Rohstoffthread / CCG-Hauptthread

Gold sector M&A activity to heat up: Canaccord

A team of Canaccord Genuity analysts led by Wendell Zerb, is predicting that merger and
acquisition activity in the gold mining sector will soon pick up.


It has been all quiet on the merger front. But analysts at Canaccord Genuity are expecting to see
an increase in gold sector merger and acquisition activity in the coming months, action that will be
driven by strong fundamentals in the sector, the growing balance sheets of the producers, and the
low relative valuations for the sector, they say.

"We continue to believe that select gold developers are likely to attract interest from potential
acquirers; however, we also see potential for junior producers to attract acquisition bids, given the
potential for a faster payback period on acquisition, the Canaccord analysts said in an update in the
investment firm's Junior Mining Weekly.

In a period when gold producers are enjoying record margins, analyst Wendell Zerb said he would
have expected to see more M&A activity in the gold sector, in part because the price of gold is up
25% year-to-date and the price of silver is up 34% in the same period.

But Zerb said activity has been limited by a number of factors, including conservative commodity
price assumptions that companies typically use when they are looking at potential transactions,
as well as a drop in the cut-off grades that miners use to calculate reserves.

"Given that many of the larger cap gold producers have not seen significant share price
appreciations in 2011, in spite of the strong gold price environment, management may be reluctant
to engage in M&A with what it views to be an undervalued share price, Zerb said.

"Regardless of the reason, M&A in the gold sector has been limited, he said.
However, for the reasons mentioned earlier, Canaccord analysts expect M&A activity to ramp up in
the coming months. Potential acquisition targets include:

Silvercrest Mines Inc. (TSX: V.SVL, Stock Forum). Trading at $1.65 on Thursday, Silvercrest
has a market cap of $141 million based on 85.73 million shares outstanding. Canaccord sees
Silvercrest as a likely acquisition target because of is significantly discounted valuation on both a
P/NAV basis and P/CF basis. "We estimate that if SVL were to be acquired for $2.25 per share in
cash ($191.5 million), the payback at spot gold and silver prices would only be roughly three years."

Keegan Resources Inc. (TSX: T.KGN, Stock Forum). Trading at $7.82 on Thursday, Keegan
has a market cap of $589 million, based on 75 million shares outstanding. Has scalable gold
development projects in relatively low risk (by African standards) jurisdictions, significant and
expanding resource bases (5 million ounces plus potential), with economic studies outlining the
potential to develop scalable gold projects.

Orezone Gold Corp. (TSX: T.ORE, Stock Forum). Trading at $2.98 on Thursday, Orezone
has a market cap of $248 million, based on 83.4 million shares outstanding. Has scalable gold
development projects in relatively low risk (by African standards) jurisdictions, significant and
expanding resource bases (5 million ounces plus potential), with economic studies outlining the
potential to develop scalable gold projects.

Extorre Gold Mines Ltd. (TSX: T.XG, Stock Forum). Trading at $9.16 on Thursday, Extorre
has a market cap of $838.5 million based on 91.5 million shares outstanding. Canaccord analysts
see Extorre as a strong takeover candidate based on its high grade, high margin potential at its
Cerro Moro project in Santa Cruz, Argentina.

Canaco Resources Inc. (TSX: V.CAN, Stock forum), trading at $2.91 on Thursday, Canaco
has a market cap of $578.4 million, based on 198.7 million shares outstanding.

Exeter Resources Corp. (TSX: T.XRC, Stock Forum), trading at $4.32 on Thursday, Exeter
has a market cap of $376.4 million, based on 87.1 million shares outstanding.

Grayd Resource Corp. (TSX: V.GYD, Stock Forum), trading at $1.60 on Thursday, Grayd
has a market cap of $146 million, based on 91 million shares outstanding.

MAG Silver Corp. (TSX: T.MAG, Stock Forum), trading at $10.73 on Thursday, MAG has
a market cap of $594.8 million, based on 55.4 million shares outstanding.

Colossus Minerals Inc. (TSX: T.CSI, Stock Forum), trading at $6.13 on Thursday, Colossus
has a market cap of $643.2 million, based on 105 million shares outstanding.

Sandstorm Resources Ltd. (TSX: V.SSL, Stock Forum), trading at $1.43 on Thursday,
Sandstorm has a market cap of $471 million, based on 329 million shares outstanding.

http://www.stockhouse.com/Community-News/2011/Sept/2/Gold-sector-M-A-activity-to-heat-up--Canaccord
 
Krisenangst infiziert die Geldgiganten
http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/0,1518,784127,00.html
 
"Die imho entscheidenden Gründe hinsichtlich des Vertrauens verbunden mit den key playern und
der entscheidenden share structure findet ihr in der CCG".

Privilegien V.PPG

# share structure: imho mehr als 70% der o/s. in festen Händen (!), darunter zahlreiche Größen

# altbekannte Branchengröße ist bei PPG von Anfang an dabei; siehe Engagement und Rolle vom
renommierten R. Stuart (Tookie) Angus, vgl. u.a. Analysen bei Riva Gold, Wildcat etc.

# auf eine exzellent funktionierende IR & PR Arbeit wurde seit Beginn der Story geachtet,
der support kann sich bis dato mehr als sehen lassen

# Vertrauen wurde erzeugt, die Fantasie und das Feuer in diesem Wert entfacht, achtet auf die
ausgezeichnete News-Politik, die Handschrift der Verantwortlichen und die gute Reputation

unter dem Strich ein hoch brisante und aussichtsreiche Story, auf dem aktuellen Niveau bei diesen
fundamentals aber sehr ambitioniert bewertet; würde andere player klar vorziehen und kann zu
Käufen nur LT und mit Weitsicht raten..

[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=1134801#1134801 schrieb:
golden_times schrieb am 03.09.2011, 13:23 Uhr[/url]"]Market Cap

V.PPG: 55.5 Mio CAD

V.EVG: 66,8 Mio CAD

Trotz der immensen Divergenz der 2 Werte ist eine EVG aufgrund der hohen o/s. noch höher als PPG bewertet.


Die wichtigsten Unterschiede gegenwärtig: Vertrauen, key player, share structure und die Visionen

PPG's share structure ist weltklasse, EVG's free float stieg dagegen rapide an..

EVG's jüngstes PP ist eine absolute Enttäuschung, sie treten den share holder value mit
Füßen.

Das PP erklärt die absurde Schwäche von EVG während der letzten 16 Wochen, entschuldigt aber
keinesfalls die beschlossenen Handlungen des Managements. Der Schritt ist umso verwunderlicher
und fragiler, wenn man sich den teils sehr erfolgreichen TR der erfahrenen board member anschaut.
Dies verstärkt die Infragestellung der guten Corp. Governance, short wie long term..

Die Konditionen nach den Entwicklungen der letzten 12 Monaten sind schlichtweg desolat; sie rippen
damit nicht nur die share holder, sondern vor allem auch ihren wichtigen Insti GoldCorp; das ist LT
fatal! Noch mehr billige Stücke werden in den Markt gespült und die elementare share structure
verwässert weiter, immer mehr ins Bodenlose, da etliche starke Hände in Q2-Q3 '11 sich von
Anteilen getrennt haben.


Die imho entscheidenden Gründe hinsichtlich des Vertrauens verbunden mit den key playern und
der entscheidenden share structure findet ihr in der CCG
 
Kommentare von Randy Smallwood (CEO Silver Wheaton, Director Riva Gold etc.) und
Heye Daun (President Auryx Gold, former Mine Superintendent at AngloGold's Sadiola
& Yatela Mines and a former Mine Manager at Gold Field's Tarkwa mine) im letzten
Gold-Special vom Handelsblatt 8)
 
Where the hottest resource money is

9/1/2011 6:01:45 PM | Thom Calandra

Colombia gold blockbusters on track to help the country
regain the title of Latin America’s most prolific producer..


u.a. über CNL, SWD

http://www.stockhouse.com/Columnists/2011/Sept/1/Where-the-hottest-resource-money-is
 
Expert Analysis

Andrew Mikitchook, GMP Securities (8/31/11) "On Tuesday, Gold Canyon Resources Inc. hosted a site visit for analysts at its 100%-owned Springpole Gold project that is the site of a 10,000–12,000m summer drill program targeting the Portage zone; the drilling is being conducted to better define the extents of the deposit, as well as to complete sufficient infill drilling to release a resource before year-end 2011. Based on the site visit, the overall progress was impressive and exceeded our expectations."

Morning Coffee (8/23/11) "Shares of Gold Canyon Resources Inc. have been outperforming its peers of late, and it may be partially due to some insider buying: One of Canada's most well-known mining investors has purchased just shy of 200,000 shares of the company since August 3 and over 382,000 shares since July 6. Also helping the stock is impressive drill results: Earlier in August, Gold Canyon announced that hole SP11-066 intersected 24m at 17.48 g/t gold (79 ft. at 0.510 oz. per ton gold) including 6m at 52.60 g/t gold at its 100%-controlled Springpole Gold Project, located 110 km. northeast of the Red Lake Mining Camp, Ontario, Canada."

The Gold Report Interview with James West (8/3/11) "Gold Canyon Resources Inc. has been a Midas Letter favorite for the last year." More >

Jeff Killeen, CIBC World Markets (7/24/11) "Gold Canyon Resources Inc. represents a good investment opportunity in a growing gold resource that is situated within a stable mining region with a long history of mine development. . .we are initiating coverage of the company with a Sector Performer rating and $3.50 price target. We believe the market may be underestimating the amount of ounces that will be defined at Springpole. Release of continued positive drilling results from the summer drilling program and production of a revised resource estimate will add the investor interest we believe is warranted for Gold Canyon."

The Gold Report Interview with Mike Starogiannis (6/6/11) "Gold Canyon Resources is one of our top picks in the exploration space. Its flagship asset is the Springpole Gold project, an alkaline gold deposit about 100 km. from Red Lake. The company's had quite a bit of success over the past 18 months delineating a zone of mineralization that's about 1,300 meters long, at an average of 75m wide by 300m–350m deep. The grade is particularly interesting. For a bulk deposit, the grade seems to be averaging 1.3–1.4 grams per ton (g/t). If you compare that to some of Canada's better-known bulk mineable deposits. . .the Springpole zone appears to have 30%–40% higher grades. . .Based on our in-house estimates, we think there's the potential to demonstrate 5–6 Moz. at Springpole. . .However, grade is a very telling factor in the potential economics of any deposit. There is also still some significant depth and strike potential.

. . .Gold Canyon put out its final few holes from the winter program on May 31, with some good infill results. The company showed grades and widths very consistent with our 5–6 Moz. estimate. There will be a bit of a news hiatus as we await results from its deep-drilling program, which is designed to show some depth potential. Gold Canyon won't start its summer program until mid-June. We wouldn't expect to see new step-out or infill drilling until early to mid-July." More >

Corporate Fact Sheet (5/12/11)
 
http://www.goldcanyon.ca/i/pdf/2011-08-29_NM.pdf


Northern Miner
 
Expert Analysis

Lawrence Roulston, Resource Opportunities (8/26/11) "Newstrike Capital Inc. continues to generate highly favorable drill results from the ongoing drill program at its wholly owned Ana Paula project in the Guerrero gold belt of Mexico. The highlight from recent results was hole AP-11-52, which intersected 120m of 4.6 g/t gold. The recent results are from holes that tested a variety of targets. Favorable results are now being further evaluated with infill and step-out drilling. The company has a dominant land position in a highly productive gold trend that includes several large-scale producing mines. . .the share price is up fivefold this year on the basis of the strong drill results. There is still enormous potential, as the drilling continues to outline a number of substantial gold zones at Ana Paula. The company also has considerable exploration potential on numerous other targets on the extensive property position."

Morning Coffee (8/15/11) "Just over a week ago, when the broader markets were tanking, Newstrike Capital Inc. released another set of impressive results from its 100%-owned Ana Paula project. . .the highlight hole was AP-11-52 which intersected a 120m interval of 4.6 g/t Au, including intervals of 50m of 8.89 g/t Au, 16m of 20.3 g/t Au and two more intervals of 25.76 m 1.78 g/t Au and 20.50m 1.94 g/t Au. . .the results demonstrate the upside for new discovery as drilling continues to systematically explore the robust mineralized system that underlies the Ana Paula project area."

NES:


Brian Christie, Desjardins Securities (8/10/11) "Newstrike Capital Inc. announced the most recent drill results of its 2011 program at the Ana Paula project in the Guerrero Gold Belt. . .The best results include: 120m of 4.60 g/t (including 50m of 8.89 g/t); 108.00m of 0.81 g/t; 155.78m of 0.43 g/t; 27.5m of 0.83 g/t gold and 42.4g/t silver (including 3.04m of 3.12 g/t gold and 219.4 g/t silver). The above results confirmed the strength and continuity of the high-grade mineralized breccia body. . .The new zones that were intersected by the new drilling are being evaluated for further step-out and infill drilling."

Morning Coffee (7/13/11) "More breccia? Shares of Newstrike Capital surged during Tuesday's midday trading, on no apparent news. . .last week, Canaccord Genuity Senior Mining Analyst Wendell Zerb highlighted that Newstrike holds 88,950 hectares of mineral claims covering the main trend of the Guerrero gold belt in Guerrero State, Mexico, making it among the largest claimholders in the area. The company's primary focus is the Ana Paula project, north of and along trend of Torex Gold's Morelos project (which includes the El Limon deposit) and Goldcorp's Los Filos mine; drilling is ongoing at Ana Paula with recent results indicating that high-grade mineralization is associated with a north-trending, west-dipping breccia that may have formed along a fault zone. . .hole AP-10-19 first located the breccia in January 2011, intercepting 214.0m of 3.00 g/t Au, including 0.5m of 439 g/t Au, and subsequent recent drilling has been focused on defining the dimensions of the breccia unit, which continues to return wide high-grade intercepts."

Kwong-Mun Achong Low, Northern Securities (6/28/11) "Newstrike Capital shows good continuity at Ana Paula. . .one drill hole of note is AP-11-48, which returned 4.7 g/t gold over 116m and ended in mineralization. . . the company states that these series of drill holes have helped it to better understand the geometry of the breccia and its mineralized envelope, which we believe will help the company to follow the new targets to the northwest and southwest more closely."
 
http://www.theaureport.com/pub/co/3593

NES:
 
Die Diebe bringen sich schon in Stellung
02.09.2011by divo1.705 Leser0 Kommentare
Die Diebe bringen sich schon in Stellung

Inzwischen beginnt auch der Mainstream zu ahnen, daß wir auf einen Währungscrash zusteuern und daß dieser schrecklich ausfallen wird…

Gastbeitrag von Gerd-Lothar Reschke, 02.09.2011

Währungscrash bedeutet:
Banken-Kollaps, danach
Euro-Kollaps (denn auch Deutschland kann bei weitem nicht alles zahlen),
das Geld der Bürger ist unwiederbringlich fort,
Staatsbankrott auch in Deutschland,
Währungsreform mit Haircut,
radikale Reduktion der Lebensqualität für die große Masse.



In meinem Kommentar zu Peter Ziemanns Artikel Weißbuch Gold — ein Plädoyer für Moral und Freiheit (siehe Ende) habe ich bereits folgendes angemerkt:

Was hier zunehmend anrollt, ist der Aufstand der Habenichtse und Nichtskönner, der Schmarotzer und Diebe. Denen es bitter aufstößt, wenn andere, die etwas geleistet haben und die rechtzeitig die Zeichen der Zeit (nämlich den kommenden Falschgeld-Crash) erkannt haben und entsprechend klug vorgesorgt haben, nicht auch in den Strudel der Armut und des Elends hineingezogen werden. Kurz: Wenn immer klarer wird, daß skrupelloses Anspruchsdenken allein nicht reicher macht, sondern einen da stehen läßt, wo man auch rechtmäßig hingehört: bei den Bettlern.

Natürlich wünschen sie nichts sehnlicher, als nachträglich noch für ihre Realitätsverleugnung belohnt zu werden. Frei nach dem Motto:Wozu etwas leisten, wenn Stehlen auch reich macht — wir brauchen uns also bloß zu verbünden und die anderen zu enteignen.



Die Nichtsnutze nennen sich aber nicht Nichtsnutze, die Nichtskönner nicht Nichtskönner und die Diebe nicht Diebe. Das wäre ja überaus peinlich! Sondern diese aufs Eigentum der anderen Erpichten tragen stolz das Banner der Ehrbarkeit und Einsicht vor sich her. Sie sind die Guten, die Wohlmeinenden, die Verständnisvollen. Böse sind für sie nur die, die mehr haben als sie — das sind allesamt “Spekulanten” und “Krisengewinnler”, auch “Egoisten” genannt. Wer nur für sich und seine Familie vorgesorgt hat und nicht auch noch für diejenigen, die sich als die eigentlichen Wohltäter und Gerechten fühlen, der kann ja nur Egoist sein, also ein ganz schlechter Mensch.

Diese Egoisten, sie sind nicht zur freiwilligen Spende bereit? Dann muß man ihnen schleunigst klarmachen, daß wir alle im selben Boot sitzen und alle auf ein und demselben Planeten, nämlich Mutter Erde, leben. Wie, das hilft auch noch nicht, um die erwünschte Beglückung durch das Ersparte der Mitbürger herbeizuführen? Dann muß eben zu anderen Mitteln gegriffen werden, um Gerechtigkeit herzustellen: Mehrheitsbeschlüsse der Arbeitslosen und Hartz-IV-Empfänger auf Kosten der “Reichen”, also jener, die sich z.B. in jahrzehntelanger Arbeit ein Eigenheim erspart haben, oder die noch etwas auf dem Konto haben, oder die — wie schnöde! — sogar über eigenen Grund und Boden verfügen. Ist das nicht einfach nur ungerecht und dreist, dieses Besitzen? Ist Besitzen nicht sowohl nach christlicher als auch nach New-Age-Lehre ein Zeichen von spiritueller Zurückgebliebenheit und Verstocktheit? Also befreit man diese Verstockten und Starrsinnigen, die an “materiellen Gütern” festhalten und an “weltlichen Dingen” verhaftet sind, doch am besten schnellstmöglich von ihrem Leiden. Die optimale Therapie ist ein staatliches Umverteilungsprogramm, von ganz oben verordnet. Auch “Lastenausgleich” genannt — manche kennen das noch vom Ende des Zweiten Weltkrieges. Da muß eben jeder etwas abgeben. Er lebe die neue Sozialistische Internationale!

Besonders erfindungsreich im Formulieren derartiger Begründungen sind jene Intellektuellen, die sich bereits lange vor der Währungskrise im Durchdenken alternativer Gesellschaftsentwürfe hervorgetan und ihre Leser mit ausgeklügelten Sozial- und Geldkonzepten beeindruckt haben: Zinskritik, sozialpolitische Umverteilung und Gießkanne, keynesianische Haushaltsmodelle und Konjunkturprogramme, hier eine Prise “Freigeld” nach Silvio Gesell, dort ein idealistisches “Regionalgeld”. Dergleichen wird die lieben Theoretiker zwar nach dem Eurocrash auch nicht wohlhabender machen; es hatte aber schon seit jeher ihre starke innere Zuversicht befestigt, zum Gedeihen des Gemeinwesens ungemein beigetragen zu haben und sich allein schon deswegen ein ganz besonderes Anrecht auf materielle Förderung im Krisenfall erworben zu haben.

Diese Denker, vertreten bis hinein in die geistige Elite des Landes, liefern den Dieben genau die passende hochgeistige, scheinwissenschaftliche Rechtfertigung für ihr Begehren — und für sich selbst gleich mit dazu. Denn charakterlich sind sie vom selben Schlag wie plumpe Einbrecher, nur mit einem komplizierteren argumentativen Instrumentarium ausgestattet. Das erspart ihnen die Drecksarbeit ihrer niederen Kollegen. Ihr Werkzeug ist Wort und Idee. Damit gelingt es ihnen, eigene niedrige Instinkte wie Besitzgier, Habsucht, Neid, Faulheit, Eitelkeit und oberlehrerhaften Dünkel in einer ausgefeilten Ideologie zu verpacken, bei der auf einmal alles genau umgekehrt erscheint: als Menschenfreundlichkeit, Solidarität, Mitgefühl, Hilfsbereitschaft, Selbstlosigkeit, Bescheidenheit und Freigebigkeit. Das Geld anderer läßt sich sicher auch sehr großzügig und wohltätig verteilen, vor allem wenn man sich dabei auch noch als Vertreter einer überlegenen Moral darstellen kann!

Der Zorn und die ohnmächtige Wut, die diese notorischen Heuchler befallen wird, wenn das Leben abrupt auf den Modus der nackten biologischen Selbsterhaltung und auf “Rette sich wer kann” umschaltet, muß ungeheuer werden. Denn das Erwachen hält gleich zwei scheußliche Aspekte für sie bereit: Erstens, daß die Realität ganz anders aussehen wird, als sie es sich in ihrem abstrakten Elfenbeinturm jemals hätten träumen lassen. Und zweitens, wie bitter ihnen die ganz nüchternen, einfachen Aufgabenstellungen schmecken werden, die nun auf sie zukommen. Da ist nichts mehr mit Einlösen von Ansprüchen, mit Berücksichtigung moralischer Erwartungen, mit staatsseitiger Beglückung per Fürsorgezahlung und Fürsorgeleistung! Hinzu kommt noch der Fortfall des Status von überlegener Gelehrsamkeit und Expertentum — der schmerzt das Heuchler-Ego ganz besonders. Auf einmal stehen diese Menschen nackt und allein da. Auf einmal lernen sie eine ganz neue Form der Gerechtigkeit kennen, nämlich eine Gerechtigkeit, bei der echte, ehrliche Werte wieder Geltung erringen, nicht theoretisches Geschwätz und Bücherwissen. Der Schock muß unglaublich sind — aber umso heilsamer.

Sozialistische Staatskraken schaffen keinen Wohlstand, sondern sie vernichten bloß Wohlstand. Auch Umverteilung bringt keine Lebensqualität, denn es ist dasselbe Lied wie bei der Entwicklungshilfe: Wohltätiger Geldregen aus der “Gießkanne” sorgt noch lange nicht für Fleiß, Fähigkeit und Selbständigkeit — ganz im Gegenteil: er macht die Schwachen noch schwächer. Selbst Lottogewinne werden bekanntlich in kürzester Frist verpraßt und lassen deprimierte Versager in derselben alten Patsche zurück. Der sozialistische Umverteilungsstaat, so laut er auch die Parolen von Gleichberechtigung, Mitmenschlichkeit und Chancengleichkeit im Munde führt, sorgt stets für eine aufgeblähte Bürokratie, für korrupte Funktionärsherrschaft und für schmarotzende Trittbrettfahrer, die sich auf Kosten anderer sanieren — Mißwirtschaft ist vorprogrammiert. Denn die Kompetenz zu erfolgreichem Wirtschaften geht diesem Gesellschaftssystem komplett ab — wo sollte sie auch herkommen? Selbst die oberklugen Professoren beherrschen Ökonomie nur … theoretisch. Und auch das Drucken von ungedecktem Papiergeld macht nicht wirklich reich. Ein solches System ähnelt einem untergehenden Schiff, das zusätzlich mit Bleigewichten beschwert wird, damit es umso schneller sinkt. Geschichte wiederholt sich; alles war bereits da und folgte den immer gleichen Gesetzmäßigkeiten. Beispielsweise ist uns das alles von der deutschen Regierungspolitik während der ersten Weltwirtschaftskrise wohlbekannt, und auch das Ergebnis kennen wir: Nach dem gutmenschlichen “Linksruck” sorgt eine “harte Hand” für Ordnung und “räumt auf”; dann geht das Elend erst richtig los. Der Schaden von damals reicht sogar noch bis in unsere Zeit hinein.

Wohlstand und Wirtschaftsblüte entstehen immer nur durch ein Rezept: freie Märkte, eine möglichst kleine Staatsbürokratie, viel Raum für die freie Entfaltung von Unternehmensgründern und Investoren. Mit anderen Worten: so wenig Sozialismus wie möglich. Fürsorge nur für die wirklich Bedürftigen, also für Schwache, Alte und Kranke.

Wenn sich nun aber die Diebe in unserer aktuellen geschichtlichen Phase in Stellung bringen, wenn sie womöglich mit den kommenden Wahlen ans Ruder kommen und sich wenig um Eigentum und redlichen Verdienst scheren? Ihren möglichen Opfern kann ich dann folgenden guten Rat geben:

Entziehe ihnen dein Erspartes so weit wie irgend möglich. Flüchte nicht in Immobilien, denn hier wird die Staatskrake mit Sicherheit zugreifen. Was Edelmetalle angeht, kannst du zur Zeit immer noch genügend viele Möglichkeiten finden, diese auf legale Weise in andere Länder zu transferieren oder dort zu erwerben, ohne daß du hier Angst vor Zugriff oder Diebstahl zu haben brauchst. Agiere rechtzeitig: umso weniger mußt du dir über die weiteren Geschehnisse Sorgen machen, sondern kannst das Ganze in Ruhe von außen betrachten. Sollen sich doch die Ehrlosen und die Leugner, die Neider und die Verlierer gegenseitig in Haftung und Verantwortung nehmen! [Quelle]


http://www.radio-reschke.de/20110901_die_diebe_bringen_sich_schon_in_stellung.php
 
http://der-klare-blick.com/2011/09/warum-sie-in-edelmetalle-investieren-sollten/


!!!!!!!!!!!!!!!
 
snapshot-876.png
 
The risk/reward ratio in favor of gold/silver production companies and exploration juniors with solid management, large defined resources and significant cash is increasingly very favorable. In fact, lunch is being served on gold and silver platters at early 2009 prices.
 
Rick Rule: Play Metals Stock Volatility to Win

Source: Special to The Gold Report (9/2/11)

In March of 2011, Global Resource Investments Founder and Chairman Rick Rule predicted a time
of unprecedented volatility. As investors struggle to recover from what, indeed, turned out to be one
of the most up-and-down months in history, this special Gold Report from his latest web broadcast
outlines his secrets for using volatility as a tool to take advantage of new opportunities..


http://www.theaureport.com/pub/na/10790
 
Osisko Mining Corporation Terminates Mountjoy Exploration Agreement

TORONTO, ONTARIO--(Marketwire - Sept. 2, 2011) - Claim Post Resources Inc. (TSX VENTURE:CPS) (the Company) announced today that Osisko Mining Corporation (Osisko) terminated the exploration agreement on Claim Post Resources wholly owned Mountjoy Property near Timmins Ontario. The original agreement on 110 claim units was signed August 10, 2009.

In 2010, Osisko completed both a 3200 sample MMI™ (Mobil Metal Ion) geochem sampling program and in 2011 a Magnetic and Radiometric airborne survey over portions of Mountjoy and Godfrey Townships. Management has been advised that Osisko's target was a large gold porphyry system which they could not identify from the airborne data thus Osisko determined that it was in their best interest to terminate the Mountjoy Township Agreement.

"Claim Post has not yet received copies of the airborne survey" stated Charles Gryba "but we are very pleased with the results of the MMI survey. Our independent geochem consultant sees 2 major trends of anomalous gold going through Mountjoy Township. Claim Post has been concentrating on looking for a major new gold trend in the Timmins Camp thus the MMI results are very encouraging."

Please visit our website at www.claimpostresources.com.
 
Sunridge VP Greg Davis on Eritrea assays of 3.96 g/t gold, 116.37 g/t silver, 1.97% copper, 10.36% zinc over 16m

Sunridge Gold Corp TSXV:SGC announced results from its Asmara Project in Eritrea. Highlights include 3.96 g/t gold, 116.37 g/t silver, 1.97% copper and 10.36% zinc over 16 metres, 1.88 g/t gold, 65.39 g/t silver, 1.23% copper and 13.52% zinc over 26.1 metres, 1.59 g/t gold, 50.87 g/t silver, 0.68% copper and 3.45% zinc over 28.6 metres and 3.25 g/t gold, 111.79 g/t silver, 3.79% copper and 4.04% zinc over 10.8 metres.

VP Business Development Greg Davis tells ResourceClips.com, “Right now a lot of our focus is on the prefeasibility study being conducted on the Asmara North projects. These include Emba Derho, Gupo Gold and Adi Nefas. Adi Nefas was the one we announced today. It’s been some time since we had news on Adi Nefas. The drill program that we recently did there, and announced today, was part of the prefeasibility study. It had several objectives: one was for metallurgical testing, two was for geotechnical work—we drilled where the planned portal is going to be, and also we tested the hanging wall—and three was to see if we could expand it. We put a few holes in to expand it laterally and to depth, and we were successful in that. It’s a nice reminder for people of what a high-quality rock this is. Extremely high value. It will definitely be a significant sweetener in terms of the economics of the ongoing prefeasibility study.

“We’re very happy with these results. They are, once again, incredibly high results, especially if you add up the values of the zinc, gold, copper and silver in the rock.

“In terms of production,” Davis continues, “the lead project is Debarwa which is in the southern part of the project. We’ll be wrapping up a full bankable feasibility there at the end of this year and applying for mining permits early next year. It has a gold-oxide cap where production will start, followed by the DSO zone—super high-grade material, 117,000 tonnes averaging 16% copper, 3 grams per tonne gold and 77 g/t silver. We’ll look at direct shipping that.

“Jumping back to the north: this prefeasibility study on the northern projects will be wrapped up early next year, and it’s our plan to plow right into full bankable feasibility. That won’t be a big step, as the prefeasibility study is fairly extensive. So we expect to complete full bankable feasibility on [Asmara's] northern projects in 3Q or 4Q 2012.

“Probably 80% of the property remains unexplored. We started there in 2003-2004, and we’ve drilled over 200,000 metres. But we’ve had success—we’ve focused on drilling out Debarwa, Adi Nefas, Gupo and Emba Derho. We’ve been pushing those projects ahead, but we also have a lot of exploration to go. We have numerous, high-priority targets. The high-priority targets are defined by gravity anomalies, coincident with EM conductors, coincident with strong zinc, copper and precious metals in the soils. On top of that there’s the gossan outcrop in many cases—they poke out of the ground. It’s the same kind of signature we saw at Bisha back in the early days—Nevsun Resources’ project—and the known deposits on our Asmara Project. So we do expect to make more discoveries.

“The exploration schedule is coming together. We will likely be exploration drilling again in the next month on our project. We’re still formulating exactly how much we want to spend by the end of the year, but it looks like up to $2 million on exploration drilling.

“Sunridge is tremendously undervalued,” Davis concludes. “That’s been a symptom of working in Eritrea. It’s truly a dream to operate in Eritrea, but you’re always fighting the perception in the market. Once again, Nevsun’s now in production—this demonstrates the ease of working in Eritrea. We think there’s definitely going to be a re-evaluation of all companies, including us.”

by Greg Klein and Ted Niles
This article was posted by Ted Niles on Friday, September 2nd, 2011 at 10:35 am.
Quelle: http://resourceclips.com/2011/09/02/sunridge-vp-greg-davis-on-eritrea-assays-of-3-96-gt-gold-116-37-gt-silver-1-97-copper-10-36-zinc-over-16m/



[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=1134283#1134283 schrieb:
greenhorn schrieb am 02.09.2011, 10:03 Uhr[/url]"]vielleicht wegen WE und Montag hat USA zu
außerdem kommen heute noch Arbeitsmarktdaten..... :gruebel:
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=1134280#1134280 schrieb:
spiderwilli schrieb am 02.09.2011, 09:59 Uhr[/url]"]gibt es einen grund für heftigen anstieg der letzten minuten :gruebel:
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=1134270#1134270 schrieb:
greenhorn schrieb am 02.09.2011, 09:47 Uhr[/url]"]geht ja heute schon gut los.......... :)
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=1133955#1133955 schrieb:
spiderwilli schrieb am 01.09.2011, 15:47 Uhr[/url]"]wäre natürlich gutes szenario. denke aber nicht,
dass eine anstieg in den bereich von 1900 lange auf sich warten lässt.
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=1133948#1133948 schrieb:
dukezero schrieb am 01.09.2011, 15:41 Uhr[/url]"]Ich bin da garnicht so scharf drauf! Indikatoren sollen sich mal abkühlen. Dann werden
die BB´s auch weniger dummes Zeug reden.
Und wenns dann keiner denkt, solls steigen!
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=1133946#1133946 schrieb:
greenhorn schrieb am 01.09.2011, 15:37 Uhr[/url]"]gerne, darf auch langsam mal.......... :)

was meinst du wann Gold die 1900 wieder in Angriff nimmt?
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=1133943#1133943 schrieb:
dukezero schrieb am 01.09.2011, 15:31 Uhr[/url]"]Bewegt sich!
SGC
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=1133903#1133903 schrieb:
dukezero schrieb am 01.09.2011, 14:15 Uhr[/url]"]Fett!! Orderbuch ganz ordentlich,könnte zur 0,80 Cad laufen.

» zur Grafik
 
Silber: Mehr Industriemetall als Reservewährung
Datum: 02.09. 12:59

New York (BoerseGo.de) – Silber notiert aktuell bei 42,20 US-Dollar in einem intakten Aufwärtstrend. Der Kurs ist aber weiter von seinem Allzeithoch entfernt als dies bei Gold der Fall ist. Eine konjunkturelle Abschwächung tangiert den Silberkurs stärker als die Goldnotierungen, da Silber anders als Gold eher ein Industriemetall ist.

Der Anteil der industriellen Nachfrage beträgt bei Silber nach Angaben des "Silver Institute" fast Zweidrittel der Gesamtnachfrage. Damit wird nur etwa jede dritte Silberunze für nicht-industrielle Zwecke nachgefragt. Bei Gold lag die industrielle Verwendungsquote im letzten Jahr nach Schätzungen des World Gold Council unter 12 Prozent.

Da Silber in stärkerem Ausmaß konjunkturellen Schwankungen unterliegt, könnte sich eine weitere Konjunkturabschwächung und ein heutiger schlechter US-Arbeitsmarktbericht auf die Silberkurse negativer auswirken als auf Gold. Silber hat nicht den monetären Charakter von Gold und wird damit in schlechten Zeiten nicht im gleichen Maße als Reservewährung genutzt.
 
5 Deeply Undervalued Oil And Gas Stocks
September 4, 2011 | includes: DVR, EXH, IVAN, MRO, PVA

http://seekingalpha.com/article/291545-5-deeply-undervalued-oil-and-gas-stocks?source=feed
 
Sonntag, 04. September 2011

Sturm im Golf von Mexiko - US-Ölproduktion bricht ein

Ein heraufziehender Tropensturm legt im Golf von Mexico Teile der Rohöl- und Erdgas-Förderung lahm. Auf hoher See scheint das Schlimmste bereits überstanden. Das Sturmtief "Lee" tobt über dem Festland. Doch über dem Atlantik braut sich bereits neues Unheil zusammen.

Die US-Öl- und Erdgasproduktion im Golf von Mexiko ist durch den Tropensturm "Lee" stark eingeschränkt worden. Wie die US-Regierungsbehörde Bureau of Ocean Energy Management (BOEMRE) mitteilte, sank die Erdöl-Förderung in der Region nach der Evakuierung der Plattformen um 60 Prozent.

Der Sturmtief zog unterdessen weiter in Richtung Festland. Das Unwetter erreichte den südlichen US-Bundesstaat Louisiana am frühen Sonntagmorgen (Ortszeit) etwa 80 Kilometer südwestlich von Lafayette. Meterologen hätten dort Windgeschwindigkeiten von rund 75 Kilometern pro Stunde verzeichnet, teilte das nationale US-Hurrikanzentrum (NHC) in Miami mit.

"Lee" brachte heftige Regenfälle mit sich. Experten riefen daher Bewohner von Küstenstaaten sowie von Kentucky und Tennessee auf, sich auf schwere Überschwemmungen vorzubereiten.

Louisianas Gouverneur Bobby Jindal hatte in Erwartung des Sturms den Notstand ausgerufen. Die Evakuierung der Bohrplattformen vor der Küste war bereits am Freitag angeordnet worden.

Bei Erdgas betrug der Rückgang nach BOEMRE-Daten etwa 55 Prozent. Am Samstag seien die Arbeiter zwar teilweise bereits wieder zurückgekehrt, die Produktion wurde jedoch zunächst nicht wieder hochgefahren.

Von den schweren Regenfällen des Tropensturms, der sich wie erwartet nicht bis zum Hurrikan entwickelt hatte, dürfte dem Nationalen Hurrikan-Zentrum zufolge auch die Stadt New Orleans betroffen sein.

Dort kamen 2005 durch den Hurrikan "Katrina" mehr als 1500 Menschen ums Leben. Etwa 80 Prozent der Stadt wurden überflutet, der Schaden wird auf mehr als 80 Mrd. Dollar geschätzt. "Katrina" zählt seitdem zu den größten Schadensereignissen in der Geschichte der Versicherungswirtschaft.

Quelle: http://www.n-tv.de/wirtschaft/US-Oelproduktion-bricht-ein-article4214411.html
 
Goldpreis-Rallye nicht zu stoppen

04. September 2011 11:47

Die Gold-Rallye ist nicht zu bremsen. Die Nachfrage weitet sich von physischem Gold auf Aktien von Goldminen aus. Dabei handelt es sich um ein lukratives Investment. Die Aktien dieser Unternehmen hinken der Entwicklung des Goldpreises hinterher, das könnte sich bald ändern. Analysten haben diesen Trend bereits erkannt.

Wirtschaftskrisen bringen einen charakteristischen Effekt mit sich: Die Flucht in reale Werte. Schuldenkrisen und hohe Budgetdefizite lassen das Vertrauen in unsere Regierungen schwinden. Die Zahlungsfähigkeit ganzer Staaten steht auf dem Spiel oder ist längst Geschichte. Auch noch so blumige Worte rhetorisch perfekt geschulter Politiker können der Bevölkerung keinen Sand mehr in die Augen streuen. Europa befindet sich in ökonomisch betrachtet äußerst stürmischen Gewässern. Der Euro ist längst nicht so stabil, wie Entscheidungsträger uns glauben machen wollen. Sollte er gerettet werden, dann um den Preis weiterer Verschuldung. Die berühmte „Stunde Null“ kann nur hinausgezögert werden, doch irgendwann kommt sie.

Globale Krisenwährung

Gold ist ein altbewährtes Mittel, sein Vermögen vor den Folgen einer Krise weitgehend zu schützen. Es ist ein global anerkanntes Tauschmittel und kann – im Gegensatz zu Papiergeld – nicht beliebig vermehrt werden. Es reagiert antizyklisch. In konjunkturellen Blütezeiten fällt es tendenziell im Wert. Auf Krisen und Rezessionen antwortet das Metall gewöhnlich mit Wertsteigerungen, oft in erheblichem Ausmaß. Die Finanz- und Wirtschaftskrise folgte dieser Logik und ließ den Goldpreis in Höhen steigen, die noch wenige Jahre zuvor niemand mehr für möglich gehalten hätte. Für eine Feinunze zahlt man aktuell rund 1850 Dollar, damit hat sich der Preis in eineinhalb Jahren verdoppelt.

Die vermeintliche „New Economy“ schickte sich an, die Gesetze der Ökonomie schlicht auszuhebeln. Aus heutiger Sicht wissen wir, um welche Fehleinschätzung es sich dabei handelte. Analysten zufolge wird jetzt auch ein Run auf Aktien von Goldminen stattfinden. Schließlich besteht nach dem Metall, das sie fördern eine erhöhte Nachfrage. Bisher sind die Kurse gegenüber jenem des Goldes zurückgeblieben. Viele Unternehmen gelten als unterbewertet. Für Anleger könnten sich daraus entsprechende Gewinnchancen ergeben. Für sicherheitsorientierte Anleger muss allerdings gesagt werden: Nur physisches Gold ist tatsächlich krisenfest, alles andere rund ums Gold ist nur Papier und im Crashszenario möglicherweise wertlos.

Politik vernebelt ihr Handeln

Was die Märkte längst wissen, ignorieren unsere Politiker mit herausragender Gleichgültigkeit. Der freiheitliche Nationalratsabgeordnete Dipl.-Ing. Gerhard Deimek stellte eine Reihe von Anfragen bezüglich des Verbleibes der Goldreserven der Österreichischen Nationalbank. Der damals noch amtierende Finanzminister Josef Pröll wollte keine Auskunft erstatten. Er verwies auf die im Eurosystem angeblich übliche „Ausweispraxis“. Jedenfalls befände sich das Gold in den besten Händen, wenn auch nicht in denen der Republik Österreich. Auch in welchen Tranchen und zu welchen Preisen die OeNB Goldbestände verkauft hat, wurde unter dem Nebel der Unabhängigkeit der Nationalbank verhüllt. Dabei stellt es keinen Eingriff in deren Unabhängigkeit dar, wenn lediglich deren Geschäfts- und Anlagepolitik abgefragt wird. Scheinbar liegt hier einiges im Argen, das verborgen werden soll.

Quelle: http://www.be24.at/blog/entry/664428/goldpreis-rallye-nicht-zu-stoppen/fullstory/
 
R&F Properties : Februar Verkaufszahlen brechen ein - Chinesischer Immobilienmarkt scheint sich abzukühlen
EMFIS.COM - Guangdong 03.03.2011 (www.emfis.com) Das chinesische Immobilienunternehmen R&F Properties gab am Mittwoch bekannt, der aus Immobilienverkäufen erzielte Erlös sei im Monat Februar um 57 Prozent gegenüber dem Vormonat auf ein Gesamtvolumen von 1,22 Mrd. Yuan zurückgegangen. Als Begründung nannte das Unternehmen die Maßnahmen der chinesischen Regierung zur Abkühlung des überhitzten Immobilienmarkts.

Die jüngsten Restriktionen am chinesischen Immobilienmarkt scheinen zu greifen, dies zeigen auch die aktuellen Daten zu Shanghai. So meldete das städtische Bauamt am Mittwoch, dass die Immobilienverkäufe in der Metropole im vergangenen Monat um 83 Prozent gegenüber dem Januar auf eine Gesamtfläche von 178.000 Quadratmeter eingebrochen sind. Auch der durchschnittliche Quadratmeterpreis verbilligte sich um 10 Prozent im Vergleich zum Vormonat.

© 2011 EMFIS.COM
 
Frankfurt (BoerseGo.de) - Der chinesische Immobilienmarkt steht nicht wie befürchtet vor einer Blase. Die Experten des Baring Asset Management halten die Befürchtungen nach wie vor für übertrieben. So sei es sinnvoll gewesen, dass die Regierung eine Erhöhung der kurzfristigen Zinsen in Betracht ziehe. Bei einem BIP-Wachstum in Höhe von 10,7 Prozent im vergangen Jahr könne auf diese Weise die Beschleunigung des Wirtschaftswachstums erfolgreich kontrolliert werden, heißt es weiter.

Auch wenn in Teilen von Peking und Shanghai, wo die Nachfrage besonders hoch sei, sicherlich Anzeichen einer Überhitzung auszumachen sind, seien die Immobilienpreise im übrigen China wesentlich gesünder. Die Experten des Baring Asset Management erwarten daher keinen signifikanten Absturz des chinesischen Immobilienmarktes.

Eine Besonderheit des chinesischen Marktes sei die relativ niedrige Verschuldungsrate, da viele Hauskäufer 30 bis 40 Prozent des Kaufpreises in bar vorweisen müssten. Eine statistische Analyse habe gezeigt, dass das Verhältnis zwischen neuen Immobilien- und Bankkrediten geringer als 20 Prozent sei. Übermäßige Risiken für die Banken werden daher nicht gesehen.

Insgesamt bescheinigen die Experten des Baring Asset Management der chinesischen Wirtschaft ein positives Bild. Die wirtschaftliche Erholung in den USA und Europa sollte dazu beitragen das Exportwachstum im ersten Halbjahr weiter voranzutreiben, heißt es.

Der Eigenkapitalnachweiss für den Erwerb von Immobilien in China liegt bei 40% des Kaufpreises. Für den Erwerb weiterer Immobilien gibt es gestaffelte erhöhte Zinssätze seit April. 7% Zins für die erste Wohnung, 15% für die 2.te Wohnung.....

Die QM Preise sind kontinuierlich am sinken!

Quelle: R&F Properties China
Baring Asset Management, Frankfurt
Sun Hun Kai Properties Ltd.
SouFun Holdings

Anders als in vielen westlichen Ländern, müssen Hauskäufer in China 30-40%
des Kaufpreises in bar vorweisen, bevor sie überhaupt einen Bankkredit
beantragen können. Der Verschuldungsgrad im Immobilienmarkt in China ist
somit relativ gering.
 
http://www.capital.de/finanzen/banken-zinsen/:Hedge-Fonds-Chef-im-Interview--In-China-braut-sich-ein-gewaltiges-Gewitter-zusammen/100037862.html

Die andere Sicht der Dinge!

Dagegen steht ausgerechnet!

Was hier als Blase spekuliert wird ist ein gewolltes chinesisches Konjunkturprogram!
Jerry Lou, Investmentstratege von Morgan Stanley
Der Bauboom sei staatlich gewollt, um den Zuzug von jährlich über zehn Millionen Menschen vom Land in die Städte zu bewerkstelligen, sagte Lou. So viel Wohnraum müsse erst mal geschaffen werden.

In China gilt das Hukou. Eine Institution, wie das Einwohnermeldeamt! Für den Zuzug in eine Stadt ist eine Genehmigung notwendig, hat man diese, geniest man gleichzeitig alle sozialleistungen, wie wir sie kennen!
Was von interessierten Kreisen gerne zum Zwecke einer Blasenspekulation missbraucht wird, ist ein staatliches Urbanisierungsprogram!
China veröffentlicht überhaupt keine Zahlen. Die kann man nur über die 30 grössten Immofirmen
generieren!
Das chinesische Bauprogram wird noch Jahrzehnte dauern!
Bis 2025 werden sich die 120 Millionenstädte verdoppeln!!

Plus 12 Megastädten von mehr als 12 Mio Einwohnern!

Grosse deutsche Baufirmen sind vorort!
Nebst bedeutender Architeckturbüros. Ingenhoven,Düsseldorf,Daniel Liebeskind,Berlin

Die chinesische Regierung plant 400 Mio Menschen umzusiedeln!!Justin Yifu Lin. Chefökonom der Weltbank! Die zahlen sind durch unterschiedliche Quellen Fakt!

Die fangen gerade erst an!! Die Zahlen sind belegbar!!M&P Environmental Consulting (Beijing) Co., ltd.


Viel wichtiger sind die erzielbaren Mietpreise im Verhältniss zu den Einkommen! Bei Gewerbeimmos gibt es Handlungsbedarf.


New York (BoerseGo.de) - In Shanghai und Hongkong dürften die Immobilienpreise als Folge der spekulativen Nachfrage durch Investoren sinken. Davon geht die bekannte Investmentlegende Jim Rogers aus. Der von der chinesischen Regierung gesetzte Startschuss zur Drosselung der Kreditvergabe unterstreiche deren Anstrengungen einige Bereiche der Wirtschaft vor einer Überhitzung zu bewahren. Der Rest der chinesischen Wirtschaft befinde sich kaum in einer Blasenbildung. Die Immobilienpreise in Shanghai und Hongkong stünden gewiss vor rückläufigen Entwicklungen. "Es sagt mir meine Tugend, dass bei aktuellen weltweiten Blasenbildungen neben den Immobilienpreisen in China auch die Preise für US-Staatsanleihen mit Sicherheit sehr überbewertet sind". China sei nun dabei zu realisieren, dass in dem Land viel zu viel Geld in Umlauf gebracht worden ist und die Preise zu stark gestiegen sind. Daher würden nun Bemühungen in Richtung einer Verlangsamung gesetzt. Damit weiche etwas Dampf aus der Wirtschaft. Es bleibe zu hoffen, dass diese Strategie funktioniert. Trotz der der vorjährigen Rally des chinesischen Aktienmarkts habe er keine einzige chinesische Aktie verkauft. Rogers bekräftigte weiters, dass dieser zwischen Oktober und November 2008 das letzte Mal in Titel aus dem asiatischen Land investierte. Im Bereich der weltweiten Aktienmärkte sei eine Konsolidierung nach deren Rally überfällig. Im Rohstoffsektor gebe es derzeit bessere Investmentchancen als in Aktien, führte Rogers in Singapur im Rahmen eines Interviews gegenüber Bloomberg weiter aus.
 
Der nächste Player auf der Rampe ist Indien! Vorteil z.b gegenüber China, sehr junge Gesellschaft,
High Tech orientiert!!
Eine Spekulation auf fallende Rohstoffpreise in Verbindung mit dem Bric Staaten ist irrelevant.
Die Big Player sind ganz anders positioniert! S. Rio Tinto etc.......

Eisenerz: Nachfrageplus von 100% in 8 Jahren erwartet. Wann war nochmal das chinesische Konjunkturprogram beendet? Wer hat gerade mit China über Eisenerzpreise verhandelt?edit CCG!

Uhrzeit: 09:51


Perth (BoerseGo.de) – Laut Einschätzung des australischen Bergbau-Giganten Rio Tinto wird sich der Eisenerz-Verbrauch in den nächsten Jahren aufgrund der stark steigenden Nachfrage in den Schwellenländern massiv erhöhen. Eisenerz ist für die Stahlerzeugung unverzichtbar. Der Konzern erwartet einen Anstieg des globalen Verbrauchs um bis zu 100 Prozent innerhalb der nächsten acht Jahre. Laut Einschätzung von David Joyce, Leiter der Eisenerzsparte des Konzerns, werden bis zu 100 Millionen Tonnen jährlich zusätzlich nötig, um die Nachfrage bedienen zu können. Märkte wie China, Indien, Indonesien, Vietnam sowie Wirtschaftsräume in Afrika und Lateinamerika würden infolge der fortschreitenden Industrialisierung einen deutlich steigenden Bedarf haben. Die Nachfragesteigerung nach Eisenerz sei unheimlich dynamisch, so die Aussage.




Auchmal das Insiderbuying bei deutschen Werten anschauen!
CCG hat ja ein paar Spezies, die den deutschen Mittelstand von innen kennen!!
 
Die Kunst der Information, besteht nicht im Sammeln belastbarer Daten, sondern die Verbindungen sichtbar zu machen.
Sag mir was Deine Quelle ist und ich sage Dir was sie taugt!
 
Für den Rohstoffbereich ergeben sich folgende Feststellungen:
1.Newstrading ab 14:00 über Frankfurt nach der News, kann abgehagt werden.
Maschinentrading zieht bei 0 Volumen vorher, die Kurse weg.
2.Wenn man Charts beobachtet, und weiss, wann welche News kommt, den Wert kennt,
macht man das einen Tag vorher.
3.Die News ist die News vorher zu kennen! Es ist recht einfach!
4.Die grossen Indizes zu traden ist reine Lotterie! Selbst Top Leute, die Chartisten vor dem Herren sind,werden keine Cance haben. Die Algorithmen, des Maschinentradings schiessen sich selber ab!
Hier soll es eine Änderung geben. Wer soll das kontrollieren?
5.Vorsichtig agieren, hohe Cashreserven halten, und im Rohstoffbereich bei liquiden Werten immer
den Chart im Auge haben!
 
Looking At This Year's 'Gold Season'

September 4, 2011
By Justin Dove

Last week David Fessler explained how the weather in India affects gold investing.

Since 52 percent of India’s workforce is employed in agriculture, the harvest is a big deal. Unlike their American counterparts, Indian farmers don’t use banks and investments to secure their earnings. They only trust cash and property. And the most valuable asset is gold.

As David discussed, Indians load up on gold after harvest, and then again between October and May – wedding season. But India isn’t the only country to load up on the yellow metal at the end of the year.

Tuesday marked the first day of the Muslim holiday of Eid. This is a celebration of the end of Ramadan and is traditionally a period of strong gold consumption in the Middle East.

This leads up to Diwali and the Indian wedding season.

Then, China usually consumes the metal leading up to its New Year in February.

Even western civilizations see increased consumption through holidays such as Christmas and Hanukkah.

In the last ten years, gold prices have averaged an increase of more than 10 percent between August 1 and December 31.

The Price of Gold Between Aug. 1 – Dec. 31
1-Aug 31-Dec Diff. % change
2010 $1,178.00 $1,410.25 232.25 16.47%
2009 $954.25 $1,104.00 149.75 13.56%
2008 $909.50 $865.00 -44.5 -5.14%
2007 $660.25 $836.50 176.25 21.07%
2006 $635.50 $635.70 0.2 0.03%
2005 $431.35 $513.00 81.65 15.92%
2004 $393.25 $435.15 41.9 9.63%
2003 $353.05 $417.25 64.2 15.39%
2002 $300.65 $342.75 42.1 12.28%
2001 $267.70 $276.50 8.8 3.18%
Total Avg. 10.24%

2008: The Only Negative Swing in Gold

As you can see 2008 was the only year since 2001 in which gold prices in August were higher than in December.

We all know what happened that year… Gold and oil prices shot up in July and August as the country saw the early effects of The Great Recession. By December, the gold market cooled down because of the bailouts.

It could be argued that 2008 is the most like our current year. Turmoil has kept prices at levels they will probably not be able to maintain. But can they?

Second Quarter Report

The World Gold Council reported that global demand for gold reached $44.5 billion in Q2 of 2011 – the second highest ever.

Leading the charge was none other than China and India.

Despite higher prices, demand in India grew 38 percent over Q2 of 2010. Demand in China grew 25 percent over the same period. The WGC believes growth will continue over the second half in these regions because of:

Increasing levels of economic prosperity

High levels of inflation

Forthcoming key gold purchasing festivals

Physical demand grew in China and India, but overall it fell 17 percent due to the high prices. Monetarily demand grew by five percent. But ETF consumption was down, offsetting growth in jewelry and technology demand.

What Does It Mean?

Alexander Green seems right on that this gold bubble is bound to burst at some point. Just look at the prices from 10 years ago in the table above. That appreciation in such a short amount of time is reminiscent of the housing bubble. The question is “When?”

It’s concerning that big wigs such as George Soros and Eric Mindich have already liquidated holdings in SPDR Gold Trust (NYSE: GLD). There’s also the Bloomberg report of Wells Fargo warning of a bubble burst.

But bullish reports such as the WGC’s and the history of the traditional gold season offer a contrary viewpoint. Not to mention that the economies of the west continue to inspire fear in the hearts of investors.

It appears this bubble may continue to hold its form for now, but proceed with caution.

Quelle: http://seekingalpha.com/article/291581-looking-at-this-year-s-gold-season?source=feed
 
Hi Duke,

nun alles gelesen. Aber........
Die Kunst der Information, besteht nicht im Sammeln belastbarer Daten, sondern die Verbindungen sichtbar zu machen.
Sag mir was Deine Quelle ist und ich sage Dir was sie taugt!


Die Kunst der Information, besteht aber auch nicht im Lesen und schauen durch die berühmte "rosarote Brille".

"Um den Nachfrageüberhang zu decken und den starken Preisanstiegen entgegenzuwirken, versucht die chinesische Regierung seit ein paar Jahren das Angebot an Immobilien auf besondere Art und Weise zu erhöhen. Sie lässt - zur Freude des Baugewerbes und chinesischen Wirtschaftswachstums - ganze Städte bauen: Wohnviertel, Hochhäuser, Einkaufsstraßen und Shopping-Malls. Dumm nur, dass die Immobilienpreise weiterhin nicht fallen wollen und sich die Gewerbe- und Wohn-Mieten daher kaum ein Chinese leisten kann. Viele Gebäude bzw. teilweise ganze Städte stehen leer. Nach dem noch folgenden Filmbeitrag (siehe unten) sollen es jährlich zehn neue (Geister-)Städte sein, die aus dem Boden gestampft werden."

http://www.petersdurchblick.com/2011/07/die-china-bubble.html (hier auch weiterführende seriöse Links)

http://detektor.fm/wirtschaft/immob....e-zweite-krise-aus-china/ (Kein geringerer als Max Otte)

Fazit: Ich (!) nehme beide Seiten wahr, und bilde mir aus Mainstream economics, gepaart mit der Erfahrung persönlich erlebter Immokrise in Thailand, eben meine eigene Meinung.

Und wenn die eine andere ist als Deine, so akzeptiere sie einfach. Du mußt sie ja nicht schätzen. ;)

[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=1134997#1134997 schrieb:
dukezero schrieb am 04.09.2011, 22:47 Uhr[/url]"]Die Kunst der Information, besteht nicht im Sammeln belastbarer Daten, sondern die Verbindungen sichtbar zu machen.
Sag mir was Deine Quelle ist und ich sage Dir was sie taugt!
 
Die Verbindung ist das Posting von Rio Tinto in Bezug zu Deiner Feststellung das unsere Rohstoffbuden zerlegt werden. Ein Bauprogram, dass bis 2025 läuft benötigt immense Rohstoffmengen.
Insofern passt das vorne und hinten nicht!
 
Ich sagte lediglich, dass es, wenn mein angenommenes Szenario eintritt, einige Rohstoffbuden zerlegt. Einige, nicht alle.
Und das sind im Falle, Tatsachen.
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=1135012#1135012 schrieb:
dukezero schrieb am 05.09.2011, 03:54 Uhr[/url]"]Die Verbindung ist das Posting von Rio Tinto in Bezug zu Deiner Feststellung das unsere Rohstoffbuden zerlegt werden. Ein Bauprogram, dass bis 2025 läuft benötigt immense Rohstoffmengen.
Insofern passt das vorne und hinten nicht!
 
Oben Unten