit der Juni-Sitzung veröffentlichten Konjunktur- und Preisdaten sowie der EZB-Kommunikation einig. Weniger Einigkeit herrscht hinsichtlich möglicher weiterer Zinssenkungen. Manche sehen das Ende des Lockerungszyklus schon ereicht, andere erwarten noch eine Zinssenkung oder sogar zwei davon, vorzugsweise im September und/oder Dezember. Der Rat und EZB-Präsidentin Christine Lagarde werden sich diesbezüglich kaum in die Karten gucken lassen. Ohnehin ist die Entwicklung der US-Einfuhrzölle so unsicher, dass sich derzeit wenig zum künftigen Kurs sagen ließe.
>>> Donnerstag, 24.07.2025; 14:15"
7. Volkswagen muss Prognose wohl erneut senken
Für den Wolfsburger Autokonzern werden auch die Geschäftszahlen für das zweite Quartal die äußerst angespannte Branchenlage verdeutlichen. Zusätzlich zu der gedämpften Nachfrage nach Elektroautos und dem umkämpften Markt in China dürfte VW die konkreten Auswirkungen der Zölle bis Ende Juni einkalkulieren. Analysten gehen, auch wegen des erwarteten Gewinneinbruchs in den abgelaufenen drei Monaten, davon aus, dass VW die bereits reduzierte Margenprognose für 2025 nicht halten wird können. Bisher geht der DAX-Konzern davon aus, zumindest noch das untere Ende der Margenbandbreite von 5,5 bis 6,5 Prozent zu erreichen. Am Markt traut man VW lediglich eine Marge von 4,5 Prozent zu.
Freitag, 25. Juli 2025, 7:30
8. Ifo-Geschäftsklimaindex steigt im Juli
Das Geschäftsklima in Deutschland dürfte sich im Juli erneut aufgehellt haben. Von Dow Jones Newswires befragte Volkswirte rechnen damit, dass der Ifo-Index auf 89,0 (Juni: 88,4) Punkte gestiegen ist. Offenbar stimmen die von der Bundesregierung beschlossenen Ausgabenprogramme die Unternehmen per saldo optimistisch, obwohl die Androhung eines 30-prozentigen US-Einfuhrzolls einen Schatten auf den Ausblick wirft.
>>> Freitag, 25.07.2025; 10:00