Beschreibung Die LANXESS AG gehört mit ihrem umfangreichen Produktportfolio aus den Bereichen Polymere sowie Basis-, Spezial- und Feinchemikalien zu den bedeutenden Chemie- und Polymeranbietern Europas. Das Unternehmen stellt Produkte in den Bereichen Chemikalien, Kunststoffe und Kautschuke her und unterstützt Kunden bei der Entwicklung und der Umsetzung von Systemlösungen. Die LANXESS AG ist im Januar 2005 durch die Abspaltung vom Bayer-Konzern entstanden.
Von einem "gewissen Vertrauensverlust des Managements" von Lanxess spricht ein
Händler mit Blick auf die Drosselung der Produktion von synthtischen Kautschuk.
"Das Segment gilt sowohl als das profitabelste als auch als
wachstumsträchtigstes", sagt der Händler. Das Management habe stets betont,
dieses Geschäftsfeld bleibe von den starken Rezessionstendenzen unbeschadet. Die
Realität sehe nun aber anders aus. Hieraus erklärten sich die hohen Kursverluste
von 11,1% auf 12,34 EUR.
Aus technischer Sicht liegt laut einem weiteren Händler bei 12,30 EUR eine
zentrale Unterstützung. Darunter liege bei 11,80 EUR eine weitere Haltemarke auf
dem Weg nach unten.
DJG/bek/raz
(END) Dow Jones Newswires
January 15, 2009 08:16 ET (13:16 GMT)Hinweis nach §34 WpHG zur Begründung möglicher Interessenskonflikte: Der Verfasser von o.g. Beitrag kann Short- und/oder Long-Positionen in der/den behandelte(n) Aktie(n) halten. Entsprechende Beiträge stellen keine Kauf- oder Verkaufsempfehlungen dar.
- Die Lanxess AG hat ihre Gewinnziele für 2008 trotz der aktuell schwierigen Bedingungen für die Chemieindustrie erreicht. Dies sagte der Vorstandsvorsitzende des Leverkusener Chemiekonzerns, Axel Heitmann. Geplant war ein operativer Gewinn von 710 Mio bis 730 Mio EUR. (Süddeutsche Zeitung S. 20)
IBM - IBM muss sich auf Ärger aus Brüssel einstellen. Heute wird der Rivale T3 Technologies bei der EU-Kommission Beschwerde gegen IBM einlegen und dem Konzern vorwerfen, seine Monopolmacht auf dem europäischen Markt für Großrechner missbraucht zu haben, heißt es. (FTD S. 3)
NORILSK NICKEL - Die russischen Milliardäre Oleg Deripaska und Wladimir Potanin planen einen der größten Bergbau- und Metallkonzerne der Welt. Dazu wollen sie Norilsk Nickel mit fünf weiteren großen Firmen aus der Branche verschmelzen. Die neue Firma hätte einen Umsatz von 60 Mrd USD. (Handelsblatt S. 17)
- Der neue Großaktionär der Continental AG, das Familienunternehmen Schaeffler, fordert den Rückzug aller zehn Vertreter der Anteilseignerseite aus dem Aufsichtsrat des früheren DAX-Konzerns. Diese Forderung habe Schaeffler an die Conti-Vertreter herangetragen, heißt es unter Berufung auf informierte Kreise. (Welt S. 9)
AKZO NOBEL - Nach dem Kauf der insolventen LII Europe investiert der Chemiekonzern Akzo Nobel in den nächsten Jahren um die 100 Mio EUR in das frühere Chlorgeschäft von Hoechst. "Die Gesellschaft hat veraltete Technologie, alte Fabriken", sagte der Chef der Akzo-Sparte Chlor-Alkali, Knut Schwalenberg. "Insgesamt werden wir da einen hohen zweistelligen bis kleinen dreistelligen Millionenbetrag hineinstecken". (FTD S. 4)
BUNDESDRUCKEREI - Die umstrittene Privatisierung des Ausweis- und Gelddruckers wird rückgängig gemacht. Doch jetzt tauchen Hinweise auf Unregelmäßigkeiten bei der Bundesdruckerei auf. Es geht um Geschäft in Venezuela. (Welt S. 14)
VIRGIN GROUP - Die Virgin Group ist mithilfe der Investmentbank Lazard auf der Suche nach neuen Investoren für ihre Tochterfirma Virgin America, ist aus unternehmensnahen Kreisen zu erfahren. Hintergrund ist die Sorge, dass die derzeitigen Großaktionäre der US-Fluggesellschaft ihre Anteile an die Virgin Group zurückgeben könnten. (FTD S. 5)
- Nach dem Rückzug von Volkswagen aus einem verlustreichen Magnesiumsproduzenten in Israel drohen die ehemaligen Partner mit einer Millionenklage. Der Dünger- und Spezialchemiekonzern Israel Chemicals kündigte rechtliche Schritte an. (Welt S. 12)
SCOUT24 - Das Webunternehmen Scout24 muss seine Kräfte bündeln, um die Konkurrenz auf Abstand zu halten. Pläne für eine Expansion im Ausland hat die Scout24 Holding daher erst einmal nahezu auf Eis gelegt. (FTD S. 7)Börsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club
Der seit der Übernahme der Continental AG finanziell angeschlagene fränkische Familienkonzern Schaeffler will im Streit um Staatshilfen ein Zukunftskonzept vorlegen. Das Konzept soll den Steuerzahler nicht belasten, sagte ein Sprecher des Herzogenauracher Unternehmens. "Dabei geht es nur um eine zeitliche Überbrückung."
SoFFin-Lenkungsausschusssitzung ohne Entscheid zu HRE - Kreise
Die Sitzung des Lenkungsausschusses des Sonderfonds Finanzmarktstabilisierung (SoFFin) ist nach Angaben aus Regierungskreisen ohne eine Entscheidung zur angeschlagenen Hypo Real Estate (HRE) zu Ende gegangen. "Es ist nichts entschieden", sagte eine mit der Sachlage vertraute Person aus Regierungskreisen. Nach wie vor sei völlig öffen, wie eine mögliche staatliche Hilfe gestaltet werde.
VW kürzt Produktion in Südafrika und baut 400 Stellen ab
Die Volkswagen AG baut in Südafrika 400 Stellen ab und fährt angesichts der gesunkenen Nachfrage auch die dortige Produktion zurück. Die südafrikanische Tochtergesellschaft Volkswagen of South Africa (Pty) Ltd erklärte, in der letzten Februarwoche werde die Fertigung ebenso eingestellt wie in den Wochen vor und nach Ostern.
Bahn schaltet Staatsanwaltschaft ein
Die Deutsche Bahn AG hat die Staatsanwaltschaft in Berlin eingeschaltet, um Vorwürfe über mutmaßliche Verstöße beim Datenschutz der Bahn klären zu lassen. "Dies ist der weitestgehende Schritt, um Transparenz und Aufklärung zu schaffen", sagte der Vorstandsvorsitzende Hartmut Mehdorn. Die Bahn erhoffe sich davon eine Versachlichung der Debatte.
Gewerkschaften Transnet und GDBA lehnen neues Bahn-Angebot ab
Die Deutsche Bahn AG hat am Freitagmorgen in der vierten Runde der Tarifverhandlungen mit den Gewerkschaften Transnet und GDBA ein neues Angebot vorgelegt. Den Gewerkschaften zufolge bietet die Bahn weiterhin zwei Einkommenserhöhungen von jeweils 1% für 2009 und 2010 sowie Einmalzahlungen an. Diese sollen vom Wirtschaftsergebnis abhängig sein.
Privatbanken bereiten eigene "Bad Bank" vor - FTD
In der Diskussion über die Entlastung der durch die Finanzkrise in Schwierigkeiten geratenen Banken eröffnet sich einem Pressebericht zufolge eine völlig neue Variante. Die privaten Banken bereiteten eine "Bad Bank" für ihren Sektor vor, berichtet die "Financial Times Deutschland" (FTD) in ihrer Onlineausgabe.
Die Lanxess AG hat angesichts der weltweiten Nachfrageschwäche ein Maßnahmenpaket auf den Weg gebracht, mit dem der Spezialchemiekonzern 50 Mio EUR einsparen will. Das "Challenge 09" genannte Paket umfasst eine Vielzahl von technischen Prozess-Verbesserungen sowie Maßnahmen im Personalbereich, wie das Unternehmen mit Sitz in Leverkusen mitteilte.
Procter & Gamble dank Folgers-Verkauf im 2Q mit höherem Gewinn
Der Konsumgüterkonzern Procter & Gamble hat dank des Verkaufs seiner Kaffeemarke Folgers im zweiten Quartal einen Gewinnanstieg um 53% verbucht. Bei Vorlage der Zahlen vor Börsenbeginn reduzierte die Gesellschaft mit Blick auf das schwierige wirtschaftliche Umfeld ihre Umsatzprognose für das Gesamtjahr.
Einmalgewinne bringen Chevron im 4. Quartal Ergebnisanstieg
Einmalgewinne haben dem US-Ölkonzern Chevron trotz rückläufiger Ölpreise im vierten Quartal 2008 zu einem höheren Ergebnis verholfen, das zudem die Erwartung der Analysten übertraf. Allerdings blieb das Ergebnis wie vom Unternehmen angekündigt deutlich hinter dem des Vorquartals zurück. Positiv zu Buche schlugen im Schlussquartal 2008 Gewinne aus einem Aktivatausch sowie günstige Wechselkursbewegungen.
Exxon Mobil übertrifft im 4Q Analystenerwartung
Der US-Ölkonzern Exxon Mobil hat im Schlussquartal 2008 deutlich weniger verdient als im Vorjahr. Der Ergebnisrückgang fiel allerdings weniger stark aus als erwartet. Das Unternehmen aus Irving meldete einen Gewinn je Aktie von 1,55 (2,13) USD, Analysten hatte im Mittel 1,45 USD vorhergesagt.
Hitachi schreibt höchsten Verlust in Industriegeschichte Japans
Der Elektronikhersteller Hitachi Ltd hat für das bis März laufende Geschäftsjahr einen Verlust von 700 Mrd JPY angekündigt. Der Nettoverlust wäre mit umgerechnet mehr als 6 Mrd EUR der höchste, der jemals von einem japanischen Industriekonzern geschrieben wurde. Mit der Gewinnwarnung verabschiedete sich Hitachi von ihrer bisherigen Prognose, die einen Gewinn von 15 Mrd JPY vorgesehen hatte.Börsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club
Lanxess geraten am Nachmittag leicht unter Druck, nachdem das Unternehmen
weiterer Schritte zur Bewältigung der schwierigen wirtschaftlichen Lage
mitgeteilt hat. "Diese Maßnahmen zeigen einmal mehr, wie schwierig die Lage in
der Branche ist", meint ein Analyst. Das Management dokumentiere dadurch, die
Probleme aktiv angehen zu wollen, wobei weitere Schritten folgen dürften, wie
das Unternehmen auch angedeutet habe. Vor allem auf der Personalseite seien
künftig noch Einschnitte denkbar. Kurs -2,1% auf 11,44 EUR.
DJG/mif/reh
(END) Dow Jones Newswires
January 30, 2009 10:42 ET (15:42 GMT)Hinweis nach §34 WpHG zur Begründung möglicher Interessenskonflikte: Der Verfasser von o.g. Beitrag kann Short- und/oder Long-Positionen in der/den behandelte(n) Aktie(n) halten. Entsprechende Beiträge stellen keine Kauf- oder Verkaufsempfehlungen dar.
LANXESS AG: Veröffentlichung gemäß § 26 Abs. 1 WpHG mit dem Ziel der
europaweiten Verbreitung
LANXESS AG / Veröffentlichung einer Mitteilung nach § 21 Abs. 1 WpHG (Aktie)
05.02.2009
Veröffentlichung einer Stimmrechtsmitteilung, übermittelt durch die DGAP - ein
Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
---------------------------------------------------------------------------
Veröffentlichung von Stimmrechtsmitteilungen nach § 26 Abs. 1 WpHG
Februar 2009
Der Stimmrechtsanteil der AXA S.A., Paris, Frankreich hat am 30.01.2009 die
Schwelle von 3% der Stimmrechte an der Lanxess AG, Leverkusen, Deutschland unterschritten und betrug zu diesem Tag 2,72 % (2.264.482 Stimmrechte).
Diese 2,72 % (2.264.482 Stimmrechte) sind der AXA S.A., Paris, Frankreich
gemäß § 22 Abs. 1 Satz 1 Nr. 6 iVm Satz 2 WpHG zuzurechnen.
05.02.2009 Finanznachrichten übermittelt durch die
DGAPGut verdient dank Peketec ? Gib der Community etwas zurück -> Club
Die lässt sich seit 5 Monaten immer wieder als Swing schön traden. Schöne Range zwischen 11 und 14 €.So schön der kurzfristige Erfolg auch ist, im Endeffekt zählt nur, was langfristig unter dem Strich übrig bleibt.
LANXESS AG: LANXESS beschließt Dividendenvorschlag von 0,50 EUR je Aktie
Leverkusen - Nach entsprechendem Vorschlag des Vorstands der LANXESS AG hat der Aufsichtsrat der LANXESS AG beschlossen, der ordentlichen Hauptversammlung am 7. Mai 2009 vorzuschlagen, eine Dividende von EUR 0,50 je Aktie zu zahlen. LANXESS möchte damit seine Aktionäre weiterhin am Unternehmenserfolg beteiligen, berücksichtigt bei der Höhe des neuen Dividendenvorschlags aber die allgemein schwer abschätzbare Entwicklung der Weltwirtschaft und der für den LANXESS Konzern wichtigen Absatzmärkte.Börsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club
LANXESS rechnet mit schwachem ersten Quartal - Trendwende nicht in Sicht
Der Spezialchemiekonzern LANXESS rechnet nicht mit einer raschen Erholung der Nachfrage. "Eine Trendwende mit anziehender Nachfrage ist zurzeit nicht in Sicht", sagte Konzernchef Axel Heitmann am Mittwoch in Düsseldorf laut Redetext. Das erste Quartal dürfte operativ nicht besser ausfallen als das vierte Quartal 2008. Einen Ausblick auf das Gesamtjahr gab Heitmann nicht.
LANXESS AG: LANXESS beschließt Dividendenvorschlag von 0,50 EUR je Aktie
Leverkusen - Nach entsprechendem Vorschlag des Vorstands der LANXESS AG hat der Aufsichtsrat der LANXESS AG beschlossen, der ordentlichen Hauptversammlung am 7. Mai 2009 vorzuschlagen, eine Dividende von EUR 0,50 je Aktie zu zahlen. LANXESS möchte damit seine Aktionäre weiterhin am Unternehmenserfolg beteiligen, berücksichtigt bei der Höhe des neuen Dividendenvorschlags aber die allgemein schwer abschätzbare Entwicklung der Weltwirtschaft und der für den LANXESS Konzern wichtigen Absatzmärkte.
Börsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club
Die BMW AG will die bestehende Einkaufskooperation mit der Daimler AG ausbauen. "Mit Daimler arbeiten wir seit einiger Zeit beim Einkauf zusammen", sagte der Vorstandsvorsitzende Norbert Reithofer am Mittwoch bei der Vorlage der Bilanz. "Diese Zusammenarbeit werden wir ausbauen und sukzessive mehr Teile und Komponenten gemeinsam einkaufen", ergänzte er, ohne Details zu nennen. Früheren Medienberichten zufolge soll der gemeinsame Einkauf von nicht markenrelevanten Teilen wie Gurtaufrollern oder Klimaanlagen den Partnern alleine im ersten Jahr nach unbestätigten Angaben rund 350 Mio EUR einsparen.
BMW hält trotz Wirtschaftskrise an Langfristzielen fest
Trotz der aktuellen Wirtschaftskrise will die BMW AG an ihren langfristigen Zielen nicht rütteln. "2009 wird ein Übergangsjahr, für das derzeit keine verlässlichen Ergebnisaussagen möglich sind", sagte der Vorstandsvorsitzende Norbert Reithofer. Die Verkaufszahlen des Vorjahres werde BMW angesichts eines erwarteten Markteinbruchs von 10% bis 20% in diesem Jahr nicht erreichen. "Unsere langfristigen Profitabilitätsziele für 2012 bleiben aber bestehen", bekräftigte Reithofer. Es gelte, die Unabhängigkeit des Unternehmens zu wahren. Mit Rückenwind durch die neuen Modelle sieht BMW erst 2010 wieder Licht am Ende des Tunnels.
Neuer Arcandor-CEO kündigt konsequente Konsolidierung an
Der neue Vorstandsvorsitzende der Arcandor AG will den Touristik- und Warenhauskonzern konsequent konsolidieren. Ziel dabei sei eine "grundsolide Finanzpolitik", sagte Karl-Gerhard Eick der Hauptversammlung in Düsseldorf. Die Gesamtverfassung des Konzerns bezeichnete er als "schwierig". Es gebe viele Baustellen zu bearbeiten. Diese Herausforderung ist seinen weiteren Angaben zufolge nicht in kurzer Zeit zu meistern. Banken und Warenkreditversicherer würden deshalb um Unterstützung, Zeit und Geduld gebeten.
Douglas: Handelsjahr 09 etwas besser als vielerorts befürchtet
Die Douglas Holding AG ist für das laufende Jahr gedämpft optimistisch. Viele Handelsexperten gingen davon aus, dass 2009 ein besonders schwieriges Jahr werde, sagte Vorstandsvorsitzender Henning Kreke auf der Hauptversammlung in Hagen. "Wir sind aber überzeugt, dass es insgesamt doch etwas besser laufen wird als vielerorts befürchtet", sagte Kreke laut Redetext.
Die Lanxess AG kürzt für das abgelaufene Geschäftsjahr die Dividende. Der Hauptversammlung am 7. Mai soll eine Ausschüttung von 0,50 EUR für 2008 vorgeschlagen werden, teilte der Spezialchemiekonzern mit. Im Jahr zuvor hatte Lanxess noch 1,00 EUR gezahlt.
SGL Carbon: Werden für 2008 keine Dividende zahlen
Der Graphitspezialist SGL Carbon SE wird für das abgelaufene Geschäftsjahr keine Dividende zahlen. Darauf habe sich der Aufsichtsrat auf seiner jüngsten Sitzung verständigt, sagte der Vorstandsvorsitzende Robert Koehler auf der Bilanzpressekonferenz. Eine Dividendenzahlung sei angesichts der derzeitigen Wirtschaftskrise nicht zu verantworten.
Wacker Chemie will 2009 Personalkosten um 15% senken
Die Wacker Chemie AG will im laufenden Geschäftsjahr vor dem Hintergrund der Wirtschaftskrise die Personalkosten um 15% senken. Das Unternehmen habe bereits Zeitarbeitsverträge und befristete Arbeitsverhältnisse auslaufen lassen, sagte der Vorstandsvorsitzende Rudolf Staudigl anlässlich der Bilanzpressekonferenz in München. Des Weiteren sei das Unternehmen bei Neueinstellungen und Ersatzeinstellungen gegenwärtig sehr zurückhaltend.
Phoenix Solar steigert 2008 Umsatz und Gewinn um über 50%
Die Phoenix Solar AG hat im abgelaufenen Geschäftsjahr Erlöse und Gewinne im Gleichschritt gesteigert. Sowohl Umsatz als auch Ergebnis erhöhten sich bei dem Photovoltaik-Systemhaus um mehr als die Hälfte, wie das Unternehmen bekanntgab. Auch 2009 soll der Umsatz gesteigert werden, während beim Ergebnis ein Rückgang prognostiziert wird.
UniCredit will Staatshilfen von bis zu 4 Mrd EUR erbitten
Die Bank UniCredit SpA hat im vierten Quartal 2008 wegen der Finanzkrise einen Gewinneinbruch um 57% auf 505 (1.170) Mio EUR erlitten und will nun bis zu 4 Mrd EUR an Staatshilfen von der italienischen und der österreichischen Regierung zur Stärkung ihrer Kapitalbasis erbitten. Für das Gesamtjahr 2008 berichtete die italienische Großbank allerdings trotz der Finanz- und Wirtschaftskrise noch einen Nettogewinn von 4,01 Mrd EUR, was über der bisherigen Zielvorgabe des Instituts liegt.
Schwaches Handelsgeschäft lässt HVB-Ergebnis 2008 einbrechen
Ein schwaches Handelsgeschäft hat das Ergebnis der HypoVereinsbank AG (HVB) im Jahr 2008 einbrechen lassen. Das Ergebnis vor Steuern rutschte mit minus 595 Mio EUR in die Verlustzone, nachdem das Institut im Vorjahr noch 2,962 Mrd EUR verdient hatte, wie die Bank mitteilte. Erhebliche Belastungen ergaben sich aus dem negativen Handelsergebnis, das bei minus 1,911 Mrd EUR (plus 592 Mio EUR) lag.
Mayr-Melnhof verbucht 08 Gewinnrückgang - Dividende bei 1,70 EUR
Die Mayr-Melnhof Karton AG hat 2008 infolge zunehmend schwierigerer Rahmenbedingungen bei nahezu unveränderten Umsätzen einen deutlichen Gewinnrückgang verzeichnet. Wie der österreichische Kartonhersteller mitteilte, sackte das Betriebsergebnis um 19,2% auf 136,9 Mio EUR ab, während der Umsatz mit einem Minus von 0,3% bei 1,731 Mrd EUR annähernd stagnierte. Das Ergebnis vor Steuern erreichte 138,0 (Vj 170,9) Mio EUR. Das Unternehmen will jedoch dank des "anhaltend ergiebigen" Cash-Flow für 2008 eine Dividende auf Vorjahresniveau von 1,70 EUR je Aktie zahlen.Börsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club
PRESSESPIEGEL/News im Web AUSZAHLUNG DER ABWRACKSPRÄMIE DAUERT MONATE: Die Auszahlung der Abwrackprämie wird voraussichtlich noch das ganze Jahr dauern, möglicherweise sogar noch länger. Von fast 1,2 Millionen bis zum Montag eingegangenen Anträgen seien gut 70.000 bearbeitet worden, schreibt die "Westdeutsche Allgemeine Zeitung" unter Berufung auf das zuständige Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Es könne erst seit Mitte März Bescheide verschicken. Sollte es mit einem Tempo von 25.000 Schreiben je Woche weitergehen, würde das eine Bearbeitungszeit von fast einem Jahr bedeuten. www.waz-online.de
Im Gegenzug für eine Genehmigung ihrer milliardenschweren Staatshilfen durch Brüssel ist die Commerzbank zu massiven Zugeständnissen bereit. Dabei wird offenbar auch eine Abspaltung vom Immobilienfinanzierer Eurohypo und vom gesamten Osteuropa-Geschäft diskutiert. Erstere käme Commerzbank-Chef Blessing sogar entgegen. www.handelsblatt.de
FRONT GEGEN NEUES PAKET BRÖCKELT: Die Front gegen ein drittes Milliardenprogramm zur Ankurbelung der Wirtschaft bricht auf. Als erster Spitzenvertreter der Großen Koalition zeigt sich CSU-Chef Horst Seehofer nach "FTD"-Informationen offen für weitere kurzfristige Hilfen zugunsten von Unternehmen und Steuerzahlern. www.ftd.de
ABFINDUNGSANGEBOT KOMMT GUT AN: Das Angebot für freiwillige Aufhebungsverträge bei SAP ist auf reges Interesse gestoßen. Nach "FTD"-Informationen haben sich deutlich mehr Mitarbeiter gemeldet, als notwendig waren, um die für Deutschland geplanten Ziele zu erreichen. www.ftd.de
Um sich aus der Abhängigkeit vom Bankenmarkt zu lösen, hat Lanxess eine 500 Mio EUR schwere Anleihe begeben. Zwar verfügt der Chemiekonzern dank einer syndizierten Kreditlinie von 1,4 Mrd EURo mit einer Laufzeit bis 2014 über einen ansehnlichen Puffer, doch steht für Finanzvorstand Matthias Zachert in der Krise die finanzielle Flexibilität im Vordergrund. www.boersen-zeitung.de
FIRMEN ZEIGEN BISHER KAUM INTERESSE AM DEUTSCHLANDFONDS: Der von der Bundesregierung eingerichtete Deutschlandfonds für notleidende Firmen stößt nach einem Bericht der "Bild"-Zeitung bisher auf wenig Interesse. Bis Ende vergangener Woche habe es von rund zehn Unternehmen Anfragen auf eine Staatsbürgschaft gegeben, meldet die Zeitung am Dienstag unter Berufung auf Regierungskreise. www.bild.deBörsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club
Die Commerzbank AG ist einem Zeitungsbericht zufolge im Gegenzug für eine Genehmigung ihrer Staatshilfen durch Brüssel zu massiven Zugeständnissen bereit. Dabei wird offenbar auch eine Abspaltung des Immobilienfinanzierers Eurohypo und des gesamten Osteuropa-Geschäfts diskutiert, schreibt das "Handelsblatt" (HB - Dienstagsausgabe) unter Berufung auf Regierungs- und Finanzkreise. Noch vor Ostern sei ein weiteres Gespräch zwischen Bank und EU-Kommission in Brüssel geplant. Die Commerzbank wollte diese Informationen am Dienstagmorgen auf Anfrage von Dow Jones Newswires nicht kommentieren.
Hochtief-Tochter Leighton baut Umgehungsstraße in Australien
Die Hochtief-Tochter Leighton Holdings Ltd wird im Süden des australischen Bundesstaates New South Wales eine Umgehungsstraße bauen. Eine entsprechende Vereinbarung hat Leighton Contractors laut einer Mitteilung mit der Straßenverkehrsbehörde des Bundesstaates geschlossen. Das Unternehmen werde zusammen mit den Partnern der Tarcutta Hume Alliance den Tarcutta Bypass mit einer Länge von 7 Kilometern errichten. Der Wert der Leighton-Bauelemente an dem Projekt soll nach der Konstruktionsphase ermittelt werden.
Die Praktiker Bau- und Heimwerkermärkte Holding AG hat mit dem Handwerker-Portal MyHammer eine Partnerschaft zur Entwicklung und Umsetzung neuer Vertriebskonzepte vereinbart. Die Kooperation starte in dieser Woche mit einer ersten Vorteilsaktion im Bereich Garten, teilte Praktiker mit.
Porsche erhält im 1Q knapp 15% mehr Bestellungen in Deutschland
Der Sportwagenhersteller Porsche hat im ersten Quartal trotz der anhaltenden Wirtschaftskrise deutschlandweit wieder mehr Bestellungen für Neuwagen erhalten. Der Auftragseingang habe auf dem Heimatmarkt mit 3.497 Modellen der Baureihen 911er, Boxster, Cayman und Co. 14,5% über dem Vorjahreswert gelegen, teilte das Stuttgarter Unternehmen mit. Alleine im März habe Porsche in Deutschland 1.472 Wagen an die Kundschaft gebracht, 2,9% mehr als im Vorjahresmonat.
Lanxess will vom Bankenmarkt unabhängiger werden - BöZ
Der Leverkusener Chemiekonzern Lanxess AG will künftig unabhängiger vom Bankenmarkt werden und stellt sich auf mittelfristig schwierigere Refinanzierungsbedingungen am Bondmarkt ein. "Wir stellen uns in einer turbulenten Zeit vorsichtig auf", sagte Finanzvorstand Matthias Zachert im Interview mit der "Börsen-Zeitung" mit Blick auf die vor wenigen Tagen begebene Anleihe über 500 Mio EUR. Mit der Emission wolle sich das Unternehmen vom Bankenmarkt unabhängiger machen und die Fälligkeitsstruktur weiter optimieren.
MediGene erhält für "Veregen" längeren US-Patentschutz
mdg
Der Patentschutz für die Salbe "Veregen" der MediGene AG wurde in den USA verlängert. Wie das Unternehmen aus Martinsried am Dienstag mitteilte, hat das U.S. Patent and Trademark Office (USPTO) eine Verlängerung des Patents um 1300 Tage, also etwa dreieinhalb Jahre, erteilt. Der US-Patentschutz für die Salbe gegen Genitalwarzen, der ursprünglich bis April 2017 erteilt worden war, laufe nun bis Oktober 2020.
Der Friedrichshafener Motorenhersteller Tognum hat von der malaysischen Marine einen Auftrag im Wert von 111 Mio EUR erhalten. Der Vertrag mit einer Laufzeit von fünf Jahren umfasse die Lieferung von Ersatzteilen für Motoren und Antriebssysteme der Tognum-Marke MTU sowie die Wartung und Reparatur der Anlagen, teilte Tognum mit. Darüber hinaus werden MTU-Spezialisten die Wartungsfachleute der malaysischen Marine schulen.
AstraZeneca verklagt Apotex wegen Patentverletzung
Der Pharmakonzern AstraZeneca plc hat beim zuständigen US-Bezirksgericht Klage gegen das kanadische Pharmaunternehmen Apotex Inc eingereicht. AstraZeneca wirft Apotex vor, vor dem Auslaufen des Patentschutzes eine generische Version des Asthmamedikaments Pulmicort Respules in den USA vermarkten zu wollen, teilte das Pharmaunternehmen mit. Pulmicort Respules ist ein Medikament zur Behandlung von Asthma bei Kindern.
Intercell startet Phase-I-Studie für neuen Impfstoff
Das Impfstoffunternehmen Intercell AG hat mit dem Start einer klinischen Phase-I-Studie mit dem Impfstoffkandidaten "IC47" begonnen. Der Impfstoffkandidat solle Krankheiten vorbeugen, die durch das Bakterium Streptokokkus pneumoniae (S. pneumoniae) verursacht werden, teilte Intercell mit. Erste Ergebnisse erwarte das Unternehmen für das vierte Quartal.
GM beschleunigt Vorbereitung für mögliche Insolvenz - Bloomberg
gmc
Der US-Automobilhersteller General Motors Corp (GM) soll einem Medienbericht zufolge seine Vorbereitung auf ein mögliches Insolvenzverfahren beschleunigt haben. Das Unternehmen erwäge einen so genannten "363 sale", berichtet die Nachrichtenagentur Bloomberg News unter Berufung auf mit den Plänen vertraute Personen. Der "363 sale" beziehe sich auf eine juristische Besonderheit im US-Insolvenzrecht nach "Chapter 11". Hierbei könnte GM ein neues Unternehmen unter Einbringung seiner Vermögensteile und Marken gründen.Börsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club
Kauflimit zu 16,71 Euro sowie SB bei KBU zu 3,09 Euro haben gezogen
halte folgende Werte:
EKS KK 0,252
G6C KK 0,018
LXS KK 16,71
KBU KK 3,09
SGIC KK 0,315 $
DDR KK 2,99 $Hinweis nach §34 WpHG zur Begründung möglicher Interessenskonflikte: Der Verfasser von o.g. Beitrag kann Short- und/oder Long-Positionen in der/den behandelte(n) Aktie(n) halten. Entsprechende Beiträge stellen keine Kauf- oder Verkaufsempfehlungen dar.
EKS KK 0,252
G6C KK 0,018
LXS KK 16,71
ACY KK 0,021
SGIC KK 0,315 $Hinweis nach §34 WpHG zur Begründung möglicher Interessenskonflikte: Der Verfasser von o.g. Beitrag kann Short- und/oder Long-Positionen in der/den behandelte(n) Aktie(n) halten. Entsprechende Beiträge stellen keine Kauf- oder Verkaufsempfehlungen dar.
ACY da ist noch einer am verkaufen oder geht doch echt short wenn der fertig ist oder wenn der merkt das er zuviele Stücke verkauft hat oder das Teil squeezt gehts man schnell nach oben !
EKS KK 0,252
G6C KK 0,018
LXS KK 16,71
ACY KK 0,021
SGIC KK 0,315 $
Hinweis nach § 34 WpHG zur Begründung möglicher Interessenskonflikte: Der Verfasser dieses Beitrags kann Short- und/oder Long-Positionen in der/den behandelte(n) Aktie(n) halten. Entsprechende Beiträge stellen keine Kauf- oder Verkaufsempfehlungen dar.
EKS KK 0,252
G6C KK 0,018
ACY KK 0,021
CLS1 KK 16,10
SGIC KK 0,315 $Hinweis nach §34 WpHG zur Begründung möglicher Interessenskonflikte: Der Verfasser von o.g. Beitrag kann Short- und/oder Long-Positionen in der/den behandelte(n) Aktie(n) halten. Entsprechende Beiträge stellen keine Kauf- oder Verkaufsempfehlungen dar.
EKS KK 0,252
G6C KK 0,018
ACY KK 0,021
CLS1 KK 16,10
SGIC KK 0,315 $
Hinweis nach §34 WpHG zur Begründung möglicher Interessenskonflikte: Der Verfasser von o.g. Beitrag kann Short- und/oder Long-Positionen in der/den behandelte(n) Aktie(n) halten. Entsprechende Beiträge stellen keine Kauf- oder Verkaufsempfehlungen dar.
Der Spezialchemiekonzern LANXESS wagt nach einem Verlust-Quartal weiterhin keine konkreten Prognosen für das Gesamtjahr. Die Unwägbarkeiten aus der Krise ließen einen detaillierten Ausblick für das Gesamtjahr nach wie vor nicht zu, teilte der MDAX-Konzern am Donnerstag in Leverkusen mit. Umsatz und Ergebnis dürften unter dem Niveau des Vorjahres liegen. Im ersten Quartal rutschte der Konzern mit minus 14 (Vorjahr +104) Millionen Euro wegen der Krise und Abschreibungen auf Lagerbestände nicht ganz so tief in die Verlustzone wie von Analysten erwartet. Auch das operative Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) sowie vor Sondereffekten sank auf 66 (220) Millionen Euro. Der Umsatz ging um 31,3 Prozent auf 1,054 Milliarden Euro zurück. Hier dämpfte der Kauf des brasilianischen Kautschuk-Spezialisten Petroflex den Einbruch. Der Konzern übertraf die Ergebniserwartungen.Börsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club
Die Volkswagen AG und die Porsche Automobil Holding SE arbeiten an ihrer Fusion. Die beiden Automobilhersteller wollen einen integrierten Konzern schaffen. Entsprechende Vorschläge hätten die Familiengesellschafter von Porsche am Mittwoch unter "Einbeziehung von Kapitalmaßnahmen" diskutiert, teilte Porsche am Mittwochabend mit. Die Vorschläge seien das Ergebnis intensiver Gespräche der Vorstände beider Unternehmen über die Vertiefung der Zusammenarbeit.
EU billigt Commerzbank-Staatshilfe unter Auflagen - BöZ
Der Streit zwischen Brüssel und Berlin über milliardenschwere Staatshilfen für die Commerzbank AG ist einem Zeitungsbericht zufolge beigelegt. Die EU-Kommission werde die Rekapitalisierung der zweitgrößten deutschen Geschäftsbank unter Auflagen genehmigen, berichtet die "Börsen-Zeitung" (BöZ - Donnerstagausgabe). Nach Angaben aus EU-Kreisen müsse die Commerzbank ihren Immobilienfinanzierer Eurohypo veräußern.
Deutsche Post will Fluktuation für Stellenabbau nutzen
Die Deutsche Post AG will im Rahmen der im Briefbereich angekündigten Sparanstrengungen auch die Zahl ihrer Stellen verringern. Jedes Jahr gingen etwa 4.000 bis 5.000 Mitarbeiter in den Ruhestand oder würden das Unternehmen verlassen, schrieb Vorstandsvorsitzender Frank Appel in einem Brief an die Mitarbeiter. Angesichts der rückläufigen Volumina könnten diese Mitarbeiter nicht ersetzt werden. Die Arbeit müsse auf die restlichen Schultern verteilt werden.
Deutsche Telekom rutscht im ersten Quartal nach Steuern ins Minus
Das Ergebnis der Deutschen Telekom AG hat im ersten Quartal wegen einer Berichtigung des Firmenwertes von T-Mobile UK unter dem Strich einen Verlust erlitten. Wie das Unternehmen mit Sitz in Bonn mitteilte, erreichte der Fehlbetrag nach Anteilen Dritter in der Periode 1,124 Mrd EUR, nach einem Gewinn von 0,924 Mrd EUR im Vorjahreszeitraum. Die Wertberichtigung für T-Mobile UK gab die Telekom mit etwa 1,8 Mrd EUR an und bestätigte damit Angaben von Finanzvorstand Timotheus Höttges aus der vergangenen Woche.
Ergo nach Abschreibungen im 1Q in der Verlustzone
Die Erstversicherungstochter Ergo der Münchener Rück hat auch im ersten Quartal unter der Finanzkrise gelitten. Die Gesellschaft meldete am Mittwoch für die ersten drei Monate 2009 einen Konzernverlust von 97 Mio EUR nach einem Gewinn von 151 Mio EUR im Vorjahreszeitraum. Hauptfaktor für den Ergebniseinbruch seien weitere Abschreibungen von 85 Mio EUR gewesen, hieß es. Insbesondere der gegenüber dem Vorjahresquartal rückläufige Saldo aus Abgangsgewinnen und -verlusten sowie Zu- und Abschreibungen wirkten sich negativ aus.
Lanxess erwartet im Gesamtjahr Umsatz und Ergebnis unter Vj
Der Spezialchemiekonzern Lanxess AG rechnet im Gesamtjahr 2009 mit einem Umsatz und Ergebnis unter Vorjahr. Aufgrund der unverändert schwer einschätzbaren Lage der Kundenindustrien sei es für Lanxess nach wie vor nicht möglich, einen detaillierten Ausblick für das Gesamtjahr zu geben, teilte der Leverkusener Konzern anlässlich der Veröffentlichung der Zahlen zum ersten Quartal mit.
AmEx, JP Morgan brauchen kein zusätzliches Kapital
Nach Abschluss der Stresstests der US-Regierung kristallisiert sich zunehmend heraus, welche Banken zusätzliche Finanzhilfen benötigen. Dazu gehören unter anderem die Bank of America Corp, die Citigroup Inc und die Regions Financial Corp, sagten mit der Situation vertraute Personen am Mittwoch. Dagegen benötigten die American Express Co, J.P. Morgan Chase oder die Bank of Mellon Corp kein zusätzliches Kapital.
Fiat-CEO Marchionne wird auch Chrysler führen - La Repubblica
Fiat-CEO Sergio Marchionne wird offenbar neuer Vorstandsvorsitzender des US-Autoherstellers Chrysler. Das sagte der Manager laut der italienischen Tageszeitung "La Repubblica" am Mittwoch. Chrysler hatte in der vergangenen Woche Gläubigerschutz nach Chapter 11 des US-Insolvenzrechts eingereicht.Börsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club
- Nach internen Informationen hat der Versicherer Generali Finanzminister Peer Steinbrück in einem Brief gebeten, sich in die Geschäftspolitik der Commerzbank einzumischen. Berlin soll dafür sorgen, dass die Bank weiterhin auch Generali-Produkte vertreibt. (FTD S. 1)
- Der Spezialchemiekonzern Lanxess aus Leverkusen verschiebt seine größte Auslandsinvestition abermals. Frühestens 2014 soll die Fabrik in Singapur angefahren werden. (FAZ S. 17)
- Im Ringen um eine Lösung für seine Finanzprobleme hat Porsche das Emirat Katar gewonnen. Dessen Staatsfonds QIA hat laut Porsche ein Angebot vorgelegt. (FTD S. 3/Süddeutsche Zeitung S. 17/FAZ S. 11)
BAVARIA - Der US-Finanzinvestor Oaktree strebt die Mehrheit am überschuldeten Bootproduzenten Bavaria Yachtbau an. Oaktree hatte 2008 gut ein Drittel der Bavaria-Kredite aufgekauft und will einen Teil dieser Darlehen in Firmenanteile wandeln, ist von mehreren informierten Personen zu erfahren. (FTD S. 3)Börsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club
Zuletzt bearbeitet von µ am 30.06.2009, 07:04, insgesamt 2-mal bearbeitet