Beschreibung Die GESCO AG ist eine Beteiligungsgesellschaft, die Unternehmen des industriellen Mittelstands erwirbt. Die Gesellschaft erwirbt ausschließlich produzierende Unternehmen des industriellen Mittelstands und konzentriert sich dabei auf die Branchen Werkzeug-/ Maschinenbau und Kunststoff-Technik. Dabei übernimmt sie grundsätzlich 100 % der Gesellschaftsanteile vom Alteigentümer und setzt dann einen neuen Geschäftsführer ein, der sich nach einer ein- bis zweijährigen Phase der Bewährung mit zumeist 20 % an dem von ihm geleiteten Unternehmen beteiligt. Die GESO AG sichert in den Tochterunternehmen zeitgemäße Management-Standards und leistet Coaching, Controlling und Consulting.
GESCO verbucht Ergebnisplus nach neun Monaten, Jahresprognosen bestätigt
GSC
Wuppertal (aktiencheck.de AG) - Die Beteiligungsgesellschaft GESCO AG (ISIN DE0005875900/ WKN 587590) verbuchte in den ersten neun Monaten dank der starken Entwicklung im ersten Halbjahr einen Umsatz- und Ergebnisanstieg.
Wie der im SDAX notierte Konzern am Donnerstag erklärte, lag der Umsatz im Berichtszeitraum bei 293,2 Mio. Euro, nach 251,1 Mio. Euro im Vorjahreszeitraum. Beim Auftragseingang verzeichnete GESCO einen Anstieg um 7 Prozent auf 305,9 Mio. Euro, nach 286,0 Mio. Euro im Vorjahreszeitraum. Beim Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) wurde ein Gewinn von 32,6 Mio. Euro ausgewiesen, was gegenüber dem Vorjahreszeitraum (26,9 Mio. Euro) einem Plus von 20,9 Prozent entspricht. Der Konzernüberschuss nach Anteilen Dritter kletterte im Vorjahresvergleich um 32,9 Prozent auf 18,4 Mio. Euro. Dabei konnte der Konzern bei dem deutlichen Ergebnisanstieg neben der guten operativen Entwicklung auch von einer geringeren Steuerquote profitieren. Das Ergebnis je Aktie lag bei 6,07 Euro, gegenüber 4,57 Euro im Vorjahrszeitraum.
Im Anschluss bestätigte der Konzern die Gesamtjahresprognose und geht damit weiterhin von einem Konzernumsatz von ca. 370 Mio. Euro sowie einem Überschuss nach Anteilen Dritter von rund 21,5 Mio. Euro bzw. einem Gewinn je Aktie von 7,11 Euro aus.
"Angesichts der Finanzmarktkrise und der Rezession achten Investoren und Analysten verstärkt auf bilanzielle Solidität. Hier verfügt die GESCO-Gruppe über ausgesprochen gesunde Strukturen: Die Bilanz zeigt einen geringen Goodwill, einen niedrigen Verschuldungsgrad, komfortables Eigenkapital und liquide Mittel von rund 33 Mio. Euro. Damit begegnen wir der Rezession aus einer Position der bilanziellen Stärke heraus und sind zudem in der Lage, unser Portfolio durch Zukäufe zu erweitern. Die Chancen für Akquisitionen haben sich in den letzten Monaten deutlich verbessert; wir sehen realistische Chancen, 2009 eines oder mehrere Unternehmen zu erwerben", erklärte GESCO-Vorstand Dr. Hans-Gert Mayrose.
Die Aktie von GESCO gewinnt derzeit 0,75 Prozent auf 36,38 Euro. (12.02.2009/ac/n/nw)Börsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club
Zuletzt bearbeitet von µ am 12.02.2009, 10:52, insgesamt einmal bearbeitet
GESCO stärkt in der Rezession die Bilanz und erwartet Wachstum
GSC
Wuppertal, 29. Juni 2010 - Die im SDAX notierte Beteiligungsgesellschaft GESCO
AG hat im Geschäftsjahr 2009/2010 (01.04.2009 - 31.03.2010) einen Konzernumsatz
von 277,7 Mio. EUR (Vorjahr 378,4 Mio. EUR) und einen Konzernjahresüberschuss
nach Anteilen Dritter von 8,9 Mio. EUR (21,6 Mio. EUR) bzw. ein Ergebnis je
Aktie nach IFRS von 2,95 EUR (7,16 EUR) erreicht. Diese Zahlen lagen im Rahmen
der im Juni 2009 veröffentlichten Planung.
Die GESCO-Gruppe hat das Krisenjahr mit einer ausgesprochen starken Bilanz
abgeschlossen. Die Eigenkapitalquote beträgt jetzt 42,7 %, die liquiden Mittel
belaufen sich auf 26,9 Mio. EUR und mit einem Verhältnis der
Nettobank zum EBITDA von 1,7 liegt der Verschuldungs auf
einem komfortablen Niveau. Zudem sind die bilanziellen Risiken aus dem Goodwill
begrenzt, da er lediglich 6,4% des Eigenkapitals ausmacht.
Für das neue Geschäftsjahr 2010/2011 (01.04.2010 - 31.03.2011) erwartet die
Gesellschaft angesichts des verbesserten konjunkturellen Umfelds einen
Konzernumsatz zwischen 290 Mio. EUR und 320 Mio. EUR und einen
Konzernjahresüberschuss nach Anteilen Dritter zwischen 9 Mio. EUR und 11 Mio.
EUR, entsprechend einem Ergebnis je Aktie nach IFRS von 2,98 EUR bis 3,64 EUR.
Das erste Quartal des Geschäftsjahres 2010/2011, das die operativen Monate
Januar bis März der Tochtergesellschaften umfasst, brachte eine kräftige
Belebung der Geschäftstätigkeit. Der Auftragseingang lag mit 87,8 Mio. EUR um
42,9 % über dem Wert des Vorjahresquartals (61,4 Mio. EUR), der Umsatz lag mit
76,8 Mio. EUR um 4,3 % über dem Vorjahreswert (73,6 Mio. EUR).
Den Abschluss für das Geschäftsjahr 2009/2010 und den Ausblick für das
Geschäftsjahr 2010/2011 erläutert die Gesellschaft im Rahmen der
Bilanzpressekonferenz/Analystenkonferenz am 29. Juni 2010.
Die ausführliche Presseinformation und der Geschäftsbericht 2009/2010 sind
verfügbar unter www.gesco.de ab 29. Juni 2010, 8.30 Uhr.Börsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club
Ad-hoc-Meldung nach § 15 WpHG übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel
einer europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent
verantwortlich.
--------------------------------------------------------------------------------
10.11.2010
Wuppertal, 10. November 2010 - Angesichts eines erfolgreichen ersten Halbjahres
und einer Fortsetzung der dynamischen Entwicklung im dritten Quartal
erhöht die
GESCO AG ihre Planung für das Geschäftsjahr 2010/2011 (01.04.2010 - 31.03.2011).
Im Rahmen der Bilanzpressekonferenz im Juni 2010 hatte die Gesellschaft einen
Konzernumsatz zwischen 290 Mio. EUR und 320 Mio. EUR und einen
Konzernjahresüberschuss nach Anteilen Dritter zwischen 9 Mio. EUR und 11 Mio.
EUR bzw. ein Ergebnis je Aktie nach IFRS zwischen 2,98 EUR und 3,64 EUR in
Aussicht gestellt.
Nun geht die Gesellschaft von einem Konzernumsatz von rund 325 Mio. EUR und
einem Konzernjahresüberschuss nach Anteilen Dritter von rund 12,5 Mio. EUR bzw.
einem Ergebnis je Aktie nach IFRS von 4,13 EUR aus.
Der vollständige Halbjahresfinanzbericht für das laufende Geschäftsjahr
2010/2011 wird am 15. November 2010 veröffentlicht.
Rückfragehinweis:
Oliver Vollbrecht
Leiter Investor Relations
T.: +49(0)202 24820 18 info@gesco.de
Nach einem operativen Rekordergebnis der drei Sektoren Industrie, Energie und Medizintechnik im abgelaufenen Geschäftsjahr 2009/10 (30. September) will der Siemens-Konzern seine Aktionäre mit einer deutlichen Steigerung der Dividende am Erfolg teilhaben lassen. 2,70 EUR je Anteilsschein schlägt das Unternehmen vor, wie Siemens bei Vorlage der Jahreszahlen mitteilte.
Nach Verlusten in den Vorjahren rechnet die Deutsche Postbank sowohl für dieses als auch für das nächste Jahr mit schwarzen Zahlen. Das Bonner Institut, das gegenwärtig von der Deutschen Bank übernommen wird, wies am Donnerstag für das dritte Quartal einen Vorsteuergewinn von 71 Mio EUR aus. Er fiel damit fast 10 Mio EUR höher aus als von Analysten erwartet. Im Vorjahr hatte die Postbank noch 29 Mio EUR Verlust geschrieben. Basis für die unerwartet deutliche Verbesserung war ein starkes Kundengeschäft.
Der Energiekonzern RWE hat in den ersten neun Monaten Umsatz und Gewinn gesteigert. Operativ schnitt das Essener DAX-Unternehmen dabei etwas schwächer ab, als Analysten erwartet hatten. Die RWE AG bekräftigte am Donnerstag bei Vorlage der Zahlen die Prognose steigender Gewinne in diesem Jahr und warnte gleichzeitig vor hohen Belastungen in den kommenden Jahren.
RWE streicht 2.000 Stellen - WAZ
Der RWE-Konzern plant laut einem Zeitungsbericht im Zuge der Umstrukturierung einen Abbau von rund 2.000 Arbeitsplätzen. Betroffen seien die Gesellschaften RWE Power in Dortmund sowie die künftige RWE Deutschland AG, erfuhren die Zeitungen der WAZ-Mediengruppe aus Konzernkreisen. Eine RWE-Sprecherin wollte die Zahl auf Anfrage von Dow Jones Newswires nicht bestätigen, sagte aber, das Unternehmen prüfe derzeit ein Altersteilzeitmodell für Mitarbeiter dieser beiden Gesellschaften.
Die Hochtief AG hat im dritten Quartal aufgrund eines geringeren Ergebnisbeitrages ihrer australischen Tochter Leighton ein niedrigeres Vorsteuerergebnis erzielt als im Vorjahr. Es lag bei 128,6 (141) Mio EUR. Unter dem Strich stieg der Gewinn jedoch auf 54,6 (35,3) Mio EUR, wie der Baudienstleister mitteilte. Zuvor hatte das Unternehmen bereits seinen Ergebnisplan für die Jahre 2011 bis 2013 präzisiert und seine Pläne zur Veräußerung von Hochtief Concessions wieder aufgenommen.
Fielmann hat den Ausblick für das laufende Jahr bekräftigt. Es werde auch weiterhin ein Wachstum von Absatz, Umsatz und Ertrag erwartet, teilte Europas größter Optiker am Donnerstag bei der Vorlage der Drittquartalszahlen mit. Außerdem sollen mehr als 500 Arbeitsplätze geschaffen werden. Die Fielmann AG zeigte sich zudem zuversichtlich, ihre Marktposition auszubauen und verwies auf ihre "hohe Qualität zu günstigen Preisen".
Celesio profitiert von Zukäufen und Währungseffekten
Für den Stuttgarter Pharmahändler Celesio war das dritte Quartal wie die Ruhe vor dem Herbststurm. Gute Geschäfte in britischen Apotheken und im deutschen Pharmagroßhandel, günstige Wechselkurseffekte sowie die vollständige Einbeziehung der Ergebnisse der brasilianischen Tochter Panpharma haben den Gewinn unter dem Strich im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 0,2% auf 193 Mio EUR steigen lassen, wie der im MDAX gelistete Konzern mitteilte.
Airbus-CEO: Keine Stornierungen von A380 Bestellungen
ead
Nach dem Triebwerksschaden an einem A380 in der vergangenen Woche in Singapur ist es bislang zu keinen Stornierungen von A380-Bestellungen gekommen. "Wir haben keinerlei Abbestellungen bekommen, es gibt keinerlei Diskussionen über Stornierungen", sagte Airbus-CEO Thomas Enders in Berlin nach dem "Branchendialog Luftfahrt" mit Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle. Unterdessen schreibt die europäische Luftsicherheitsbehörde nach dem A380-Vorfall gründlichere Checks vor.
United Internet steigert Umsatz 9M und bekräftigt Prognose
Der Internet- und Telekommunikationsdienstleister United Internet hat in den ersten neun Monaten seinen operativen Gewinn weniger stark erhöht als den Umsatz. Wie der TecDAX-Konzern, der unter seinem Dach Marken wie 1&1, GMX und Web.de vereint, mitteilte, kletterten die Erlöse auf 1,409 (Vj 1,225) Mrd EUR. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) auf vergleichbarer Basis, also ohne Berücksichtigung von positiven Einmaleffekten im Vorjahr, stieg auf 270,8 (Vj 269,1) Mio EUR. Analysten hatten im Konsens mit einem Umsatz von 1,405 Mrd EUR und einem EBITDA von 271 Mio EUR gerechnet.
Gesco erhöht nach gutem ersten Halbjahr Prognose 2010/11
GSC
Angesichts eines erfolgreichen ersten Halbjahres und einer Fortsetzung der dynamischen Entwicklung im dritten Quartal hat die Gesco AG ihre Prognose für das Geschäftsjahr 2010/11 (31. März) erhöht. Die im SDAX notierte Gesellschaft rechnet nun mit einem Konzernumsatz von rund 325 Mio EUR und einem Überschuss nach Anteilen Dritter von rund 12,5 Mio EUR. Das Ergebnis je Aktie nach IFRS soll 4,13 EUR erreichen.
EPH will Steag-Kauf komplett mit Eigenkapital finanzieren - Kreise
Der tschechische Energieversorger EPH will Kreisenzufolge einen möglichen Kauf des Stromversorgers Steag komplett mit Eigenkapital finanzieren. Dies sagte eine mit der Materie vertraute Person Dow Jones Newswires. Der Mischkonzern Evonik hat seine Energiesparte Steag zum Verkauf gestellt und EPH gehört neben einem Konsortium rund um die Stadtwerke Duisburg zu den Bietern. Damit unterscheidet sich das Angebot der Tschechen von dem konkurrierenden Angebot des Konsortiums um die Stadtwerke Duisburg, bei dem 70% des Gebots aus Fremdmitteln finanziert werden sollen.
Bei der Credit Agricole hat sich der im ersten Halbjahr verzeichnete Trend im dritten Quartal fortgesetzt und der französischen Bank einen Anstieg des Nettogewinns auf 742 (Vorjahr 289) Mio EUR gebracht. Damit wurde die Prognose der Analysten von 675,7 Mio EUR Mio EUR deutlich übertroffen. Im Vorjahr hatte eine Abschreibung von 485 Mio EUR für die griechische Bank Emporiki das Ergebnis geschmälert.
IPO/Pricing für TDC in der Woche ab dem 6. Dezember - Kreise
Rund fünf Jahre nach dem Einstieg beim dänischen Telekomkonzern TDC wollen die Besitzer nun Kasse machen. Das Unternehmen will noch in diesem Jahr an die Börse gehen. Das Pricing für das IPO soll in der Woche ab dem 6. Dezember erfolgen, das Premarketing noch vor Ende dieser Woche, sagten mit dem Vorgang vertraute Personen.
Cisco schockiert Anleger mit pessimistischen Ausblick
Der US-Netzausrüster Cisco hat im ersten Quartal seines Geschäftsjahres 2010/11 ein solides Ergebnis erreicht, die Anleger jedoch mit einem pessimistischen Ausblick enttäuscht. Wegen geringerer Nachfrage von Kabelnetzbetreibern und des öffentlichen Sektors rechnet die Cisco Systems Inc im zweiten Quartal nur noch mit einem Umsatzanstieg von 3% bis 5%, während Analysten für das laufende Quartal bislang mit einem Erlösplus von 13% gerechnet hatten. Die Cisco-Aktie verlor nach dieser Ankündigung im nachbörslichen US-Handel 12,5% auf 21,42 USD.Börsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club
GESCO wächst im ersten Halbjahr kräftig, legt im dritten Quartal weiter zu und erhöht die Planung
GSC
- kräftige Belebung beim Auftragseingang
- Ergebniskennzahlen steigen stärker als der Umsatz
- dynamische Entwicklung setzt sich im dritten Quartal fort
- Planung für das Gesamtjahr wird deutlich angehoben auf Ergebnis je Aktie von
4,13 EUR
[...]
Gesco wächst wieder und erhöht Prognose
WUPPERTAL (Dow Jones)--Die Beteiligungsgesellschaft Gesco hat ihre Gewinnkennziffern im ersten Halbjahr um bis zu einem Drittel gesteigert und angesichts der wieder besseren Geschäftsentwicklung die Prognose für das Gesamtjahr deutlich angehoben. Im ersten Geschäftshalbjahr sei der Konzernüberschuss nach Dritten um 34% auf 5,7 Mio EUR gestiegen, teilte das Wuppertaler Unternehmen am Montag mit.
Mit einem wieder höheren Kundeninteresse und einem Anstieg der Auftragseingänge um 54% auf 179,2 Mio EUR sei der Aufschwung bei der überwiegenden Zahl der Tochtergesellschaften angekommen. Der Konzernumsatz erhöhte sich um 12% auf 156,6 Mio EUR. Das EBIT stieg in Folge um 28% auf 10,4 Mio EUR.
Das erste Halbjahr des Gesco-Konzerns umfasst die Monate April bis September der Gesco AG und die Monate Januar bis Juni der Tochtergesellschaften. Für den Konzern konnte Gesco für die Monate Juli bis September weiter steigende Auftragseingänge und Umsätze berichten. Der Auftragseingang im Konzern belief sich auf 98,5 (Vj 52,8) Mio EUR und der Konzernumsatz auf 90,6 (66,9) Mio EUR.
Angesichts der guten Zahlen des ersten Halbjahres und der dynamischen Entwicklung im dritten Quartal erhöht die im SDAX gelistete Gesellschaft ihre Prognose für das Geschäftsjahr. Sie rechnet nun mit einem Konzernumsatz von rund 325 Mio EUR (bisher 290 Mio bis 320 Mio EUR) und einem Konzernjahresüberschuss nach Anteilen Dritter von rund 12,5 Mio EUR (bislang 9 Mio bis 11 Mio EUR).
GESCO wächst im ersten Halbjahr kräftig, legt im dritten Quartal weiter zu und erhöht die Planung
GSC
- kräftige Belebung beim Auftragseingang
- Ergebniskennzahlen steigen stärker als der Umsatz
- dynamische Entwicklung setzt sich im dritten Quartal fort
- Planung für das Gesamtjahr wird deutlich angehoben auf Ergebnis je Aktie von
4,13 EUR
[...]
Ad-hoc-Meldung nach § 15 WpHG übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel
einer europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent
verantwortlich.
--------------------------------------------------------------------------------
08.02.2011
Wuppertal, 8. Februar 2011 - In der GESCO-Gruppe hat sich die dynamische
Entwicklung des ersten Halbjahres auch im dritten und vierten Quartal
fortgesetzt. Vor diesem Hintergrund erhöht die GESCO AG erneut ihre
Planung für
das Geschäftsjahr 2010/2011 (01.04.2010 - 31.03.2011). Im November 2010 war die
Planung bereits auf einen Konzernumsatz von 325 Mio. EUR und einen
Konzernjahresüberschuss nach Anteilen Dritter von 12,5 Mio. EUR bzw. ein
Ergebnis je Aktie nach IFRS von 4,13 EUR angehoben worden.
Nunmehr geht die Gesellschaft von einem Konzernumsatz von rund 334 Mio. EUR aus,
was einer Steigerung von 20 % gegenüber dem Vorjahreswert von 277,7 Mio. EUR
entspricht. Beim Konzernjahresüberschuss nach Anteilen Dritter wird das
Ziel auf
rund 15 Mio. EUR angehoben, ein Plus von 69 % gegenüber dem Vorjahreswert von
8,9 Mio. EUR. Der Ausblick für das Ergebnis je Aktie nach IFRS wird auf
4,96 EUR
erhöht (Vorjahr 2,95 EUR).
Auf Basis dieser Planung stellt die Gesellschaft eine deutliche Anhebung der
Dividende in Aussicht; für das Vorjahr waren 1,30 EUR je Aktie ausgeschüttet
worden.
Der vollständige Neunmonatsbericht für das laufende Geschäftsjahr 2010/2011 wird
am 15. Februar 2011 veröffentlicht.
GESCO AG
Investor Relations
Oliver Vollbrecht
Tel. 0202 24820 18
Fax 0202 24820 49
E-Mail: info@gesco.de
Homepage: www.gesco.de
Rückfragehinweis:
Oliver Vollbrecht
Leiter Investor Relations
T.: +49(0)202 24820 18 info@gesco.de
Der Energiekonzern E.ON will seine Altanlagen am Standort des Kohlekraftwerks Datteln länger als ursprünglich geplant betreiben. "Solange nicht absehbar ist, dass das neue Kraftwerk in Datteln in Betrieb gehen kann, haben wir die Blöcke eins bis drei aus der Stilllegungsplanung herausgenommen, um die Versorgungssicherheit in jedem Fall garantieren zu können", sagte ein E.ON-Sprecher den Zeitungen der WAZ-Mediengruppe.
MAN sucht nach Übernahmezielen im Geschäft mit Großmaschinen - FTD
Der Nutzfahrzeug- und Industriekonzern MAN sucht nach Übernahmezielen im Geschäft mit Großmaschinen. Die MAN-Großmaschinensparte sei weitgehend problemlos durch die Krise gekommen, vor allem wegen der Nachfrage nach Kraftwerksturbinen und -motoren aus Schwellenländern. Deshalb habe man jetzt freie Bahn für Zukäufe, sagte Klaus Stahlmann, MAN-Konzernvorstand und Chef der Diesel-und-Turbo-Sparte, im Gespräch mit der "Financial Times Deutschland" (FTD).
Die Beteiligungsgesellschaft Gesco hat ihre Prognose für das bis März laufende Geschäftsjahr angehoben und ihren Aktionären eine höhere Dividende in Aussicht gestellt. Der Jahresüberschuss nach Anteilen Dritter solle 2010/11 nun 15 Mio EUR erreichen, das wäre ein Plus von 69%, wie das Unternehmen mitteilte. Bislang hatte der im SDAX gelistete Konzern hier lediglich 12,5 Mio EUR erzielen wollen.
RBS erhält mehrere Gebote für spanische Immobilienkredite - Kreise
RYS
Die Royal Bank of Scotland (RBS) hat laut Kreisen eine Handvoll Gebote für ein Portfolio riskanter spanischer Immobilienkredite im Volumen von 400 Mio GBP erhalten. Die Konsortialbank Morgan Stanley habe die Erstgebote Ende vergangener Woche erhalten und werde diese jetzt prüfen, ehe ein Datum für die zweite Runde festgesetzt werde, sagte eine mit der Sache vertraute Person.
Irland wickelt Banken Anglo Irish und Irish Nationwide ab
Irland will die beiden verstaatlichten Finanzinstitute Anglo Irish Bank und Irish Nationwide abwickeln. Dazu sollen den Angaben zufolge zunächst das Einlagenportfolio und das Anlagevermögen beider Institute versteigert und dann die Restbanken zur Vorbeitung der Abwicklung fusioniert werden.
Walt Disney übertrifft Umsatz- und Gewinnerwartung im 1. Quartal
Der US-Medienkonzern Walt Disney hat in seinem Auftaktquartal dank steigender Werbeeinnahmen und der positiven Entwicklung bei seinen Freizeitparks beim Umsatz und Gewinn die Erwartungen übertroffen. Zudem habe der Film "Toy Story 3", der mittlerweile auf DVD erschienen ist, das Ergebnis zusätzlich angetrieben und das Geschäft mit den Filmstudios habe sich erholt, erklärte das Unternehmen nach US-Börsenschluss.
WSJ: Apple arbeitet an neuer Version des iPad - Kreise
Der US-Technologiekonzern Apple arbeitet laut Kreisen an einer neuen Version des Tablet-Computers iPad. Die nächste Generation soll über schnellere Prozessoren und eine eingebaute Kamera verfügen, sagten mit der Angelegenheit vertraute Personen. Zudem solle der neue iPad dünner und leichter sein als das erste Modell.
AIG verschiebt Teilausstieg des Staates auf April oder Mai - CNBC
Der vom Staat gerettete US-Versicherungskonzern AIG hat seine Rückkehr an die Börse laut einem Medienbericht von März auf April oder Mai verschoben. Der Konzern habe Bedenken wegen der Komplexität der Transaktion, berichtet Kate Kelly vom US-Sender CNBC unter Berufung auf Kreise. Den potentiellen Investoren müsse erst einmal erklärt werden, wie der Finanzkonzern funktioniere, deshalb sei der Börsengang auf den späteren Frühling verschoben worden.
Der US-Technologiekonzern 3M hat ein neues 7 Mrd USD schweres Aktien-Rückkaufprogramm aufgelegt. Dies solle das existierende Aktien-Rückkaufprogramm ersetzen, teilte die 3M Co mit. Zugleich hob der Hersteller von Produkten wie Post-it-Zettelblöcken und Kompressionsverbänden seine Quartalsdividende um 5% auf 0,55 USD je Aktie an. Ende Januar hatte 3M über einen leichten Rückgang des Nettogewinns im vierten Quartal auf 928 Mio USD von 935 Mio USD im Vorjahresquartal berichtet.Börsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club
GESCO nach dem Neunmonatszeitraum: mehr Aufträge, höhere Planzahlen, steigende Dividende
GSC
- Aufschwung geht unvermindert weiter
- Planung für das Gesamtjahr wird angehoben
- Kräftige Dividendenerhöhung in Aussicht gestellt
Wuppertal, 15. Februar 2011 - Nachdem die GESCO-Gruppe im laufenden
Geschäftsjahr 2010/2011 (01.04.2010 - 31.03.2011) bereits in den ersten beiden
Quartalen kräftige Zuwächse verbuchen konnte, nahm der Aufschwung im dritten
Quartal nochmals Fahrt auf und brachte auch im vierten Quartal Auftragseingänge
auf einem hohen Niveau. Die bessere Auslastung der Tochtergesellschaften führte
über die Fixkostendegression zu einem deutlich überproportionalen Anstieg der
Ergebniskennzahlen. [...]Börsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club
Gesco verdient 2010/11 deutlich mehr und erhöht Dividende
GSC
WUPPERTAL (Dow JoneS)--Die Beteiligungsgesellschaft Gesco ist im Geschäftsjahr 2010/11 kräftig gewachsen und will ihre Dividende um mehr als die Hälfte anheben. Wie die Gesco AG am Dienstag mitteilte, kletterte der Umsatz in den zwölf Monaten per Ende März auf 335,2 (Vorjahr 277,7) Mio EUR. Der Jahresüberschuss nach Anteilen Dritter erreichte 15,3 (8,9) Mio EUR. Diese Zahlen liegen leicht über der zuletzt im Februar 2011 angehobenen Planung, so Gesco.
Auf Basis der vorläufigen Zahlen sollen 2,00 EUR je Aktie an die Aktionäre ausgezahlt werden. Damit läge die Ausschüttung um 54% über dem Vorjahreswert von 1,30 EUR.
Den Abschluss für das Geschäftsjahr 2010/11 und den Ausblick für das Geschäftsjahr 2011/12 will der Wuppertaler´SDAX-Konzern anlässlich der Bilanzpressekonferenz am 7. Juni vorlegen.Börsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club
ÜBERBLICK/Unternehmen Aschewolke aus Island sorgt für Flugverbot in Bremen und Hamburg
Wegen der Aschewolke des isländischen Vulkans Grimsvötn hat die Deutsche Flugsicherung Teile des Luftraums über Norddeutschland gesperrt. Ab Mittwochmorgen dürfen auf den Flughäfen in Bremen und in Hamburg bis auf Weiteres keine Starts und Landungen mehr abgefertigt werden. Möglicherweise müssen im Tagesverlauf auch die beiden Flughäfen in Berlin geschlossen werden.
Koalition will Brennelementesteuer abschaffen - FTD
Die schwarz-gelbe Koalition will einem Pressebericht zufolge die Atomkonzerne mit einer Streichung der Brennelementesteuer besänftigen. "Es läuft alles auf eine Abschaffung hinaus", hieß es nach Angaben der "Financial Times Deutschland" in Koalitionskreisen. Ähnlich haben sich demnach hochrangige Regierungsvertreter geäußert. Zur Begründung sagten sie, die Konzerne könnten sonst nicht mehr in alternative Energiequellen investieren.
Von den großen deutschen Automobilherstellern verfügt nun auch die Volkswagen AG wieder über eine Produktion in den USA. Der Wolfsburger Konzern eröffnete am Dienstag sein Werk in Chattanooga, Tennessee, in dem mehr als 2.000 Mitarbeiter bis zu 150.000 Fahrzeuge pro Jahr fertigen sollen. VW-Vorstandsvorsitzender Martin Winterkorn sagte, dass man in den nächsten zwölf Monaten darüber entscheiden wolle, ob zusätzlich zu dem neuen VW-Werk eine Audi-Produktion in den USA gebaut werde.
Gesco verdient 2010/11 deutlich mehr und erhöht Dividende
GSC
Die Beteiligungsgesellschaft Gesco ist im Geschäftsjahr 2010/11 kräftig gewachsen und will ihre Dividende um mehr als die Hälfte anheben. Wie die Gesco AG mitteilte, kletterte der Umsatz in den zwölf Monaten per Ende März auf 335,2 (Vorjahr 277,7) Mio EUR. Der Jahresüberschuss nach Anteilen Dritter erreichte 15,3 (8,9) Mio EUR. Diese Zahlen liegen leicht über der zuletzt im Februar 2011 angehobenen Planung, so Gesco.
Kabel Deutschland kann teuren PIK-Kredit refinanzieren
Die Kabel Deutschland Holding AG kann ihren teuren PIK-Kredit ("Payment in Kind") bei Bedarf vorzeitig zurückführen. Wie der Medienkonzern mitteilte, hat er die notwendige Zustimmung von zwei Drittel der Gläubiger zur vorübergehenden Lockerung der Kreditbedingungen erhalten. Der MDAX-Konzern kann seine Nettoverbindlichkeiten demnach ab dem 30. Juni auf das 4,25-fache des EBITDA aufstocken. Bislang war ihm nur das 3,5-fache erlaubt.
Ungarn kauft MOL-Anteil von russischem Energiekonzern zurück
Ungarn ist wieder Aktionär des Budapester Energiekonzerns MOL. Wie die Regierung mitteilte, wurden 21,2% an der MOL Nyrt von der russischen Surgutneftegas JSC für 1,88 Mrd EUR gekauft. Ungarn will den Kaufpreis mit Geldern bezahlen, die das Land vom Internationalen Währungsfonds 2008 erhalten hat.
Chrysler zahlt Staatshilfen von 7,6 Mrd USD zurück
Der US-Automobilbauer Chrysler hat die Staatshilfen aus den USA und Kanada wie erwartet vollständig zurückgezahlt. Wie die Chrysler Group LLC mitteilte, wurden 7,6 Mrd USD an die beiden Regierungen überwiesen. Davon seien rund 5,9 Mrd USD an die US- und etwa 1,7 Mrd USD an die kanadische Regierung gegangen.
US-Regierung erzielt mit Verkauf von AIG-Aktien einen kleinen Gewinn
Das US-Finanzministerium hat mit dem ersten Verkauf von AIG-Aktien aus Staatsbesitz einen kleinen Gewinn eingefahren. Mit der Veräußerung von 200 Mio Aktien der American International Group (AIG) leitete die US-Regierung ihren Ausstieg aus dem New Yorker Versicherungskonzerns ein. Nun trennte sich die Behörde in einer ersten Tranche von 200 Mio Aktien, 100 Mio weitere wurden von AIG begeben. Die Papiere wurden zu 29 USD je Stück an die Investoren abgegeben und damit knapp über dem "Break Even"-Preis von rund 28,70 USD, ab dem die Regierung einen Gewinn erzielt.Börsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club
GESCO ist 2010/2011 kräftig gewachsen und will im neuen Geschäftsjahr weiter zulegen
GSC
Wuppertal, 7. Juni 2011 - Die im SDAX notierte Beteiligungsgesellschaft GESCO AG
berichtet im Rahmen ihrer heutigen Bilanzpressekonferenz über ein ausgesprochen
starkes Geschäftsjahr 2010/2011 (01.04.2010 - 31.03.2011) und stellt für das
neue Geschäftsjahr 2011/2012 weiteres Wachstum in Aussicht.
Im Geschäftsjahr 2010/2011 konnte die GESCO-Gruppe auf breiter Front vom
wirtschaftlichen Aufschwung profitieren. Der Auftrags¬eingang erholte sich
bereits im ersten Quartal sprunghaft und stieg anschließend in jedem Quartal
weiter an. Zudem war der Auftragseingang in jedem einzelnen Quartal höher als
der Umsatz, die Book-to-Bill-Ratio also größer als 1. In Summe stieg der
Auftragseingang um 74,7 % auf 377,2 Mio. EUR (Vorjahr 215,9 Mio. EUR). Der
Auftragsbestand erhöhte sich im Laufe des Geschäfts¬jahres 2010/2011 um 45,3 %
auf 131,8 Mio. EUR (90,7 Mio. EUR).
[...]
Der Pharmagroßhändler Celesio hat in den ersten neun Monaten durch die Sparmaßnahmen im Gesundheitswesen wie erwartet Federn lassen müssen. Das Nettoergebnis brach auf knapp 30 Mio EUR nach 193 Mio EUR im Vorjahreszeitraum, wie das Unternehmen mitteilte. Bereinigt um Abschreibungen sank der Nettogewinn um knapp 34% auf 147 Mio EUR. Der Umsatz nahm um 1,1% auf knapp 17,2 Mrd EUR ab.
United Internet bestätigt nach 9 Monaten Jahresziele
United Internet hat in den ersten neun Monaten dieses Jahres geringfügig besser abgeschnitten als von Analysten erwartet. Zudem bekräftigte der Internetanbieter seine Ziele für dieses Jahr. Wie das Unternehmen mitteilte, steigerte es den Umsatz im Berichtszeitraum auf 1,537 (Vorjahr: 1,409) Mrd EUR. Analysten hatten den Umsatz im Schnitt auf 1,530 Mrd EUR geschätzt. Das Betriebsergebnis (EBIT) stieg auf 224 (211) Mio EUR.
Die Ratingagentur Moody's hat den Ausblick für das Corporate-Family-Rating (CFR) und das Rating für die Ausfallwahrscheinlichkeit (PDR) der Heidelberger Druckmaschinen AG auf "negativ" herabgesetzt. Gleichzeitig bestätigte die Agentur nach Angaben beide Rating-Einstufungen.
Gesco erhöht nach gutem ersten Halbjahr die Jahresprognose
GSC
Der Mittelstands-Investor Gesco hat nach einem guten ersten Halbjahr die Prognose für das Geschäftsjahr 2011/12 angehoben. Das Unternehmen erwartet nun einen Konzernumsatz von rund 400 (bislang 390) Mio EUR, wie die Gesco AG mitteilte. Das Nettoergebnis werde sich auf rund 21 (bislang 19) Mio EUR belaufen, was einem Ergebnis je Aktie von 6,95 EUR entspricht.
Nach einem besseren dritten Quartal als erwartet hat der Telekomdienstleister freenet die Prognosen für das Gesamtjahr erhöht. Das um Einmaleffekte bereinigte EBITDA soll im laufenden Jahr nun 355 Mio EUR erreichen und damit 5 Mio EUR mehr als bislang in Aussicht gestellt. Den freien Cash-Flow sieht der TecDAX-Konzern 10 Mio EUR höher als bislang bei über 230 Mio EUR.
Die BayWa AG will in den internationalen Obsthandel in Neuseeland einsteigen. Zu diesem Zweck will das Unternehmen 63% an Turner & Growers Ltd. (T&G) übernehmen, wie BayWa mitteilte. Mit dem T&G-Hauptaktionär Guiness Peat Group Plc hat sich der Handelskonzern nach eigenen Angaben schon über den Erwerb seiner Anteile in Höhe von 63% geeinigt. Im Rahmen der rechtlichen Vorgaben in Neuseeland werde die Akquisition Teil eines Übernahmeangebots, um bis zu 100% des Aktienkapitals von T&G zu einem Preis von NZD 1,85 pro Aktie zu übernehmen.
Air France-KLM will nach Gewinnwarnung verstärkt sparen
Die Fluggesellschaft Air France-KLM rechnet nach einem schwachen Quartal nun mit einem Verlust im laufenden Geschäftsjahr. Gleichzeitig kündigte das 2004 aus der Fusion von Air France und KLM entstandene Unternehmen einen dreistufigen Restrukturierungsplan an. So sollen Fixkosten eingespart, Flugrouten überprüft und Schulden reduziert werden. Im zweiten Quartal des Rumpfgeschäftsjahres 2010 (per Ende Dezember) brach der Nettogewinn wegen anhaltend hoher Treibstoffkosten auf 14 (Vorjahr: 290) Mio EUR ein und lag damit weit unter der Markterwartung von 291 Mio EUR.
Kapitalanlage verhilft Zurich Financial zu ordentlichem Q3
Beim Finanzkonzern Zurich Financial Services hat das gute Kapitalanlageergebnis die Belastungen durch den Wirbelsturm Irene und die Hagelstürme in der Schweiz und Deutschland ausgeglichen. Im dritten Quartal lag der von Analysten besonders beachtete Business Operating Profit bei 1,117 Mrd USD nach 1,248 Mrd USD im Vorjahresquartal. Damit verfehlten die Schweizer allerdings knapp den Analystenkonsens, der auf 1,136 Mrd USD lautete.
Hohe Energiesteuern haben das Ergebnis von Italiens größtem Energieversorger Enel SpA im dritten Quartal geschmälert. Für das laufende Geschäftsjahr bestätigte das Unternehmen überdies die Prognose, dass sich der Gewinn rückläufig entwickeln wird. Das Nettoergebnis sank von Juli bis September auf 940 Mio (Vorjahr: 1,02 Mrd) EUR, lag damit aber immer noch oberhalb der Analystenprognose von 825 Mio EUR. Der Umsatz legte auf 19,1 (18,2) Mrd EUR zu.Börsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club
Gesco will im Gesamtjahr stärker als erwartet wachsen
GSC
WUPPERTAL (Dow Jones)--Nach einem dynamischen Wachstum im ersten Geschäftshalbjahr hat die Gesco AG ihre Jahresprognose angehoben. Der Jahresüberschuss soll jetzt von 15,3 Mio EUR auf rund 21 Mio statt auf die bislang genannten 19 Mio EUR steigen. Beim Umsatz erwartet das Wuppertaler SDAX-Unternehmen nun rund 400 Mio EUR nach zuvor erwarteten 390 Mio EUR und erzielten 335 Mio EUR im Jahr 2010/11.
Der Optimismus resultiert aus dem hohen Auftragsbestand von 157 Mio EUR zum Ende der ersten Geschäftsjahreshälfte per Ende September. Der Auftragseingang von knapp 104 Mio EUR lag nach Unternehmensangaben bereits im siebten Quartal in Folge über dem Umsatz, der um gut 8% auf 98,1 Mio EUR stieg. Das Ergebnis des in den Bereichen Werkzeug- und Maschinenbau sowie Kunststofftechnik tätigen Unternehmens erhöhte sich überproportional um 90% auf 6,2 Mio EUR. Grund sei vor allem die Deckelung der Fixkosten gewesen. Der Umsatz nahm um 40% auf 111 Mio EUR zu.Börsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club
GESCO erwirbt Spezialisten für Hochleistungswerkzeugbau
GSC
Wuppertal (euro adhoc) - Wuppertal, 3. Januar 2012 - Die GESCO AG hat zum
Jahreswechsel 85 % der Anteile an der WBL Holding GmbH mit ihren 100%igen
Tochtergesellschaften Werkzeugbau Laichingen GmbH und Werkzeugbau Leipzig GmbH
erworben. Der langjährige geschäftsführende Gesellschafter Jürgen Mangold bleibt
weiterhin mit 15 % beteiligt und steht für Kontinuität in der Geschäftsführung.
Die GESCO AG übernahm den Mehrheitsanteil von der BayernLB Capital Partner.
Die Wurzeln der WBL-Gruppe reichen in das Jahr 1891 zurück. Heute produziert WBL
in der Werkzeugbau Laichingen GmbH am Stammsitz in Baden-Württemberg sowie in
der Werkzeugbau Leipzig GmbH Hochleistungswerkzeuge für die Automobil- und
Automobilzulieferindustrie sowie für Hersteller von Haushaltsgeräten.
Insbesondere mit seiner Spezialisierung auf komplexe und große Werkzeuge hat
sich WBL als anerkannter Partner erster Adressen der deutschen Industrie
etabliert. Mit einem ausgefeilten Dienstleistungskonzept, das bis zum
permanenten On-Site-Service in den Fertigungsstätten der Kunden reicht,
differenziert sich das Unternehmen vom Wettbewerb. Zudem fertigt WBL auf eigenen
Pressen für seine Kunden Serienanläufe und Kleinserien.
Mit rund 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erwirtschaftete die Werkzeugbau
Laichingen-Gruppe 2011 einen Umsatz von rund 17 Mio. EUR.
Auf die zuletzt am 9. November 2011 erhöhte Planung der GESCO AG für das
laufende Geschäftsjahr 2011/2012 (01.04.2011 - 31.03.2012) hat die Akquisition
keinen Einfluss. Die WBL-Gruppe wird erstmals in der Konzernbilanz zum
Neunmonatszeitraum des laufenden Geschäftsjahres konsolidiert; in die
Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung wird die WBL-Gruppe erstmals im
Geschäftsjahr 2012/2013 eingehen.
GESCO-Vorstand Dr. Hans-Gert Mayrose zur Akquisition: "Werkzeugbau Laichingen
passt exakt in unser Portfolio und ergänzt das Angebot der GESCO-Gruppe bei
großen und anspruchsvollen Werkzeugen. Das Unternehmen sieht sich als
Technologieführer im Premium-Segment. Besonders positiv beurteilen wir die
Kombination von langjährig gewachsener Expertise, hochwertiger Technologie und
exzellentem Service."Börsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club
Sie sind der Traum eines jeden Börsianers: Aktien, die über Jahre hinweg kontinuierlich steigen und dem Anleger hohe Gewinne bescheren. Zugegeben, sie haben Seltenheitswert - aber es gibt sie. Es handelt sich meistens um Unternehmen, die wegen eines guten Geschäftsmodells und einer starken Marktstellung durchaus auch weiterhin Kursgewinne versprechen. Denn eines ist Fakt: Befindet sich eine Aktie in einem langfristigen Aufwärtstrend, ist die Wahrscheinlich hoch, dass sich dieser Trend fortsetzt. [...] http://www.deraktionaer.de/aktien-d....l-15---gesco-17584269.htm
Börsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club
WUPPERTAL (Dow Jones)--Die Investmentgesellschaft Gesco will ihr Kapital um bis zu 10 Prozent erhöhen. Mit dem Erlös solle die Akquisition weiterer mittelständischer Industrieunternehmen finanziert werden, teilte die im SDAX notierte Gesco AG mit.
Im Zuge der Kapitalerhöhung sollen bis zu 302.000 neue Stückaktien ausgeben werden, die in einem beschleunigten Bookbuilding-Verfahren bei deutschen und europäischen institutionellen Investoren platziert werden. Damit werde das derzeitige Grundkapital um bis zu rund 10 Prozent erhöht. Das Bezugsrecht der bestehenden Aktionäre werde ausgeschlossen. Auf Basis des aktuellen Aktienkurses dürfte die Kapitalerhöhung rund 20 Millionen Euro in die Gesco-Kassen spülen.Börsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club
EANS-Adhoc: GESCO AG: Kapitalerhöhung um 302.000 neue Aktien erfolgreich
abgeschlossen
--------------------------------------------------------------------------------
Ad-hoc-Meldung nach § 15 WpHG übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel
einer europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent
verantwortlich.
--------------------------------------------------------------------------------
29.02.2012
Wuppertal, 29. Februar 2012 - Die im SDAX notierte Beteiligungsgesellschaft
GESCO AG (ISIN: DE000A1K0201) hat heute im Wege eines Accelerated
Bookbuilding-Verfahrens 302.000 neue Aktien, dies entspricht rund 10 % des
derzeitigen Grundkapitals, unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre
gemäß
§ 186 Abs. 3 Satz 4 AktG erfolgreich bei deutschen und europäischen
institutionellen Investoren platziert. Das Grundkapital der Gesellschaft
beträgt
nach Durchführung der Kapitalerhöhung 8.645.000 Euro, eingeteilt in 3.325.000
auf den Namen lautende Stückaktien. Die neuen Aktien sind für das Geschäftsjahr
2011/2012 voll dividendenberechtigt.
Die neuen Aktien wurden zu einem Platzierungspreis von 65,00 Euro je Aktie
ausgegeben. Dabei überstieg die Nachfrage das Angebot deutlich. Der
Bruttoemissionserlös von 19.630.000,00 Euro soll nach Abzug der Kosten gemäß
dem
GESCO-Geschäftsmodell für die Akquisition weiterer Industrieunternehmen
verwendet werden.
Die Close Brothers Seydler Bank AG, Frankfurt am Main, fungierte bei der
Transaktion als Sole Bookrunner.
Die Eintragung der Kapitalerhöhung in das Handelsregister beim Amtsgericht
Wuppertal sowie die Zulassung der neuen Aktien werden unverzüglich veranlasst.
WUPPERTAL (Dow Jones)--Nach einem Rekord-Geschäftsjahr will die Investmentgesellschaft Gesco ihre Aktionäre mit einer Ausschüttung in noch nie dagewesener Höhe bedenken. An die Anteilseigner soll für das Geschäftsjahr 2011/12 per Ende März eine Dividende von 2,90 Euro fließen. Im Jahr davor waren es 2,00 Euro.
Im abgelaufenen Geschäftsjahr konnte die Gesco AG ihren Umsatz nach vorläufigen Zahlen um knapp ein Viertel auf 415 Millionen Euro steigern. Das Nettoergebnis kletterte um fast die Hälfte auf 22,6 Millionen Euro. Der kürzlich angehobene Ausblick wurde damit übertroffen.
Der Jahresabschluss und der Ausblick für das laufende Geschäftsjahr werden am 28. Juni veröffentlicht.Börsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club
- Bei der Fluggesellschaft Lufthansa zeichnen sich weitere Unternehmensverkäufe ab. Konzernchef Christoph Franz will nun die Cateringtochter LSG Sky Chefs und IT Services abgeben, heißt es. Besonders fortgeschritten sind die Verkaufspläne für den Bordverpfleger LSG. (FTD S. 5)
- Die Deutsche Telekom hat einen weiteren Großauftrag für ihre Geschäftskundensparte T-Systems hereingeholt. Der Vertrag mit der Schweizer Georg Fischer AG umfasst ein Volumen von 90 Millionen Euro. (FAZ S. 17)
- Der Automobilkonzern Volkswagen sieht in Nordamerika einen Schlüsselmarkt. Im neuen Werk Chattanooga wird die Kapazität vermutlich in nächster Zeit erhöht, sagte der Vorstandschef Martin Winterkorn. Außerdem wird Audi in Mexiko eine Fabrik bauen. "Wir geben in Nordamerika Vollgas", sagte er in einem Interview. (Süddeutsche Zeitung S. 20)
- Hans-Gert Mayrose, Vorstand der Mittelstandsholding Gesco, blickt mit vorsichtigem Optimismus auf den weiteren Jahresverlauf. Er sehe derzeit keinerlei Anzeichen für einen herben Einbruch wie in der letzten Krise. Die Geschäfte entwickelten sich weiterhin auf hohem Niveau. Der Zukauf weiterer Nischenanbieter sei geplant. (FAZ S. 16)
WESTLB - Die Eigner der Landesbank WestLB und der Bund werden sich morgen zu einem abschließenden Gespräch über die Zerschlagung der WestLB treffen. Dabei bestehen Chancen, die WestLB-Tochter Westdeutsche Immobilienbank als Einheit zu erhalten, heißt es. (Handelsblatt S. 37)
SCHLECKER - Nach dem Aus der insolventen Drogeriemarktkette Schlecker müssen sich tausende Beschäftigte auf die Suche nach einem neuen Job machen. Die Familie um Firmengründer Anton Schlecker besitzt noch 35 bis 40 Millionen Euro Privatvermögen, heißt es. Das Geld sei zum größten Teil im Besitz der Kinder, bestätigten ehemalige Manager des Unternehmens. (Handelsblatt S. 1)
AGCO - Der US-Landmaschinenhersteller Agco will erstmals in der Unternehmensgeschichte eine Dividende zahlen, sagte Konzernchef Martin Richenhagen. Wenn der Aufsichtsrat im Oktober zustimme, sollen 0,50 Dollar je Aktie gezahlt werden. Außerdem sei ein Aktienrückkauf geplant. (FTD S. 6)
FORMEL 1 - Bernie Ecclestone konnte sich bislang noch nie so richtig für einen Börsengang der Formel 1 erwärmen. Jetzt hat der Vorstandschef der Rennserie die schlechte Stimmung genutzt, um den Gang aufs Parkett zu verschieben. Ein IPO wird jetzt für das Jahresende in Aussicht gestellt. (Handelsblatt S. 23)
- Mit dem Rückzug des Ölkonzerns BP aus dem russischen Gemeinschaftsunternehmens TNK-BP zeichnet sich ein brisanter Poker um einen der wichtigsten Rohstoffkonzerne des Landes ab. Drei Milliardäre, die bislang Partner der Briten sind und ein russischer Staatskonzern haben Interesse angemeldet, den Anteil von 50 Prozent zu übernehmen. (FTD S. 3/Welt S. 12)Börsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club
- Weiterhin lebhaftes Geschäft im ersten Quartal
- GESCO-Gruppe durch drei Akquisitionen deutlich erweitert
- Umsatzplanung akquisitionsbedingt leicht erhöht, Ergebnisplanung bestätigt
Wuppertal (euro adhoc) - Wuppertal, 15. August 2012 - Im ersten Quartal (01.04.
bis 30.06.2012) des Geschäftsjahres 2012/2013 (01.04.2012 bis 31.03.2013)
knüpfte die wirtschaftliche Entwicklung in der GESCO-Gruppe an den Verlauf im
zweiten Halbjahr 2011/2012 an. Das konjunkturelle Umfeld erwies sich trotz der
Krise der Eurozone und der Rezessionen in Südeuropa als weitgehend robust, und
die Unternehmen der GESCO-Gruppe konnten dies in weiterhin lebhaftes Geschäft
umsetzen. Mit drei Akquisitionen hat die GESCO AG zudem das Portfolio kräftig
ausgebaut. [...] http://www.finanznachrichten.de/nac....em-ersten-quartal-016.htmBörsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club
Beteiligungsgesellschaft Gesco trotzt der Eurokrise
Die Beteiligungsgesellschaft Gesco hat trotz der schwierigen Rahmenbedingungen Umsatz und Gewinn im ersten Geschäftsquartal 2012/13 deutlich gesteigert. Der auf mittelständische Industrieunternehmen spezialisierte Konzern bekräftigte zudem den Gewinnausblick. Das konjunkturelle Umfeld habe sich trotz Eurokrise und der Rezession in Südeuropa als weitgehend robust erwiesen, teilte das SDAX-Unternehmen mit.
Das Nettoergebnis stieg im Zeitraum von April bis Juni um gut 6 Prozent auf 5,8 Millionen Euro, das operative Ergebnis legte um mehr als 5 Prozent auf 9,9 Millionen Euro zu. Der Umsatz erhöhte sich um 7 Prozent auf knapp 116 Millionen Euro.
Gesco geht für das laufende Geschäftsjahr weiterhin von einem Nettoergebnis von 20,5 Millionen Euro aus. Wegen mehrerer Neuakquisitionen erhöhte der Konzern jedoch seine Umsatzprognose von 430 auf 438 Millionen Euro.
- Weiterhin lebhaftes Geschäft im ersten Quartal
- GESCO-Gruppe durch drei Akquisitionen deutlich erweitert
- Umsatzplanung akquisitionsbedingt leicht erhöht, Ergebnisplanung bestätigt
Wuppertal (euro adhoc) - Wuppertal, 15. August 2012 - Im ersten Quartal (01.04.
bis 30.06.2012) des Geschäftsjahres 2012/2013 (01.04.2012 bis 31.03.2013)
knüpfte die wirtschaftliche Entwicklung in der GESCO-Gruppe an den Verlauf im
zweiten Halbjahr 2011/2012 an. Das konjunkturelle Umfeld erwies sich trotz der
Krise der Eurozone und der Rezessionen in Südeuropa als weitgehend robust, und
die Unternehmen der GESCO-Gruppe konnten dies in weiterhin lebhaftes Geschäft
umsetzen. Mit drei Akquisitionen hat die GESCO AG zudem das Portfolio kräftig
ausgebaut. [...] http://www.finanznachrichten.de/nac....em-ersten-quartal-016.htm
Börsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club
-- Beteiligungsgesellschaft Gesco steigert Umsatz und Ergebnis leicht
-- Erlöse steigen von April bis September auf 220,7 (Vj 211,1) Millionen Euro
-- EBITDA legt um knapp 3 Prozent auf 26,5 Millionen Euro zu
-- Nettogewinn steigt nur auf 11,7 (11,6) Millionen Euro, Abschreibungen belasten
-- SDAX-Unternehmen bekräftigt Prognose
-- Gesco rechnet weiter mit Umsatz 2012/13 von 438 Millionen Euro und Überschuss von 20,5 MillionenBörsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club