Beschreibung Die Krones AG plant, entwickelt und fertigt Einzelmaschinen sowie schlüsselfertige Anlagen für alle Bereiche der Abfüll- und Verpackungstechnik und die Getränkeproduktion. Damit gilt die Gesellschaft als einer der weltweit führenden Konzerne der Branche. Zu den Abnehmern gehören internationale Unternehmen aus den Bereichen Getränke-, Lebensmittel- sowie Chemie- und Pharmaindustrie. Das Unternehmen bietet vom Bau von Getränkefabriken bis hin zur Auslieferung der fertigen Produkte sämtliche Services aus einer Hand. Um Produktionsabläufe verbessern zu können, arbeitet der Konzern eng mit seinen Kunden zusammen und entwickelt individuell abgestimmte Produkte und Dienstleistungen. Zusätzlich zu seinen Produkten bietet Krones im After-Sales-Bereich ein umfangreiches Serviceangebot, das die weltweite Montage, Inbetriebnahme, Wartung oder den Umbau von Anlagen umfasst.
Neutraubling 21.01.2009 -Der Vorstand der KRONES AG hat auf der Basis der
Ermächtigung der Hauptversammlung vom 18. Juni 2008 am 21. Januar 2009
beschlossen, bis zu 3.159.307 eigene Aktien der Gesellschaft, das sind bis
zu 10 Prozent des Grundkapitals, an der Börse zu erwerben. Der Gegenwert je
Aktie (ohne Erwerbsnebenkosten) darf nicht weniger als Euro 22,61 und nicht
mehr als Euro 27,64 betragen. Sofern der Kurs der Aktien der KRONES AG die
genannte Bandbreite über- oder unterschreiten sollte, kann der Vorstand
eine neue Rückkauftranche mit neuer Bandbreite beschließen. Eine
entsprechende Information hierüber wird auf der Homepage der Gesellschaft
unter www.krones.com bekannt gegeben.
Über die Verwendung der zurückerworbenen Aktien im Rahmen der Ermächtigung
der Hauptversammlung wird zu einem späteren Zeitpunkt entschieden.
Der Rückkauf soll in entsprechender Anwendung der 'safe-harbor-Regelungen'
der Verordnung (EG) Nr. 2273/2003 der Kommission unabhängig und
unbeeinflusst von der Gesellschaft durch die Commerzbank AG, Frankfurt a.M.
durchgeführt werden.
Weitere Einzelheiten zum Aktienrückkaufprogramm werden auf der Homepage der
Gesellschaft unter www.krones.com veröffentlicht.Börsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club
DGAP-Adhoc: Krones AG (deutsch)
Krones AG:Krones veröffentlicht vorläufige Zahlen für das Geschäftsjahr 2008
Krones AG / Vorläufiges Ergebnis
18.03.2009
Veröffentlichung einer Ad-hoc-Mitteilung nach § 15 WpHG, übermittelt durch die
DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
---------------------------------------------------------------------------
Umsatz und Ergebnis in 2008 erneut gestiegen
Neutraubling, 18.03.2009 - Die Krones AG, Weltmarktführer in der
Getränkeabfüll- und Verpackungstechnik, hat das Geschäftsjahr 2008 auf
Basis der vorläufigen Zahlen erneut sehr gut abgeschlossen. Der
Konzern-Umsatz legte im Vergleich zum Vorjahr um 10,5 % auf 2.381,4 Mio.
Euro zu. Auch der Auftragseingang stieg mit 2.326,5 Mio. Euro (Vorjahr:
2.300,2 Mio. Euro; + 1,1 %) über den Vorjahreswert. Krones profitierte vor
allem im ersten Halbjahr 2008 als Full-Service-Anbieter von der hohen
Nachfrage nach Komplettlösungen.
Mit 156,1 Mio. Euro übertraf das Ergebnis vor Steuern (EBT) 2008 den
Vorjahreswert um 1,6 %. Die EBT-Marge verminderte sich von 7,1 % auf
6,6 %. Ausschlaggebend hierfür waren auch erhöhte Personal- und
Umstellungskosten, die im 4. Quartal angefallen sind, um mit Maßnahmen auf
die Herausforderungen des Geschäftsjahres 2009 vorbereitet zu sein. Der
Gewinn nach Steuern stieg um 4,6 % von 101,8 Mio. Euro auf 106,5 Mio. Euro.
Stark verbesserte sich 2008 der Cashflow von Krones. So legte der Cashflow
aus laufender Geschäftstätigkeit um 79,6 Mio. Euro auf 183,8 Mio. Euro zu.
Der Free Cashflow kam von 16,1 Mio. Euro auf 78,4 Mio. Euro voran. Zum
Jahresende 2008 verfügte Krones über liquide Mittel von 108,4 Mio. Euro
(Vorjahr: 53,8 Mio. Euro) und hatte praktisch keine Bankschulden.
Krones erwartet schwieriges Geschäftsjahr 2009
Als Folge der internationalen Wirtschaftskrise spürt auch Krones verstärkt
eine Kaufzurückhaltung der Kunden weltweit. Nach einem Rückgang der
Auftrags-eingänge im 4. Quartal 2008 um noch moderate - 15 %, erwarten wir
für das 1. Quartal 2009 eine Abschwächung im Orderverhalten um rund ein
Drittel gegenüber dem guten 1. Quartal 2008.
Diese bis dato noch nicht erlebten Unwägbarkeiten lassen eine seriöse
Prognose für das Konzernergebnis 2009 noch nicht zu. Wir müssen davon
ausgehen, dass sich die weltweite Finanz- und Wirtschaftskrise im weiteren
Jahresverlauf deutlich auf unsere Umsatz- und Ergebnisentwicklung auswirken
wird. Im Fall, dass die Investitionszurückhaltung unserer Kunden in dem
jetzt bekannten Ausmaß länger anhält und in der Folge der Umsatz einbricht,
können wir auch ein negatives Konzernergebnis 2009 nicht mehr ausschließen.Der Vorstand hat bereits im 4. Quartal 2008 begonnen, mit einem
umfangreichen Maßnahmenprogramm dem aus dieser Entwicklung zu erwartenden
Ergebnisrückgang entgegenzuwirken, so dass Krones besser und schneller aus
der Krise kommt und seine Führungsrolle weiter ausbauen kann.
Die sehr solide Vermögenslage sowie die stabile Finanzlage des Konzerns
sind ein wesentlicher Sicherheitsfaktor in der globalen Krise.
Langfristig sind in unseren Märkten reale Wachstumschancen zu erwarten. Wir
sind mit unseren Produkten und Leistungen sehr nahe am Konsum im Sinne von
'Essen und Trinken' und profitieren indirekt vom globalen
Bevölkerungswachstum und einem weltweit zunehmenden Wohlstand.
Im September 2009 findet in München die für Krones wichtigste Branchenmesse
weltweit statt, die 'drinktec'. Krones wird diese Messe als Chance nutzen,
um die Kunden gerade jetzt von unserer Innovationskraft und
Lösungskompetenz zu überzeugen.
Das Unternehmen geht heute davon aus, dass es nach Überwindung der
allgemeinen Wirtschaftskrise wieder sehr schnell zur altbekannten und
gewohnten Stärke zurückfinden wird.
Kontakt:
Olaf Scholz
Leiter Investor Relations
Tel.: +49 9401 70-1169
Mobil: +49 151 12248730
E-Mail: olaf.scholz@krones.com
18.03.2009 Finanznachrichten übermittelt durch die
DGAP
---------------------------------------------------------------------------
Krones erwartet schwieriges Geschäftsjahr 2009
Als Folge der internationalen Wirtschaftskrise spürt auch Krones verstärkt
eine Kaufzurückhaltung der Kunden weltweit. Nach einem Rückgang der
Auftrags-eingänge im 4. Quartal 2008 um noch moderate - 15 %, erwarten wir
für das 1. Quartal 2009 eine Abschwächung im Orderverhalten um rund ein
Drittel gegenüber dem guten 1. Quartal 2008.
Diese bis dato noch nicht erlebten Unwägbarkeiten lassen eine seriöse
Prognose für das Konzernergebnis 2009 noch nicht zu. Wir müssen davon
ausgehen, dass sich die weltweite Finanz- und Wirtschaftskrise im weiteren
Jahresverlauf deutlich auf unsere Umsatz- und Ergebnisentwicklung auswirken
wird. Im Fall, dass die Investitionszurückhaltung unserer Kunden in dem
jetzt bekannten Ausmaß länger anhält und in der Folge der Umsatz einbricht, können wir auch ein negatives Konzernergebnis 2009 nicht mehr ausschließen.
Nichts wirkt so stark wie eine Idee, deren Zeit gekommen ist - Victor Hugo
Neutraubling (BoerseGo.de) - Der Getränkeabfüll- und Verpackungstechnikanbieter Krones AG (News/Aktienkurs) ist im abgelaufenen Geschäftsjahr 2008 zweistellig gewachsen, das Ergebnisziel konnte aber nicht erreicht werden. Nach den vorläufigen Zahlen sei der Umsatz um 10,5 Prozent auf 2,381 Milliarden Euro gestiegen, teilte das Unternehmen am Donnerstag mit. Damit wurde die Wachstumsprognose übertroffen. Der Vorstand hatte zuletzt ein Umsatzplus am oberen Ende des Prognosekorridors (5 bis 10 Prozent) in Aussicht gestellt. In einem Zeitungsinterview sprach Finanzvorstand Hans-Jürgen Thaus Ende Dezember von einem Zuwachs zwischen 8 und 9 Prozent. Krones habe vor allem im ersten Halbjahr 2008 als Full-Service-Anbieter von der hohen Nachfrage nach Komplettlösungen profitiert. Der Auftragseingang nahm insgesamt um 1,1 Prozent auf 2,327 Milliarden Euro zu.
Das Ergebnis vor Steuern (EBT) verbesserte sich im Berichtsjahr um 1,6 Prozent auf 156,1 Millionen Euro. Die Vorsteuerrendite ging entsprechend von 7,1 Prozent im Vorjahr auf 6,6 Prozent zurück. Ausschlaggebend hierfür waren den Angaben zufolge auch erhöhte Personal- und Umstellungskosten, die im vierten Quartal angefallen seien, um mit Maßnahmen auf die Herausforderungen des Geschäftsjahres 2009 vorbereitet zu sein. Der Vorstand hatte im Ende Oktober noch eine Verbesserung der EBT-Marge gegenüber dem Vorjahreswert in Aussicht gestellt. Der Gewinn nach Steuern erhöhte sich im Jahr 2008 um 4,6 Prozent auf 106,5 Millionen Euro (2007: 101,8 Millionen Euro).
Als Folge der internationalen Wirtschaftskrise spürt auch Krones verstärkt eine Kaufzurückhaltung der Kunden weltweit. Nach einem Rückgang der Auftragseingänge im vierten Quartal 2008 um noch moderate 15 Prozent, "erwarten wir für das erste Quartal 2009 eine Abschwächung im Orderverhalten um rund ein Drittel gegenüber dem guten ersten Quartal 2008", sagte der Vorstand ausblickend.
Die bis dato noch nicht erlebten Unwägbarkeiten ließen eine seriöse Prognose für das Konzernergebnis 2009 noch nicht zu. Das Unternehmen geht aber davon aus, dass sich die weltweite Finanz- und Wirtschaftskrise im weiteren Jahresverlauf deutlich auf die Umsatz- und Ergebnisentwicklung auswirken wird. Im Fall, dass die Investitionszurückhaltung der Kunden in dem jetzt bekannten Ausmaß länger anhält und in der Folge der Umsatz einbricht, könne auch ein negatives Konzernergebnis 2009 nicht mehr ausgeschlossen werden.
Der Vorstand hat bereits im vierten Quartal 2008 begonnen, mit einem umfangreichen Maßnahmenprogramm dem aus dieser Entwicklung zu erwartenden Ergebnisrückgang entgegenzuwirken.gemäß § 34 WpHG darf der Autor zu jederzeit Short- oder Long-Positionen in der/den behandelte(n) Aktie(n) halten.
Krones könnten laut Händlern am Donnerstag kräftig fallen. "Der Ausblick klingt
schwach", so ein Händler mit Blick darauf, dass Krones in diesem Jahr einen
Verlust für möglich hält. "Das hat der Markt nicht erwartet", so Analyst Heino
Ruland von Ruland Research. Er meint, der Markt sei bisher von einem
Vorsteuergewinn von über 100 Mio EUR ausgegangen. Auch der laut Krones mögliche
Auftragsrückgang von einem Drittel sei schwach, da Krones deutlich weniger
zyklisch sei als die Branche. Aus technischer Sicht gilt der Kurs bei 24 EUR als
unterstützt.
DJG/hru/gos
(END) Dow Jones Newswires
March 19, 2009 02:22 ET (06:22 GMT)Hinweis nach §34 WpHG zur Begründung möglicher Interessenskonflikte: Der Verfasser von o.g. Beitrag kann Short- und/oder Long-Positionen in der/den behandelte(n) Aktie(n) halten. Entsprechende Beiträge stellen keine Kauf- oder Verkaufsempfehlungen dar.
DGAP-Adhoc: Krones AG (deutsch)
Krones AG:Krones veröffentlicht vorläufige Zahlen für das Geschäftsjahr 2008
Krones AG / Vorläufiges Ergebnis
18.03.2009
...
Nichts wirkt so stark wie eine Idee, deren Zeit gekommen ist - Victor Hugo
Neutraubling 27.04.2009 - Der Weltmarktführer in der Getränkeabfüll- und
Verpackungstechnik Krones litt im ersten Quartal 2009 unter dem weltweiten
Wirtschaftseinbruch. Wegen der geringen Investitionsbereitschaft der Kunden
aus der Getränke- und Lebensmittelindustrie ging der Umsatz von Januar bis
März 2009 im Vergleich zum Vorjahr von 595,2 Mio. Euro um 19,0 % auf 482,3
Mio. Euro zurück. Der Auftragseingang verringerte sich im ersten Quartal
2009 um 31,7 % auf 414,5 Mio. Euro. Zum 31. März 2009 lag der
Auftragsbestand von Krones bei 769,6 Mio. Euro (Vorjahr: 903,0 Mio. Euro).
Wegen des deutlichen Umsatzrückgangs verschlechterte sich das Ergebnis vor
Steuern von Krones im Berichtsquartal im Vergleich zu den ersten drei
Monaten 2008 von 45,6 Mio. Euro auf minus 4 Mio. Euro. Die hohen Fixkosten,
die überwiegend im Personalbereich liegen, schlugen im ersten Quartal 2009
stark auf das Ergebnis durch. Da Krones davon überzeugt ist, dass die
Märkte langfristig wieder wachsen, will das Unternehmen sein Stammpersonal
auch in der wirtschaftlich schwierigen Zeit halten. Die
Kostensenkungsmaßnahmen, die das Unternehmen bereits im vierten Quartal
2008 umsetzte, entwickeln erst im weiteren Jahresverlauf ihren vollen
Effekt.
Ausblick
Die bis dato noch nicht erlebten gesamtwirtschaftlichen Unwägbarkeiten
lassen eine seriöse Prognose für das Konzernergebnis 2009 nicht zu. Das
Unternehmen muss davon ausgehen, dass sich die weltweite Finanz- und
Wirtschaftskrise im weiteren Jahresverlauf deutlich auf Umsatz und Ergebnis
auswirkt. Im Fall, dass die Investitionszurückhaltung der Kunden in dem
jetzt bekannten Ausmaß länger anhalten und in der Folge der Umsatz
einbrechen sollte, kann auch ein negatives Konzernergebnis 2009 nicht mehr
ausgeschlossen werden. Krones erwartet, dass sich die Märkte 2010 erholen.
Der Vorstand hat bereits im 4. Quartal 2008 mit einem umfangreichen
Maßnahmenprogramm, das unter dem Namen 'Conversion' im Konzern
implementiert wurde, begonnen, dem wegen der Wirtschaftskrise zu
erwartenden Ergebnisrückgang entgegenzuwirken. Krones will besser und
schneller als der Wettbewerb aus dem Konjunkturtal herauskommen und seine
Führungsrolle weiter ausbauen. Die sehr solide Vermögens- und Finanzlage
des Konzerns ist ein wesentlicher Sicherheitsfaktor in der globalen Krise.
Der Vorstand geht davon aus, dass das Unternehmen nach der Wirtschaftskrise
wieder sehr schnell zur gewohnten Stärke zurückfindet.Börsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club
als Swing zu 26,13 aufgenommen.
Sieht long aus. Da könnte wat gehn. So schön der kurzfristige Erfolg auch ist, im Endeffekt zählt nur, was langfristig unter dem Strich übrig bleibt.
Krones AG / Halbjahresergebnis
Neutraubling, 29.07.2009 - Die schwache Konjunktur belastete die Geschäfte
des Weltmarktführers in der Getränkeabfüll- und Verpackungstechnik
Krones im ersten Halbjahr 2009. Der Umsatz sank von Januar bis Juni 2009 im
Vergleich zum Vorjahr um 23,3 % auf 924,4 Mio. Euro. Um 29,7 % auf 874,0
Mio. Euro verringerte sich der Auftragseingang des Unternehmens im ersten
Halbjahr. Im zweiten Quartal zog der Ordereingang von Krones im Vergleich
zu den ersten drei Monaten des laufenden Geschäftsjahres um 11 % an. Zum
30. Juni 2009 verfügte das Unternehmen über einen Auftragsbestand von
787,0 Mio. Euro (31.12.2008: 837,4 Mio. Euro).
Wegen den derzeit schwierigen Marktbedingungen und dem damit einhergehenden
deutlichen Umsatzrückgang verschlechterte sich das Ergebnis vor Steuern
von Krones im ersten Halbjahr im Vergleich zum Vorjahr von 91,8 Mio. Euro
auf minus 15,8 Mio. Euro. Nach Steuern lag der Verlust bei 16,0 Mio. Euro.
Die Kostensenkungsmaßnahmen, die Teil des umfangreichen
'Conversion'-Programms des Unternehmens sind, begannen im Berichtszeitraum
zu greifen. Seinen vollen Umfang wird das Programm im weiteren
Jahresverlauf entfalten.
Ausblick
Es gibt erste Anzeichen, dass sich die gesamtwirtschaftlichen
Rahmenbedingungen zumindest nicht mehr verschlechtern. Die Lage ist aber
labil, die Unwägbarkeiten sind hoch. Das lässt eine seriöse Prognose
für das Konzernergebnis 2009 nicht zu. Krones geht unverändert davon aus,
dass sich die weltweite Finanz- und Wirtschaftskrise auch im weiteren
Jahresverlauf deutlich auf Umsatz und Ergebnis auswirkt. Mit dem
umfangreichen Maßnahmenprogramm 'Conversion' kann das Unternehmen einen
Umsatzrückgang von mehr als 20 % kompensieren. Die Kaufzurückhaltung
seiner Kunden und damit die schwer zu prognostizierende Preisqualität
stellen jedoch eine zusätzliche Ergebnisbelastung dar. Insgesamt rechnet
das Unternehmen aus heutiger Sicht damit, das Geschäftsjahr 2009 mit einem
Verlust abzuschließen sein wird.Börsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club
- Die Verluste des Maschinenbauers Krones im Geschäftsjahr 2009 sollen einmalig bleiben. Finanzvorstand Hans-Jürgen Thaus rechnet im nächsten Jahr wieder mit einem Gewinn. Dazu trägt eine leichte Entspannung in einigen Marktregionen bei sowie das eingeleitete Sparprogramm. Die Schockstarre in West- und Mitteleuropa habe sich gelöst. (FAZ S. 15)
VATTENFALL - Die drei Kernkraftbetreiber E.ON, RWE und EnBW haben in ungewöhnlich scharfer Form ihren Konkurrenten Vattenfall kritisiert. In einem gemeinsamen Schreiben rügen sie die Kommunikationspolitik des schwedischen Konzerns nach der Panne in seinem Kernkraftwerk Krümmel scharf. Sie fordern das Management auf, in der Debatte während des Bundestagswahlkampfs Stellung zu beziehen. (Handelsblatt S. 9)
ORION - Beim drittgrößten deutschen TV-Kabelnetzanbieter Orion werden die Weichen in Richtung Verkauf gestellt. Mindestens drei Interessenten führen Gespräche über einen Erwerb der in finanziellen Schwierigkeiten steckenden Orion-Tochter Tele Columbus, heißt es. Dazu gehören Versatel, Blackstone und Kabel Deutschland. (FTD S. 7)
GRIES DECO - Die Einzelhandelskette Depot will in den kommenden Jahren beschleunigt wachsen. Während der Einzelhandel insgesamt stagniert, zeigt die Umsatzkurve von Depot, wo Raumschmuck und Einrichtungsgegenstände angeboten werden, seit Jahren stark nach oben. In Deutschland sei Platz für 350 Depot-Filialen, sagte der geschäftsführende Gesellschafter der Gries Deco Company, Christian Gries. (FAZ S. 12)Börsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club
*DJ Krones erwartet für 3Q Minus bei Auftragseingängen von 10% bis 12%
*DJ Krones erwartet für 3Q rote Zahlen
*DJ Krones erwartet für 4Q wieder steigende Auftragseingänge
*DJ Krones erwartet 2009 Verlust von 15 Mio bis 25 Mio EURBörsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club
sind die auch nicht ganz dicht...trotz schwachem gesamtmarkts und nur wegen analystenaufstufung rammeln die königlichen da rein als obs kein morgen gäbe... Nichts wirkt so stark wie eine Idee, deren Zeit gekommen ist - Victor Hugo
sind die auch nicht ganz dicht...trotz schwachem gesamtmarkts und nur wegen analystenaufstufung rammeln die königlichen da rein als obs kein morgen gäbe...
Neutraubling, 29.10.2009 - Die Geschäfte des Weltmarktführers in der
Getränkeabfüll- und Verpackungstechnik Krones AG litten in den ersten neun
Monaten 2009 unter der weltweiten Wirtschaftskrise. Von Januar bis
September 2009 verringerte sich der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um 22,8
% auf 1.364,0 Mio. Euro. Der Auftragseingang ging im gleichen Zeitraum um
24,4 % auf 1.414,4 Mio. Euro zurück. Im dritten Quartal 2009 blieb der
Ordereingang mit 540,4 Mio. Euro nur noch um 13,9 % unter dem
Vorjahresniveau. Im Vergleich zum zweiten Quartal des laufenden
Geschäftsjahres zog der Auftragseingang von Krones von Juli bis September
um 17,6 % an. Zum 30. September 2009 lag der Auftragsbestand des
Unternehmens mit 887,8 Mio. Euro um 10,9 % niedriger als im Vorjahr.
Die schwierigen Marktbedingungen und der damit einhergehende Umsatzrückgang
belasteten das Ergebnis von Krones. In den ersten neun Monaten erzielte das
Unternehmen ein Ergebnis vor Steuern von minus 26,9 Mio. Euro (Vorjahr:
126,8 Mio. Euro). Das Konzernergebnis verschlechterte sich im
Berichtszeitraum von 86,8 Mio. Euro im Vorjahr auf minus 25,4 Mio. Euro.
Das entspricht einem Ergebnis je Aktie von minus 0,85 Euro (Vorjahr: 2,75
Euro). Trotz des Verlustes erwirtschaftete Krones in den ersten neun
Monaten 2009 einen Free Cashflow von 26,8 Mio. Euro.
Ausblick
Die Branche der Abfüll- und Verpackungsindustrie hat sich in den
vergangenen Monaten von ihrem Tiefpunkt gelöst und wieder leicht belebt. Es
gibt aber weiterhin einige Belastungsfaktoren. Die Kunden haben unverändert
Probleme, geplante Investitionen zu finanzieren, weil Kreditfinanzierungen
zunehmend schwieriger werden. Darüber hinaus ist die Erlösqualität der
Aufträge teilweise unbefriedigend, weil die Preise des insgesamt deutlich
geschrumpften Marktvolumens noch unter Druck stehen.
Da das Maßnahmenprogramm 'Conversion' spürbar greift und sich zuletzt der
Auftragseingang belebte, geht das Unternehmen davon aus, dass es im vierten
Quartal 2009 ein in etwa ausgeglichenes Ergebnis erzielt. Für das
Gesamtjahr rechnet Krones mit einem im Vergleich zum Vorjahr um 20 % bis 25
% niedrigeren Umsatz.
Der Jahresfehlbetrag wird sich im Verhältnis zum Umsatz im untersten
einstelligen Prozentbereich bewegen. Aus heutiger Sicht geht der Krones
Vorstand davon aus, dass der Umsatz im kommenden Jahr wieder wächst und das
Ergebnis vor Steuern wieder positiv wird.