Beschreibung Die MorphoSys AG ist ein Biotech-Unternehmen, das auf die Entwicklung von Antikörper-basierten Produkten für die pharmazeutische Industrie spezialisiert ist. Die firmeneigene HuCAL® Technologie (Human Combinatorial Antibody Library) wird eingesetzt um neue Arzneimittel für die Behandlung von Krebs, Autoimmunkrankheiten, Infektionen und verschiedene Entzündungen herzustellen. Die Technologie-Plattform ist eine rein humane kombinatorische Antikörperbibliothek, die für Partner auf Lizenzbasis erhältlich ist und in deren Forschungsstätten eingesetzt werden kann. Die Technologie gilt bereits jetzt als Gold Standard für die Produktion von menschlichen Antikörpern. HuCAL® ermöglicht es MorphoSys exakt maßgeschneiderte Antikörper für bestimmte Anwendungen zu generieren. Mit über 10 Milliarden menschlicher Antikörper sind die HuCAL® Bibliotheken eine reiche Quelle für eine ganze Anzahl potenzieller Antikörper-Medikamente. Des Weiteren wird HuCAL® eingesetzt, um die Identifizierung neuer krankheitsassoziierter Zielmoleküle zu beschleunigen.
Branche Biotechnologie
Zuletzt bearbeitet von Kesso am 27.08.2013, 10:51, insgesamt einmal bearbeitet
MARTINSRIED (Dow Jones)--Die MorphoSys AG will ihren geplanten Aktiensplit am Dienstag, den 23. Dezember, umsetzen. Mit dem Aktiensplit werden alle Stückaktien mit einem derzeitigen anteiligen Betrag am Grundkapital von je 3 EUR in drei Aktien mit anteilig je 1 EUR geteilt, wie das Biotech-Unternehmen aus Martinsried am Freitag mitteilte.
MorphoSys wollte ursprünglich bereits 2007 einen Aktiensplit vornehmen. Juristische Probleme hatten das jedoch verzögert. Die Hauptversammlung der Gesellschaft genehmigte dann einen solchen Schritt erneut im Mai 2008.
Ziel des Aktiensplits sei es, die MorphoSys-Aktie einem breiteren Anlegerkreis zugänglich zu machen und die Liquidität der Aktie zu erhöhen.Börsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club
MorphoSys plant beschleunigten und umfassenden Ausbau der firmeneigenen Pipeline
Die MorphoSys AG (News/Aktienkurs) (Frankfurt: MOR; Prime Standard Segment, TecDAX) gab heute einen Überblick zu den für das Jahr 2009 geplanten Aktivitäten in der firmeneigenen Medikamentenentwicklung bekannt. Das Unternehmen beabsichtigt, die firmeneigene Wirkstoffpipeline zu verbreitern und deren Entwicklung zu beschleunigen. Mit dem Antikörper MOR103 soll in der zweiten Jahreshälfte 2009 erstmals ein eigener Entwicklungskandidat in die klinische Phase 2 gebracht werden. MorphoSys befindet sich in einer starken finanziellen Position, um die Investitionen in die firmeneigene Medikamentenentwicklung weiter zu erhöhen. Das etablierte Geschäft zur Wirkstoffentdeckung für Partner sichert dem Unternehmen solide und steigende Umsätze; der Bestand an liquiden Mitteln betrug zum Jahresende 2008 mehr als 130 Mio. EUR und gleichzeitig lagen keine langfristigen Bankverbindlichkeiten vor. Das Unternehmen beabsichtigt im Jahr 2009, die Investitionen in firmeneigene Forschungs- und Entwicklungsprogramme im Vergleich zum Vorjahr mehr als zu verdoppeln, und erwartet dennoch, wie in den Vorjahren, einen soliden Gewinn auszuweisen.
"MorphoSys befindet sich in einer hervorragenden Position, um den Ausbau der firmeneigenen Medikamentenentwicklung 2009 weiter voranzutreiben", erklärte Dr. Simon Moroney, Vorstandsvorsitzender der MorphoSys AG. "Wir verfügen über eine sehr gesunde finanzielle Basis, eine bewährte Technologie sowie vielversprechende krankheitsrelevante Zielmoleküle. Alles zusammen eröffnet uns die Möglichkeit, eine sehr substanzielle firmeneigene Medikamentenpipeline aufzubauen. Selbst im derzeit schwierigen gesamtwirtschaftlichen Klima sieht sich MorphoSys in der einmaligen Lage, durch die Weiterentwicklung der firmeneigenen Medikamentenpipeline seinen Wert zu steigern und gleichzeitig profitabel zu bleiben."
Die für 2009 geplanten Entwicklungsschritte beinhalten: a) Den Start einer klinischen Phase-1b/2a-Studie für den am weitesten fortgeschrittenen Entwicklungskandidaten MOR103 gegen Rheumatoide Arthritis; b) Die Festlegung eines zweiten Krankheitsbereichs für MOR103, um eine weitere Phase-2-Studie in einer anderen Indikation vorzubereiten; c) Die formelle präklinische Entwicklung und Herstellung des klinischen Materials für MOR202; d) Die Erweiterung der firmeneigenen Pipeline um bis zu fünf neue Projekte, von denen eines bereits vor Kurzem gestartet wurde; e) Ein Vorentwicklungsprogramm (pre-development) mit Novartis; die entsprechende Vereinbarung sieht für MorphoSys die Option vor, zu einem späteren Zeitpunkt eine formale Co-Entwicklung für das entsprechende Programm mit Novartis einzugehen; f) Die Validierung von drei krankheitsrelevanten Zielmolekülen im Rahmen der Zusammenarbeit mit Galapagos, welche die Basis für künftige Antikörperprogramme bilden können.
Als Ergebnis der geplanten Aktivitäten könnte die firmeneigene Pipeline von MorphoSys bis zum Jahresende 2009 auf bis zu acht Entwicklungsprogramme anwachsen. Darin eingeschlossen ist ein gemeinsam mit Novartis verfolgtes Projekt. Im Jahr 2008 umfasste die firmeneigene Pipeline zwei vollständig unabhängig verfolgte Programme sowie ein Vorentwicklungsprojekt.
"Der Ausbau unserer firmeneigenen Pipeline ist ein wichtiger Werttreiber für MorphoSys, und wir erwarten für 2009, in dieser Hinsicht einige signifikante Fortschritte zu erzielen", kommentierte Dr. Arndt Schottelius, Entwicklungsvorstand der MorphoSys AG. "Bis zum Jahresende 2009 beabsichtigen wir, auf der Basis unserer etablierten und umfassend erprobten HuCAL-Technologie eine deutlich breitere firmeneigene Pipeline aufzubauen, während wir gleichzeitig den finanziellen Rückenwind aus unseren Partnerprogrammen genießen, die in der klinischen Entwicklung weiter voranschreiten."
Die klinische Phase-1-Studie zu MOR103 mit gesunden Probanden ist abgeschlossen und befindet sich derzeit in der Auswertungsphase. Die Endergebnisse sollen im zweiten Quartal 2009 veröffentlicht werden. Darüber hinaus werden gegenwärtig zusätzliche präklinische Untersuchungen mit MOR103 in Tiermodellen gegen andere Entzündungserkrankungen durchgeführt. MorphoSys beabsichtigt, MOR103 für die Behandlung gegen Rheumatoide Arthritis nach Beleg der klinischen Wirksamkeit (Proof-of-Concept) an einen Partner auszulizenzieren. Hinsichtlich des Krebskandidaten MOR202 dauert die formale präklinische Entwicklung an. Im Jahr 2009 werden toxikologische Tests durchgeführt, um die regulatorischen Anforderungen der geplanten klinischen Phase-1-Studie zu erfüllen. Im Verlauf des Jahres 2009 wird die Produktion des klinischen Materials von MOR202 und MOR103 für die Phase-1- beziehungsweise Phase-2-Studien weitergehen. Vor kurzem hat MorphoSys sein Portfolio um ein weiteres HuCAL-Antikörperprogramm gegen ein ungenanntes Zielmolekül aus dem Bereich Krebs ergänzt. MorphoSys erwartet für 2009 die Antikörpergenerierung sowie die eingehende in-vitro-Charakterisierung der zielmolekülspezifischen Antikörperkandidaten. Ein zusätzliches Onkologie-Zielmolekül ist bereits ausgewählt worden; das entsprechende Antikörperprogramm wird im Jahresverlauf gestartet. Weitere Zielmoleküle in den Indikationen Entzündung und Onkologie, welche die Basis für die Erweiterung der firmeneigenen HuCAL-Pipeline darstellen können, werden ebenfalls während 2009 untersucht.
Ergänzend zu seinem aus vollständig unabhängigen Programmen bestehenden Portfolio hat sich MorphoSys mehrere Co-Entwicklungsoptionen innerhalb seiner Partnerschaften mit Novartis und Galapagos gesichert und wird zusätzliche Möglichkeiten zur Erweiterung dieser Aktivitäten prüfen. Im Rahmen dieser Programme werden die Entwicklungskosten gleichmäßig aufgeteilt oder, wie im Falle der Partnerschaft zwischen MorphoSys und Novartis, die Entwicklungskosten des Frühstadiums komplett vom Partner getragen. In 2008 hat MorphoSys seine erste Option wahrgenommen und beteiligt sich in Zusammenarbeit mit Novartis an der Entwicklung eines therapeutischen Antikörperprogramms. Die Vereinbarung gewährt MorphoSys die Option, in die formale Co-Entwicklung des Programms einzutreten bei einer Kosten- und Gewinnteilung von bis zu 50 %. Als Ergebnis der im November 2008 mit Galapagos unterzeichneten Allianz wurden zunächst drei Zielmolekülen ausgewählt. Diese werden mit von MorphoSys zur Verfügung gestellten Antikörpern in vitro und in vivo weiter validiert. Beim erfolgreichen Verlauf dieser Studien werden MorphoSys und Galapagos Antikörperprogramme zur präklinischen und klinischen Entwicklung auswählen. Gemäß den Vereinbarungen zwischen Galapagos und MorphoSys werden die Forschungs- und Entwicklungskosten wie auch die zukünftigen Einnahmen gleichmäßig aufgeteilt. Im Jahr 2009 will Galapagos für die Allianz die drei Proteine produzieren, während MorphoSys die Antikörper gegen diese Zielmoleküle entwickelt. Im Verlauf des Jahres wird Galapagos zusätzlich seine Zielmolekül-Forschungsplattform nutzen und beide Parteien können weitere Zielmoleküle zur gemeinsamen Validierung auswählen.
Fasst man alle geplanten Aktivitäten zusammen, stellt sich die von MorphoSys geplante Entwicklung der firmeneigenen Medikamentenpipeline bis Ende 2009 wie folgt dar: Das Unternehmen rechnet mit drei krankheitsrelevanten Zielmolekülen im Validierungsprozess im Rahmen der Zusammenarbeit mit Galapagos, mit bis zu sechs firmeneigenen Präparaten im Stadium der Entdeckung (einschließlich ein Projekt aus dem Co-Entwicklungsprogramm mit Novartis), einem Programm in der formalen präklinischen Entwicklung sowie einem Antikörper in einer Phase-2-Studie. Von den gesamten Forschungs- und Entwicklungskosten der Gesellschaft in 2009 wird ca. die Hälfte oder 18 bis 20 Mio. EUR in die firmeneigene Medikamenten- und Technologieentwicklung fließen. Der überwiegende Teil der Investitionen ist für weitere Entwicklung der Projekte MOR103 und MOR202 vorgesehen.
Zusätzlich wird das Unternehmen weiterhin Möglichkeiten des Zukaufs oder der Einlizenzierung von Wirkstoffkandidaten von Dritten prüfen, und seine starke Finanzposition für die Sicherung attraktiver Transaktionen auszunutzen. Diese Aktivitäten könnten den Firmenwert von MorphoSys über die heute kommunizierten Pläne hinaus weiter steigern.
"Wir erwarten weiterhin steigende Umsätze, die es uns ermöglichen, erhebliche Mittel für die firmeneigene Forschung und Entwicklung bereitzustellen", erklärte Dave Lemus, Finanzvorstand der MorphoSys AG. "Wir befinden uns in einer gesunden finanziellen Position und sind dadurch in der Lage, durch Investitionen in ausgewählte therapeutische Programme neue Werte für unsere Aktionäre zu schaffen. Wir wollen 2009 circa 18 bis 20 Mio. EUR an Investitionen in die firmeneigenen Forschungs- und Entwicklungsprogramme tätigen. Trotz dieser beträchtlichen Steigerung der Investitionen im Bereich Forschung und Entwicklung erwarten wir, dass wir wieder einen soliden Gewinn ausweisen werden."
Zwischenzeitlich entwickelt sich die mit Partnern verfolgte Pipeline des Unternehmens stetig weiter. Die Partnerprogramme unterscheiden sich von den firmeneigenen Aktivitäten durch die Tatsache, dass sie vollständig durch die Partner finanziert sind. Anfang des Jahres 2009 besteht MorphoSys' Partnerpipeline aus 55 Programmen, von denen sich ein Programm in Phase 2 der klinischen Entwicklung befindet. Die Partnerprogramme verschaffen kontinuierliche Meilensteinzahlungen und werden in den kommenden Jahren lukrative umsatzabhängige Tantiemen-Zuflüsse bieten.
MorphoSys beabsichtigt, im Rahmen des Ausbaus seiner firmeneigenen und mit Partnern durchgeführten Entwicklungstätigkeit sein Forschungs- und Entwicklungsteam weiter zu verstärken. Infolgedessen geht das Unternehmen für 2009 davon aus, mehr als 40 neue Mitarbeiter im Bereich Forschung und Entwicklung, hauptsächlich am Hauptgeschäftssitz in München, Deutschland, einzustellen.
MorphoSys wird weitere Details zu den Entwicklungsplänen sowie eine detaillierte Finanzprognose für das Jahr 2009 auf der Analysten- und Bilanzpressekonferenz im Rahmen der Vorlage des Jahresabschluss 2008 in Frankfurt am Main am 26. Februar 2009 bekannt geben.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte: Dr. Claudia Gutjahr-Löser, Head of Corporate Communications&Investor Relations, Tel: +49 (0) 89 / 899 27-122, gutjahr-loeser@morphosys.com oder Mario Brkulj, Senior Manager Corporate Communications&Investor Relations, Tel: +49 (0) 89 / 899 27-454, brkulj@morphosys.com.
MorphoSys in Kürze: Die MorphoSys AG, ein börsennotiertes Biotechnologieunternehmen mit Sitz in Martinsried (München), ist auf die Entwicklung vollständig menschlicher Antikörper spezialisiert, um neue Therapieansätze zur Behandlung lebensbedrohlicher Krankheiten zu entdecken und innovative Antikörper-basierte Medikamente gegen diese zu entwickeln. MorphoSys' Ziel ist es, die firmeneigene HuCAL-Antikörperbibliothek weltweit als Standard für die Entwicklung von Antikörpern der nächsten Generation sowohl für die Forschung und Diagnostik wie auch für die Entwicklung von Medikamenten hervorzubringen. Die Gesellschaft unterhält Allianzen und Forschungskooperationen mit den meisten renommierten Pharmakonzernen, darunter Boehringer Ingelheim, Centocor/Johnson&Johnson, Novartis, Pfizer und Roche. Im Rahmen dieser Partnerschaften verfolgt MorphoSys mehr als 50 aktive therapeutische Antikörperprogramme. Dabei wird die Firma durch exklusive Lizenz- und Meilensteinzahlungen sowie über umsatzabhängige Tantiemen auf alle Endprodukte am Erfolg dieser Entwicklungen beteiligt. Darüber hinaus ist MorphoSys durch seine Geschäftseinheit AbD Serotec im Markt für Forschungsantikörper aktiv. AbD Serotec hat Niederlassungen in Deutschland (München), den USA (Raleigh, NC) und Großbritannien (Oxford). Weitere Informationen finden Sie unter http://www.morphosys.de/.
HuCAL®, HuCAL GOLD®, HuCAL PLATINUM® und RapMAT® sind eingetragene Warenzeichen der MorphoSys AG.
Diese Veröffentlichung enthält bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen, die den MorphoSys-Konzern betreffen. Diese spiegeln die Meinung von MorphoSys zum Datum dieser Mitteilung wider und beinhalten bestimmte Risiken und Unsicherheiten. Sollten sich die den Annahmen der Gesellschaft zugrunde liegenden Verhältnisse ändern, so können die tatsächlichen Ergebnisse und Maßnahmen von den erwarteten Ergebnissen und Maßnahmen abweichen. MorphoSys beabsichtigt nicht, diese in die Zukunft gerichteten Aussagen zu aktualisieren, soweit sie den Wortlaut dieser Pressemitteilung betreffen.Börsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club
Das Biotechnologieunternehmen Morphosys will im laufenden Jahr die Forschungs- und Entwicklungsausgaben mehr als verdoppeln. Das im TecDAX notierte Unternehmen rechnet im laufenden Jahr trotz der höheren Investitionen mit einem "soliden Gewinn". Das Unternehmen stehe zudem finanziell gut da, teilte das Unternehmen am Montag in Martinsried mit. Ende 2008 habe der Bestand an liquiden Mitteln bei mehr als 130 Millionen Euro gelegen. Zudem gebe es keine langfristigen Schulden bei Banken. Mit den beschleunigten Forschungs- und Entwicklungsinvestitionen will das Unternehmen die "firmeneigene Wirkstoffpipeline verbreitern und deren Entwicklung beschleunigen". "Mit dem Antikörper MOR103 soll in der zweiten Jahreshälfte 2009 erstmals ein eigener Entwicklungskandidat in die klinische Phase 2 gebracht werden", hieß es./zb/wizBörsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club
Die Aktie des Biotech-Unternehmens Morphosys war im Katastrophenjahr 2008 eine der wenigen Aktien, die sogar deutliche Kursgewinne verbuchte. Nun gibt das Unternehmen einen weitgehenden Einblick in die Pläne für das neue Jahr.
Das Unternehmen will 2009 seine Forschungspipeline deutlich ausweiten. Dazu sollen die Forschungs- und Entwicklungsausgaben mehr als verdoppelt werden. Größtes Ziel ist es dabei, den bisher am weitesten gediehenen Wirkstoffkandidaten MOR103 in die klinische Phase zwei zu bringen. MOR103 soll zur Behandlung der "Volkskrankheit" Rheumatoide Arthritis eingesetzt werden.
Bevor aus Substanzen tatsächlich Medikamente werden, müssen sie ausgiebig erforscht werden. Zunächst müssen sie sich in Tierversuchen beweisen. Im Anschluss folgen drei klinische Phasen. Diese sollen zeigen, dass die Substanzen einerseits wirksam und andererseits auch sicher sind - also nicht zu schwerwiegende Nebenwirkungen aufweisen.
Zudem plant das Unternehmen die eigene Forschungspipeline um bis zu fünf neue Projekte auf dann acht ausweiten.
Tiefe Taschen bei Morphosys
Dass die ganzen Aktivitäten eine Menge Geld kosten, versteht sich von selbst. Doch das TecDax-Mitglied kann sich die dafür im laufenden Jahr veranschlagten 18 bis 20 Millionen Euro locker leisten. Das Unternehmen hat keine langfristigen Bankschulden und verfügt außerdem über liquide Mittel von 130 Millionen Euro. Trotz der hohen Ausgaben rechnet das Unternehmen aus dem Münchener Vorort Martinsried für 2009 mit einem "soliden" Gewinn.
Dabei dürfte wie zuvor auch die Wirkstoffentdeckung für Partner der Hauptumsatztreiber sein. Inzwischen entwickeln Pharmakonzerne wie Bayer, Novartis und Pfizer 55 Wirkstoffkandidaten weiter, die von Morphosys entdeckt wurden. Hier winken Morphosys regelmäßige Meilensteinzahlung bei Forschungserfolgen und sehr langfristig auch erhebliche Umsatzbeteiligungen, sofern eines Tages Produkte tatsächlich marktreif geworden sind.
Die Anleger reagierten am Montag positiv. Die Morphosys-Aktie kletterte zeitweise um mehr als vier Prozent auf 17,09 Euro. Das Unternehmen hatte erst im Dezember einen Aktiensplit im Verhältnis 1:3 durchgeführt.
MARTINSRIED (Dow Jones)--Die MorphoSys AG hat Dieter Feger zum neuen Leiter der Sparte für Forschungsantikörper und diagnostische Reagenzien ernannt. Dieter Feger komme vom US-Diagnostik-Konzern Abbott Diagnostics zu MorphoSys, teilte der im TecDAX notierte Biotechnologiekonzern am Donnerstag mit.
Feger ersetze Dieter Lingelbach, der MorphoSys verlassen habe, um sich neuen Aufgaben zu widmen. Feger war nach Angaben von MorphoSys bei Abbott in den vergangenen vier Jahren als Marketing Director tätig und leitete jüngst den Bereich Infektionskrankheiten.Börsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club
Erhöhte F&E-Investitionen durch solide finanzielle Basis abgesichert
Presse-Telefonkonferenz (auf Deutsch) heute um 09:30 MEZ Übertragung der Analysten- und Bilanzpressekonferenz per Telefon und Webcast heute um 14:00 MEZ
Die MorphoSys AG (Frankfurt: MOR; Prime Standard Segment; TecDAX) veröffentlichte heute ihr Ergebnis gemäß den International Financial Reporting Standards (IFRS) für das vierte Quartal und das abgelaufene Geschäftsjahr, das am 31. Dezember 2008 endete. Das Unternehmen erzielte Umsatzerlöse in Höhe von 71,6 Mio. Euro (2007: 62,0 Mio. Euro) und konnte sein Betriebsergebnis auf 16,4 Mio. Euro mehr als verdoppeln (2007: 7,0 Mio. Euro). Das Forschungsantikörper-Segment AbD erreichte 2008 erstmals die Gewinnzone. Der Konzern-Jahresüberschuss stieg auf 13,2 Mio. Euro (2007: 11,5 Mio. Euro). Der Bestand an liquiden Mitteln belief sich zum Jahresende 2008 auf 137,9 Mio. Euro (2007: 106,9 Mio. Euro).
[...]
MARTINSRIED (Dow Jones)--Die MorphoSys AG hat mit einem operativen Ergebnis von 16,4 (Vj 7,0) Mio EUR 2008 die Erwartungen übertroffen. Die Konzernumsätze nahmen um 16% auf 71,6 Mio EUR zu, teilte das Martinsrieder Biotechnologie-Unternehmen am Donnerstag mit. Auf der Grundlage konstanter Wechselkurse beliefen sich die Umsätze auf 73,1 Mio EUR.
Das Umsatzwachstum resultierte überwiegend aus höheren Forschungszahlungen und Lizenzgebühren. Für 2009 stellte der TecDAX-Konzern einen weiteren Anstieg auf 80 Mio bis 85 Mio EUR in Aussicht.Börsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club
Die Quartalszahlen von Morphosys sind nach Einschätzung eines Analysten "in Ordnung". Der Ausblick sei wie gewöhnlich vorsichtig ausgefallen und bewege sich leicht unter den Erwartungen des Marktes. Das stelle aber keinen Grund zur Sorge dar, so der Teilnehmer und verweist darauf, dass Morphosys in der Vergangenheit häufig die eigenen Ziele übertroffen habe.Börsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club
Belastet von der ehemaligen Tochter Dresdner Bank hat die Allianz SE im abgelaufenen Jahr einen überraschend hohen Verlust von 2,4 Mrd EUR verbucht. Zudem sorgte die Finanzmarktkrise für Umsatz- und Ertragseinbußen im Lebensversicherungs- und Vermögensverwaltungsgeschäft. Einen Ausblick wollte der Konzern angesichts der herrschenden Unsicherheit nicht geben. Für 2008 kürzte er die Dividende stärker als vom Markt erwartet zusammen.
BASF sieht nach Gewinneinbruch noch keine Trendwende
BAS
Nach einem geschäftlichen Einbruch im vierten Quartal rechnet BASF auch für 2009 mit einem Umsatzrückgang und zusätzlich mit noch deutlicheren Einbußen beim Ergebnis der Betriebstätigkeit. Das Ergebnis werde von Integrationskosten belastet sein, erklärte die BASF SE. Das Unternehmen strebe aber an, zumindest seine Kapitalkosten zu verdienen und die Dividende konstant zu halten. Der Ergebniseinbruch im vierten Quartal übertraf in seinem Ausmaß die Schätzungen der von Dow Jones Newswires befragten Analysten deutlich.
Motorenhersteller Tognum trotzt der Branchenflaute
Der Motorenhersteller Tognum AG hat der Branchenflaute bislang erfolgreich getrotzt. Nach einem deutlichen Gewinnanstieg im vergangenen Jahr sehen die Friedrichshafener dennoch dunklere Wolken am Horizont aufziehen. Die weltweite Wirtschaftskrise dürfte das Unternehmen im laufenden Jahr vor "neue Herausforderungen" stellen. Eine Prognose will Tognum erst zur Vorlage der Bilanz Ende März abgeben. Im vergangenen Jahr konnte der MDAX-Konzern seinen Gewinn unter dem Strich im Vergleich zum Vorjahr um knapp ein Drittel auf 264 Mio EUR steigern.
Fielmann nennt noch keinen konkreten Ausblick für 2009
Anders als von Analysten erwartet hat die Fielmann AG bei Vorlage ihrer vorläufigen Zahlen noch keine Umsatz- und Gewinnplanung für das laufende Jahr mitgeteilt. Dafür sei es derzeit noch zu früh. Die Fielmann AG will nach einem Gewinnwachstum im vergangenen Jahr ihre Dividende auf 1,95 (1,40) EUR erhöhen. Mit dem Ergebnis verfehlte Fielmann allerdings die Erwartungen der Analysten.
QSC übertrifft 2008 eigene Ziele und Markterwartungen
QSC
QSC hat im Jahr 2008 die eigenen Ziele und die Erwartungen der Analysten übertroffen. Das Unternehmen erlöste 413,3 Mio EUR und damit 23% mehr als 2007, wie die QSC AG mitteilte. Das EBITDA wuchs um 93% auf 67,3 Mio EUR. Unter dem Strich erwirtschaftete QSC ein positives Konzernergebnis von 0,8 Mio EUR nach einem Vorjahresverlust von 12,7 Mio EUR.
Morphosys übertrifft 2008 mit op Ergebnis Erwartungen
Die Konjunkturkrise trifft MorphoSys in einem vergleichsweise geringen Maß. Die Gesellschaft arbeite profitabel und verfüge über eine starke Liquiditätsposition, die für Akquisitionen oder das Einlizenzieren von Wirkstoffen genutzt werden könne, stellte das Biotechnologie-Unternehmen fest. Das abgelaufene Jahr schloss MorphoSys mit einem über den eigenen und den Erwartungen der Analysten liegenden operativen Ergebnis von 16,4 Mio EUR nach 7,0 Mio EUR 2007 ab.
UBS-Aktien haussieren nach Führungswechsel
Die Schweizer Großbank UBS hat den Vorstandsvorsitzenden ausgewechselt und damit einen kräftigen Kursanstieg ihrer Aktien ausgelöst. Wie das Institut mitteilte, löst Oswald J. Grübel mit sofortiger Wirkung Marcel Rohner ab. Rohner habe dem Verwaltungsrat bereits im Januar seinen Wunsch zur Demission mitgeteilt. An der Börse stieß der Vorstandswechsel auf ein sehr positives Echo. Die Titel sprangen zur Handelseröffnung um 15%.
RBS erhält von britischer Regierung Garantien über 325 Mrd GBP Die Royal Bank of Scotland plc (RBS) lässt Vermögenswerte im Umfang von 325 Mrd GBP durch die britische Regierung vor möglichen Verlusten abschirmen. Die Finanzgruppe wies mit 24,1 Mrd GBP den höchsten Verlust in der britischen Unternehmensgeschichte aus und kündigte zugleich die Ausgabe von zusätzlichen Vorzugsaktien für bis zu 25,5 Mrd GBP an. Mit den frischen Mittel will das Institut den Rettungsschirm der Regierung bezahlen und zugleich das Eigenkapital stärken.Börsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club
: haben die Kasse randvoll, keine Schulden und stehen in ihrer Produktlinie sehr gut da. Ab Bruch der 13,50 sollte es hier bis 18,60 laufen. Darueber Ziel 32 ! Biotech ist wohl im Moment nicht so angesagt wie Immobilien und TV-Sender. Aber das wechselt ja bekanntlich.
Die MorphoSys AG gab heute gemäß IFRS (International Financial Reporting Standards) ihr Finanzergebnis des ersten Quartals 2009 bekannt, das am 31. März 2009 endete. Der Konzernumsatz stieg um 17 % auf 19,1 Millionen Euro (Q1 2008: 16,3 Millionen Euro) und der operative Gewinn betrug 4,2 Millionen Euro (Q1 2008: 4,1 Millionen Euro). Der Nettogewinn stieg um 6 % auf 3,5 Millionen Euro (Q1 2008: 3,3 Millionen Euro). Zum Ende des ersten Quartals 2009 verfügte MorphoSys über liquide Mittel in Höhe von 136,1 Millionen Euro (31. Dezember 2008: 137,9 Millionen Euro).
Highlights des ersten Quartals 2009:
* MorphoSys bringt den Ausbau der firmeneigenen Pipeline weiter voran und hat zwei neue Zielmoleküle als Basis für die therapeutischen Antikörperprogramme MOR203 und MOR205 ausgewählt. Beide Programme sind im Bereich der Krebserkrankungen angesiedelt.
* Mit der Ernennung von Dr. Ulrich Moebius als VP und Head of Preclinical Development&Project Management sowie Dieter Feger als SVP und neuem Leiter des Segments AbD Serotec wurde die Geschäftsleitung von MorphoSys nachhaltig gestärkt.
* Der patentrechtliche Schutz von HuCAL, der Kerntechnologie des Unternehmens, wurde durch das europäische Patentamt erweitert. Das neu zugelassene Patent schützt das modulare Design der Technologie auf DNS-Ebene und verleiht der firmeneigenen Antikörperbibliothek in Europa soliden Produktschutz.
* Novartis trieb die Entwicklung des HuCAL-basierten Antikörperprogramms BHQ880 weiter voran und startete eine Phase 1/2-Kombinationsstudie.
* Die Partner-Pipeline wuchs auf insgesamt 58 therapeutische Antikörperprogramme an (im Vergleich zu 55 Programmen zum Jahresbeginn), von denen sich aktuell vier Wirkstoffe in der klinischen Entwicklung befinden, 31 in der prä-klinischen Entwicklung und 23 in der Forschungsphase.
[...]
Die Deutsche Bank AG zeigt sich sehr zufrieden mit dem Verlauf des ersten Quartals und hat ihren Vorstandsvorsitzenden wegen seiner guten Arbeit außerplanmäßig für drei weitere Jahre im Amt bestätigt. Der Aufsichtsrat habe in seiner heutigen Sitzung einstimmig beschlossen, den Vertrag von Josef Ackermann bis zur Hauptversammlung 2013 zu verlängern, teilte die Deutsche Bank mit. Ackermann habe dieser Bitte entsprochen.
Daimler erzielt Einigung über vollständige Trennung von Chrysler
DAI
Die Daimler AG trennt sich vollständig von ihrer verbleibenden Beteiligung am US-Automobilhersteller Chrysler. Wie der Konzern mitteilte, wurden mit Chrysler, Cerberus und der staatlichen Pensionsaufsicht Pension Benefit Guaranty Corporation (PBGC) am Berichtstag eine Vereinbarung über die verbliebenen offenen Themen zwischen den Parteien unterzeichnet.
Allianz und Amex reduzieren ICBC-Beteiligungen wie erwartet
Die Allianz SE und die American Express Co haben sich wie erwartet von einem Teil ihrer jeweiligen Beteiligungen an der Industrial and Commercial Bank of China (ICBC) getrennt. In einer Pressemitteilung der Allianz heißt es, sie habe 3,216 Mio ICBC-Aktien im Rahmen einer Privatplatzierung an eine ausgewählte Investorengruppe verkauft. American Express erklärte laut eigener Mitteilung, nach Ablauf der Haltefrist seien 638 Mio ICBC-Aktien veräußert worden.
Volkswagen setzt Produktion in Mexiko erneut teilweise aus
Die Volkswagen AG hat ihre Fertigung im mexikanischen Puebla für die letzten Apriltage weitgehend ausgesetzt und will auch sie im Mai für drei Tage herunterfahren. Ein Sprecher von Volkswagen de Mexico sagte, die Produktionsaussetzung habe nichts mit dem Ausbruch der Schweinegrippe zu tun, die das Land zur Zeit lahmlegt.
VW will Absatz in den USA bis 2018 deutlich steigern - Dokument
Die Volkswagen AG will ihre Produktion in dem neuen Werk in den USA und in der mexikanischen Produktionsstätte steigern, um den US-Absatz bis 2018 zu verdreifachen. Das geht aus einem Unternehmensdokument hervor, in das Dow Jones Newswires Einblick nehmen konnte.
Porsche verlängert Frist für Darlehen über 2,5 Mrd EUR - Kreise
Porsche hat eine Finanzierungsfrist für ein Darlehen über 2,5 Mrd EUR bis Ende Mai verlängert. Damit solle den Banken mehr Zeit gegeben werden, sich an dem Prozess zu beteiligen, erklärten mit der Angelegenheit vertraute Personen.
MorphoSys steigert im 1Q Gewinn und bestätigt Prognose
Das Biotechnologieunternehmen MorphoSys zeigt sich von der Konjunkturkrise weitgehend unberührt. Das Unternehmen konnte den Gewinn im ersten Quartal steigern und bestätigte seine Prognose für 2009. Im ersten Quartal stieg der Konzernumsatz um 17% auf 19,1 (16,3) Mio EUR, wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte. Der operative Gewinn stieg auf 4,2 (4,1) Mio EUR und der Nettogewinn auf 3,5 (3,3) Mio EUR.Börsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club
MARTINSRIED (Dow Jones)--Die MorphoSys AG, Martinsried, baut ihre Kooperation mit der japanischen Daiichi Sankyo aus. Die Zusammenarbeit werde um zwei neue Krebs-Antikörperprogramme erweitert, teilte das im TecDAX notierte Biotechnologieunternehmen am Montag mit.
Daiichi Sankyo habe zwei innerhalb der Vereinbarung bestehende Optionen ausgeübt und entsprechend neue Zielmoleküle ausgewählt, gegen die MorphoSys mithilfe ihrer firmeneigenen HuCAL-Technologie Antikörper entwickeln werde. Die Japaner seien für die weitere präklinische und klinische Entwicklung sowie für die anschließende Vermarktung aller resultierenden Produkte zuständig.
MorphoSys erhalte im Gegenzug gemäß dem bestehenden Vertrag exklusive Lizenz- und Meilensteinzahlungen sowie Tantiemen für die therapeutischen Antikörperprogramme. Weitere finanzielle Einzelheiten wurden nicht genannt.
MorphoSys komme mit der jüngsten Vereinbarung ihrem Ziel, eine umfassende therapeutische Pipeline an HuCAL-basierten Antikörper-Medikamenten aufzubauen, wieder einen Schritt näher", kommentierte CEO Simon Moroney das Vorhaben.
Die beiden Unternehmen kooperieren seit März 2006 unter Anwendung der hoch entwickelten humanen, auf der Phage-Display-Technologie basierenden Antikörperbibliothek von MorphoSys. Im März 2008 übte Daiichi Sankyo ihre Option aus, die Vertragslaufzeit bis März 2011 zu verlängern. Aktuell umfasst die Zusammenarbeit vier aktive therapeutische Antikörperprogramme.Börsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club
Zuletzt bearbeitet von µ am 18.05.2009, 07:51, insgesamt einmal bearbeitet
schleicht sich still und heimlich hoch. Ab 14 / 14,40 geht hier die Post ab- Die Aktie hat den Anstieg noch gar nicht mitgemacht- MOR ist finanziell bestens aufgestellt.
Kauf zu 13.88
schleicht sich still und heimlich hoch. Ab 14 / 14,40 geht hier die Post ab- Die Aktie hat den Anstieg noch gar nicht mitgemacht- MOR ist finanziell bestens aufgestellt.
Kauf zu 13.88 » zur Grafik
Biotech laeuft drueben - scheint die naechste Branche zu sein, die gejagt wird nach Solar Mor heute +3.3 % - ist bis an 14.44 gelaufen- darueber fliegt der Deckel. Wenn nichts dazwischen kommt muesste die, nach den heutigen Umsaetzen, morgen ausbrechen !
schleicht sich still und heimlich hoch. Ab 14 / 14,40 geht hier die Post ab- Die Aktie hat den Anstieg noch gar nicht mitgemacht- MOR ist finanziell bestens aufgestellt.
Kauf zu 13.88 » zur Grafik
Zuletzt bearbeitet von Moritz am 03.06.2009, 18:08, insgesamt 2-mal bearbeitet
Biotech laeuft drueben - scheint die naechste Branche zu sein, die gejagt wird nach Solar Mor heute +3.3 % - ist bis an 14.44 gelaufen- darueber fliegt der Deckel. Wenn nichts dazwischen kommt muesste die, nach den heutigen Umsaetzen, morgen ausbrechen ! » zur Grafik
schleicht sich still und heimlich hoch. Ab 14 / 14,40 geht hier die Post ab- Die Aktie hat den Anstieg noch gar nicht mitgemacht- MOR ist finanziell bestens aufgestellt.
Kauf zu 13.88 » zur Grafik
FRANKFURT (Dow Jones)--Die MorphoSys AG und die Schering-Plough Corp verlängern ihre Antikörper-Kooperation. Wie das Biotechnologieunternehmen mit Sitz in Martinsried bei München am Dienstag mitteilte, hat der US-Pharmakonzern von seiner Option Gebrauch gemacht, die Kooperation zwischen den beiden Unternehmen um ein weiteres Jahr zu verlängern.
Die im Mai 2006 unterzeichnete Zusammenarbeit hat eine maximale Laufzeit bis ins Jahr 2011 und kann von Schering-Plough nach jedem vollen Jahr erneuert werden.
Im Rahmen der Vereinbarung gewährt MorphoSys Schering-Plough weiterhin Zugang zur firmeneigenen HuCAL-GOLD-Antikörperbibliothek am Forschungsstandort und Sitz der Forschungsabteilung für biopharmazeutische Wirkstoffe von Schering-Plough in Palo Alto.
Zudem beinhaltet der Vertrag die Option für Schering-Plough, HuCAL-basierte Antikörperprogramme zu entwickeln und zu kommerzialisieren, wofür MorphoSys exklusive Lizenz- und Meilensteinzahlungen sowie Tantiemen erhält. Außerdem sichert sich das TecDAX-Unternehmen den weiteren Angaben zufolge im Rahmen der Verlängerung jährliche Lizenzzahlungen für den Zugang zur HuCAL-Plattform.
Weitere finanzielle Einzelheiten wurden nicht bekannt gegeben.Börsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club
Zuletzt bearbeitet von µ am 16.06.2009, 07:53, insgesamt einmal bearbeitet
MARTINSRIED (Dow Jones)--Die MorphoSys AG hat in Japan den Patentschutz für die Kerntechnologie "HuCAL" gestärkt. Wie das TecDAX-Unternehmen am Donnerstag mitteilte, hat das japanische Patentamt dem Unternehmen ein neues Patent erteilt, das seine CysDisplay-Technologie schützt. CysDisplay ist ein firmeneigenes Screening-Verfahren und stelle einen wichtigen Bestandteil der HuCAL-Plattform von MorphoSys dar.
Das neu zugelassene Patent beschreibt dem Unternehmen zufolge eine Technologie zur Selektion hochaffiner Antikörper, basierend auf der Phagen-Display-Methode. Der Patentanspruch für diese Selektionstechnologie sei nicht auf den Einsatz in Kombination mit einer HuCAL-Bibliothek beschränkt. Ergänzende Anträge, einschließlich Fortsetzungsanträgen, seien in mehreren Ländern angemeldet.
"Dieses neue Patent baut den Schutz unserer firmeneigenen Kerntechnologie HuCAL in Asien weiter aus", wird Simon Moroney, Vorstandsvorsitzender des Martinsrieder Konzerns, in der Mitteilung zitiert. "In den vergangenen Jahren haben wir bereits ein starkes Patentportfolio rund um unsere firmeneigene Technologie HuCAL aufgebaut, die unserem erfolgreichen, partnerbasierten Geschäftsmodell zugrundeliegt. Wir werden unsere Patentposition in diesem wichtigen Markt für antikörperbasierte Produkte und Dienstleistungen noch weiter stärken."
Die HuCAL-Bibliotheken von MorphoSys sind Sammlungen hochspezifischer, vollständig humaner, synthetisch hergestellter Antikörper, deren modulares CDR-Design die systematische Entwicklung bestimmter Antikörpereigenschaften ermöglicht. Die aktuellste Version auf dem Markt, HuCAL Platinum, liefert dem Unternehmen zufolge einen schnellen Zugang zu vollständig menschlichen Antikörpern als Forschungswerkzeuge sowie für diagnostische und therapeutische Anwendungen.
Patente rund um die HuCAL-Technologie wurden bereits in den USA, Australien und durch das Europäische Patentamt erteilt.
Webseite: http://www.morphosys.comHinweis nach §34 WpHG zur Begründung möglicher Interessenskonflikte: Der Verfasser von o.g. Beitrag kann Short- und/oder Long-Positionen in der/den behandelte(n) Aktie(n) halten. Entsprechende Beiträge stellen keine Kauf- oder Verkaufsempfehlungen dar.
MARTINSRIED (Dow Jones)--Die MorphoSys AG hat einen Antrag für die Durchführung einer klinischen Studie der Phase 1b/2a an Patienten mit aktiver Rheumatoider Arthritis (RA) für den Medikamenten-Kandidaten MOR103 eingereicht. Bei MOR103 handele es sich um einen therapeutischen Antikörper, der gegen das Zielmolekül GM-CSF (Granulozyten-Makrophagen-Kolonie-stimulierender Faktor) gerichtet sei, teilte das in Martinsried ansässige Biotechnologieunternehmen am Mittwoch mit.
Die Studie, die in verschiedenen europäischen Ländern durchgeführt werden solle, werde voraussichtlich insgesamt rund 135 Patienten einschließen und in der zweiten Jahreshälfte 2009 beginnen.
Damit werde die Forschung an MOR103 fortgesetzt. Eine klinischen Phase-1-Studie zu MOR103 mit gesunden Probanden sei mit positiven Ergebnissen abgeschlossen worden, teilte MorphoSys mit. Die Ergebnisse der Studie ließen darauf schließen, dass MOR103 bei allen verabreichten Dosen als generell sicher und gut verträglich gelten kann.
Webseite: http://www.morphosys.comHinweis nach §34 WpHG zur Begründung möglicher Interessenskonflikte: Der Verfasser von o.g. Beitrag kann Short- und/oder Long-Positionen in der/den behandelte(n) Aktie(n) halten. Entsprechende Beiträge stellen keine Kauf- oder Verkaufsempfehlungen dar.
Die MorphoSys AG (Frankfurt: MOR; Prime Standard Segment, TecDAX) gab
heute das Erreichen eines klinischen Meilensteins und den Erhalt
einer entsprechenden Meilensteinzahlung von seinem Partner Centocor
Ortho Biotech Inc. (ehemals: Centocor, Inc.) bekannt. Ausgelöst wurde
die Meilensteinzahlung durch einen Antrag zum Beginn einer klinischen
Phase-1-Studie mit einem vollständig menschlichen HuCAL-basierten
Antikörper zur Behandlung von Entzündungskrankheiten durch Centocor
Ortho Biotech."Der Eintritt eines neuen HuCAL-Antikörpers in die klinische
Entwicklung bedeutet ein weiteres entscheidendes Ereignis für
MorphoSys", erklärt Dr. Simon Moroney, Vorstandsvorsitzender der
MorphoSys AG. "Die durch unsere Partner erzielten Fortschritte in der
Entwicklung innovativer Biopharmazeutika sind ein zentraler
Werttreiber für unsere Gesellschaft."Mit der heutigen Meldung erreicht bereits der zweite HuCAL-Antikörper
innerhalb der Zusammenarbeit mit Centocor Ortho Biotech die Phase der
klinischen Erprobung. Im Jahr 2007 hatte Centocor Ortho Biotech eine
Phase-1-Studie mit einem HuCAL-Antikörper an Krebspatienten begonnen.
Im Jahr 2008 folgte der Beginn einer Phase-2-Studie mit dem gleichen
Antikörper in einer immunologischen Indikation. Damit wurde der erste
auf der Kerntechnologie von MorphoSys basierende Antikörper von einem
Kooperationspartner in klinischen Studien in zwei Krankheitsbereichen
getestet. Die nun begonnene neue Studie eingeschlossen, verfolgt
Centocor Ortho Biotech derzeit drei HuCAL-Antikörper in der
klinischen Entwicklung.Für das Jahr 2009 erwartet MorphoSys, dass zwei bis vier
Partnerprogramme die klinische Entwicklung erreichen werden.
Insgesamt geht das Unternehmen davon aus, dass sich am Jahresende
2009 bis zu acht mit Partnern verfolgte sowie firmeneigene
therapeutische Programme in der klinischen Entwicklung befinden
könnten, darunter mindestens drei Antikörper in klinischen
Phase-2-Studien.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte: Dr. Claudia
Gutjahr-Löser, Head of Corporate Communications & Investor Relations,
Tel: +49 (0) 89 / 899 27-122, gutjahr-loeser@morphosys.com oder Mario
Brkulj, Senior Manager Corporate Communications & Investor Relations,
Tel: +49 (0) 89 / 899 27-454, brkulj@morphosys.com.Börsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club
29.06.2009 08:10:15 - DJ: MARKT/MorphoSys könnten erneut den Ausbruch versuchen
Nach den Gewinnmitnahmen vom Donnerstag und Freitag könnten MorphoSys erneut die jüngsten Höchststände bei 15,74/15,77 EUR testen, vermutet ein Händler. "Der positive Nachrichtenfluss setzt sich fort", sagt der Broker. MorphoSys hat einen Meilenstein im therapeutischen HuCAL-Antikörperprogramm erreicht und dafür vom Partner Centocor eine Meilensteinzahlung erhalten.
Mit einem Kursgewinn-Verhältnis per 2010 von unter 30 sei die Aktie "noch immer unterbewertet", meint der Händler. Vorbörslich werden MorphoSys mit 15,50 zu 15,70 EUR gestellt nach einem XETRA-Schluss von 15,27 EUR. Unterstützung an der 200-Tage-Linie bei 14,80 EUR.
Die MorphoSys AG (Frankfurt: MOR; Prime Standard Segment, TecDAX) gab
heute das Erreichen eines klinischen Meilensteins und den Erhalt
einer entsprechenden Meilensteinzahlung von seinem Partner Centocor
Ortho Biotech Inc. (ehemals: Centocor, Inc.) bekannt. Ausgelöst wurde
die Meilensteinzahlung durch einen Antrag zum Beginn einer klinischen
Phase-1-Studie mit einem vollständig menschlichen HuCAL-basierten
Antikörper zur Behandlung von Entzündungskrankheiten durch Centocor
Ortho Biotech."Der Eintritt eines neuen HuCAL-Antikörpers in die klinische
Entwicklung bedeutet ein weiteres entscheidendes Ereignis für
MorphoSys", erklärt Dr. Simon Moroney, Vorstandsvorsitzender der
MorphoSys AG. "Die durch unsere Partner erzielten Fortschritte in der
Entwicklung innovativer Biopharmazeutika sind ein zentraler
Werttreiber für unsere Gesellschaft."Mit der heutigen Meldung erreicht bereits der zweite HuCAL-Antikörper
innerhalb der Zusammenarbeit mit Centocor Ortho Biotech die Phase der
klinischen Erprobung. Im Jahr 2007 hatte Centocor Ortho Biotech eine
Phase-1-Studie mit einem HuCAL-Antikörper an Krebspatienten begonnen.
Im Jahr 2008 folgte der Beginn einer Phase-2-Studie mit dem gleichen
Antikörper in einer immunologischen Indikation. Damit wurde der erste
auf der Kerntechnologie von MorphoSys basierende Antikörper von einem
Kooperationspartner in klinischen Studien in zwei Krankheitsbereichen
getestet. Die nun begonnene neue Studie eingeschlossen, verfolgt
Centocor Ortho Biotech derzeit drei HuCAL-Antikörper in der
klinischen Entwicklung.Für das Jahr 2009 erwartet MorphoSys, dass zwei bis vier
Partnerprogramme die klinische Entwicklung erreichen werden.
Insgesamt geht das Unternehmen davon aus, dass sich am Jahresende
2009 bis zu acht mit Partnern verfolgte sowie firmeneigene
therapeutische Programme in der klinischen Entwicklung befinden
könnten, darunter mindestens drei Antikörper in klinischen
Phase-2-Studien.
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte: Dr. Claudia
Gutjahr-Löser, Head of Corporate Communications & Investor Relations,
Tel: +49 (0) 89 / 899 27-122, gutjahr-loeser@morphosys.com oder Mario
Brkulj, Senior Manager Corporate Communications & Investor Relations,
Tel: +49 (0) 89 / 899 27-454, brkulj@morphosys.com.
Hinweis nach §34 WpHG zur Begründung möglicher Interessenskonflikte: Der Verfasser von o.g. Beitrag kann Short- und/oder Long-Positionen in der/den behandelte(n) Aktie(n) halten. Entsprechende Beiträge stellen keine Kauf- oder Verkaufsempfehlungen dar.