Rohstoffthread (Archiv)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=431837#431837 schrieb:
Fischlaender schrieb am 27.06.2008, 16:09 Uhr[/url]"]
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=431830#431830 schrieb:
dukezero schrieb am 27.06.2008, 16:04 Uhr[/url]"]Fischi ist hoffentlich zum Höchstkurs raus!!
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=431824#431824 schrieb:
greenhorn schrieb am 27.06.2008, 16:01 Uhr[/url]"]na da werden einige heute noch entnervt werfen............. ;)
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=431805#431805 schrieb:
dukezero schrieb am 27.06.2008, 15:53 Uhr[/url]"]
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=431791#431791 schrieb:
dukezero schrieb am 27.06.2008, 15:36 Uhr[/url]"]Und c6k bröselt!

Und brösel!

zu 0,22 in CAN raus und zu 0,136 in D gedeckt :)

Gut alles zu WO und bashen!
 
big.chart


falsche Richtung!
 
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=431802#431802 schrieb:
Fischlaender schrieb am 27.06.2008, 15:52 Uhr[/url]"]Kola Mining ausgesetzt

tippe auf Finanzierung oder JV/Uebernahme

Jun 27, 2008 10:13 ET

Kola Mining Announces $10,000,000 Non-Brokered Private Placement

VANCOUVER, BRITISH COLUMBIA--(Marketwire - June 27, 2008) - Kola Mining Corporation (TSX VENTURE:KM)(OTCBB:KMNFF)(FRANKFURT:C8M) ("The Company") is pleased to announce a private placement of 33,333,334 units at $0.30 per unit to raise gross proceeds of $10,000,000. Each unit will consist of a share and one half of a warrant, each full warrant exercisable to purchase a share for $0.45 for two years from closing. The proceeds will be used for the development of the Company's Souker Nickel Project in Russia and for working capital. The financing is being organized by a private group based in Moscow, Russia. There will be a finder's fee equal to 5% of the funds raised payable in cash or in shares. The financing is subject to regulatory approval.

The Company's Chairman, Cary Pinkowski, says: "This financing will help enable us to advance our Souker Nickel project, one of the largest undeveloped nickel sulphide deposits in the world."

To find out more about Kola Mining Corp., please visit the company website at www.kolamining.com.

On behalf of the Board of Directors of KOLA MINING CORP.
 
Meilenstein fuer die!

Insolvenz ist vom Tisch und noch mehr als genug Geld, um weiterzuarbeiten!
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=431849#431849 schrieb:
Fischlaender schrieb am 27.06.2008, 16:16 Uhr[/url]"]
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=431802#431802 schrieb:
Fischlaender schrieb am 27.06.2008, 15:52 Uhr[/url]"]Kola Mining ausgesetzt

tippe auf Finanzierung oder JV/Uebernahme

Jun 27, 2008 10:13 ET

Kola Mining Announces $10,000,000 Non-Brokered Private Placement

VANCOUVER, BRITISH COLUMBIA--(Marketwire - June 27, 2008) - Kola Mining Corporation (TSX VENTURE:KM)(OTCBB:KMNFF)(FRANKFURT:C8M) ("The Company") is pleased to announce a private placement of 33,333,334 units at $0.30 per unit to raise gross proceeds of $10,000,000. Each unit will consist of a share and one half of a warrant, each full warrant exercisable to purchase a share for $0.45 for two years from closing. The proceeds will be used for the development of the Company's Souker Nickel Project in Russia and for working capital. The financing is being organized by a private group based in Moscow, Russia. There will be a finder's fee equal to 5% of the funds raised payable in cash or in shares. The financing is subject to regulatory approval.

The Company's Chairman, Cary Pinkowski, says: "This financing will help enable us to advance our Souker Nickel project, one of the largest undeveloped nickel sulphide deposits in the world."

To find out more about Kola Mining Corp., please visit the company website at www.kolamining.com.

On behalf of the Board of Directors of KOLA MINING CORP.
 
Wenn die Nickellagerbestände sich rückentwickeln,- und der Preis steigt! :rolleyes:
 
na, wachen wohl langsam auf und realisieren - wahrscheinlich müssen sie erstmal nachschauen wo Ägypten liegt.......oh, Europa - na dann ;)
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=431827#431827 schrieb:
dukezero schrieb am 27.06.2008, 16:03 Uhr[/url]"]Ich find den Pick interessant.
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=431818#431818 schrieb:
greenhorn schrieb am 27.06.2008, 15:59 Uhr[/url]"]das iss so wie hier - es gibt immer ein paar fixe Jungs und die Masse muß drauf gestossen werden....................
;)
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=431808#431808 schrieb:
600 schrieb am 27.06.2008, 15:54 Uhr[/url]"]Haben die Kanadier die Nachricht von heute noch nicht gelesen?
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=431803#431803 schrieb:
dukezero schrieb am 27.06.2008, 15:52 Uhr[/url]"]
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=431792#431792 schrieb:
Fischlaender schrieb am 27.06.2008, 15:36 Uhr[/url]"]
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=431782#431782 schrieb:
600 schrieb am 27.06.2008, 15:29 Uhr[/url]"]vorbörsliche Taxen von Groundstar sind ja nicht so toll. Ob die heute wirklich 20% macht?

keine Ahnung, bin selber mit 0,604 long

ist halt alles ein Spiel

Und da ziehen die Taxen schon an!
 
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=431768#431768 schrieb:
dukezero schrieb am 27.06.2008, 15:14 Uhr[/url]"]
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=431761#431761 schrieb:
greenhorn schrieb am 27.06.2008, 15:11 Uhr[/url]"]und zu welchen Kursen?

0,125

Hab mal auf 0,101 reduziert!
 
lr8 - largo zieht auch schön an.
Heute noch die scoping study? Soll ja Ende Juni erscheinen...
 
wenn ich mir EKS und Universal Power Corp ansehe, dann bekomme ich den Eindruck, dass da jemand etwas ueber den Ausgang der Kunene Bohrung weiss!
 
Würde hier noch warten mit dem aufstocken, bis Tageschart ins plus gedreht ist.
Im Moment immer noch zu großer Verkaufsdruck da...
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=431841#431841 schrieb:
Fischlaender schrieb am 27.06.2008, 16:11 Uhr[/url]"]SMI in CAN aufgestockt 0,54 CAD
 
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=431870#431870 schrieb:
600 schrieb am 27.06.2008, 16:37 Uhr[/url]"]Würde hier noch warten mit dem aufstocken, bis Tageschart ins plus gedreht ist.
Im Moment immer noch zu großer Verkaufsdruck da...
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=431841#431841 schrieb:
Fischlaender schrieb am 27.06.2008, 16:11 Uhr[/url]"]SMI in CAN aufgestockt 0,54 CAD

ist nicht verkehrt, naechste Woche sind in den USA/CAN zwei Feiertage, da kommen die Permits wahrscheinlich eher nicht
 
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=431841#431841 schrieb:
Fischlaender schrieb am 27.06.2008, 16:11 Uhr[/url]"]SMI in CAN aufgestockt 0,54 CAD

Saturn Minerals ist mittlerweile mein Favorit in diesem Sektor!

Mir gefällt die gute Landposition, die nicht zu extreme Newsfrequenz und vorallem
die Dilution; nur 34 Mio Aktien draußen! Werde mich da positionieren! ;)

Stehen bei denen ebenfalls weitere Permits aus in nächster Zeit? thx..
 
:eek: wären so um die 0,17 CAD................
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=431863#431863 schrieb:
dukezero schrieb am 27.06.2008, 16:30 Uhr[/url]"]
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=431768#431768 schrieb:
dukezero schrieb am 27.06.2008, 15:14 Uhr[/url]"]
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=431761#431761 schrieb:
greenhorn schrieb am 27.06.2008, 15:11 Uhr[/url]"]und zu welchen Kursen?

0,125

Hab mal auf 0,101 reduziert!
 
Die Luft ist erstmal raus.
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=431918#431918 schrieb:
greenhorn schrieb am 27.06.2008, 17:09 Uhr[/url]"]:eek: wären so um die 0,17 CAD................
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=431863#431863 schrieb:
dukezero schrieb am 27.06.2008, 16:30 Uhr[/url]"]
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=431768#431768 schrieb:
dukezero schrieb am 27.06.2008, 15:14 Uhr[/url]"]
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=431761#431761 schrieb:
greenhorn schrieb am 27.06.2008, 15:11 Uhr[/url]"]und zu welchen Kursen?

0,125

Hab mal auf 0,101 reduziert!
 
aber dann so Richtung Mo,Di .......
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=431946#431946 schrieb:
dukezero schrieb am 27.06.2008, 17:30 Uhr[/url]"]Die Luft ist erstmal raus.
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=431918#431918 schrieb:
greenhorn schrieb am 27.06.2008, 17:09 Uhr[/url]"]:eek: wären so um die 0,17 CAD................
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=431863#431863 schrieb:
dukezero schrieb am 27.06.2008, 16:30 Uhr[/url]"]
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=431768#431768 schrieb:
dukezero schrieb am 27.06.2008, 15:14 Uhr[/url]"]
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=431761#431761 schrieb:
greenhorn schrieb am 27.06.2008, 15:11 Uhr[/url]"]und zu welchen Kursen?

0,125

Hab mal auf 0,101 reduziert!
 
bei Platina , O5Y sollen Montag Zahlen kommen...............
 
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=431951#431951 schrieb:
greenhorn schrieb am 27.06.2008, 17:33 Uhr[/url]"]aber dann so Richtung Mo,Di .......
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=431946#431946 schrieb:
dukezero schrieb am 27.06.2008, 17:30 Uhr[/url]"]Die Luft ist erstmal raus.
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=431918#431918 schrieb:
greenhorn schrieb am 27.06.2008, 17:09 Uhr[/url]"]:eek: wären so um die 0,17 CAD................
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=431863#431863 schrieb:
dukezero schrieb am 27.06.2008, 16:30 Uhr[/url]"]
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=431768#431768 schrieb:
dukezero schrieb am 27.06.2008, 15:14 Uhr[/url]"]
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=431761#431761 schrieb:
greenhorn schrieb am 27.06.2008, 15:11 Uhr[/url]"]und zu welchen Kursen?

0,125

Hab mal auf 0,101 reduziert!

zum glück sind wir alle mit schönem gewinn raus, nicht zuletzt aufgrund fischis kommentar
dankesehr :anbet:
 
Gold continued to be the star performer in a rather volatile trading week for the resource-rich Canadian Markets. For the tale of the tape, the TSX Venture Exchange, Canada’s largest junior exploration bourse, ended the week with a 0.88% loss, while the TSX Gold Index added an impressive 10.72%.

Canada's third-biggest zinc and copper producer, HudBay Minerals, is offering up 0.61 of its shares for each Skye Resources share. HudBay also bought 12.67 million shares of Skye at a price of C$7.51 per share in a private placement giving the company an initial 19.9% equity stake in Skye. After shareholder approval, HudBay would have 160.9 million outstanding, of which Skye shareholders would have 20.3 percent. Skye has agreed to pay a break fee of $14 million to HudBay if another takeover offer prevails. Of interest is Skye’s Fenix nickel project in Guatemala. Fenix is slated to go into production in the second half of 2009 at a developing cost of C$1.1 billion and would mark HudBay’s first foray into nickel. HudBay ended the week down C$0.99 at C$13.80, while Skye added C$0.68 to close at C$8.40.

Agnico-Eagle Mines sparked some interest by announcing that the gold miner is taking down 5,524,862 units of Gold Eagle Mines at C$9.05 per unit. As a result of this private placement Agnico-Eagle now owns 5.18% of Gold Eagle on an issued and outstanding basis and 7.16% on a fully diluted basis. Of interest to Agnico is Gold Eagle’s high grade Bruce Channel Discovery located at the western part of the prolific Red Lake Trend in northwestern Ontario. Agnico ended the week up C$8.53 at C$74.55, while Gold Eagle closed at C$9 even, for a C$1.64 gain.

A big winner this past week was Weststar Resources, which added C$0.57 to close at C$0.90. The junior inked a letter of intent to acquire 72 coal permit applications some 70 kilometres northwest of the recent coal discovery of Goldsource Mines, near Hudson Bay Saskatchewan.

Cloudbreak Resources was amongst the most actively traded. The junior applied for a number of metallic mineral permits on the Saskatchewan-Alberta border, which include the rights to subsurface potash, totalling 774,282 acres. Cloudbreak ended the week down C$0.015 at C$0.19 on over 56 million shares traded.

Over to the drill bit, International Northair Mines added C$0.07 to close at C$0.19 after reporting a drill intercept of 176.4 grams silver per tonne over 19.8 metres at its El Reventon Project in Durango, Mexico.

It was also a good week for shareholders of Golden Tag Resources as the junior tagged 22.91 grams gold per tonne over 3.68 metres at its Aquilon Main property in Quebec. Golden Tag ended the week up C$0.22 at C$0.47.

Benton Resources reported that the first hole drilled at Area 41 in northern Ontario yielded 61.5 metres running 1.29 grams combined platinum-palladium-gold per tonne, plus 0.17% copper. Benton ended the week up C$0.01 at C$0.50.

Roxmark Mines and partner Premier Gold Mines cut 1.32 grams gold per tonne over 191.2 metres at the Kailey zone on the Geraldton project in Northwestern Ontario. Roxmark ended the week up C$0.05 at C$0.16, while Premier gained C$0.14 to close at C$2.62.

Not to be outdone, International Tower Hill Mines tabled a 202.69 metre intercept running 1.37 grams gold per tonne at its Livengood gold project in Alaska. International Tower Hill added C$0.22 to close at C$1.61.

Global inflationary pressures are starting to take center stage as evidenced by the rising price of bullion. The junior gold stocks, however, continue to struggle to garnish any investor favour at all. We will see what next week has in store.

http://www.kitcocasey.com/displayArticle.php?id=2120
 
Alaskas zweiter Goldrausch (EuramS)
Der Run auf Nuggets im hohen Norden – mit Hightech-Bohrern und 500-Tonnen-Trucks. Wie Anleger am neuen Fieber ganz cool verdienen.

von Peter Gewalt, Fairbanks

Rose Lewis hat dasselbe fieberhafte Verlangen gepackt, dem schon so viele in Alaska erlegen sind. Die Augen starr auf beide Hände gerichtet, füllt die US-Amerikanerin behutsam ein wenig Wasser aus einem hölzernen Trog in ihre mit Sand und Gestein gefüllte Schüssel. Dann schwenkt die Kalifornierin vorsichtig das zerkratzte silberfarbene Behältnis mit kreisrunden Bewegungen.

Dieses Ritual wiederholt sie schweigsam minuten­lang. Erst dann sind alle Steinchen und der sandige Bodensatz herausgeschwemmt. Am Ende glitzern nicht nur einige reiskorngroße Goldplättchen am Boden der Pfanne, sondern auch Roses Augen vor Freude. Für dieses Erlebnis sind die pensionierte Grundschullehrerin und ihr Mann im Wohn­mobil Tausende Kilometer zur Eldorado-Goldmine nördlich der Stadt Fairbanks in Alaska gefahren.

Die zierliche Rentnerin mit den schwarz gefärbten Haaren war beim Goldwaschen nicht allein. Etwa 100 weitere Touristen dürfen ebenfalls ein goldenes Souvenir in einer Filmpatrone mit nach Hause nehmen. Der Wert des Inhalts schwankt zwischen zehn und 20 Dollar. Kein wirklich guter Deal bei Eintrittspreisen von 35 Dollar für den Minenbesuch, wobei das Säckchen goldhaltiger Erde zum Auswaschen im Preis inbegriffen ist.

Das Geschäft läuft dennoch prächtig. Busweise werden Besucher zweimal täglich herangekarrt, Reservierung wird empfohlen. Denn das gelbe Metall hat mächtig an Popularität gewonnen, seit sich die Preise in den vergangenen fünf Jahren mehr als verdreifacht haben. Die steigende Nachfrage aus den Schwellenländern, die Schwäche des Dollars und Probleme bei der Förderung haben Gold zu einem fulminanten Comeback verholfen. Und im hohen Norden der USA, wo vor über 100 Jahren schon einmal ein legendärer Run auf die Nuggets stattgefunden hat, ist die neu gewonnene Anziehungskraft des Edelmetalls besonders zu spüren.

"In Alaska ist ein zweiter Goldrausch ausgebrochen", erklärt Richard Hughes, Bergbauexperte beim Ministerium für die wirtschaftliche Entwicklung Alaskas. Denn nicht nur Amateure wie Rose Lewis, auch immer mehr Profis wie Jeff Pontius sind dem Lockruf des Goldes im hohen Norden Amerikas erlegen. Der gedrungene Geologe aus Colorado arbeitet aber nicht mit Pfanne und Wasser, sondern mit Landkarte und schwerem Bohrgerät. Als Chef des kanadischen Explo­rationsunternehmens International Tower Hills (ITH) gibt er sich auch nicht mit ein paar Gramm Gold zufrieden. Ein paar Hunderttausend Unzen (je 31 Gramm) sollten es schon sein, damit Pontius’ Herz höherschlägt. Seit 28 Jahren ist der 54-Jährige schon im Geschäft, mehrere große Gold­lagerstätten hat er in seiner Karriere für diverse Minenfirmen in Nordamerika schon ausfindig gemacht.

Pontius’ größte Hoffnungen in Alaska ruhen derzeit vor allem auf einem 40 Quadratkilometer großen Projekt namens Livengood, das nur ein Fahrstunde vom Touristenmekka Eldorado entfernt liegt. Der Weg dorthin führt von Fairbanks weg auf dem Dalton Highway Richtung Norden. Nach 80 Kilometern macht der Geologe in kariertem Hemd und verwaschenen Jeans auf einer ungeteerten Abzweigung auf einem bewaldeten Hügel halt und steigt aus. Birken und Fichten säumen den Weg, der Tundraboden ist von ausgetrocknetem Moos bedeckt. Nuggets sind keine zu entdecken, nur haufenweise schwarze Brocken, die von Pontius als Ver­dauungsreste vorbeiziehender Elche identifiziert werden.

Nach einigen Metern Fußmarsch wird Pontius’ Interesse von einem Bohrgerät in der Größe einer Planierraupe in Beschlag genommen, dessen Gestänge sich unter ohrenbetäubendem Lärm des Dieselmotors immer tiefer ins Berginnere dreht. In regelmäßigen Abständen spritzt am unteren Ende der zehn Meter langen Bohrvorrichtung Schlamm heraus, der aus Hunderten Metern Tiefe an die Erdoberfläche gelangt. Zwei Männer kontrollieren die eine Million Dollar teure Maschine. Einer der behelmten Helfer verpackt das Gestein in einen nummerierten Sack, der später auf seine mineralogische Zusammensetzung analysiert wird.

"Drei Millionen Unzen Gold haben wir durch Bohrungen wie diese nachweisen können", sagt Pontius. "Es fehlt nicht mehr viel, und das Projekt könnte für eine kapitalstarke Goldfirma richtig inte­ressant werden." Dafür sollen auf einem quadratkilometergroßen Gebiet noch 150 Löcher mit einer Gesamttiefe von 45 000 Metern gebohrt werden. Kosten der Drillorgie: 7,5 Millionen Dollar allein in diesem Jahr. Bis zu 24 Stunden am Tag wird daher bis Dezember der Boden durchlöchert, wobei hier im Norden der USA zum Glück für die Driller die Sonne in den Sommermonaten nicht untergeht.

Die Zeit drängt: Schon haben Geo­logenteams namhafter Firmen wie Anglo Gold ihren Besuch angekündigt, um die Erfolgsaussichten Li­vengoods zu prüfen. Und es ist ein offenes Geheimnis, dass die Großen der Branche weltweit auf der Suche nach vielversprechenden Lagerstätten sind. Barrick Gold, Newmont Mining und Anglo Gold haben mit sinkenden Produktionszahlen in den etablierten Fördernationen wie Südafrika zu kämpfen. Neue und gute Projekte sind rar gesät, die Taschen der Firmen aber dank des Rohstoffbooms gut gefüllt.

Sollte einer dieser kapitalen Fische anbeißen, dann winkt den Aktionären von ITH, aber auch Pontius selbst der große Reibach. Neun Prozent des Unternehmens liegen in der Hand des Managements. Dafür wühlen sich Jeff und seine Angestellten seit Jahren durch die Permafrost­böden Alaskas, ertragen im Winter minus 50 Grad und im Sommer dichte Moskitoschwärme.

Dafür lässt sich der Vater von zwei Kindern in klapprigen Kleinflugzeugen von Fallwinden durchschütteln, wenn er über die schneebedeckten Gipfel der Gebirgskette Alaska Range fliegt – auf dem Weg zu einen der neun teils weit abgelegenen ITH-Ländereien. Vor Ort kann Pontius Hobby und Beruf verbinden: "Es gibt nichts Schöneres für mich, als meinen Rucksack zu packen, die Gebirgszüge entlangzuwandern und mir Gestein anzuschauen."

Pontius ist keineswegs der einzige Glücksritter, der in den Weiten Alaskas unterwegs ist. Nova Gold, Alix Resources oder Senator Minerals sind nur einige Namen von Explorationsfirmen, die hier ihr neues Eldorado sehen. Die kleinen Firmen übernehmen das große Risiko der ­Finanzierung von Projekten mit unsicheren Erfolgsaussichten. Häufig kommen die Trüffelschweine der ­Minenindustrie aus Vancouver, da dort vergleichsweise einfach an Wagniskapital zu kommen ist.

Bergbauexperte Hughes, der die Minenindustrie im nördlichsten Bundesstaat der USA beobachten und fördern soll, sieht das Treiben der Geologen mit großem Wohlwollen. "Die Explorer kommen mit sehr gut ausgebildeten Mitarbeitern, die zudem viel Erfahrung in der Bergbauindustrie mitbringen", sagt er. "Sie finden häufig sehr aussichtsreiche Lagerstätten." Angesprochen auf die aktuelle Lage von Alaskas Goldbranche, huscht ein zufriedenes Lächeln über Hughes’ Gesicht. "Das Geschäft boomt."

4000 Jobs und neun Prozent der Wirtschaftsleistung des Bun­desstaats hängen von Alaskas Bergbaubranche ab. Wichtig für eine Region, die im Vergleich zu anderen US-Bundesstaaten unter hoher Ar­beitslosigkeit zu leiden hat. Der Wind hat sich gedreht, seit der Sektor in den 80er-Jahren wegen der niedrigen Notierungen der Bodenschätze daniederlag. Bei dem derzeitigen Preisniveau können Firmen einen ordentlichen Gewinn erwirtschaften, obwohl die Förderkosten in Alaska durchschnittlich bei rund 450 Dollar je Unze Gold liegen.

Hughes wirft einen Blick auf den Bildschirm seines Computers, um Fakten über die rasante Entwicklung von Alaskas Minenindustrie abzu­lesen. "Allein die Explorationsaus­gaben für Edelmetalle haben sich in den vergangenen Jahren zweistellig erhöht", sagt er und fügt stolz hinzu: "1980 wurden gerade mal ein paar Millionen Unzen Gold in Alaskas ­Boden als Reserven aufgeführt, 2005 waren es schon über 140 Millionen Unzen im Wert von knapp 13 Milliarden Dollar."

Von einem Milliardengeschäft ist in Hughes’ spartanisch eingerichte­tem Büro im Zentrum von Fairbanks wenig zu spüren. Auch die 80 000 Einwohner zählende Stadt, die stolz den Beinamen "Golden Heart City" trägt, hat nicht viele Reize zum Glänzen. Triste Betonbauten, riesige Shop­ping Malls und vierspurige Highways prägen das Stadtbild. Hughes arbeitet nur wenige Hundert Meter vom Tanana River entfernt, dem das Städtchen seine Existenz zu verdanken hat.

Am Ufer des Flusses landeten Anfang des 20. Jahrhunderts Fluss­dampfer mit Gütern für die Goldsucher, die in der Umgebung von Fairbanks auf Nuggets gestoßen waren. Damals wie heute profitiert die Stadt vom Goldrausch.

Den Aufschwung spürt die University of Fairbanks, die von den Rohstoff­firmen reichlich mit Spenden bedacht wird und dafür qualifizierte Geologen liefert, aber auch die Dienstleister wie Caterpillar, die schweres und teures Arbeitsgerät verkaufen. Das Gaststättengewerbe darf ebenfalls frohlocken. Die Bar Pump Station etwa hat sich zum bierseligen Zentrum für Geologen und Bohrexperten in den kalten dunklen Wintermonaten entwickelt. "Hier trifft man Kollegen und redet über die Neuigkeiten der Branche", sagt Pontius.

Immer mehr Goldsucher sind es, die kommen. Inzwischen tummelt sich das Who’s who der globalen Industrie in Alaska. Barrick Gold, die Nummer 1 der Branche, verkündete erst vor wenigen Tagen den Abbau ­einer knapp 20 Millionen Unzen umfassenden Lagerstätte, der gemeinsam mit dem Explorer Nova Gold 2012 gestartet werden soll.

Selbst Vorkommen mit geringem Goldgehalt sind dank der Preisrally äußerst lukrativ. So verdient sich Kinross Gold an einer Mine mit dem verheißungsvollen Namen Fort Knox die sprichwörtlich goldene Nase.

Vom Flugzeug aus erscheint die knapp 70 Kilometer von Fairbanks entfernte Goldmine wie ein riesiger Bombenkrater inmitten der bewaldeten Hügelketten, am Boden macht der Blick in die 500 Meter tiefe Goldgrube einen schwindeln. Seit Jahren buddeln sich hier Riesenkräne immer tiefer in die Erde, quälen sich massige Caterpillar-Trucks, die beladen jeweils knapp 500 Tonnen auf die staubige Straße bringen, aus dem gigantischen Loch heraus.

Jeden Tag werden auf diese Weise über 40 000 Tonnen Gestein mit niedrigem Goldgehalt aus dem Boden geholt. Täglich werden in den Werkshallen auf dem Gelände meterhohe Trommeln angeschmissen, in denen Felsbrocken mithilfe faustgroßer Eisenkugeln zermalmt werden. Und der Aufwand zahlt sich aus, obwohl vor allem die gestiegenen Energiepreise die Förderkosten stark in die Höhe getrieben haben. Am Ende jeden Tages werden rund 1200 Unzen Gold im Wert von einer Million Dollar in den Tresor von Kinross eingefahren.

Doch schon gibt es ein neues Projekt, das selbst die Dimension von Fort Knox in den Schatten stellen könnte. Schätzungen zufolge lagern westlich von Anchorage im sogenannten Pebble-Projekt Gold und Kupfer im Wert von 500 Milliarden Dollar. Der Bau der zweitgrößten Tage­baumine der Welt durch die Firma Northern Dynasty würde den Goldrausch in Alaska wohl noch einmal richtig anfeuern.

Doch möglich ist ebenso, dass am Ende des Jahres Katerstimmung herrscht. Das Milliardenprojekt wird von Umweltschützern heftig bekämpft, eine im Herbst anberaumte landesweite Abstimmung könnte die Rahmenbedingungen für Bau und Betrieb von Minen aller Art in Alaska erheblich verschärfen. Rose Lewis kann allerdings aufatmen: Die El­dorado Gold Mine ist davon nicht betroffen.
http://www.ithmines.com/i/maps/2008-06-26_NRM.jpg
 
aus dem aktuellen Rohstoff-Spiegel:

.....
.....
.....
Am 26. Juni dann hervorragende Bohrergebnisse vom Projekt. Man stieß u.a. über 202,69 m auf 1,37 g/t Gold und 59,4 m mit 1,96 g/t Gold.
Für einen möglichen Tagebau sind das gute Gehalte. ITH unterstreicht mit den Ergebnissen das Potential von Livengood.
Die Aktie ist auf dem aktuellen Niveau ein Kauf!
 
Rohstoffe-Go - Stuttgart (http://www.rohstoffe-go.de) Der Analyst Ronald Stöferle von der österreichischen Erste Bank erwartet auf längere Sicht einen Anstieg des Goldpreises auf 2.300 USD je Feinunze. Als Hauptgrund für den deutlichen Zuwachs sieht der Experte v. a. die Lücke zwischen Angebot und Nachfrage nach dem Edelmetall.

Seiner Analyse zufolge beträgt die jährliche durchschnittliche Nachfrage weltweit z. Zt. 3.600 Tonnen Gold während das weltweite produzierte Angebot seitens der Goldminen nur bei 2.450 Tonnen Gold liegt. Eine sich ausweitende Lücke zwischen Angebot und Nachfrage führt zu steigenden Goldpreisen.

Die Anzahl der leicht abbaubaren Goldminen wird in der Zukunft weiter sinken, so der Experte in einem Interview mit CNBC. Hier zeigt sich eine Parallelität zu Öl. Ronald Stöferle empfiehlt in diesen schwierigen Zeiten einen Portfolioanteil von rund 10-15% in Rohstoffen zu halten und einen Großteil hiervon in Edelmetallen wie Gold.
 
Preise für Kali-Salz könnten sich nochmals verdoppeln
Nach Auffassung der Analysten
von Fertecon, einem führenden
Informationsdienstleister für die
Düngemittelindustrie, befindet sich
der Wachstumsmarkt für Kalisalz
immer noch in einer frühen Phase,
obwohl sich die Preise für Kalisalz
bereits dramatisch verteuert haben.
Noch im vergangenen Jahr zahlten
die Kunden der großen Kaliproduzenten
210 USD pro Tonne.
Im laufenden Jahr konnten die Produzenten
eine Preiserhöhung auf
durchschnittlich 625 USD pro Tonne
durchsetzen. Experten gehen davon
aus, dass die Preise in den kommenden
drei Jahren auf durchschnittlich 1350
USD ansteigen werden. Dies stimmt
mit Aussagen von William Doyle, dem
CEO des Marktführers Potash Corporation
of Saskatchewan überein, der
öffentlich die Voraussage gewagt hat,
dass sein Unternehmen die Marge pro
Tonne von heute 200 USD auf künftig
500 USD werde steigern können. Trifft
die Voraussage von Fertecon ein, wäre
selbst diese Schätzung noch konservativ.
Die Kurse von Potash Corporation
und der deutschen Kali & Salz setzen
ihren atemberaubenden Aufstieg fort.
Die Fertecon Analyse reicht bis zum
Jahr 2020. Bis dahin erwarten die
Experten sogar Kalisalzpreise von 1500
USD. Da Kalisalz neben Phosphat
und Stickstoff zu den unverzichtbaren
Bestandteilen von Düngemitteln gehören,
ist der Bedarf direkt an den
wachsenden Ernährungsbedarf einer
wachsenden Weltbevölkerung gekoppelt.
Hinzu kommt, dass weltweit eher
zu wenig gedüngt wird und beispielsweise
Länder wie Brasilien oder Indien
enormen Nachholbedarf haben. Für die
Farmer ist der Anreiz, Kali-Dünger zu
nutzen trotz des Preisanstiegs enorm.
Eine Preiserhöhung um 100 USD
bedeutet pro Bushel Getreide gerade
einmal Mehrkosten von 0,03 USD.
Dem steht gegenüber, dass die Farmer
weltweit von den Rekordpreisen
für Getreide profitieren und gerne bereit
sind zu investieren.
Als Investor hat man die Wahl, entweder
man investiert am oberen Ende des
Marktes bei Potash Corporation oder bei
Kali & Salz. Die Aktien kosten pro Stück
240 CAD oder 364 EUR, dafür hat man
die Sicherheit riesiger
Liquidität und
steigender Gewinnmargen.
Am unteren
Ende des Marktes
gibt es für risikobewusste
Investoren
die Alternative in
Explorationstitel zu investieren. Der
Hebel ist hier naturgemäß viel höher.
Titel wie Anglo Potash Corp. oder
Athabasca Potash haben sich vervielfacht.
Anglo Potash wird soeben von
BHP Billiton übernommen.
Wir empfehlen einen Blick auf Western
Potash Corp. (WKN A0QZLM)
zu werfen. Die Assets liegen direkt
neben BHP und Agrium und das
Management war zuvor bereits in
vielen Großprojekten erfolgreich.
CEO Pat Varas hat sowohl für Rio
Tinto wie auch im JV mit BHP gearbeitet.
Davon profitiert Western
Potash bereits. Denn ohne diesen
Hintergrund könnte eine Firma in
diesem Stadium wohl kaum den
Rio Tinto Explorationsmanager für
Indien für die Kalisalzprojekte in
Manitoba, Kanada abwerben.
Sven Olsson, M.A.
Chefredakteur
GOLDINVEST.de
sven.olsson@axino.de
Haben Sie
 
morgen canada day, freitag independence day
 
hat CAN an beiden Tagen zu? :scratch:
 
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=432456#432456 schrieb:
greenhorn schrieb am 30.06.2008, 09:55 Uhr[/url]"]hat CAN an beiden Tagen zu? :scratch:

Nein nur morgen! ITH unter hohen Umsätzen auf 1,11€! :kichern:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben Unten