Rohstoffthread (Archiv)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
fut_image.ashx
 
The following list of companies is comprised of all the components of the XAU, HUI, GOX, JSE Gold, and TSX Gold indexes.

http://www.kitco.com/stocks/changepercentage_desc.html
 
09.09.2012

Öl-Produktion in der Nordsee auf niedrigstem Stand seit 30 Jahren

MÜNSTER (dpa-AFX) - Die Produktion von Öl in der Nordsee ist auf dem niedrigsten Stand seit 30 Jahren. Einer Studie zufolge wurden im vergangenen Jahr in der Nordsee 124 Millionen Tonnen Öl gefördert. "Das bedeutet im Vergleich zum Jahr 1996 eine Halbierung der Förderungsmenge", sagte der Direktor des Internationalen Wirtschaftsforums für Regenerative Energien, Norbert Allnoch, am Samstag in Münster. Damals seien noch rund 258 Millionen Tonnen Öl gefördert worden - seitdem befinde sich die Produktion von Nordsee- Öl im Abwärtstrend, der sich beschleunige. 2011 lag die Öl-Förderung laut der Studie auf dem Niveau von 1982.

"In zehn Jahren wird die Öl-Produktion in der Nordsee wahrscheinlich bedeutungslos sein", prognostizierte Allnoch. Weder neue Fördertechniken noch die wenigen bisher unerschlossenen Ölfelder könnten diesen Trend umkehren. Dies bestätigte auch Harald Andruleit von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe: "Es handelt sich hierbei um einen natürlichen Förderabfall. Zwar ist es nicht völlig ausgeschlossen, noch größere Ölfelder in der Nordsee zu finden - aber bei den Tausenden von Bohrungen, die dort bereits durchgeführt worden sind, wäre das schon eine große Überraschung."

Für Deutschland bedeutet dies, dass mit Großbritannien und Norwegen zwei der wichtigsten Rohöl-Lieferanten langfristig ausfallen werden. "Damit wird unsere Abhängigkeit von Öl aus nicht so politisch-stabilen Ländern außerhalb der EU steigen", sagte Allnoch. Die deutsche Produktion von Erdöl kann die Ausfälle nicht ausgleichen. Derzeit macht sie nach Angaben von RWE Dea, das für Deutschland nach Öl sucht, nur rund drei Prozent des jährlichen Rohöl-Bedarfs in Deutschland aus.

Die Hälfte des deutschen Öls stammt aus der Nordsee. Die Menge soll aber steigen. "Wir und unsere Experten sind zuversichtlich und haben große Hoffnung, dass die vier Probebohrungen, die wir demnächst dort durchführen werden, erfolgreich sind", sagte Unternehmenssprecher Derek Mösche. Man hoffe, dort noch bis auf 20 Millionen Tonnen Öl zu treffen./mkl/DP/zb

http://www.finanzen.net/nachricht/aktien/Oel-Produktion-in-der-Nordsee-auf-niedrigstem-Stand-seit-30-Jahren-2041334
 
10.09.2012

Goldpreis - Anstieg auf bis zu 2.100 US-Dollar möglich

Nachdem der Goldpreis nun rund ein Jahr in einer Konsolidierungsphase gefangen war, gelang ihm in der letzten Woche der Ausbruch nach oben. Die Marke von 1.700 US-Dollar wurde zum ersten Mal seit März durchbrochen. Werner Ullmann von der Placer Gold International Corporation ist der Ansicht, dass der Goldpreis damit gerade dabei ist einen neuen Aufwärtstrend zu etablieren...

Die Entwicklung der Goldminen-Aktien hinkte der Entwicklung des Goldes in der letzten Zeit etwas hinterher. Nun könnte es aber auch hier zu einer Art Aufholjagd kommen. "Es sieht so aus, als hätten wir hier den Boden hinter uns und wir könnten in den kommenden Monaten, vielleicht sogar in den kommenden Jahren deutlich neue Höchstpreise sehen", so Werner Ullmann. Kurz- und mittelfristig sieht er 1.850 Dollar als Kursziel für den Goldpreis. Innerhalb von einem halben bis einen Jahr könnten wir sogar Werte von bis zu 2.100 Dollar sehen. Erfahren Sie mehr zur Entwicklung des Goldpreises und wie sich der kleine Bruder des Goldes das Silber schlägt, hier im "Rohstoffmonitor"...

DAF-Video: http://www.daf.fm/video/goldpreis---anstieg-auf-bis-zu-2100-us-dollar-moeglich-50157061.html
 
10. September 2012

Unruhen weiten sich aus: 15.000 Arbeiter auf Gold Fields-Mine im Streik

Ein Drittel der südafrikanischen Arbeiter des viertgrößten Goldproduzenten der Welt Gold Fields (WKN 856777) hat die Arbeit niedergelegt. Die Unruhen im Bergbausektor der größten Volkswirtschaft Afrikas weiten sich damit aus.
...

http://bjoernjunker.wordpress.com/2012/09/10/unruhen-weiten-sich-aus-15-000-arbeiter-auf-gold-fields-mine-im-streik/
 
10. September 2012

Indikatoren zeigen: Wahrscheinlichkeit von 90 bis 99% für QE3

Nach dem wenig Hoffnung machenden Bericht vom US-Arbeitsmarkt der vergangenen Woche warten die Märkte darauf, dass die US-Notenbank Fed die dritte Runde von Stimulusmaßnahmen für die US-Wirtschaft bekannt gibt (QE3). Einem Bericht von Bloomberg zufolge, zeigen Indikatoren der Citibank die höchste Wahrscheinlichkeit für einen solchen Schritt aller Zeiten.
...

http://bjoernjunker.wordpress.com/2012/09/10/indikatoren-zeigen-wahrscheinlichkeit-von-90-bis-99-fur-qe3/
 
Kupfer: Kurs steigt erstmals seit vier Monaten über 8.000 USD

von Jens Lüders
Montag 10.09.2012


Frankfurt (BoerseGo.de) - Kupfer hat sich zum Wochenstart erstmals seit vier Monaten auf mehr als 8.000 US-Dollar je Tonne verteuert. Der Preisauftrieb kommt laut der Commerzbank (TagesInfo Rohstoffe) in erster Linie durch die erhöhten Hoffnungen auf weitere Lockerungsmaßnahmen der Zentralbanken. Die Europäische Zentralbank (EZB) hat angedeutet, unbegrenzt Staatsanleihen kaufen zu wollen. Die US-Notenbank Fed könnte „QE3“ beschließen, so die Meinung.

China hat neue Konjunkturprogramme beschlossen, was Kupfer ebenso auf die Sprünge geholfen hat. Laut der Planungsbehörde wurden umgerechnet 124 Milliarden Euro für den Bau von Infrastrukturprojekten freigegeben. Im Jahr 2008 hatte das Reich der Mitte ein vergleichbares Programm aufgelegt, dessen Volumen mit 500 Milliarden Euro aber deutlich höher ausgefallen war.

http://www.godmode-trader.de/nachricht/Kupfer-Kurs-steigt-erstmals-seit-vier-Monaten-ueber-8000-USD-Comex,a2917469.html
 
10.09.2012

Deutschland: Stahlindustrie mit Produktionsrückgang

Düsseldorf (BoerseGo.de) – Die deutsche Stahlindustrie musste im August einen Produktionsrückgang hinnehmen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat sank die Stahlproduktion um 7,1 Prozent auf 3,363 Millionen Tonnen, wie die Wirtschaftsvereinigung Stahl am heutigen Montag mitteilte. Seit Jahresanfang sank der Stahloutput um 5,3 Prozent auf 28,87 Millionen Tonnen. „Der starke Rückgang im August war allerdings durch einige Sonderfaktoren in Form von Reparaturen überzeichnet“, kommentierte Hans Jürgen Kerkhoff, Präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl in Düsseldorf die Zahlen. Im gesamten Vorjahr 2011 wurde ein Stahloutput von 44,3 Millionen Tonnen erzielt.

http://www.boerse-go.de/nachricht/Deutschland-Stahlindustrie-mit-Produktionsrueckgang,a2917840,b79.html
 
10.09.2012

Rohstoffe

Russland will sein größtes Goldvorkommen versteigern

Es ist eines der größten Edelmetallvorkommen der Welt: Die russische Regierung will einem Bericht zufolge ein großes Goldgebiet in Sibirien versteigern. Dort werden bis zu 3000 Tonnen Gold vermutet.
...

http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/bis-zu-3000-tonnen-russland-will-groesstes-goldvorkommen-versteigern-a-855044.html
 
Mo, 10.09.12 | 22:45 Uhr

Jetzt in der ARD

Die Story im Ersten
Sklavenarbeit für unseren Fortschritt


Ob Waschmaschine oder Handy, ob Windrad oder Auto, für unsere Wohlstandprodukte brauchen wir seltene Rohstoffe wie Zinn, Wolfram, Tantal oder auch Gold. Und weil die Nachfrage boomt, strömen in Asien, Afrika und Südamerika Millionen Menschen in den Bergbau und graben die Rohstoffe für die Hightech-Produkte aus der Erde. Oft illegal, unkontrolliert - unter unsäglichen Bedingungen. Archaisch, wie zu biblischen Zeiten.
Clement im Kongo holt mit bloßen Händen Gold aus dem Berg. Militär, Polizei und Behörden kassieren ihn ab. Und dann wird das Gold noch aus dem ehemaligen Kriegsgebiet Ostkongo geschmuggelt. Clements Familie ist hoffnungslos verschuldet, obwohl Clement oft Tag und Nacht schuftet. Christina in Bolivien gräbt nach Wolfram. Das Metall ist extrem hart, zwölf Stunden täglich Steine zertrümmern, bei Kälte und Nässe auf 4300 Metern Höhe. Sie hat keine Wahl. Sie muss sich und die Kinder durchbringen. Ihr Mann ist tot. Krankheit und Unfälle in der Wolframmine gehören zum Alltag.
Wir sind die Nutznießer. Billige Rohstoffe gleich billige Computer oder Handys. Doch wollen wir als Verbraucher diese Bedingungen akzeptieren? Und was macht die Industrie? Weiß sie, woher ihre Rohstoffe kommen? Hat sie überhaupt ein Interesse an "sauberen" Rohstoffen für unseren Wohlstand?
Diese Dokumentation macht sich auf die Suche nach der Herkunft seltener Rohstoffe in den Minen Afrikas und Südamerikas, erzählt die Geschichten der Minenarbeiter. Welche Rolle spielt unsere Industrie? Gibt es Auswege?

http://programm.daserste.de/pages/programm/detail.aspx?id=A8C2CDEC0E056A07D07BF952BC904C18
 
Miningscout 10 / 09 / 2012

Gold: Eine gute Woche kann kommen

Die anstehende Woche kann für den Goldkurs sehr spannend werden. Die Ereignisse aus der Vorwoche bilden die Grundlage für eine Menge Phantasie. Diese besagt, dass die Nachfrage nach Gold klar ansteigen sollte, dies hat entsprechend positive Folgen für den Kurs. Ein Indiz, dass es mit der Nachfrage nach oben geht, ist in den ETF-Statistiken zu finden. Goldgestützte ETFs umfassen derzeit ein Gesamtvolumen von mehr als 72 Millionen Unzen. Im Jahresverlauf hat sich die Menge um rund 1,34 Millionen Unzen erhöht. Der Großteil davon wurde seit August hinzugefügt.

Zwei Aspekte sorgen derzeit dafür, dass Gold wieder in aller Munde ist. Die Arbeitslosendaten aus den USA vom Freitag waren schlecht. Die Anzahl der neuen Stellen ist nicht entsprechend den Erwartungen gestiegen. Experten sprechen von einem Rückschlag. Viele glauben, dass die US-Notenbank FED reagieren muss. Am Donnerstag tagt der wichtige Offenmarktausschuss. Nach den schlechten Arbeitsmarkt-Vorgaben könnte dieser neue geldpolitische Maßnahmen beschließen.

Die Europäische Zentralbank hat dies am vergangenen Donnerstag bereits gemacht. Man will Staatsanleihen von Krisenstaaten aufkaufen, um deren Schuldenlast zu reduzieren. Der Bewährungstest steht noch aus, doch die Unsicherheiten lassen Anleger auch in diesem Fall verstärkt über Engagements in Gold nachdenken.

Wie stark solche Entwicklungen den Goldkurs beeinflussen, zeigt sich kurz nach Bekanntgabe der US-Arbeitsmarktdaten. Innerhalb kurzer Zeit geht der Goldkurs um mehr als 2 Prozent nach oben – mit weiter steigender Tendenz.

http://www.miningscout.de/Rohstoffblog/Gold_Eine_gute_Woche_kann_kommen/theme/Edelmetalle/page_1/_61/__410
 
Ingrid Heinritzi, Freie Wirtschaftsjournalistin 10 / 09 / 2012

Gold steigt auf 2500 Dollar

Durch Inflationsängste und steigende Geldmengen getrieben etablierte der Goldpreis einen neuen Aufwärtstrend. Analysten der Citigroup sehen den Goldpreis bereits Anfang 2013 bei 2500 US-Dollar.

EZB-Präsident Mario Draghi rüttelte vergangene Woche die Goldfans wieder einmal wach. Uneingeschränkte Anleihe-Käufe von Euro-Ländern durch die Europäische Notenbank (EZB) stellte er in Aussicht. Damit ist klar geworden, die EZB will den Euro um jeden Preis retten. Optimisten kaufen daher nun Euro-Anleihen aus Ländern wie Portugal. Die Rendite portugisischer Anleihen ist daher deutlich zurück gegangen.

Realisten – und natürlich auch Pessimisten – kaufen dagegen eher Gold. Der Preis des gelben Edelmetalls explodierte in den vergangenen Tagen auf 1738 US-Dollar je Feinunze, die 31,1 Gramm auf die Waage bringt. Vor einem Monat war die Unze Gold noch für 1600 Dollar zu bekommen, an einigen Tagen sogar darunter.

Grund für die preistreibende Goldnachfrage ist die Erwartung vieler Investoren, dass die EZB-Aktionen eine steigende Liquidität und damit Inflationstendenzen schüren werde. Kommen dann auch noch geldpolitiosche Lockerungen in den USA und China hinzu, sind diese Inflationserwartungen sicherlich realistisch.

Doch Hyperinflationen, wie sie von Schwarzmalern herbei beschworen werden, sind (noch) nicht zu befürchten. Denn die lockere Geldpolitik treibt auch die Konjunktur an. Damit wird die Produktionsbasis gestärkt und wenn die Kapazitäten zur Herstellung von Gütern groß genug ist, kann die Nachfrage nach Gütern zu relativ moderaten Preisen gesichert werden.

Die Inflationstendenzen zeichnen sich daher an den Finanzmärkten ab. Steigende Aktienkurse, steigende Rohstoffpreise, steigende Immobilienpreise, ja sogar steigende Anleihenkurse sind die Folge.

Das spricht natürlich weiterhin auch für Gold. Der Goldmarkt sieht derzeit zwar ein wenig überkauft aus. Doch das Überspringen der 200-Tage-Linie und der Ausbruch des Goldpreises aus einer Dreiecks-Konsolidierungsformation setzte neue Käuferschichten frei. Daher gehen einige technisch orientierte Analysten von weiter steigenden Goldpreisen aus.

So erklärten jüngst die Analysten der Citigroup, dass der nächste Widerstand beim Goldpreis bei 1791 US-Dollar liege. Wird dieser durchbrochen – was in den kommenden Wochen wahrscheinlich erscheint – dann läge das nächste Kursziel bei rund 2060 Dollar. Läuft die Preisfindung beim Gold nach historischem Muster ab, könnte der Goldpreis im ersten Quartal 2013 sogar 2450 bis 2500 US-Dollar je Unze erreichen.

Für Goldfans kann dies nur heißen: Gold an schwächeren Tagen zuzukaufen. Diese könnte es aufgrund der überkauften Situation durchaus geben. Auch Engagements in Goldminen sollten sich lohnen. Auch wenn bei den Produzenten die Kosten stark gestiegen sind, verdienen einige bei den hohen Goldpreisen sehr gut. Übernahmen dürften daher weiterhin dem Markt einheizen. Und die Herbst- und Wintermonate sind ohnehin in der Regel eine gute Zeit für Gold und Goldaktien. In den vergangenen 10 Jahren zogen die Preise in 8 Jahren davon an.

http://www.miningscout.de/Kolumnen/Gold_steigt_auf_2500_Dollar/page_1/_76/__923
 
Björn Junker, Goldinvest.de 10 / 09 / 2012

Bergbaufirmen im Rallyemodus: Kanadische Minengesellschaften führen Börse Toronto auf höchsten Stand seit Mai

Die kanadische Börse, an der zum großen Teil Bergbaufirmen notiert sind, ist am Freitag auf den höchsten Stand seit Mai dieses Jahres gestiegen. Auslöser waren enttäuschende Daten vom US-Arbeitsmarkt, die Hoffnungen weckten, dass die US-Notenbank schnell aktiv werden wird. Hinzu kam, dass China Infrastrukturmaßnahmen im Wert von mehr als 150 Mrd. Dollar ankündigte.
...

http://www.miningscout.de/Kolumnen/Bergbaufirmen_im_Rallyemodus_Kanadische_Minengesellschaften_fuehren_Boerse_Toronto_auf_hoechsten_Stand_seit_Mai/page_1/_76/__924
 
UBS erhöht Gold-und Silberpreisprognosen

10.09.2012 | GoldSeiten.de

Wie Dow Jones Newswires heute meldet, hat die Schweizer Großbank UBS ihre 1-Monats-Prognose für den Goldpreis von bislang 1.700 US-Dollar pro Unze auf 1.850 USD je Unze erhöht. In drei Monaten geht man nun ebenfalls von einem Preis von 1.850 USD pro Unze aus; bislang hatte diese Schätzung bei 1.750 USD/oz gelegen.

Gleichermaßen korrigierte die Bank auch ihre Silberpreisprognose nach oben: Die 1-Monats-Prognose ist von 32 US-Dollar pro Silberunze auf 37 USD/oz gestiegen und die Drei-Monats-Prognose von 35 USD/oz auf ebenfalls 37 USD pro Unze des weißen Metalls.
...

http://www.rohstoff-welt.de/news/artikel.php?sid=39067#UBS-erhoeht-Gold-und-Silberpreisprognosen
 
Lonmin einig sich mit Minenarbeitern

10.09.2012| EMFIS

Johannesburg - (www.emfis.com) - Der südafrikanische Bergbaukonzern Lonmin hat mit den meisten Gewerkschaften der in den Minen beschäftigten Mitarbeitern neue Abkommen unterzeichnet.

Wie lokale Medien mitteilten, sei in der Angelegenheit vorerst Ruhe eingekehrt. Eine Platinmine des Konzerns sei kürzlich in den Schlagzeilen gewesen, da bei gewaltsamen Protesten insgesamt 44 Menschen ums Leben gekommen seien. Die Mehrheit der Arbeitnehmervertreter hätten sich aber jetzt mit Lonmin einigen können. Dabei sei deutlich auf den Verzicht jeder Art von Gewalt bei eventuellen zukünftigen Arbeitsniederlegungen hingewiesen worden. Zudem wurde demnach auch die kurzfristige Wiederaufnahme der Arbeit in der Platinmine vereinbart. Es hätten aber noch nicht alle Gewerkschaften zugestimmt. Daher würden noch weitere Gespräche geführt werden.

Aktien erholen sich
Wie weiter mitgeteilt wurde, habe die Branche die Neuigkeit mit Freude vernommen. Die Aktie von Lonmin erholte sich über 12%.

http://www.rohstoff-welt.de/news/artikel.php?sid=39078#Lonmin-einig-sich-mit-Minenarbeitern
 
Rohstoffe

Spekulanten setzen (fast) alles auf eine Karte

10.09.2012

Rohstoffe sind derzeit heiß begehrt bei Hedge-Fonds-Managern und anderen Spekulanten, ganz besonders Gold. Die Nachfrage steigt und steigt, wie aktuelle Daten vom Terminmarkt belegen.

http://www.handelsblatt.com/finanzen/fonds/nachrichten/rohstoffe-spekulanten-setzen-fast-alles-auf-eine-karte-/7115514.html#Milliardenzufluesse-Anleger-investieren-vermehrt-in-Gold-ETPs
 
The following list of companies is comprised of all the components of the XAU, HUI, GOX, JSE Gold, and TSX Gold indexes .

http://www.kitco.com/stocks/changepercentage_desc.html
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben Unten