Der endgültige Kaufpreis für die Streubesitz-Aktien der Austrian Airlines AG (AUA) soll je 4,49 EUR betragen. Der Kaufpreis liege somit 0,05 EUR je Aktie höher als mit zunächst 4,44 EUR errechnet, bestätigte ein Sprecher der Deutschen Lufthansa AG.
Telekom arbeitet erstmals mit Wettbewerber bei Netzausbau zusammen
Die Deutsche Telekom AG will beim Ausbau des Netzes für das schnelle Internet erstmals mit einem Wettbewerber zusammenarbeiten. Im kommenden Jahr werde der DAX-Konzern dafür zwei Pilotprojekte mit Vodafone starten, sagte Telekom-Festnetzchef Timotheus Höttges der Nachrichtenagentur AFP.
Premiere einigt sich auf neue Finanzierungsstruktur
PRE
Der Bezahlfernsehsender Premiere hat sich zusammen mit seinem Großaktionär News Corp und einem Bankenkonsortium auf eine neue, langfristige Finanzierungsstruktur geeinigt. Wie die Premiere AG mitteilte, sollen die bestehenden Kreditlinien durch langfristige Kreditzusagen über 525 Mio EUR ersetzt werden. Voraussetzung dabei sei, dass Premiere durch zwei Kapitalerhöhungen zunächst neues Eigenkapital über insgesamt 450 Mio EUR zugeführt wird.
Premiere will ab 2011 profitabel sein
PRE
Die Premiere AG will ab dem Jahr 2011 profitabel sein. Das kündigte der Bezahlfernsehsender im Zusammenhang mit der Bekanntgabe der Vereinbarung einer neuen, langfristigen Finanzierungsstruktur an. Im laufenden Jahr rechnet der MDAX-Konzern indes mit einem EBITDA-Verlust zwischen 40 Mio und 60 Mio EUR. Darin enthalten sind den Angaben zufolge positive Einmaleffekte von rund 60 Mio EUR.
freenet-Vorstandsvorsitzender Spoerr verlässt Unternehmen
Eckhard Spoerr, Vorstandsvorsitzender der freenet AG, wird das Unternehmen zum 23. Januar des kommenden Jahres verlassen. Spoerr gehe auf eigenen Wunsch, teilte das Unternehmen mit. Der Aufsichtsrat "betont die weitere volle Unterstützung der von Spoerr eingeschlagenen Unternehmensstrategie", hieß es in der Mitteilung weiter. Der Aufsichtsrat habe ferner Joachim Preisig als Sprecher des Vorstands nach der Amtszeit von Eckhard Spoerr ernannt.
IKB erhält von SoFFin Garantierahmen von bis zu 5 Mrd EUR
Die IKB Deutsche Industriebank AG nutzt den Sonderfonds Finanzmarktstabilisierung (SoFFin) und erhält nun einen Garantierahmen von bis zu 5 Mrd EUR für neu zu begebende Schuldverschreibungen. Diese Garantien seien von der EU-Kommission genehmigt worden, teilte die Bank mit.
GM/Wagoner blickt zuversichtlich auf Gespräche mit UAW
Rick Wagoner, CEO des US-Automobilkonzerns General Motors (GM), ist zuversichtlich, eine Einigung mit der Gewerkschaft über eine Senkung der Lohnkosten zu erreichen. Wagoner sagte in einem Radiointerview in Detroit , man werde im Januar mit den Gesprächen beginnen.
Toyota-President Watanabe soll seinen Posten räumen - Zeitung
Die Toyota Motor Corp will laut einem Zeitungsbericht im April ihren President auswechseln. An die Stelle von Katsuaki Watanabe könnte dann sein bisheriger Stellvertreter Akio Toyoda rücken, berichtet die Zeitung "Asahi Shimbun", ohne Quellen zu nennen. Watanabe würde eine stärker beratende Funktion übernehmen.Börsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club
BMF hält Debatte über "Bad Bank" für nicht angebracht
Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat erneut die Auslagerung fauler Kredite in eine so genannte "Bad Bank" abgelehnt. "Wir haben im Bereich des SoFFin-Sondervermögens eine Fazilität, um Assets aufzukaufen, die nicht in Anspruch genommen wird", sagte der Sprecher von Bundesfinanzminister Peer Steinbrück. "Von daher ist im Augenblick aus unserer Sicht eine solche Diskussion in Deutschland nicht angebracht", erklärte Steinbrücks Sprecher.
BASF sieht keine Geschäftsbelebung und plant Kurzarbeit
BAS
Die BASF SE hat im Dezember 2008 einen deutlichen Geschäftseinbruch erlitten und führt bereits an ersten Standorten, die für die Automobilindustrie produzieren, Kurzarbeit ein. Auch einen Arbeitsplatzabbau und die Schließung einzelner Produktionsanlagen schließt der Chemiekonzern angesichts der Krise nicht aus. Der Geschäftseinbruch sei stärker ausgefallen als im November erwartet und belaste das Ergebnis, teilte der Konzern mit. Der Umsatz werde 2008 wie prognostiziert dennoch über dem Vorjahresniveau liegen.
Commerzbank-Manager nun im Dresdner-Vorstand vertreten
Der Aufsichtsrat der Dresdner Bank hat Martin Blessing zum Vorstandsvorsitzenden berufen. Damit sei der Vorstandssprecher des DAX-Konzerns nun auch im Führungsgremium seiner neuen Tochter Dresdner vertreten, teilte die Frankfurter Bank mit. Ferner wurden ebenfalls mit sofortiger Wirkung die Commerzbank-Vorstände Markus Beumer und Achim Kassow zu Mitgliedern des Vorstands der Dresdner Bank ernannt.
Dt Börse kommt bei Zukauf in Schweden nicht zum Zuge
Die Verhandlungen über den Kauf des schwedischen Wertpapierhandelshauses und Handelssystemanbieters NeoNet AB sind gescheitert. NeoNet habe entschieden, die Gespräche mit einer namentlich nicht genannten Seite über mögliche Formen der Zusammenarbeit nicht fortzusetzen, teilte das Stockholmer Unternehmen mit. Als Interessent für den Zukauf in Schweden galt die Deutsche Börse AG.
MAN stoppt Lkw-Produktion an 42 Tagen im ersten Halbjahr
Wegen der schwachen Nachfrage stoppt der Nutzfahrzeughersteller und Maschinenbauer MAN AG alleine im ersten Halbjahr seine Lkw-Produktion an 42 Tagen. Von der Kurzarbeit in den drei deutschen Werken seien rund 9.400 Mitarbeiter in der Fertigung betroffen, sagte ein Sprecher. Auch in den Zentralbereichen wie Verwaltung, Einkauf, Marketing oder Logistik werde weniger gearbeitet.
Hedgefonds will Aufsichtsrat von Conti abwählen lassen
Der niederländische Hedgefonds EXchange Investors NV will den Aufsichtsrat der Continental AG auf einer außerordentlichen Hauptversammlung abwählen lassen. Die Investmentgesellschaft wirft dem Automobilzulieferer vor, Vorstand und Aufsichtsrat setzten die mit dem neuen Großaktionär Schaeffler ausgehandelte Investorenvereinbarung nicht zum Wohle von Belegschaft und Anteilseignern um.
Hochtief: Haben Offerte für Flughafen Gatwick abgegeben
Die Hochtief AG, Essen, hat eine Offerte für den zum Verkauf stehenden Londoner Flughafen Gatwick abgegeben. Das sagte eine Sprecherin von Hochtief Airport. Inhaltliche oder finanzielle Einzelheiten nannte sie nicht.
IKB begibt Garantieanleihe im Volumen von 2 Mrd EUR
Die IKB Deutsche Industriebank AG begibt ihre erste Garantieanleihe. Nach Commerzbank, HSH Nordbank und BayernLB werde die IKB eine garantierte Anleihe im Volumen von 2 Mrd EUR begeben, kündigten die konsortialführenden Banken des Düsseldorfer Instituts an. Die Konditionen für den dreijährigen Bond sollen um 30 Basispunkte über Mid-Swaps liegen.
JP Morgan rechnet mit weiterem Einbruch des M&A-Geschäfts
Das Geschäft mit Fusionen und Übernahmen (M&A) wird nach Einschätzung von JP Morgan in Deutschland im laufenden Jahr um weitere 20% nachgeben. Die Mehrzahl der Transaktionen werde 2009 aus Restrukturierungen und Refinanzierung von notleidenden Unternehmen bestehen, sagte der für das M&A-Geschäft verantwortliche Dirk Albersmeier in Frankfurt.
ElringKlinger bereitet sich auf weiteren Nachfragerückgang vor
Die ElringKlinger AG bereitet sich auf weiteren Nachfragerückgang vor. Wie der Automobilzulieferer mitteilte, geht er im laufenden Jahr von einem spürbaren weiteren Rückgang der Pkw- und Lkw-Absatzzahlen aus. Auch die Entwicklung der Wachstumsmärkte in Brasilien, Russland, Indien und China schwäche sich ab. Erst für die zweite Jahreshälfte 2009 bzw für das Jahr 2010 werde mit einem Anziehen der Fahrzeugkonjunktur gerechnet.Börsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club
Opel-Sanierungsplan sieht Abbau von 7.600 Stellen vor - Presse
Der Rettungsplan, den das Opel-Management vergangene Woche der Bundesregierung vorgelegt hat, sieht offenbar einen umfangreicheren Abbau von Stellen vor als bisher mitgeteilt. Nach Informationen der "Rheinischen Post" sollen 7.600 Stellen in Deutschland gestrichen werden. Die Arbeitnehmer sollen dem Konzept zufolge insgesamt einen Kostensenkungsbeitrag von bis zu 1,5 Mrd EUR leisten.
ThyssenKrupp Steel legt vorübergehend Hochofen still
Die ThyssenKrupp Steel AG will vorübergehend einen ihrer vier Hochöfen in Duisburg stilllegen. Der Grund sei die geringe Nachfrage wegen der Konjunkturschwäche, sagte am Mittwoch ein Sprecher des Duisburger Stahlherstellers. Der Hochofen mit einer Kapazität von 4.500 Tonnen Rohstahl täglich solle Mitte März außer Betrieb gehen. Entlassungen seien in diesem Zusammenhang nicht geplant.
Moody's stuft Deutsche Postbank auf "Aa3/C" ("Aa2/C+") herunter
Moody's hat das Finanzstärkerating der Deutsche Postbank AG auf "C" von "C+" gesenkt. Das langfristige Depositenrating und das Rating der vorrangig unbesicherten Verbindlichkeiten wurde auf "Aa3" von "Aa2" heruntergestuft, wie die Ratingagentur mitteilte.
Die IKB Deutsche Industriebank AG will eine dreijährige Benchmarkanleihe begeben, die von der Bundesregierung garantiert wird. Der Bond werde in Euro denomminiert sein, die Konditionen sollen im Bereich von 45 Basispunkten über Mid-Swaps angesiedelt werden, teilte eine der Banken mit, die die Transaktion begleiten.
Automobilhersteller Ford will rund 40% seiner Schulden abbauen
Der US-Automobilhersteller Ford hat ein umfangreiches Schuldenabbaupaket angekündigt, mit dessen Hilfe die Kosten gesenkt werden sollen. Ziel der Maßnahmen sei es, die Verbindlichkeiten um 10,4 Mrd USD zu reduzieren, teilte die in Dearborn im US-Bundesstaat Michigan ansässige Ford Motor Co mit.Börsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club
ROUNDUP 2/ Kreise: IKB will weitere Milliarden Staatshilfe
(neu: Hintergrund)
FRANKFURT/DÜSSELDORF (dpa-AFX) - Die angeschlagene Mittelstandsbank IKB
will nach Informationen aus Finanzkreisen weitere Milliardenhilfe vom
Staat. Die IKB habe beim Bankenrettungsfonds SoFFin weitere Garantien in Höhe
von sieben Milliarden Euro beantragt, die Gespräche darüber seien weit
fortgeschritten, hieß es am Donnerstag. Weder die IKB noch der US-Finanzinvestor
Lone Star als Haupteigentümer wollten sich zu den Informationen äußern. Die
Düsseldorfer Bank hatte erst vor einem halben Jahr Staatsgarantien in Höhe von
fünf Milliarden Euro erhalten. Sie sollten dazu dienen, der IKB den Zugang zu
den Geld- und Kapitalmärkten zu erleichtern, damit sie ihr Kerngeschäft mit
Mittelstandskrediten wieder ankurbeln kann.
Die IKB war die erste Bank in Deutschland, die 2007 von der damals
beginnenden Krise am US-Immobilienmarkt hart getroffen wurde. Wegen
Spekulationen mit US-Ramschhypotheken war die IKB in bedrohliche Schieflage
geraten. Die staatliche Förderbank KfW, die damals größter IKB-Aktionär war,
sowie Bund und Bankenwirtschaft griffen der Mittelstandsbank mit Milliarden
unter die Arme und bewahrten sie so vor der Pleite. Im Sommer 2008 übernahm Lone
Star das Ruder bei der IKB. Der Kaufpreis für das gut 90-Prozent-Paket der KfW
war damals in Branchenkreisen auf 115 Millionen Euro geschätzt worden. Das ist
nur ein Bruchteil der Summe, die die KfW in die IKB gepumpt hat: Die KfW wurde
nach letzten Angaben durch das IKB- Desaster mit rund zehn Milliarden Euro
belastet.
LONE STAR WILL IKB WIEDER ETABLIEREN
Lone Star will die IKB als Mittelstandsbank wieder am Markt etablieren.
"Ich denke, dass wir noch zwei volle Jahre brauchen werden, dann sollte das
Geschäft wieder in der Gewinnzone sein", hatte Lone-Star-Geschäftsführer Karsten
von Köller im August 2008 nach der Einigung mit der KfW gesagt. Zahlen für das
Ende März abgelaufene Geschäftsjahr 2008/09 der IKB liegen noch nicht vor. Sie
sollen bis Ende Juni veröffentlicht werden. Für die ersten neun Monate des
laufenden Geschäftsjahres wies der IKB-Konzern einen Mini- Gewinn von 5,8
Millionen Euro aus. Ohne die Auflösung von Steuer-Rückstellungen hätte die Bank
aber rote Zahlen geschrieben.
Im Gegenzug zu den milliardenschweren Rettungspaketen musste die IKB ihre
Aktivitäten bereits deutlich verkleinern. Gemäß Auflagen der EU-Kommission muss
die Konzernbilanzsumme bis Ende September 2011 auf 33,5 Milliarden Euro
reduziert werden. Ende Dezember 2008 betrug die Bilanzsumme 45,6 Milliarden
Euro. Die Mittelstandsbank gab Anfang März mit den Quartalszahlen bekannt, dass
sie mehr als jeden fünften Arbeitsplatz streichen will. Zur Kostensenkung und
zur Erfüllung der EU-Auflagen würden voraussichtlich 370 Stellen konzernweit
abgebaut, hieß es damals. Ende Dezember 2008 hatte die IKB 1739
Mitarbeiter./jb/vd/DP/nl
NNNN
[IKB DEUTSCHE INDUSTR,IKB,DE,806330,DE0008063306]
2009-06-18 15:52:19
2N|FNG GOV RND|GER|BAN|Hinweis nach § 34 WpHG zur Begründung möglicher Interessenskonflikte: Der Verfasser dieses Beitrags kann Short- und/oder Long-Positionen in der/den behandelte(n) Aktie(n) halten. Entsprechende Beiträge stellen keine Kauf- oder Verkaufsempfehlungen dar.
'SZ': Mittelstandsbank IKB bekommt Milliarden-Bürgschaft vom Staat
BERLIN (dpa-AFX) - Die Bundesregierung will einem Pressebericht zufolge der
Mittelstandsbank IKB mit milliardenschweren Bürgschaften unter die
Arme greifen. Der Lenkungsausschuss des Bankenrettungsfonds SoFFin habe den
Antrag des Instituts "grundsätzlich positiv" beschieden, berichtete die
"Süddeutsche Zeitung" (Samstag) unter Berufung auf Regierungskreise. Die genaue
Bürgschaftshöhe stehe aber noch nicht fest, da mit dem IKB-Mehrheitseigentümer,
dem US-Finanzinvestor Lone Star, noch über eine Beteiligung an den Kapitalhilfen
verhandelt werde. Sollten sich Regierung und Lone Star auf eine Lastenteilung
verständigen, könnten die Staatsgarantien bereits innerhalb der nächsten 14 Tage
endgültig bewilligt werden, schreibt das Blatt.
Die IKB hatte aufgrund von Liquiditätsproblemen Bürgschaften in Höhe von
sieben Milliarden Euro beantragt. Das einst halbstaatliche Unternehmen war Mitte
2007 beinahe zusammengebrochen und von der Förderbank KfW gerettet worden.
Anschließend verkaufte die Regierung die IKB für einen Bruchteil ihres früheren
Werts an Lone Star./nl/ck
NNNN
[IKB DEUTSCHE INDUSTR,IKB,DE,806330,DE0008063306]
2009-06-19 17:04:36
2N|GOV FNG|GER|BAN|Hinweis nach § 34 WpHG zur Begründung möglicher Interessenskonflikte: Der Verfasser dieses Beitrags kann Short- und/oder Long-Positionen in der/den behandelte(n) Aktie(n) halten. Entsprechende Beiträge stellen keine Kauf- oder Verkaufsempfehlungen dar.
'SZ': Mittelstandsbank IKB bekommt Milliarden-Bürgschaft vom Staat
BERLIN (dpa-AFX) - Die Bundesregierung will einem Pressebericht zufolge der
Mittelstandsbank IKB mit milliardenschweren Bürgschaften unter die
Arme greifen. Der Lenkungsausschuss des Bankenrettungsfonds SoFFin habe den
Antrag des Instituts "grundsätzlich positiv" beschieden, berichtete die
"Süddeutsche Zeitung" (Samstag) unter Berufung auf Regierungskreise. Die genaue
Bürgschaftshöhe stehe aber noch nicht fest, da mit dem IKB-Mehrheitseigentümer,
dem US-Finanzinvestor Lone Star, noch über eine Beteiligung an den Kapitalhilfen
verhandelt werde. Sollten sich Regierung und Lone Star auf eine Lastenteilung
verständigen, könnten die Staatsgarantien bereits innerhalb der nächsten 14 Tage
endgültig bewilligt werden, schreibt das Blatt.
Die IKB hatte aufgrund von Liquiditätsproblemen Bürgschaften in Höhe von
sieben Milliarden Euro beantragt. Das einst halbstaatliche Unternehmen war Mitte
2007 beinahe zusammengebrochen und von der Förderbank KfW gerettet worden.
Anschließend verkaufte die Regierung die IKB für einen Bruchteil ihres früheren
Werts an Lone Star./nl/ck
NNNN
[IKB DEUTSCHE INDUSTR,IKB,DE,806330,DE0008063306]
2009-06-19 17:04:36
2N|GOV FNG|GER|BAN|
mal länger drin lassen ?Hinweis nach § 34 WpHG zur Begründung möglicher Interessenskonflikte: Der Verfasser dieses Beitrags kann Short- und/oder Long-Positionen in der/den behandelte(n) Aktie(n) halten. Entsprechende Beiträge stellen keine Kauf- oder Verkaufsempfehlungen dar.
Paar EKS nehm ich auch mit Hinweis nach § 34 WpHG zur Begründung möglicher Interessenskonflikte: Der Verfasser dieses Beitrags kann Short- und/oder Long-Positionen in der/den behandelte(n) Aktie(n) halten. Entsprechende Beiträge stellen keine Kauf- oder Verkaufsempfehlungen dar.
GrussBitte beachten: Meine Beiträge stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf dar. Hinweis nach § 34 WpHG zur Begründung möglicher Interessenskonflikte: Der Verfasser dieses Beitrags hält jetzt oder zukünftig Short- und/oder Long-Positionen in der/den behandelte(n) Aktie(n).
Berlin (BoerseGo.de) - Die ehemalige Staatsbank IKB hat im Geschäftsjahr 2008/2009 einen hohen Verlust erwirtschaftet und benötigt weitere Milliardengarantien. Wie die Mittelstandsbank am Freitagabend mitteilte, hat der Sonderfonds Finanzmarktstabilisierung (SoFFin) gegenüber der IKB seine Absicht erklärt, den Garantierahmen der IKB AG für neu zu begebende Schuldverschreibungen um 7 Milliarden Euro zu erweitern. Nach vertraglicher Umsetzung der Entscheidung und der noch ausstehenden Genehmigung der EU-Kommission werde die IKB insgesamt über einen Garantierahmen von 12 Milliarden Euro verfügen. Der bisherige Garantierahmen in Höhe von 5 Milliarden Euro ist laut IKB vollständig für die Emission von staatlich garantierten Schuldverschreibungen genutzt worden. Die IKB hat sich gegenüber dem SoFFin verpflichtet, auch in Zukunft eine Kernkapitalquote von mindestens 8 Prozent einzuhalten.
Im Geschäftsjahr 2008/2009 liegt das vorläufige Jahresergebnis der IKB bei minus 580 Millionen Euro. Ein Jahr zuvor hatte es nur minus 11 Millionen Euro betragen, nachdem der Staat dem Institut unter die Arme gegriffen hatte und risikohaltige Papiere ausgelagert wurden.
Der aktuelle Fehlbetrag erklärt sich laut IKB aus Verlusten aus Portfolioinvestments, hohen Marktwertverlusten von Wertpapieren und Derivaten, hohen Kosten zur Bewältigung der Krise und aus dem Restrukturierungsaufwand aufgrund der EU-Auflagen. Hinzu komme die tiefe Rezession, die sich in einer deutlich erhöhten
Risikovorsorge widerspiegele, so die Bank.
Die angeschlagene Mittelstandsbank IKB bekommt weitere sieben Millairden Euro Staatshilfe. Die Europäische Kommission hat grünes Licht für die Zahlung gegeben. Die Bundesregierung musste im Gegenzug allerdings Zugeständnisse machen.
HB BRÜSSEL. Die Bundesregierung habe sich im Gegenzug verpflichtet, innerhalb von drei Monaten einen revidierten Sanierungsplan für das Düsseldorfer Institut vorzulegen, erklärte die Kommission am Montag. Die IKB erhält einen Garantierahmen für Schuldverschreibungen von bis zu sieben Mrd. Euro. "Diese Hilfe sichert der Bank Liquidität für die nächsten Monate, so dass sie der Realwirtschaft weiter Kredite zur Verfügung stellen kann", sagte Wettbewerbskommissarin Neelie Kroes.So schön der kurzfristige Erfolg auch ist, im Endeffekt zählt nur, was langfristig unter dem Strich übrig bleibt.
?Hinweis nach § 34 WpHG zur Begründung möglicher Interessenskonflikte: Der Verfasser dieses Beitrags kann Short- und/oder Long-Positionen in der/den behandelte(n) Aktie(n) halten. Entsprechende Beiträge stellen keine Kauf- oder Verkaufsempfehlungen dar.
Krass Hinweis nach § 34 WpHG zur Begründung möglicher Interessenskonflikte: Der Verfasser dieses Beitrags kann Short- und/oder Long-Positionen in der/den behandelte(n) Aktie(n) halten. Entsprechende Beiträge stellen keine Kauf- oder Verkaufsempfehlungen dar.
Hinweis nach § 34 WpHG zur Begründung möglicher Interessenskonflikte: Der Verfasser dieses Beitrags kann Short- und/oder Long-Positionen in der/den behandelte(n) Aktie(n) halten. Entsprechende Beiträge stellen keine Kauf- oder Verkaufsempfehlungen dar.
IKB erreicht wieder Gewinnzone
Berlin (BoerseGo.de) - Die Mittelstandsbank IKB schreibt wieder schwarze Zahlen. Im ersten Quartal des Geschäftsjahrs 2009/10 (April bis Juni) sei das operative Ergebnis von minus 513,4 Millionen Euro im Vorjahresquartal auf plus 13,9 Millionen Euro gestiegen, teilte das Institut am Montag mit. Das Nettoergebnis nach Anteilen Dritter verbesserte sich von minus 517,0 Millionen Euro auf plus 19,4 Millionen Euro.
Der Zinsüberschuss verringerte sich im ersten Quartal von 118,3 Millionen Euro auf 51,6 Millionen Euro. Der Provisionsüberschuss sank von plus 13,9 Millionen Euro auf minus 5,3 Millionen Euro.
erste short 1,25Hinweis nach § 34 WpHG zur Begründung möglicher Interessenskonflikte: Der Verfasser dieses Beitrags hält jetzt oder zukünftig Short- und/oder Long-Positionen in der/den behandelte(n) Aktie(n).
mit schnitt kk 1,255 eurHinweis nach § 34 des WpHG zur Begründung möglicher Interessenskonflikte:
Meine Beiträge stellen weder Kauf- oder Verkaufsempfehlungen dar
Die grösste Entscheidung deines Lebens liegt darin dass du dein Leben ändern kannst,
indem du deine Geisteshaltung änderst (Albert Schweitzer)
Hinweis nach § 34 des WpHG zur Begründung möglicher Interessenskonflikte:
Meine Beiträge stellen weder Kauf- oder Verkaufsempfehlungen dar
Die grösste Entscheidung deines Lebens liegt darin dass du dein Leben ändern kannst,
indem du deine Geisteshaltung änderst (Albert Schweitzer)
Hinweis nach § 34 des WpHG zur Begründung möglicher Interessenskonflikte:
Meine Beiträge stellen weder Kauf- oder Verkaufsempfehlungen dar
Die grösste Entscheidung deines Lebens liegt darin dass du dein Leben ändern kannst,
indem du deine Geisteshaltung änderst (Albert Schweitzer)
Schadenersatzklage gegen die IKB
IKB Deutsche Industriebank AG / Sonstiges
25.08.2009
Veröffentlichung einer Ad-hoc-Mitteilung nach § 15 WpHG, übermittelt durch die
DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
---------------------------------------------------------------------------
Im Rahmen einer vor dem High Court of Justice, London, erhobenen Klage
macht CALYON u.a. Schadenersatz i.H.v. mehr als 1,675 Mrd. US-$ gegen die
IKB geltend. Die Klagebegründung wurde der IKB am 24. Aug. 2009 nachmittags
zugestellt. Die Klage, die eigenständig Schadenersatz geltend macht, ist in
sachlichem Zusammenhang mit der Klage des US-amerikanischen
Anleiheversicherers FGIC vom März 2008 zu sehen. Die IKB prüft die geltend
gemachten Ansprüche. Sollten sich Risiken aus den aktuell geltend gemachten
Ansprüchen ergeben, geht die IKB davon aus, dass diese keine wesentlichen
Auswirkungen auf das wirtschaftliche Ergebnis der IKB haben werden.
Der Vorstand
Düsseldorf, den 25. August 2009
Kontakt: Dr. Jörg Chittka, Telefon: +49 211 8221-4349; Volker Rapp,
Telefon: +49 211 8221-3043; Fax: +49 211 8221-3959, E-Mail: presse@ikb.de
25.08.2009 Finanznachrichten übermittelt durch die
DGAP
---------------------------------------------------------------------------
Sprache: Deutsch
Emittent: IKB Deutsche Industriebank AG
Wilhelm-Bötzkes-Straße 1
40474 Düsseldorf
Deutschland
Telefon: +49 (0)211 8221-4511
Fax: +49 (0)211 8221-2511
E-Mail: investor.relations@ikb.de
Internet: www.ikb.de
ISIN: DE0008063306
WKN: 806330
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (General Standard)
[IKB DEUTSCHE INDUSTRIEBANK AG,IKB,,806330,DE0008063306]
2009-08-25 12:10:18
2N|AHO DGA|GER|BAN|Hinweis nach § 34 WpHG zur Begründung möglicher Interessenskonflikte: Der Verfasser dieses Beitrags kann Short- und/oder Long-Positionen in der/den behandelte(n) Aktie(n) halten. Entsprechende Beiträge stellen keine Kauf- oder Verkaufsempfehlungen dar.
Schadenersatzklage gegen die IKB
IKB Deutsche Industriebank AG / Sonstiges
25.08.2009
Veröffentlichung einer Ad-hoc-Mitteilung nach § 15 WpHG, übermittelt durch die
DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
---------------------------------------------------------------------------
Im Rahmen einer vor dem High Court of Justice, London, erhobenen Klage
macht CALYON u.a. Schadenersatz i.H.v. mehr als 1,675 Mrd. US-$ gegen die
IKB geltend. Die Klagebegründung wurde der IKB am 24. Aug. 2009 nachmittags
zugestellt. Die Klage, die eigenständig Schadenersatz geltend macht, ist in
sachlichem Zusammenhang mit der Klage des US-amerikanischen
Anleiheversicherers FGIC vom März 2008 zu sehen. Die IKB prüft die geltend
gemachten Ansprüche. Sollten sich Risiken aus den aktuell geltend gemachten
Ansprüchen ergeben, geht die IKB davon aus, dass diese keine wesentlichen
Auswirkungen auf das wirtschaftliche Ergebnis der IKB haben werden.
Der Vorstand
Düsseldorf, den 25. August 2009
Kontakt: Dr. Jörg Chittka, Telefon: +49 211 8221-4349; Volker Rapp,
Telefon: +49 211 8221-3043; Fax: +49 211 8221-3959, E-Mail: presse@ikb.de
25.08.2009 Finanznachrichten übermittelt durch die
DGAP
---------------------------------------------------------------------------
Sprache: Deutsch
Emittent: IKB Deutsche Industriebank AG
Wilhelm-Bötzkes-Straße 1
40474 Düsseldorf
Deutschland
Telefon: +49 (0)211 8221-4511
Fax: +49 (0)211 8221-2511
E-Mail: investor.relations@ikb.de
Internet: www.ikb.de
ISIN: DE0008063306
WKN: 806330
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (General Standard)
Schadenersatzklage gegen die IKB
IKB Deutsche Industriebank AG / Sonstiges
25.08.2009
Veröffentlichung einer Ad-hoc-Mitteilung nach § 15 WpHG, übermittelt durch die
DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
---------------------------------------------------------------------------
Im Rahmen einer vor dem High Court of Justice, London, erhobenen Klage
macht CALYON u.a. Schadenersatz i.H.v. mehr als 1,675 Mrd. US-$ gegen die
IKB geltend. Die Klagebegründung wurde der IKB am 24. Aug. 2009 nachmittags
zugestellt. Die Klage, die eigenständig Schadenersatz geltend macht, ist in
sachlichem Zusammenhang mit der Klage des US-amerikanischen
Anleiheversicherers FGIC vom März 2008 zu sehen. Die IKB prüft die geltend
gemachten Ansprüche. Sollten sich Risiken aus den aktuell geltend gemachten
Ansprüchen ergeben, geht die IKB davon aus, dass diese keine wesentlichen
Auswirkungen auf das wirtschaftliche Ergebnis der IKB haben werden.
Der Vorstand
Düsseldorf, den 25. August 2009
Kontakt: Dr. Jörg Chittka, Telefon: +49 211 8221-4349; Volker Rapp,
Telefon: +49 211 8221-3043; Fax: +49 211 8221-3959, E-Mail: presse@ikb.de
25.08.2009 Finanznachrichten übermittelt durch die
DGAP
---------------------------------------------------------------------------
Sprache: Deutsch
Emittent: IKB Deutsche Industriebank AG
Wilhelm-Bötzkes-Straße 1
40474 Düsseldorf
Deutschland
Telefon: +49 (0)211 8221-4511
Fax: +49 (0)211 8221-2511
E-Mail: investor.relations@ikb.de
Internet: www.ikb.de
ISIN: DE0008063306
WKN: 806330
Börsen: Regulierter Markt in Frankfurt (General Standard)
Thomas Bergmann
Die Aktie der krisengeschüttelten Mittelstandsbank IKB hat sich seit gestern mehr als verdoppelt. Heute hat die französische Bank Calyon Schadenersatzklage eingereicht. Es ist ein Spiel mit dem Feuer.
Gestern 63 Prozent plus, heute 20 Prozent. Die IKB-Aktie ist derzeit der Spielball der Zocker. Das gestrige Plus resultiert aus der Ankündigung, dass im ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahres - nach x Sondereffekten - ein Gewinn erzielt wurde. Heute Morgen sprangen diejenigen auf, die gestern Abend erst von der Meldung und der Kursreaktion Wind bekommen haben.
Schadenersatzklage von Calyon
Den heutigen Raketenstart auf in der Spitze 1,38 Euro hat vorerst eine Schadenersatzklage gestoppt. Die französische Bank Calyon, eine Tochter von Credit Agricole, will rund 1,675 Milliarden Dollar zurück oder 1,17 Milliarden Euro. Sie sei im Zusammenhang mit der Klage des US-Anleiheversicherers FGIC vom März 2008 zu sehen.
HV am Donnerstag
Am Donnerstag hält die IKB ihre Hauptversammlung ab. Bis dahin dürften weitere Spekulationen zur weiteren Entwicklung bei der Bank ins Kraut schießen. Eine Bewertung der Gesellschaft ist nach wie vor unmöglich.
Vorsicht heiß!
Die IKB-Aktie ist und bleibt ein Zockerpapier. Nach dem Kurssprung von 100 Prozent ist natürlich die Gefahr einer Konsolidierung groß. Wer sich also am Russisch-Roulette beteiligen möchte, sollte zumindest einen Rücksetzer in den Bereich von 90 Cent abwarten.
aktuell 1,31 eurHinweis nach § 34 des WpHG zur Begründung möglicher Interessenskonflikte:
Meine Beiträge stellen weder Kauf- oder Verkaufsempfehlungen dar
Die grösste Entscheidung deines Lebens liegt darin dass du dein Leben ändern kannst,
indem du deine Geisteshaltung änderst (Albert Schweitzer)