Beschreibung Die MLP AG definiert sich als strategische Holding der MLP Gruppe, einem führenden Finanzdienstleistungs-Unternehmen in Europa. Die MLP Gruppe bietet seine Private-Finance Services vorrangig jungen Ingenieuren, Juristen, Medizinern, Wirtschaftswissenschaftlern, Studenten und vermögenden Privatleuten an. Die Verknüpfung von persönlicher Beratung mit dem Online Finance-Angebot bietet MLP Kunden für jede Lebensphase eine individuelle, strategische Finanzlösung. MLP besitzt eine Vollbanklizenz und betreut zusammen mit der zum Konzern gehörenden Feri Finance AG ein Vermögen von rund 21 Mrd. €. Die MLP Gruppe setzt sich aus den Einzelunternehmen zusammen: MLP Finanzdienstleistungen AG, MLP Bank AG und MLP Login GmbH. Die MLP Finanzdienstleistungen AG ist das Beraterunternehmen der MLP Gruppe. Sie ist der größte Makler Deutschlands und in Europa führend im Finanzmanagement für anspruchsvolle Privatkunden. Strategie ist es, bestimmte Produkte und Produktbestandteile (Module) des Marktes auszuwählen, aufeinander abzustimmen und zu maßgeschneiderten Lösungen für die MLP-Kundengruppen zusammenzufügen. Die MLP Bank AG ist Generalunternehmer für die Geldanlage- und Finanzierungskonzepte der MLP Gruppe. Für das MLP Vermögensmanagement steuert sie eigenproduzierte Module bei und koordiniert die Zusammenführung der Bausteine verschiedenster Banken und Kapitalanlagegesellschaften in einer Hand. Elektronische Scoringsysteme und die Hypothekenfinanzierungsplattform MLP-Hyp sichern den technologischen Vorsprung der MLP Finanzierungskonzepte. Die MLP Login GmbH ist für die Internet-Plattform des MLP-Konzerns verantwortlich. Neben den Aufgaben im technischen Bereich regelt das Unternehmen den Kundenservice.
MLP setzen die Abwärtsbewegung fort und stürzen um 7,1% auf 8,59 EUR. Neue
Erkenntnisse zu dem Titel gebe es nicht, heißt es im Handel. Das Papier ist am
Vortag nach Meldungen, wonach das Jahresendgeschäft 2008 für den
Finanzdienstleister "erwartungsgemäß schwächer" als in den vergangen Jahren
ausgefallen ist, unter Druck geraten. Nach Einschätzung eines charttechnisch
orientierten Anlegers breche nur ein Rebreak und ein Schluss über der Marke von
9 EUR das negative Sentiment für die Aktie.
DJG/mpt/flf
(END) Dow Jones Newswires
January 13, 2009 05:34 ET (10:34 GMT)Hinweis nach §34 WpHG zur Begründung möglicher Interessenskonflikte: Der Verfasser von o.g. Beitrag kann Short- und/oder Long-Positionen in der/den behandelte(n) Aktie(n) halten. Entsprechende Beiträge stellen keine Kauf- oder Verkaufsempfehlungen dar.
AKTIEN-FLASH: MLP im Blick - Händler: "Alle Zahlen schlechter als erwartet"
FRANKFURT (dpa-AFX Broker) - Nach enttäuschenden Jahreszahlen werden die
Aktien von MLP am Dienstag von Händlern schwächer erwartet. Der
Finanzdienstleister habe im abgelaufenen Jahr die Erwartungen der Experten bei
"allen Kennzahlen" enttäuscht, sagte ein Börsianer. Die Dividende kappte das
Unternehmen um fast die Hälfte. Es sei unfassbar, dass die MLP-Aktie am Vortag
noch ein Kaufsignal gegeben habe, sagte der Händler. Der Bericht sei ein
"kleines Desaster" und dürfe den Kurs belasten, trotz all der diffusen
Übernahmegerüchte, die im Markt kursierten, fügte der Börsianer hinzu. Die Titel
seien im Parketthandel um lediglich drei Prozent gefallen. Möglicherweise hoffen
einige Marktteilnehmer, dass MLP beim Großaktionär Swiss Life Holding
Unterschlupf suchen könnte, erklärte der Experte./rum/la
Mit fallenden Kursen bei MLP rechnen Händler am Dienstag. Die Zahlen für das
vierte Quartal seien schwach ausgefallen, so Marktteilnehmer mit Blick auf EBIT,
Überschuss und Erlöse. "Die Finanzkrise hat nun offensichtlich auch bei MLP
zugeschlagen und das Geschäft stark gebremst". Der Kurs könnte die Relative
Stärke nun zumindest unterbrechen. Nach dem Kursplus von über 40% in wenigen
Wochen seien Abschläge wahrscheinlich. Eine Korrektur könnte zu einem Test des
kurzfristigen Aufwärtstrends führen, der aktuell bei etwa 9,35 EUR verlaufe.
DJG/hru/gos
(END) Dow Jones Newswires
February 17, 2009 01:14 ET (06:14 GMT)Hinweis nach §34 WpHG zur Begründung möglicher Interessenskonflikte: Der Verfasser von o.g. Beitrag kann Short- und/oder Long-Positionen in der/den behandelte(n) Aktie(n) halten. Entsprechende Beiträge stellen keine Kauf- oder Verkaufsempfehlungen dar.
Der Finanzvertrieb MLP kann angesichts des unsicheren Umfelds derzeit kein Prognose für den Erlös im laufenden Jahr abgeben und will aber die Kosten deutlich drücken. "Eine konkrete Prognose zur Entwicklung der Erlöse ist derzeit praktisch unmöglich. Mit der gebotenen Vorsicht sind wir aber verhalten optimistisch für 2009 und wollen uns besser entwickeln als der Markt", teilte das im MDAX <MDAX.ETR> notierte Unternehmen am Mittwoch in Wiesloch mit. MLP will die Kosten - unter anderem durch Einsparungen bei administrativen Aufwendungen - deutlich senken.
Im laufenden Jahr solle die Kostenbasis um zwölf Millionen Euro und im kommenden Jahr um weitere zehn Millionen zurückgehen. "In 2009 entfallen zudem Einmalausgaben von zwölf Millionen Euro", hieß es. Wie bereits am Montag veröffentlicht, sank im vergangenen Jahr der Erlös um sechs Prozent auf 554,8 Millionen Euro, während der Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) um 50 Prozent auf 56,6 Millionen Euro einbrach. Die Dividende wurde von 50 auf 28 Cent je Aktie reduziert.Börsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club
Die Commerzbank AG hat einen guten Start in das Jahr gehabt. "Im Januar 2009 hatten wir, insbesondere getragen durch das Zins- und Handelsergebnis, einen guten Start", sagte Finanzvorstand Eric Strutz am Mittwoch. Er rechnet allerdings insgesamt mit einem insgesamt sehr schwierigen Jahr. "Wir werden weiter konjunkturelle Belastungen sehen, die aber in 2010 wieder abnehmen sollten."
Merck KGaA schließt Kurzarbeit bei LC in Deutschland nicht aus
Der Spezialchemiekonzern Merck KGaA muss möglicherweise wegen der Schwäche des Flüssigkristallgeschäfts (LC) in den Produktionsstätten Darmstadt und Gernsheim kurzarbeiten. Das kündigte der Vorsitzende der Geschäftsleitung, Karl-Ludwig Kley, an. Es könnte sein, dass die bisher getroffenen Maßnahmen, um der Krise zu begegnen, nicht ausreichten, sagte der Manager. Die langfristigen Wachstumsperspektiven für LC-Displays hält Kley weiterhin für intakt.
REpower und RWE Innogy schließen Vertrag für Offshore-Windenergie
RPW
Die REpower Systems AG und die RWE Innogy GmbH haben einen Rahmenvertrag zur Lieferung von bis zu 250 Offshore-Windenergieanlagen vom Typ REpower 5M/6M vereinbart. Mit einem potenziellen Volumen von rund 2 Mrd EUR sei dieses Rahmenabkommen einer der größten Verträge in der Geschichte der Windindustrie und gleichzeitig der größte Vertrag im Bereich der Offshore-Windenergienutzung, teilten beide Unternehmen mit.
MLP wagt keine konkrete Prognose für 2009
Der Vermögensverwalter MLP wagt wegen des unsicheren Marktumfelds keinen konkreten Ausblick auf 2009. "Eine konkrete Prognose zur Entwicklung der Erlöse ist derzeit praktisch unmöglich", sagte Andreas Dittmar, Direktor Finanzen des MDAX-Konzerns. "Mit der gebotenen Vorsicht sind wir aber verhalten optimistisch für 2009 und wollen uns besser entwickeln als der Markt".
MLP will aktiv an der Branchenkosolidierung teilnehmen
Der Finanzdienstleister MLP will aktiv an der Konsolidierung in der Vermittlerbranche teilnehmen. Wegen der Finanzkrise seien die Karten neu gemischt worden, sagte Vorstandsvorsitzender Uwe Schroeder-Wildberg laut Redetext auf der Jahrespressekonferenz des Wieslocher Unternehmens. Daraus ergäben sich für MLP "interessante Opportunitäten".
Puma verzeichnet im 4Q Gewinneinbruch
Der Sportartikelhersteller Puma hat im vierten Quartal 2008 einen deutlichen Gewinnrückgang verzeichnet. Das Konzernergebnis sank um 78,8% auf 8,1 (38,3) Mio EUR, wie das Unternehmen mitteilte. Belastend wirkten neben einem schwierigen Marktumfeld außerordentliche Sondereffekte im Volumen von 25 Mio EUR.
LBBW: Verlust nach IFRS 2008 bei rund 2,1 Mrd EUR
Die Finanzkrise hat auch bei der LBBW Landesbank Baden-Württemberg Spuren hinterlassen. 2008 werde auf Basis der IFRS-Bilanzierung mit einem Verlust von rund 2,1 Mrd EUR abgeschlossen, teilte die Bank auf Grundlage vorläufiger Zahlen mit. Im Einzelabschluss - erstellt nach den Vorschriften des Handelsgesetzbuchs (HGB) - werde die LBBW nach Auflösung von Reserven einen Gewinn ausweisen und daher ihre Genussscheine bedienen.
ING Groep schreibt im 4Q Nettoverlust von 3,7 Mrd EUR
INN
Die niederländische Finanzgruppe ING Groep NV hat im vierten Quartal 2008 einen Nettoverlust von 3,7 Mrd EUR geschrieben, nachdem sie im Vorjahreszeitraum noch 2,5 Mrd EUR verdient hatte. In die Verlustzone gerissen wurde der Konzern nach eigenen Angaben von Abschreibungen. Sie summierten sich im Schlussquartal auf 5 Mrd EUR.
Societe Generale will Kosten weiter reduzieren
Die Societe Generale will ihre Kosten weiter reduzieren und fasst dabei einen möglichen Stellenabbau ins Auge. Geprüft werde auch ein Zusammenschluss der Marktaktivitäten mit dem Investmentgeschäft und dem Bereich Unternehmensfinanzierung, teilte das Pariser Institut mit. Die Maßnahmen sollen das Betriebsergebnis im laufenden Jahr um 400 Mio und 2010 um 1 Mrd EUR anheben.Börsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club
- Der US-Finanzinvestor J. C. Flowers will nicht um jeden Preis seine Beteiligung an der Hypo Real Estate (HRE) verkaufen. "Unsere Präferenz ist, unser Engagement bei der Hypo Real Estate weiterzuführen", sagte Christopher Flowers. Von der Bundesregierung verlangt er im Falle des Ausstiegs aus der HRE eine Entschädigung, die sich an dem Aktienkurs orientieren sollte, der in den zwei Wochen vor dem Aufkommen der Verstaatlichungsgerüchte am 8. Januar gegolten habe: "Hier sprechen wir über knapp 3 EUR pro Aktie." Flowers hatte bei seinem Einstieg 22,50 EUR für die HRE-Aktie bezahlt. (FAZ S. 13)
- Der schweizerische Lebensversicherer Swiss Life denkt Zürcher Branchenkreisen zufolge über eine Reduzierung seines Anteils am Finanzvertrieb MLP nach. Eine Entscheidung sei aber noch nicht getroffen. (FTD S. 17)
OPEL - Der NRW-Ministerpräsident Jürgen Rüttgers (CDU) hat die Politik in Deutschland aufgefordert, die Rettung von Opel nicht durch das voreilige Ausschließen von staatlichen Hilfen zu gefährden. "Diese Debatten helfen nicht weiter. Klar ist doch bislang nur: ohne den Erhalt der Opel-Standorte und der Arbeitsplätze in Deutschland brauchen wir über Hilfen des Staates gar nicht zu reden. Aber jetzt müssen wir zunächst Opel Europa die Chance geben, einen Zukunftsplan zu entwerfen", sagte Rüttgers. (Handelsblatt S. 14)
LBBW - Die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) will sich durch die Gründung einer Zweckgesellschaft von ihren riskanten Wertpapieren befreien. Wie aus Eignerkreisen verlautete, könne dafür etwa der Bundeshilfsfonds SoFFin bürgen. Zudem bekräftigte die Bank indirekt, dass eine Kapitalerhöhung von 5 Mrd EUR ausreichend sei. (FTD S. 17)
- Der Lackieranlagenbauer Dürr erwartet für 2009 moderate Rückgänge beim Ergebnis. 2008 verdoppelte sich der Jahresüberschuss nach vorläufigen Jahreszahlen auf 46 Mio EUR, sagte der Vorstandsvorsitzende Ralf Dieter. (Handelsblatt S. 19)Börsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club
mal long auf der 7,33 Euro Hinweis nach §34 WpHG zur Begründung möglicher Interessenskonflikte: Der Verfasser von o.g. Beitrag kann Short- und/oder Long-Positionen in der/den behandelte(n) Aktie(n) halten. Entsprechende Beiträge stellen keine Kauf- oder Verkaufsempfehlungen dar.
... denke Swiss wird komplett übernehmen da wird noch was gehen ! Hinweis nach § 34 WpHG zur Begründung möglicher Interessenskonflikte: Der Verfasser dieses Beitrags kann Short- und/oder Long-Positionen in der/den behandelte(n) Aktie(n) halten. Entsprechende Beiträge stellen keine Kauf- oder Verkaufsempfehlungen dar.
Hinweis nach §34 WpHG zur Begründung möglicher Interessenskonflikte: Der Verfasser von o.g. Beitrag kann Short- und/oder Long-Positionen in der/den behandelte(n) Aktie(n) halten. Entsprechende Beiträge stellen keine Kauf- oder Verkaufsempfehlungen dar.
Die Deutsche Lufthansa AG hat ihr Interesse an einer Übernahme der österreichischen Fluggesellschaft Austrian Airlines (AUA) bekräftigt. "Lufthansa ist ein verlässlicher Partner und steht zu ihrem Angebot", sagte Lufthansa-Sprecherin Claudia Lange und reagierte damit auf die Verlustanzeige der AUA vom Donnerstagabend.
Pirelli kann sich Kauf von Conti-Teilen vorstellen - FT
Der CEO des italienischen Reifenherstellers Pirelli, Marco Tronchetti Provera, schließt eine Übernahme von Teilen der Continental AG und deren Hauptaktionärin Schaeffler nicht aus. Wenn der Preis stimme und Pirelli gefragt werde, könne es interessant sein, eine mögliche Transaktion zu prüfen, sagte der Manager in einem Interview mit der "Financial Times". Voraussetzung sei aber, dass Pirelli als Käuferin willkommen sei.
IATA-Direktor erwartet Order-Stornierungen bei Airbus/Boeing
Die EADS-Tochter Airbus und die Boeing Co müssen möglicherweise um einen großen Teil ihrer 2009 zur Auslieferung anstehenden Aufträge bangen. Die Kunden der beiden Flugzeughersteller könnten seiner Einschätzung nach mehr als die Hälfte der geplanten 1.480 Auslieferungen verschieben, sagte Giovanni Bisignani, Generaldirektor des Dachverbands der Fluggesellschaften IATA.
Lufthansa will trotz Krise keine Flugzeugbestellungen stornieren
Die Deutsche Lufthansa AG will trotz der anhaltenden Finanz- und Wirtschaftskrise keine Flugzeugbestellungen stornieren. Die für das laufende Jahr vorgesehenen Lieferungen von 50 neuen Maschinen würden unverändert erwartet, sagte Sprecherin Claudia Lange.
HRE muss Kredite über 1 Bill EUR refinanzieren - HAZ
HRX
Die Lage bei der Hypo Real Estate (HRE) ist nach einem Medienbericht offenbar weitaus dramatischer als bisher angenommen. Der Finanzkonzern habe knapp 1 Bill EUR verliehen, schreibt die "Hannoversche Allgemeinen Zeitung" (HAZ) und beruft sich dabei auf Finanzexperten des Bundestags. Die Gelder habe sich HRE selbst auf dem Kapitalmarkt geborgt und müsse sie laufend mit neuen Krediten refinanzieren.
Der schweizerische Lebensversicherer Swiss Life denkt offenbar über eine Reduzierung seines Anteils am Finanzvertrieb MLP nach. Eine Entscheidung sei aber noch nicht getroffen, zitiert die "Financial Times Deutschland" (FTD) Branchenkreise. "Man kann niemanden zu seinem Glück zwingen. Wenn MLP die Synergieeffekte nicht sieht, hat das Unternehmen ein Problem", heißt es laut dem Blatt in den Kreisen.
Swiss Re will an Buffett ausgegebenen Wandler zurückkaufen - FTD
Der Rückversicherer Swiss Re will eine Wandelanleihe über 3 Mrd CHF zurückzahlen, die der US-Investor Warren Buffetts über sein Unternehmen Berkshire Re erworben hatte. Der Rückkauf soll erfolgen, bevor Buffett die Anleihe 2012 in Swiss-Re-Aktien umwandeln kann, sagte der neue CEO Stefan Lippe, wie die "Financial Times Deutschland" berichtet.
Schwedische GM-Tochter Saab meldet Insolvenz an
GMC
Die schwedische General-Motors-Tochter Saab hat Insolvenz angemeldet. Ziel sei es, sich aus dem Konzernverbund mit der angeschlagenen US-Konzernmutter zu lösen, erklärten die Schweden am Stammsitz in Trollhättan.
Lafarge reagiert mit Maßnahmenpaket auf Wirtschaftskrise
Der hoch verschuldete französische Zementhersteller Lafarge SA will mit einem umfassenden Maßnahmenpaket auf die globale Wirtschaftsflaute reagieren. "Vor dem Hintergrund des außergewöhnlichen Finanzmarkt- und Wirtschaftsumfelds ist es für 2009 unser Ziel, die Verschuldung schnell zu reduzieren", sagte der Chairman und Vorstandsvorsitzender Bruno Lafont. Um dieses Ziel zu erreichen, will Lafarge unter anderem das Kapital erhöhen und den eingeschlagenen Sparkurs verschärfen.
Anglo American streicht nach Gewinnrückgang Dividende für 2008
Der Bergbaukonzern Anglo American plc hat im vergangenen Jahr einen Rückgang des Nettogewinns um 29% auf 5,22 Mrd USD verzeichnet und streicht wegen der schwachen Konjunktur seine Dividendenzahlung. Der Umsatz sei 2008 um 7,6% auf 32,96 Mrd USD gefallen, teilte der Konzern mit. Anglo American reduziere ihre Kosten um 2 Mrd USD, schränke die Produktion ein und streiche 19.000 Stellen.Börsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club
Hinweis nach §34 WpHG zur Begründung möglicher Interessenskonflikte: Der Verfasser von o.g. Beitrag kann Short- und/oder Long-Positionen in der/den behandelte(n) Aktie(n) halten. Entsprechende Beiträge stellen keine Kauf- oder Verkaufsempfehlungen dar.
Hinweis nach § 34 WpHG zur Begründung möglicher Interessenskonflikte: Der Verfasser dieses Beitrags kann Short- und/oder Long-Positionen in der/den behandelte(n) Aktie(n) halten. Entsprechende Beiträge stellen keine Kauf- oder Verkaufsempfehlungen dar.
Hinweis nach § 34 WpHG zur Begründung möglicher Interessenskonflikte: Der Verfasser dieses Beitrags kann Short- und/oder Long-Positionen in der/den behandelte(n) Aktie(n) halten. Entsprechende Beiträge stellen keine Kauf- oder Verkaufsempfehlungen dar.
Hinweis nach §34 WpHG zur Begründung möglicher Interessenskonflikte: Der Verfasser von o.g. Beitrag kann Short- und/oder Long-Positionen in der/den behandelte(n) Aktie(n) halten. Entsprechende Beiträge stellen keine Kauf- oder Verkaufsempfehlungen dar.
Fette ICEBERG GELD ...Hinweis nach § 34 WpHG zur Begründung möglicher Interessenskonflikte: Der Verfasser dieses Beitrags kann Short- und/oder Long-Positionen in der/den behandelte(n) Aktie(n) halten. Entsprechende Beiträge stellen keine Kauf- oder Verkaufsempfehlungen dar.
Hinweis nach § 34 des WpHG zur Begründung möglicher Interessenskonflikte:
Meine Beiträge stellen weder Kauf- oder Verkaufsempfehlungen dar
Die grösste Entscheidung deines Lebens liegt darin dass du dein Leben ändern kannst,
indem du deine Geisteshaltung änderst (Albert Schweitzer)
fallen auch wie ein Stein Hinweis nach §34 WpHG zur Begründung möglicher Interessenskonflikte: Der Verfasser von o.g. Beitrag kann Short- und/oder Long-Positionen in der/den behandelte(n) Aktie(n) halten. Entsprechende Beiträge stellen keine Kauf- oder Verkaufsempfehlungen dar.
Hab da meine eigene Meinung dazu: Ausser BMW Schlüssel im Beratungsgespräch auf den Tisch legen und das Steuergespenst an die wand malen ist da nicht viel
war mal mit dabei, um jemanden vor dem schlimmsten zu bewahren. Wie gesagt, ist meine Meinung..
Bitte beachten: Meine Beiträge stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf dar. Hinweis nach § 34 WpHG zur Begründung möglicher Interessenskonflikte: Der Verfasser dieses Beitrags hält jetzt oder zukünftig Short- und/oder Long-Positionen in der/den behandelte(n) Aktie(n).
kleine Pos. long zu 6,11 Euro Hinweis nach §34 WpHG zur Begründung möglicher Interessenskonflikte: Der Verfasser von o.g. Beitrag kann Short- und/oder Long-Positionen in der/den behandelte(n) Aktie(n) halten. Entsprechende Beiträge stellen keine Kauf- oder Verkaufsempfehlungen dar.
Hinweis nach §34 WpHG zur Begründung möglicher Interessenskonflikte: Der Verfasser von o.g. Beitrag kann Short- und/oder Long-Positionen in der/den behandelte(n) Aktie(n) halten. Entsprechende Beiträge stellen keine Kauf- oder Verkaufsempfehlungen dar.
VORSICHT CRASH KANN KOMMEN - trotzdem aufpassen !Hinweis nach § 34 WpHG zur Begründung möglicher Interessenskonflikte: Der Verfasser dieses Beitrags kann Short- und/oder Long-Positionen in der/den behandelte(n) Aktie(n) halten. Entsprechende Beiträge stellen keine Kauf- oder Verkaufsempfehlungen dar.
hab ich kleine Stücken genommen vielleicht übernimmt Swiss Life auf dem Niveau komplett !
Aber ich habe keine Sicherheit Angst in den Käufen drin !Hinweis nach § 34 WpHG zur Begründung möglicher Interessenskonflikte: Der Verfasser dieses Beitrags kann Short- und/oder Long-Positionen in der/den behandelte(n) Aktie(n) halten. Entsprechende Beiträge stellen keine Kauf- oder Verkaufsempfehlungen dar.
Hinweis nach § 34 WpHG zur Begründung möglicher Interessenskonflikte: Der Verfasser dieses Beitrags kann Short- und/oder Long-Positionen in der/den behandelte(n) Aktie(n) halten. Entsprechende Beiträge stellen keine Kauf- oder Verkaufsempfehlungen dar.
Hinweis nach § 34 WpHG zur Begründung möglicher Interessenskonflikte: Der Verfasser dieses Beitrags kann Short- und/oder Long-Positionen in der/den behandelte(n) Aktie(n) halten. Entsprechende Beiträge stellen keine Kauf- oder Verkaufsempfehlungen dar.
GM KASSIERT ABSAGEN FÜR OPEL: Der kriselnde Opel-Mutterkonzern General Motors hat bei seiner Suche nach einem möglichen neuen Investor für seine deutsche Tochter erste deutliche Absagen aus dem Ausland kassiert. Allmählich bleiben nicht mehr viele Lösungen offen. www.handelsblatt.de
DEKA-AFFÄRE SORGT FÜR ZWIST: Zwischen den Aufsichtsgremien und dem Vorstand der Dekabank ist ein heftiger Streit über die zukünftige Ausrichtung des Instituts entbrannt. Auf der jüngsten Sitzung des Bilanz-Prüfungsausschusses wurde nach Angaben aus dem Eigentümerkreis eine deutliche Kurskorrektur im Kapitalmarktgeschäft gefordert. www.handelsblatt.de
Der Hannoveraner Versicherer Talanx schmiedet nach "FTD"-Informationen ein Bündnis mit dem Rivalen Swiss Life. Als Teil des Geschäfts überträgt der Schweizer Lebensversicherer den Niedersachsen knapp 10% seiner Aktien am Finanzvertrieb MLP. www.ftd.de
DEUTSCHE BANK STOCKT VORSTAND AUF: Die Deutsche Bank verdoppelt nach Informationen von manager-magazin.de die Zahl ihrer Vorstandsmitglieder. Die Investmentbanker Anshu Jain und Michael Cohrs sowie die beiden deutschen Topmanager Rainer Neske und Jürgen Fitschen werden in das Topgremium berufen. Damit kehrt der deutsche Branchenprimus faktisch zum alten Führungsmodell zurück. www.manager-magazin.de
INDER UND CHINESEN LASSEN OPEL ABBLITZEN: Aus Asien kommt keine Rettung für Opel. Chinas Autoplaner haben genug mit der Konsolidierung der eigenen Industrie zu tun, eine Expansion ins Ausland komme derzeit nicht in Frage. Auch der indische Tata-Konzern winkt ab. Auto-Experten hatten bislang Interessenten für Opel aus China oder Indien vermutet. www.welt.deBörsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club
Zuletzt bearbeitet von µ am 13.03.2009, 08:17, insgesamt einmal bearbeitet
Der Hannoveraner Versicherer Talanx schmiedet nach "FTD"-Informationen ein Bündnis mit dem Rivalen Swiss Life. Als Teil des Geschäfts überträgt der Schweizer Lebensversicherer den Niedersachsen knapp 10% seiner Aktien am Finanzvertrieb MLP. www.ftd.de
"Guter Geschmack ist ganz einfach - einfach immer das Beste! " - "Wenn die Welt untergeht, ziehe ich nach Mecklenburg, denn dort geschieht alles 50 Jahre später"
In einem festeren Gesamtmarkt werden MLP am Freitag fest erwartet. "Es zeichnet
sich ab, dass Swiss Life beim Abbau ihrer Beteiligung nicht über den Markt gehen
wird", so ein Händler. Damit sollte der Abgabedruck aus der Aktie weichen. Der
schweizerische Lebensversicherer hatte Gespräche mit dem deutschen Versicherer
Talanx bestätigt.
Zuvor hatte die "FTD" berichtet, dass Talanx ein Bündnis mit der Swiss Life
schmiede. Als Teil des Geschäfts übertrage der schweizerische Lebensversicherer
dem Hannoveraner Konzern knapp 10% seiner Aktien am Finanzvertrieb MLP. Swiss
Life bestätigte ihre bisherige Aussage, am 24. März über die Entscheidung zur
MLP-Beteiligung zu informieren.
DJG/thl/flf
(END) Dow Jones Newswires
March 13, 2009 03:30 ET (07:30 GMT)Hinweis nach §34 WpHG zur Begründung möglicher Interessenskonflikte: Der Verfasser von o.g. Beitrag kann Short- und/oder Long-Positionen in der/den behandelte(n) Aktie(n) halten. Entsprechende Beiträge stellen keine Kauf- oder Verkaufsempfehlungen dar.
Swiss Life haussieren infolge der Nachricht, dass das Unternehmen mit dem
deutschen Versicherer Talanx über die Veräußerung eines Teils seiner
MLP-Beteiligung verhandelt. Bis 9.57 Uhr geht es für die Papiere der
schweizerischen Assekuranz, die derzeit noch rund 24% an dem heimischen
Allfinanzvertrieb hält, um 14,2% auf 62,50 CHF nach oben. "Nach der
gescheiterten MLP-Übernahme via AWD war das Paket strategisch wertlos und es
ging zuletzt eigentlich nur noch darum, wie Swiss Life aus der Nummer wieder
herauskommen kann", sagt ein Händler. In dieser Hinsicht zeichne sich mit dem
Talanx-Interesse nunmehr ein Weg ab.
DJG/jej/flf
(END) Dow Jones Newswires
March 13, 2009 05:03 ET (09:03 GMT)Hinweis nach §34 WpHG zur Begründung möglicher Interessenskonflikte: Der Verfasser von o.g. Beitrag kann Short- und/oder Long-Positionen in der/den behandelte(n) Aktie(n) halten. Entsprechende Beiträge stellen keine Kauf- oder Verkaufsempfehlungen dar.
Der Finanzdienstleister MLP hat den Einstieg des Versicherungskonzerns Talanx (News) positiv aufgenommen. Talanx sei ein langjähriger Produktpartner von MLP, hieß es in einer Mitteilung am Dienstagmorgen. Vorstand und Aufsichtsrat seien in den vergangenen Wochen bereits informiert worden und begrüßten den Einsteig und den gleichzeitigen Abbau der Beteiligung von Swiss Life an MLP. Talanx übernimmt 9,9 Prozent an MLP. Der Schweizer Versicherungskonzern wird künftig nur noch 15,9 Prozent an dem Finanzdienstleister halten und will diesen Anteil weiter senken.
Die Gespräche zum angekündigten Abbau der Beteiligung von Swiss Life unter zehn Prozent werde MLP in den kommenden Wochen begleiten, hieß es weiter. Der Schweizer Versicherer, zu dem bereits der MLP-Konkurrent AWD gehört, war erst im Sommer bei den Heidelbergern eingestiegen und wollte MLP gegen dessen Willen übernehmen.
Der Schweizer Lebensversicherer scheiterte jedoch am Widerstand der Unternehmensspitze sowie des Großaktionärs und ehemaligen Aufsichtsratschefs Manfred Lautenschläger. Mit Hilfe einer Kapitalerhöhung hielt MLP den Anteil unter der Sperrminorität.Börsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club