Ad-Hoc-Mitteilung: Peine GmbH: Ergebnis der Abstimmung ohne Versammlung
PEINE GmbH
Wilhelmshaven
Veröffentlichung einer Insiderinformation
nach Artikel 17 der Verordnung (EU) Nr. 596/2014
Die PEINE GmbH informiert über das Ergebnis der Abstimmung ohne Versammlung beginnend am Montag, den 4. Juni 2018, um 0:00 Uhr und endend am Mittwoch, den 6. Juni 2018, um 24:00 Uhr betreffend die 8,0% Unternehmensanleihe 2013/2018 (ISIN DE000A1TNFX0 - WKN A1TNFX)
Wilhelmshaven, 7. Juni 2018. In der Abstimmung ohne Versammlung im Zeitraum von Montag, den 4. Juni 2018, 0:00 (MESZ), bis Mittwoch, den 6. Juni 2018, 24:00 Uhr (MESZ), haben die Anleihegläubiger mit der erforderlichen Mehrheit den in der Aufforderung zur Stimmabgabe im Bundesanzeiger am 15. Mai 2018 unter Ziffer 2 veröffentlichten Beschlussvorschlägen der PEINE GmbH zugestimmt.
Im Einzelnen wurden der Bestellung eines gemeinsamen Vertreters für alle Anleihegläubiger der PEINE GmbH (TOP 1), der Anpassung der Anleihebedingungen (TOP 2) sowie den weiteren Ermächtigungen des Gemeinsamen Vertreters (TOP 3), jeweils gemäß Beschlussvorschlag der PEINE GmbH, mit der erforderlichen Teilnahme und Mehrheit zugestimmt.
Die Abstimmungsergebnisse werden heute auf der Internetseite der Gesellschaft in der Rubrik „Investor Relations / Anleihe 2013/2018“ veröffentlicht sowie unverzüglich im Bundesanzeiger bekanntgemacht werden.
Mit der Zustimmung zu dem vorgelegten Restrukturierungskonzept wird der Grundstein für die geplante Reorganisation der PEINE GmbH gelegt.
PEINE GmbH
Die Geschäftsführung
In Kurz:
1. Es gibt einen gemeinsamen Vertreter
2. Der Kupon sinkt von 8% auf 2%
3. Die Laufzeit wird bis 2023 verlängert
Was darin fehlt, ist der Hinweis, dass es einen chinesischen Teilhaber in nennenswerter Größe gibt, der angeblich bei Zustimmung zur Restrukturierung eine Garantie für die Anleihe gibt.
Hier der Chart (Achtung, Geldkurse aus Stuttgart; das heißt nicht, dass die angezeigten Tiefstkurse auch gehandelt wurden):
PEINE GmbH: Absage der Abstimmung ohne Versammlung
DGAP-Ad-hoc: PEINE GmbH / Schlagwort(e): Anleihe
PEINE GmbH: Absage der Abstimmung ohne Versammlung
09.05.2018 / 16:18 CET/CEST
Veröffentlichung einer Insiderinformationen nach Artikel 17 der Verordnung
(EU) Nr. 596/2014, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
PEINE GmbH
Wilhelmshaven
Veröffentlichung einer Insiderinformation
nach Artikel 17 der Verordnung (EU) Nr. 596/2014
Die PEINE GmbH sagt die Abstimmung ohne Versammlung ab, beabsichtigt aber
weiterhin eine Änderung der Bedingungen der 8.0% Unternehmensanleihe
2013/2018 (ISIN DE000A1TNFX0 - WKN A1TNFX) im Wege einer zeitnah
einzuberufenden Abstimmung ohne Versammlung
Die PEINE GmbH, Wilhelmshaven, ("Gesellschaft") teilt mit, dass ihre
Geschäftsführung heute beschlossen hat, die Abstimmung ohne Versammlung mit
dem Abstimmungszeitraum beginnend am Freitag, den 11. Mai 2018, um 0:00 Uhr
und endend am Montag, den 14. Mai 2018, um 24:00 Uhr, (die "Ursprüngliche
Abstimmung") abzusagen, so dass diese nicht stattfinden wird. Die
Gesellschaft beabsichtigt aber weiterhin, die Anleihebedingungen der 8.0%
Unternehmensanleihe 2013/2018 (ISIN DE000A1TNFX0 - WKN A1TNFX)
("Anleihebedingungen")
wie ursprünglich geplant zu ändern. Die Gesellschaft wird mit der Absage der
Ursprünglichen Abstimmung Wünschen aus dem Kreis der Anleihegläubiger
gerecht. Dies hat folgenden Hintergrund:
Nach der Aufforderung zur Stimmabgabe in einer Abstimmung ohne Versammlung,
die am 23. April 2018 im Bundesanzeiger veröffentlicht wurde, sind
Anleihegläubiger an die Gesellschaft herangetreten und haben u.a. die
Beschlussfassung über die Bestellung eines gemeinsamen Vertreters erbeten.
Um die Interessen der Anleihegläubiger entsprechend zu würdigen, hat sich
die Gesellschaft daher entschieden, die unmittelbar bevorstehende Abstimmung
zunächst zu verschieben.
Es ist geplant, die Gläubiger zeitnah zur Stimmabgabe in einer Abstimmung
ohne Versammlung mit einer um die Bestellung eines gemeinsamen Vertreters
erweiterten Tagesordnung aufzufordern.
zur Meldung kam, dass der Jahresabschluss aufgrund unterschiedlicher Bewertungsauffassungen zwischen Vorstand und Prüfer verschoben wird, kommt nun Senivita Social Estate mit der Entlassung von Vorstand und Aufsichtsrat um die Ecke.
Aufpassen: Bei S0E1 handelt es sich um einen Genussschein von SenivitaSozial, das andere ist eine Standardanleihe von Senivita Social Estate!
Der eine betreibt Pflegeheime, der andere ist für die Immobilien zuständig
SeniVita Social Estate AG: Veränderungen im Vorstand
DGAP-Ad-hoc: SeniVita Social Estate AG / Schlagwort(e): Personalie
SeniVita Social Estate AG: Veränderungen im Vorstand
19.06.2018 / 21:15 CET/CEST
Veröffentlichung einer Insiderinformationen nach Artikel 17 der Verordnung
(EU) Nr. 596/2014, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
Der Aufsichtsrat der SeniVita Social Estate AG (SSE) hat einstimmig
beschlossen, die beiden Vorstände der Gesellschaft, Uwe Seifen und Roland
Zeides, mit sofortiger Wirkung abzuberufen. Ihre Aufgaben übernehmen
ebenfalls mit sofortiger Wirkung Diplom-Betriebswirt Peter Dressendörfer,
bis März 2018 Alleingeschäftsführer der GEROH GmbH & Co. KG, und
Rechtsanwalt Manfred Vetterl, einer der Mitbegründer der SeniVita-Gruppe.
Die Gesellschafter der SSE beschlossen einmütig auch eine Veränderung im
Aufsichtsrat: Ihn führt künftig als Vorsitzender Anton Kummert, ebenfalls
einer der Mitbegründer der SeniVita-Gruppe. Sein Stellvetreter ist künftig
der bisherige Aufsichtsratsvorsitzende Dr. Alexander Tesche, Vorstand der
Ed. Züblin AG. Dem Aufsichtsrat der SSE gehört weiterhin Diplom-Ingenieur
Jörn Beckmann an, ebenfalls Mitglied des Vorstands der Ed. Züblin AG.
Die Anleihe zieht daraufhin etwas an auf derzeit 22%.
Neuigkeiten gab es in dem Gespräch keine. Er ist davon überzeugt, dass das Ding erfolgreich zu Ende gebracht wird.
24.11.2017 Investor für Gewa-Tower in Fellbach zieht Angebot zurück
Der Investor, der den Gewa-Tower erwerben wollte, hat in dieser Woche überraschend sein Kaufangebot zurückgezogen. Dies teilt Ilkin Bananyarli von der PLUTA Rechtsanwalts GmbH mit, der vorläufiger Insolvenzverwalter der GEWA 5 to 1 GmbH & Co. KG ist.
Der Investor begründet seinen Schritt damit, dass er das Projekt nicht realisieren könne, wobei kaufmännische Erwägungen nicht ausschlaggebend wären. „Diese Nachricht ist ein Rückschlag und kostet uns Zeit im Verkaufsprozess. In den vergangenen drei Monaten haben wir mit dem Investor einen Vertrag verhandelt. Wir waren uns in fast allen Punkten einig, doch jetzt kam leider überraschend der Rückzug des Investors“, sagt Rechtsanwalt Bananyarli.
Zuletzt hatte es zwei konkrete Angebote von Investoren für den Erwerb des Gewa-Towers gegeben. Der vorläufige Insolvenzverwalter prüfte beide Angebote nach Wirtschaftlichkeit und analysierte die Auswirkungen auf die Insolvenzquote für die Anleihegläubiger. Das Angebot eines Bieters favorisierten sowohl der Verwalter als auch der Vertreter der Anleihegläubiger aufgrund der besseren Konditionen. Mit diesem Investor wurden daher exklusive Verhandlungen bis Ende November 2017 vereinbart, und der vorläufige Insolvenzverwalter arbeitete mit Zustimmung des gemeinsamen Vertreters der Anleihegläubiger und des Treuhänders an einem Kaufvertrag mit dem Investor.
Der vorläufige Insolvenzverwalter wird jetzt eine Lösung mit dem zweiten Investor vorantreiben. Das hat er in Abstimmung mit dem gemeinsamen Vertreter der Anleihegläubiger entschieden. Bananyarli hat bereits Kontakt mit dem Interessenten aufgenommen. Außerdem liegen ihm weitere Interessentenanfragen vor. Alle Beteiligten werden mit Hochdruck an einer alternativen Lösung arbeiten, damit der Gewa-Tower fertig gestellt werden kann. „Wir werden alles daran setzen, um einen Vertrag abschließen zu können. Es geht darum, ein positives Ergebnis für die Anleihegläubiger, die Wohnungskäufer und die Stadt Fellbach zu erzielen“, so PLUTA-Anwalt Bananyarli.
Der gemeinsame Vertreter der Anleihegläubiger, Gustav Meyer zu Schwabedissen von mzs Rechtsanwälte, sagt: „Ein solcher Verkauf ist sehr komplex. Ich habe daher die Entscheidung unterstützt und mitgetragen, dass der Investor Exklusivität bei den Verhandlungen erhält. Jetzt wird es Gespräche mit dem zweiten Bieter geben. Außerdem haben sich weitere Interessenten gemeldet. Der Turm soll fertig gestellt werden.“
Im November 2016 musste die GEWA 5 to 1 GmbH & Co. KG Insolvenz anmelden. Zum vorläufigen Insolvenzverwalter bestellte das Amtsgericht Esslingen Ilkin Bananyarli von der PLUTA Rechtsanwalts GmbH. Die GEWA 5 to 1 GmbH & Co. KG ist eine Projektgesellschaft zum Bau des Gewa-Towers in Fellbach bei Stuttgart, dessen Rohbau im Oktober 2016 fertiggestellt wurde. Mit dem 107 Meter hohen Gewa-Tower soll das dritthöchste Wohngebäude in Deutschland errichtet werden. In dem Turm mit 34 Stockwerken sind 66 Eigentumswohnungen sowie ein Business-Hotel mit 123 Zimmern geplant. Zur Finanzierung des Projekts hatte die Gesellschaft im Jahr 2014 eine Mittelstandsanleihe emittiert.
Der mit Wirkung zum 19. Juni 2018 bestellte neue Vorstand der SeniVita
Social Estate AG (SSE) prüft aktuell die Bilanzansätze und Vorlagen seiner
Vorgänger zum Jahresabschluss der Gesellschaft. Im Zusammenhang damit haben
auch die Wirtschaftsprüfer ihre Prüfung des Jahresabschlusses für das
abgelaufene Geschäftsjahr 2017 noch nicht abgeschlossen. Diese Prüfungen
werden derzeit mit Hochdruck betrieben, jedoch voraussichtlich über den
geplanten Veröffentlichungstermin (30. Juni 2018) hinaus andauern....
zur Meldung kam, dass der Jahresabschluss aufgrund unterschiedlicher Bewertungsauffassungen zwischen Vorstand und Prüfer verschoben wird, kommt nun Senivita Social Estate mit der Entlassung von Vorstand und Aufsichtsrat um die Ecke.
Aufpassen: Bei S0E1 handelt es sich um einen Genussschein von SenivitaSozial, das andere ist eine Standardanleihe von Senivita Social Estate!
Der eine betreibt Pflegeheime, der andere ist für die Immobilien zuständig
SeniVita Social Estate AG: Veränderungen im Vorstand
DGAP-Ad-hoc: SeniVita Social Estate AG / Schlagwort(e): Personalie
SeniVita Social Estate AG: Veränderungen im Vorstand
19.06.2018 / 21:15 CET/CEST
Veröffentlichung einer Insiderinformationen nach Artikel 17 der Verordnung
(EU) Nr. 596/2014, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
Der Aufsichtsrat der SeniVita Social Estate AG (SSE) hat einstimmig
beschlossen, die beiden Vorstände der Gesellschaft, Uwe Seifen und Roland
Zeides, mit sofortiger Wirkung abzuberufen. Ihre Aufgaben übernehmen
ebenfalls mit sofortiger Wirkung Diplom-Betriebswirt Peter Dressendörfer,
bis März 2018 Alleingeschäftsführer der GEROH GmbH & Co. KG, und
Rechtsanwalt Manfred Vetterl, einer der Mitbegründer der SeniVita-Gruppe.
Die Gesellschafter der SSE beschlossen einmütig auch eine Veränderung im
Aufsichtsrat: Ihn führt künftig als Vorsitzender Anton Kummert, ebenfalls
einer der Mitbegründer der SeniVita-Gruppe. Sein Stellvetreter ist künftig
der bisherige Aufsichtsratsvorsitzende Dr. Alexander Tesche, Vorstand der
Ed. Züblin AG. Dem Aufsichtsrat der SSE gehört weiterhin Diplom-Ingenieur
Jörn Beckmann an, ebenfalls Mitglied des Vorstands der Ed. Züblin AG.
Beide sind in 100 Euro Nennwert eingeteilt, von der zuerst genannten Anleihe stehen allerdings nur 70.200 Euro aus, über das platzierte Volumen der Zweiten bin ich nicht ganz sicher. Laut ad-hocs auf der IR-Seite sind es 2,7 Mio. Euro, bei einem Maximalvolumen von 4,99 Mio. Euro.
Darüber hinaus gab es etwas Verwirrung um die Anleihe der 3W Power
3W9S
Die Aktie
3W9
Im Rahmen der (erneuten) Restruktuierung des Ladens erfolgte eine Kapitalherabsetzung auf Null und ein Delisting der Aktien. Anschl. erfolgte eine Kapitalerhöhung um 400.000 Euro.
Im Anschluss dürfen die Inhaber der Wandelanleihe an einer weiteren Kapitalerhöhung auf bis zu 7.970.787 Euro teilnehmen.
Bei beiden erfolgt eine Nennwertreduktion auf 1.000 Euro bzw. 5 Euro.
Böse Zungen behaupten auch, das Geld würde zu 99% auf einen Restwert von 1% zusammengestrichen.
Im Folgen beziehe ich mich nur auf die "kleinere" 3W9S:
Diese lautet zwar weiterhin auf 500 Euro Nennwert, wird aber über den Poolfaktor 0,01 korrigiert. Diese Anpassung trat bereits Ende Juli in Kraft.
Die Inhaber der Anleihe dürfen pro 500 Euro Nennwert 73 Aktien der neuen 3W Power zu je 1 Euro beziehen und haben darüber hinaus die Möglichkeit, 200 weitere Aktien (sofern verfügbar und nicht anderweitig bezogen) zu zeichnen.
Wer diese Option ausübt, verzichtet auf den Rückzahlungsanspruch!
Im Gegenzug gilt: Wer keine Aktien bezieht, erhält bis Ende des Jahres eine Nennwertrückzahlung von 5 Euro.
Alle Angaben sind ohne Gewähr! Wer Interesse hat, sollte sich unbedingt mit dem Thema Poolfaktor beschäftigen und nochmal IR-Seite der 3W Power durchforsten, um alle Details zu verstehen.
Die Vorstände der Rickmers Holding AG haben am 13. September 2018 beim
Amtsgericht Hamburg beantragt, die Eigenverwaltung aufzuheben. Der
vornehmliche Zweck der Eigenverwaltung bestand darin, den operativen
Geschäftsbetrieb zu stabilisieren, fortzuführen und bestmöglich zu
veräußern. Dies ist erfolgreich gelungen:
Es folgt relativ uninteressantes Gesabbel. Immerhin gabs ein paar Umsätze zu 3%. Die letzten Wochen gabs immer mal Umsätze zu ca. 2,5%
Rückkaufangebot - die EYEMAXX Real Estate AG bietet den Inhabern ihrer Unternehmensanleihe 2013/19 (ISIN DE000A1TM2T3) einen vorzeitigen Rückkauf der Anleihen zu insgesamt 103 Prozent des Nennbetrags von je 1.000 Euro an. Das Angebot ist auf ein Volumen von nominal 3,762 Millionen Euro begrenzt, was 50 Prozent des derzeit insgesamt ausstehenden Volumens des Bonds entspricht.
Außerdem ist die neueste Anleihe ausplatziert:
Die EYEMAXX Real Estate AG (ISIN DE000A0V9L94 / WKN A0V9L9) hat ihre Unternehmensanleihe 2018/23 knapp vier Monate nach Begebung mit einem Volumen von insgesamt 30 Millionen Euro vollständig ausplatziert, berichtet die Anleihen Finder Redaktion.
Das habe das österreichische Immobilien-Unternehmen am Montag, dem 06.08.2018 mitgeteilt. Während der öffentlichen Zeichnungsphase im April 2018 hätten rund 20 Millionen Euro am Markt platziert werden können, nun seien im Rahmen einer Privatplatzierung die weiteren 10 Millionen Euro von institutionellen Investoren gezeichnet worden.
FCR Immobilien:
Die Anleihen
DE000A1YC5F0
DE000A2BPUC4
DE000A2G9G64
Die neueste Anleihe DE000A2G9G64 ist nun auch ausplatziert.
Hier gibt es nichts neues. Zur Kapitalerhöhung gabs auch noch keine neuen Informationen. Die Aktie in den letzten Tagen mit auffälligen Umsätzen, am Freitag gings einen Euro nach oben. Der Vorstand steht mit 10.000 er Kauforders im Buch und fing den Kurs auf, Dementsprechend gibt es viele DD-Meldungen in den letzten beiden Wochen. Der Aufsichtsrat hat auch mehrmals die Anleihe am Markt gekauft zu ca. 80%.
Man darf gespannt sein, wie es weitergeht.
BDT Media, ein Unternehmen aus Rottweil.
Die haben letztes Jahr ihre Anleihe durch ein Schuldscheindarlehen abgelöst und den Rest in eine neue Anleihe mit 8% Kupon gepackt. Das Emissionsvolumen liegt bei knapp über 2 Mio. Euro. Dementsprechend volumenarm wird die Anleihe gehandelt. Im Verlauf lag die Anleihe immer um die 100%, mal zwei Punkte darüber, mal zwei Punkte darunter.
Vor wenigen Wochen gab es einen Absturz auf 90%, welcher im Verlauf wieder korrigiert wurde. Nun kommt aber der Haken an der Sache:
Bislang wurde jeweils im Frühjahr der Geschäftsbericht für das vergangene Jahr veröffentlicht. Eine erste Nachfrage meinerseits im Mai ergab die Antwort, dass dieser im Juni kommen soll. Anfang September habe ich nochmal nachgefragt. Die Antwort war:
Abschluss kommt Mitte September, weil noch eine Refinanzierung eingetütet werden muss. Mitte September ist mittlerweile fast vorbei. Man darf gespannt sein. Die EK-Quote ist ohnehin schon unterirdisch.
Wem sich die Möglichkeit bietet, hier bestehen eventuell Chancen auf der Shortseite, zumindest solange kein Abschluss 2017 veröffentlicht wurde.
Muss man noch anfügen, dasss es sich hierbei um keine Anlageberatung handelt?
Also: Es handelt sich um keine Beratung. Der Autor hält derzeit keinen Bestand im besprochenen Wert, behält sich aber ein Investment nach Veröffentlichung des JA vor.
Wer sich ausführlicher informieren möchte kann mit gutem Gewissen die Google-Suchfunktion verwenden, denn die Neuigkeiten werden ausschließlich von zwei örtlichen Zeitungen aufbereitet.
Kurz in meinen Worten:
Es wurde ein Investor gefunden, der den Tower übernehmen und fertig stellen würde, allerdings unter Realisierung eines geänderten Konzeptes:
1. Das Hotel wird um ein Stockwerk aufgestockt
2. Die großen Wohnungen, die im Luxussegment als Eigentumswohnungen verkauft wurden oder noch verkauft werden sollten, werden in kleinere Mietwohnungen umgewandelt. Dazu werden die bereits verkauften Wohnungen von den Erwerbern mit einem Agio von 5% zurück erworben.
Die Stadt Fellbach ist wohl an einem Zustandekommen des Deals interessiert und arbeitet bereits daran, die Stellplatzvorgaben zu reduzieren.
Die Anleihe findet das alles recht witzig und legt von 20% auf 30% zu
Deutscher Mittelstandsanleihen FONDS (WKN A1W5T2) verkauft 3,50%-Wandelanleihe der publity AG
Die KFM Deutsche Mittelstand AG gibt Änderungen im Portfolio des Deutschen Mittelstandsanleihen FONDS (WKN A1W5T2) bekannt. Der Deutsche Mittelstandsanleihen FONDS hat die 3,50%-Wandelanleihe der publity AG (WKN A169GM) verkauft.
Gab auch nochmals eine DD-Mitteilung aus dem AR, der die Wandelanleihe gekauft hat. Evtl. ist der Druck jetzt erstmal weg, der Fonds hatte ca. 1,5 Mio Nominale im Bestand.
Insgesamt sind die DD (Vorstand Olek die Aktie; AR Löw die Anleihe) nicht zu verachten, auch wenn ich die Summe nicht parat habe.
PLUTA-Anwalt Bananyarli verkauft Gewa-Tower an CG Gruppe
28. September 2018 · Stuttgart · Geschäftsfeld Insolvenzverwaltung
Insolvenzverwalter Ilkin Bananyarli von der Restrukturierungsgesellschaft PLUTA hat nach zahlreichen Verhandlungen mit verschiedenen Investoren eine Lösung für den Gewa-Tower erreicht. Die deutschlandweit tätige CG Gruppe AG übernimmt den Gewa-Tower in Fellbach. Der entsprechende Kaufvertrag wurde heute Vormittag unterzeichnet. Zu den Kaufbedingungen haben der Investor und Bananyarli Stillschweigen vereinbart.
In den vergangenen Monaten führte der Verwalter mit allen Verfahrensbeteiligten zahlreiche Gespräche. Ilkin Bananyarli von der PLUTA Rechtsanwalts GmbH erklärt: „Die Verhandlungen waren zeitintensiv, aber unsere Ausdauer hat sich gelohnt. Ich freue mich über den erfolgreichen Verkauf. Das ist die bestmögliche Lösung für die Gläubiger, für die Wohnungskäufer und für Fellbach. Alle Beteiligten haben sehr gut zusammengearbeitet.“ Insbesondere die Arbeit mit dem Vertreter der Anleihegläubiger, Gustav Meyer zu Schwabedissen, ist positiv hervorzuheben.
CG Gruppe realisiert „Schwabenlandtower“ mit 192 Mietwohnungen
Die Niederlassung Stuttgart der CG Gruppe unter der Leitung von George Moutoulis hat unter dem Namen „SLT 107 Schwabenlandtower“ ein neues Nutzungskonzept entwickelt. Die Zahl im Kürzel SLT 107 steht für die Höhe des imposanten Gebäudes. Anstelle der ehemals geplanten 66 Eigentumswohnungen werden nun auf einer Fläche von ca. 10.500 m² 192 kompakte Apartments realisiert und dem Mietmarkt zugeführt. Das angrenzende Hotelgebäude wird nach einer Aufstockung um eine weitere Etage auf etwas über 4.000 m² 164 Zimmer mit 3+ Sterne-Standard offerieren. Gemeinsam mit der Stadt wird zudem ein entsprechendes Mobilitätskonzept für das Nahumfeld erstellt. Erfahrungen aus über 1.000 realisierten Apartments zeigen, dass in Zeiten von Car-Sharing und wachsender ÖPNV-Nutzung der Stellplatzbedarf von Mietern bereits um etwa 50 % zurückgegangen ist.
Christoph Gröner, Vorstandsvorsitzender der CG Gruppe, freut sich: „Durch den heutigen Erwerb können wir neben dem Böblinger City Carré nun mit einem weiteren Projekt dringend benötigten Wohnraum im Großraum Stuttgart schaffen. Der Schwabenlandtower wird exakt auf die Bedürfnisse des wirtschaftsstarken Standortes Fellbach in unmittelbarer Nachbarschaft zahlreicher Großunternehmen mit Tausenden von Mitarbeitern zugeschnitten.“
Als erster Schritt werden diverse Bausicherungsmaßnahmen am Gebäude durchgeführt. Das renommierte Büro Wolf Architekten/Ingenieure arbeitet bereits die aktuellen Entwürfe in eine konkrete Bauplanung um. Der Umbau selbst wird voraussichtlich im Frühjahr 2019 starten. Als führender deutscher Projektentwickler im Mietwohnungsbau realisiert die CG Gruppe bereits weitere Wohnhochhäuser in Berlin, Frankfurt und Düsseldorf.
Kapitalrückfluss an die Gläubiger
Auch Gustav Meyer zu Schwabedissen, gemeinsamer Vertreter der Anleihegläubiger, zeigt sich zufrieden: „Das Angebot der CG Gruppe ermöglicht einen Kapitalrückfluss an die Gläubiger, der ein ganzes Stück über dem liegt, was zu Beginn der Sanierungsverhandlungen realistisch erschien. Die Alternative eines eigenen Weiterbaus des Objektes wurde damit hinfällig. Am Ende zahlte sich das beharrliche Engagement des Insolvenzverwalters Bananyarli aus. Als sehr nützlich haben sich zudem die umfangreichen Bevollmächtigungen seitens der Gläubiger herausgestellt. Sie ermöglichten mir in Abstimmung mit dem eingesetzten Gläubiger-Beirat eine rasche und unproblematische Zustimmung zum Verkauf. Ich freue mich, dass ich das entgegengebrachte Vertrauen zurückzahlen konnte.“
Die Fellbacher Oberbürgermeisterin Gabriele Zull sagt: „Wir freuen uns, dass mit der CG Gruppe der Tower eine Zukunft hat. Das Konzept der Mietwohnungen wird die angespannte Situation auf dem Wohnungsmarkt etwas entlasten und passt gut in die heutige Zeit. Der nachhaltige Ansatz, Wohnen und Mobilität zusammenzudenken, setzt ein deutliches Zeichen, Verkehr künftig umfassender zu begreifen. Die Fertigstellung des Gebäudes liegt der Stadt sehr am Herzen.“
Insolvenzverfahren eröffnet
Am gestrigen 27. September 2018 hat das Amtsgericht Esslingen auch das Insolvenzverfahren eröffnet und Ilkin Bananyarli von der PLUTA Rechtsanwalts GmbH zum Insolvenzverwalter bestellt. Bislang war es ein vorläufiges Verfahren, nachdem die GEWA 5 to 1 GmbH & Co. KG im November 2016 Insolvenz anmelden musste und Ilkin Bananyarli als vorläufiger Verwalter tätig war. Die GEWA 5 to 1 ist eine Projektgesellschaft zum Bau des Gewa-Towers, dessen Rohbau im Oktober 2016 fertiggestellt wurde. Mit dem 107 Meter hohen Wohnturm soll das dritthöchste Wohngebäude in Deutschland errichtet werden. Zur Finanzierung des Projekts hatte die Gesellschaft im Jahr 2014 eine Mittelstandsanleihe emittiert. Die Anleihe ist mit einer Grundschuld besichert. Die Anleihegläubiger werden im Insolvenzverfahren daher vorrangig bedient.
Ilkin Bananyarli verfügt über umfangreiche Erfahrungen mit der Insolvenz von Immobilienprojektgesellschaften. Er war Insolvenzverwalter mehrerer Gesellschaften der Häussler-Gruppe aus Stuttgart, die 2011 Insolvenz anmeldete.
Wer sich ausführlicher informieren möchte kann mit gutem Gewissen die Google-Suchfunktion verwenden, denn die Neuigkeiten werden ausschließlich von zwei örtlichen Zeitungen aufbereitet.
Kurz in meinen Worten:
Es wurde ein Investor gefunden, der den Tower übernehmen und fertig stellen würde, allerdings unter Realisierung eines geänderten Konzeptes:
1. Das Hotel wird um ein Stockwerk aufgestockt
2. Die großen Wohnungen, die im Luxussegment als Eigentumswohnungen verkauft wurden oder noch verkauft werden sollten, werden in kleinere Mietwohnungen umgewandelt. Dazu werden die bereits verkauften Wohnungen von den Erwerbern mit einem Agio von 5% zurück erworben.
Die Stadt Fellbach ist wohl an einem Zustandekommen des Deals interessiert und arbeitet bereits daran, die Stellplatzvorgaben zu reduzieren.
Die Anleihe findet das alles recht witzig und legt von 20% auf 30% zu
Nach der Emission seiner 40-Millionen-Anleihe kann der Bundesligist Hertha BSC die Aktien seines Minderheitsgesellschafters KKR zurückkaufen. Der New Yorker Finanzinvestor hielt bei dem Club zuletzt einen höheren Anteil als öffentlich bekannt...
FCR Immobilien
FC9
FCR Immobilien, mit folgenden Anleihe am Markt vertreten:
notiert mittlerweile bei 90%; im November soll ein neues Konzept zur Befriedung der Anleihesituation vorgeelgt werden.
Mogo Finance
XS1831877755
wirft nochmal Anleihen (9,5%) auf den Markt, wer mindestens 100.000 Euro locker macht, darf mitspielen. Nominalwert ist 1.000 Euro und auch so an der Börse handelbar.
HPI
CEWA
In der Wandelanleihe gibt es auffällige Umsätze bei 14%
Lange Zeit war das Papier tot mit einem Spread von 2% / 50 %
Soweit ich das verstanden habe, wurde die Wandelanleihe in eine Anleihe ohne Laufzeitbegrenzung umgewandelt, Kuponzahlungen erfolgen nur unter bestimmten Voraussetzungen. Wer viel Zeit für Recherche übrig hat, kann hier evtl. noch was abgreifen.
Neue Zahnradwerke Leipzig
ZRW1
ZRW2
DE000A13SAD4
Emittiert eine weiter Anleihe:
DE000A2NBR88
Kupon 6,5%, Laufzeit bis 2024
Zeichnungsfrist endet vorzeitig heute um 15 Uhr
Ich gebe mal wieder ein Update, auch wenn es bislang kaum Auffälligkeiten gibt:
Der HSV
DE000A1PGVN0
begibt zur Refinanzierung seiner im September 2019 fälligen 6% Anleihe die Begebung einer 6% Anleiher mit Laufzeit bis 2026. Dabei gibt es unterschiedliche Nennwerte, teilweise mit Ausdruck zum an die Wand pappen und Teilrückzkahlung während der Laufzeit.
Die Anleihe im Verlauf:
Senivita SocialEstate
DE000A13SHL2
6,5%
brachte zum Jahresende eine Gewinnwarnung, erwartet er für 2019 wieder anziehende Geschäfte und bessere Zahlen. Die Wandelanleihe läuft noch bis Mai 2020. Für die Bude wird bis 2020 ein Börsengang angestrebt. Ausgang ungewiss
Senivita Sozial
DE000A1XFUZ2
Der Genussschein der zugehörigen Muttergesellschaft
Nachdem im Frühjahr noch groß angekündigt wurde, die Vergütung für 2017 würde 2018 nachgezahlt werden, kam kurz vor Weihnachten die Kehrtwende. Der Genussschein ist aber sehr illiquide mit großen Spreads
Timeless Homes und Timeless Hideaways
DE000A1R09H8
DE000A2DALV1
aufgrund der Übernahme durch einen Investor, sollen die Gesellschaften aufgelöst und unter neuem Dach vereint werden. Dazu ist geplant, die Anleihen vorzeitig zu kündigen. Das dumme an der Sache ist, dass eine verzeitige Kündigung in den Anleihebedingungen nicht vorgesehen ist. Nun wird ein Rechtsgutachten erstellt, das vermutlich versuchen wird, irgendwelche Gründe zu finden, damit eine Kündigung doch durchgehen kann.
Hier gibt eigentlich gar keine Neuigkeiten.
Der Vorstand und Mehrheitseigentümer (ca. 60%) Thomas Olek kauft regelmäßig 10.000er Pakete auf XETRA.
Ursprünglicht sollte im Herbst ein Vorschlag unterbreitet werden, wie die Situation bzgl. Dividendenausschüttung und Kündigung der Anleihe bereinigt werden soll. Mittlerweile hat Herr Olek in einem Interview vollmundig angekündigt, die Anleihe würde einfach mit Fälligkeit 2020 zurückgezahlt werden und fertig. Ob ein ao Kündigungsrecht wegen Eigentümerwechsels besteht, ist auch so eine Sache, dazu gabs ein fast schon lächerliches Gefälligkeitsgutachten eines Praktikanten einer Anwaltskanzlei.
Mehr dazu auf Anfrage
=> Kapitalherabsetzung 5:1 von 10 Mio. auf 2 Mio Euro
=> Anpassung des Wandelverhältnisses (es können mehr Aktien je Wandler gekauft werden)
=> Darlehen der Senivita Sozial (Muttergesellschaft) wird als Sacheinlage in EK umgewandelt
=> Börsengang noch in diesem Jahr angestrebt
FCR Immobilien AG beschließt Kapitalerhöhung mit Bezugsrecht und öffentlichem Angebot der Aktien
Der Vorstand der FCR Immobilien AG (WKN A1YC91, ISIN DE000A1YC913) hat mit Zustimmung des Aufsichtsrats beschlossen, das Grundkapital der Gesellschaft unter Ausnutzung des vorhandenen genehmigten Kapitals von 4.219.588,00 Euro um bis zu 521.156,00 Euro auf bis zu 4.740.744,00 Euro durch Ausgabe von bis zu 521.156 neuen auf den Namen lautenden Stückaktien mit einem rechnerischen Anteil am Grundkapital von jeweils 1,00 Euro ("Neue Aktien") gegen Bareinlage zu erhöhen. Die Neuen Aktien sind ab dem 01.01.2018 gewinnberechtigt.
Die neuen Aktien werden den Aktionären der Gesellschaft im Wege des mittelbaren Bezugsrechts zum Bezug angeboten. Das Bezugsverhältnis beträgt 8:1 (d.h. acht bestehende Aktien der Gesellschaft berechtigen zum Bezug von einer Neuen Aktie). Der Bezugspreis wurde auf 17,50 Euro je Neuer Aktie festgelegt. Die Neuen Aktien werden den Aktionären der Gesellschaft im Zeitraum vom 19.02.2019 bis zum 05.03.2019 zur Zeichnung angeboten. Parallel zu diesem Bezugsangebot ist ein öffentliches Angebot über die Zeichnungsfunktionalität DirectPlace der Frankfurter Wertpapierbörse vorgesehen, das am 6. März 2019 um 12 Uhr endet. Eventuell im Rahmen dieser Angebotsphase nicht bezogene Aktien sollen zu einem späteren Zeitpunkt im Wege eines öffentlichen Angebots sowie zeitgleich institutionellen Investoren mittels einer Privatplatzierung zur Zeichnung angeboten werden.
Eine Liste des Grauens:
EK ab sofort leicht negativ
Restrukturierungskosten drücken aufs Ergebnis
Markstart neuer Produkte verzögert sich
Alte Geschäftsbereiche werden aufgegeben
Einziger Lichtblick:
Nach Rücksprache mit den Finanzierungspartnern wurde ein Fortführungsgutach-ten in Anlehnung an IDWS 6 beauftragt. Dieses Gutachten wurde von Dezember 2017 bis Februar 2018 erstellt und endet basierend auf der Feststellung der grundsätzlichen Sanierungsfähigkeit von Muttergesellschaft und Konzern mit einer positiven Fortführungsprognose...
BDT Media, ein Unternehmen aus Rottweil.
Die haben letztes Jahr ihre Anleihe durch ein Schuldscheindarlehen abgelöst und den Rest in eine neue Anleihe mit 8% Kupon gepackt. Das Emissionsvolumen liegt bei knapp über 2 Mio. Euro. Dementsprechend volumenarm wird die Anleihe gehandelt. Im Verlauf lag die Anleihe immer um die 100%, mal zwei Punkte darüber, mal zwei Punkte darunter.
Vor wenigen Wochen gab es einen Absturz auf 90%, welcher im Verlauf wieder korrigiert wurde. Nun kommt aber der Haken an der Sache:
Bislang wurde jeweils im Frühjahr der Geschäftsbericht für das vergangene Jahr veröffentlicht. Eine erste Nachfrage meinerseits im Mai ergab die Antwort, dass dieser im Juni kommen soll. Anfang September habe ich nochmal nachgefragt. Die Antwort war:
Abschluss kommt Mitte September, weil noch eine Refinanzierung eingetütet werden muss. Mitte September ist mittlerweile fast vorbei. Man darf gespannt sein. Die EK-Quote ist ohnehin schon unterirdisch.
Wem sich die Möglichkeit bietet, hier bestehen eventuell Chancen auf der Shortseite, zumindest solange kein Abschluss 2017 veröffentlicht wurde.
Muss man noch anfügen, dasss es sich hierbei um keine Anlageberatung handelt?
Also: Es handelt sich um keine Beratung. Der Autor hält derzeit keinen Bestand im besprochenen Wert, behält sich aber ein Investment nach Veröffentlichung des JA vor.
Und ewig grüßt publity PBY (697250) 697250 18,78-19,14
, der Wandler:
DE000A169GM5
Hier gibt eigentlich gar keine Neuigkeiten.
Der Vorstand und Mehrheitseigentümer (ca. 60%) Thomas Olek kauft regelmäßig 10.000er Pakete auf XETRA.
Ursprünglicht sollte im Herbst ein Vorschlag unterbreitet werden, wie die Situation bzgl. Dividendenausschüttung und Kündigung der Anleihe bereinigt werden soll. Mittlerweile hat Herr Olek in einem Interview vollmundig angekündigt, die Anleihe würde einfach mit Fälligkeit 2020 zurückgezahlt werden und fertig. Ob ein ao Kündigungsrecht wegen Eigentümerwechsels besteht, ist auch so eine Sache, dazu gabs ein fast schon lächerliches Gefälligkeitsgutachten eines Praktikanten einer Anwaltskanzlei.
Mehr dazu auf Anfrage
Inwischen gibts Neuigkeiten:
Die Anleihebedingungen sollen so geändert werden, dass publity eine neue Anleihe auf den Markt bringen darf und mit dem dort eingesammelten Volumen diejenigen Inhaber der bestehenden Wandelanleihe ausbezahlt, die raus wollen.
Nachzulesen in einem ewig langen Dokument auf dieser Seite: