Beschreibung Die Rheinmetall AG ist ein deutscher Technologiekonzern, der in den Bereichen Automotive und Defence tätig ist. Das weltweit agierende Traditionsunternehmen vereint unter seinem Dach die Aktivitäten verschiedener Tochter- und Beteiligungsgesellschaften und fungiert als zentrale und strategische Management-Holding. Im Vordergrund stehen insbesondere die Aktivitäten der dezentral operierenden Führungsgesellschaft KSPG AG und der Rheinmetall Defence-Sparte. Im Bereich Automotive hat sich die Führungsgesellschaft KSPG mit ihren Geschäftsbereichen Kolben, Luftversorgung, Pumpen, Aluminium-Technologie, Gleitlager und Motor Service auf Module und Systeme rund um den Motor spezialisiert. Die Defence Sparte des Rheinmetall Konzerns zählt mit ihren Geschäftsbereichen Fahrzeugsysteme, Waffe und Munition, Antriebe, Flugabwehr, Verteidigungselektronik sowie Simulation und Ausbildung zu den namhaften und großen Adressen der internationalen Verteidigungs- und Sicherheitsindustrie. Zu den Tochter- und Beteiligungsunternehmen gehören außerdem unter anderem: American Rheinmetall Munition, Inc., Eurometaal N.V., Nitrochemie AG, Oerlikon Contraves, Werkzeugbau Walldürn GmbH, Société Mosellane de Services, BF Germany GmbH und Intec France S.A.S.
Die Autoflaute hat den Zulieferer Rheinmetall im vergangenen Jahr ausgebremst. Die gut laufende Rüstungssparte konnte die Einbußen nicht ausgleichen. Das Unternehmen musste einen Rückgang beim Umsatz um 3 Prozent auf 3,869 Milliarden Euro verkraften, wie Rheinmetall am Mittwoch in Düsseldorf auf Basis vorläufiger Zahlen berichtete. Die fünf von der Finanz-Nachrichtenagentur dpa-AFX befragten Analysten hatten mit einem Abrutschen auf lediglich 3,941 Milliarden Euro gerechnet. Das konzernweite Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) sank in der Folge von 270 auf 246 Millionen Euro (Prognose 243,6 Mio Euro), das Vorsteuerergebnis ging von 213 auf 184 Millionen Euro (Prognose 188,7 Mio Euro) zurück. Eine Prognose zum laufenden Jahr gab das Unternehmen nicht ab.Börsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club
Mit leichteren Kursen bei Rheinmetall rechnen Händler. "Die Zahlen sind zwar in
line", so ein Händler. Der Ausblick fehle aber. "Damit dürfte der negative
VDMA-Ausblick vom Dienstag den Kurs weiter belasten", so der Händler. Der
Verband hatte am Dienstag vor drastischen Produktionskürzungen gewarnt. Nach der
Relativen Stärke der vergangenen Wochen seien weitere Gewinnmitnahmen
wahrscheinlich, so der Händler mit Blick auf Rheinmetall. Widerstand bei 27,70
EUR erwartet, Unterstützung beim Tief von Anfang Februar bei knapp 24 EUR.
11.02.2009 07:48:04 - Rheinmetall verliert im Automotive-Geschäft 9% des Umsatzes
DÜSSELDORF (Dow Jones)--Die Rheinmetall AG hat trotz des Einbruchs in der
Automobilkonjunktur in den vergangenen Monaten die zuletzt genannte Prognose
nahezu getroffen. Der Rüstungskonzern und Automobilzulieferer wies am Mittwoch
nach vorläufigen Zahlen einen rund 3% rückläufigen Umsatz aus und bezifferte das
Ergebnis vor Zinsen und Ertragssteuern (EBIT) auf rund 246 Mio EUR. Damit traf
der MDAX-Konzern aus Düsseldorf den Analystenkonsens punktgenau.
Die Einnahmen sanken auf 3,869 (4,005) Mrd EUR und blieb damit etwas unter dem
Durchschnitt der von Analysten genannten Prognosen von 3,93 Mrd EUR. Während die
Einnahmen im Rüstungsgeschäft um gut 3% auf 1,8 Mrd EUR zulegten, gingen sie im
Automobilgeschäft um knapp 9% oder 194 Mio EUR auf knapp 2,1 Mrd EUR zurück. Vor
allem im Schlussquartal brachen die Umsätze hier ein, gegenüber dem
Vorjahresquartal um 27% oder rund 150 Mio EUR.
DJG/rio/cbr
(MORE TO FOLLOW) Dow Jones Newswires
February 11, 2009 01:48 ET (06:48 GMT)
Hinweis nach §34 WpHG zur Begründung möglicher Interessenskonflikte: Der Verfasser von o.g. Beitrag kann Short- und/oder Long-Positionen in der/den behandelte(n) Aktie(n) halten. Entsprechende Beiträge stellen keine Kauf- oder Verkaufsempfehlungen dar.
HAMBURG (Dow Jones)--Zwischen dem Rüstungskonzern Rheinmetall AG und dem Lkw-Hersteller MAN AG zeichnet sich ein Bündnis im Militärgeschäft ab. Rheinmetall-Vorstandsvorsitzender Klaus Eberhardt sagte der "Financial Times Deutschland" (Freitagausgabe), es gebe "gemeinsame Gespräche gibt über eine mögliche Zusammenarbeit auf dem Gebiet der militärischen Radfahrzeuge".
Eine Bündelung von militärischem Know-how mit Kenntnissen eines großen Fahrzeugkonzerns sei für die Zukunft von strategischer Bedeutung, sagte Eberhardt.
In der Branche wird laut "FTD" spekuliert, dass aus einer Kooperation von Rheinmetall Landfahrzeuge mit den Militär-Lkw von MAN mittelfristig ein Gemeinschaftsunternehmen entstehen könnte. Ein Bündnis von Rheinmetall mit der MAN-Militärsparte wäre ein Brückenschlag zwischen dem klassischen Rüstungsgeschäft mit gepanzerten Fahrzeugen sowie dem umkämpften Markt für Militärtransporter.Börsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club
FRANKFURT (dpa-AFX Broker) - Rheinmetall-Aktien waren am Freitag
mit einem Plus von 8,86 Prozent auf 28,86 Euro der Spitzenreiter im MDAX
. Die WestLB stufte die Titel von "Neutral" auf "Buy" hoch und setzte
das Kursziel auf 36,60 Euro. Als Gründe nannte Analyst Wolfgang fi.. die
schnelle Reaktion des Managements auf die sich abschwächenden Geschäfte im
Automobilbereich und die gute Auftragslage im Rücstungsgeschäft./rum/fat
-----------------------
dpa-AFX Broker - die Trader News im dpa-AFX ProFeed
-----------------------
NNNN
[RHEINMETALL AG,RHM,,703000,DE0007030009]
2009-03-27 09:44:43
2N|STD STW STB BRO|GER|AUT|Hinweis nach § 34 WpHG zur Begründung möglicher Interessenskonflikte: Der Verfasser dieses Beitrags kann Short- und/oder Long-Positionen in der/den behandelte(n) Aktie(n) halten. Entsprechende Beiträge stellen keine Kauf- oder Verkaufsempfehlungen dar.
ÜBERBLICK/Unternehmen BASF baut neue Anlage für Methylamine in den USA
bas
Die BASF SE baut eine neue Anlage zur Herstellung von Methylaminen an ihrem Verbundstandort in Geismar im US-Bundesstaat Louisiana. Die Anlage soll im Jahr 2011 in Betrieb gehen, wie der Chemiekonzern mitteilte. Die in der Anlage gefertigten Methylamine dienen als Rohstoffe für etwa 20 verschiedene Spezialamine, die BASF am gleichen Standort in vorhandenen Produktionsanlagen herstellt.
Moody's hat das Emittentenrating der Rheinmetall AG auf "Baa3/P-3" von "Baa2/P-2" heruntergestuft. Der Ausblick für das Rating bleibe negativ, teilte die Ratingagentur mit. Mit dem Schritt werde auf die jüngste Prognose von Rheinmetall für das laufende Jahr reagiert, die deutlich unter der Erwartung der Kreditanalysten von Moody's lag.
Infineon platziert Wandelanleihe mit 5 Jahren Laufzeit
Die Infineon Technologies AG hat über eine Tochter wie angekündigt eine nachrangige Wandelschuldverschreibung mit 5 Jahren Laufzeit platziert. Die Wandelanleihe stärke die Liquidität und verlängere die Fälligkeitsstruktur des Fremdkapitals von Infineon, teilte der Chiphersteller mit.
Mindestens drei Interessenten planen Angebot für Opel - Bild
Mindestens drei Unternehmen wollen nach Informationen der "Bild"-Zeitung ein offizielles Angebot für den Einstieg beim angeschlagenen Autohersteller Adam Opel GmbH vorlegen. Wie die Zeitung unter Berufung auf Regierungskreise berichtet, geht die Bundesregierung davon aus, dass neben dem italienischen Wettbewerber Fiat SpA und dem österreichisch-kanadischen Autozulieferer Magna auch der US-Investor Ripplewood ein Konzept für die europäischen GM-Tochter einreicht.
WestLB: Dietrich Voigtländer übernimmt kommiss. Vorstandsvorsitz
Dietrich Voigtländer übernimmt mit sofortiger Wirkung kommissarisch den Vorstandsvorsitz der WestLB AG. Dies teilte die Bank im Anschluss an ihre Aufsichtsratssitzung mit. Am Berichtstag hatte der bisherige Vorstandsvorsitzende Heinz Hilgert sein Amt überraschend niedergelegt.
American Express streicht 4.000 Stellen
Der von der Wirtschaftskrise gebeutelte Kreditkartenanbieter American Express will im Rahmen seines Umstrukturierungsprogramms weltweit 4.000 Stellen streichen. Der Arbeitsplatzabbau solle Einsparungen von 175 Mio USD bringen, erklärte das Unternehmen. Insgesamt will American Express in diesem Jahr 800 Mio USD einsparen.Börsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club
Rheinmetall: Dank Puma auf dem Sprung Richtung 35 Euro
Was lange wehrt … Rheinmetall hat sich den größten Einzelauftrag seit dem Zweiten Weltkrieg gesichert. Die Bundeswehr bestellt bei dem Automobilzuliefer- und Rüstungskonzern 405 Puma-Schützenpanzer im Wert von 3,1 Milliarden Euro. DER AKTIONÄR spekuliert schon seit einiger Zeit auf die Unterzeichnung dieses Vertrags. Die MDAX-Aktie dürfte freundlich in die neue Handelswoche starten.
Rheinmetall: Dank Puma auf dem Sprung Richtung 35 Euro
Was lange wehrt … Rheinmetall hat sich den größten Einzelauftrag seit dem Zweiten Weltkrieg gesichert. Die Bundeswehr bestellt bei dem Automobilzuliefer- und Rüstungskonzern 405 Puma-Schützenpanzer im Wert von 3,1 Milliarden Euro. DER AKTIONÄR spekuliert schon seit einiger Zeit auf die Unterzeichnung dieses Vertrags. Die MDAX-Aktie dürfte freundlich in die neue Handelswoche starten.
AKTIEN-FLASH: Rheinmetall rutschen ins Minus - Gewinnmitnahmen
FRANKFURT (dpa-AFX Broker) - Rheinmetall sind am Montag nach
anfänglichen Gewinnen ins Minus gedreht und haben zuletzt 3,07 Prozent auf 30,64
Euro verloren. Zuvor hatten die Papiere des Automobilzuliefer- und
Rüstungskonzerns von dem nach eigenen Angaben größten Einzelauftrag seit dem
Zweiten Weltkrieg profitiert und waren zu Handelsbeginn bis auf 32,20 Euro
hochgeschnellt. "Ein klassischer Fall von 'Sell on good news'", kommentierte ein
Händler den Kursverlauf. Auch ein anderer Börsianer begründete die Kursverluste
mit Gewinnmitnahmen. Ein dritter meinte: "Vor kurzem haben zwei Analystentage
stattgefunden und nach dem Auftrag der Bundeswehr über 405 Puma-Schützenpanzer
sind nun viele positive Impulse eingepreist. Diese reichen aber nicht aus, um
ein neues Jahreshoch in Angriff zu nehmen." Das bisherige Jahreshoch der Aktie
war Anfang Mai mit 33,62 Euro erreicht worden./la/ck
-----------------------
dpa-AFX Broker - die Trader News im dpa-AFX ProFeed
-----------------------Nichts wirkt so stark wie eine Idee, deren Zeit gekommen ist - Victor Hugo
Das erklaert dann die schwaeche von heute morgen...Bitte beachten: Meine Beiträge stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf dar. Hinweis nach § 34 WpHG zur Begründung möglicher Interessenskonflikte: Der Verfasser dieses Beitrags hält jetzt oder zukünftig Short- und/oder Long-Positionen in der/den behandelte(n) Aktie(n).
ÜBERBLICK/Unternehmen Telekomanbieter und Energiebranche sollen Breitband ausbauen - HB
Für den Ausbau des Breitbandnetzes will die Bundesnetzagentur eine Allianz aus Energie- und Telekommunikationsbranche schmieden. "Wir prüfen, ob wir die Versorger in den Breitbandausbau einbinden können. So könnten wir die Verbreitung des schnellen Internets voranbringen und Kosten senken", sagte der Präsident der Behörde, Matthias Kurth, dem "Handelsblatt" (HB).
E.ON rechnet im Kartellverfahren mit baldiger Entscheidung
Der Energieversorger E.ON rechnet "in nächster Zeit" mit einer Entscheidung der EU-Kommission zu möglichen wettbewerbsrechtlichen Verstößen beim Bau einer Gaspipeline. Bis jetzt habe der Düsseldorfer Konzern noch keine Entscheidung der Kommission erhalten, sagte ein Sprecher der Gastochter E.ON Ruhrgas zu Dow Jones Newswires. In dem Verfahren geht es um Vereinbarungen zwischen Ruhrgas und dem französischen Konzern GDF Suez SA im Zuge des Aufbaus der MEGAL-Pipeline 1975.
EuroShop bereitet sich mit Kapitalerhöhung auf Zukäufe vor
Der Shoppingcenter-Investor EuroShop erhöht das Grundkapital unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre. Durch teilweise Ausnutzung des genehmigten Kapitals würden bis zu 3.437.498 neue Aktien gegen Bareinlage ausgegeben, teilte die Deutsche Euroshop AG mit. Bei einem Schlusskurs vom Montag von 21,30 EUR entspricht der mögliche Erlös der Transaktion damit über 70 Mio EUR. Der Emissionserlös soll der Finanzierung des weiteren Wachstums des Shoppingcenter-Investors dienen.
Die Rheinmetall AG will ihr Kapital um nominell 9,2 Mio EUR erhöhen. Mit dem Emissionserlös will der Konzern eigenen Angaben zufolge das weitere Wachstum im Rüstungsgeschäft finanzieren, die Verschuldung abbauen und die kostengünstige Fremdfinanzierung absichern. Zudem bestätigte Rheinmetall die eigene Prognose. Operativ sollen 2009 schwarzen Zahlen geschrieben werden.
Squeeze-out-Beschluss zu Hypo Real Estate wohl im Oktober - Soffin
Der umstrittene Zwangsausschluss der Altaktionäre bei der mit staatlichen Milliardenhilfen gestützten Bankengruppe Hypo Real Estate wird wahrscheinlich im Oktober auf einer außerordentlichen Hauptversammlung beschlossen. Eine Sprecherin des Finanzmarktstabilisierungsfonds SoFFin sagte Dow Jones Newswires, der zuvor nötige Prozess mit der Aufstellung eines Haushaltsplans und zwei Sonderprüfungen werde wahrscheinlich drei Monate in Anspruch nehmen.
Genossenschaftsbanken reformieren Einlagensicherung - HB
Die deutschen Volks- und Raiffeisenbanken arbeiten an einer umfassenden Satzungsänderung ihrer Einlagensicherung. Geplant sind risikogerechtere Beiträge der Mitgliedsinstitute, wie aus einem Entwurf für eine Satzungsänderung hervorgeht, der dem "Handelsblatt" (HB) vorliegt. Neben Kreditrisiken sollen bislang nicht berücksichtigte Risiken wie Wertpapierbestände eine wichtigere Rolle bei der Beitragsbemessung spielen.
Generali erwirbt 30% an chinesischem Vermögensverwalter Guotai
Der italienische Versicherer Assicurazioni Generali erwirbt 30% am chinesischen Vermögensverwalter Guotai AMC. Der Kaufpreis betrage 100 Mio EUR, teilte die Assicurazioni Generali SpA mit. Guotai AMG verfüge über eine Lizenz, um Unternehmen freiwillige zusätzliche Altersvorsorgeverträge anzubieten. In diesem Markt wolle sich Generali eine zentrale Rolle sichern, sagte Generali-CEO Sergio Balbinot.
WSJ: US-Regierung prüft Kartellverstöße bei US-Telekomfirmen
Das US-Justizministerium hat Vorprüfungen auf mögliche Kartellverstöße bei US-Telekomkonzernen wie AT&T und Verizon Communications eingeleitet. Die Ermittlungen stünden noch am Anfang und es befinde sich kein bestimmtes Unternehmen im Visier der Kartellprüfer, sagten mit der Angelegenheit vertraute Personen. Ebenfalls stehe noch nicht fest, ob die Behörde eine formelle Untersuchung einleiten werde.
"Neue" GM soll noch diesen Monat an den Start gehen
Nach der richterlichen Genehmigung des Restrukturierungsplan für General Motors (GM) soll die "neue" GM noch in diesem Monat an den Start gehen. Er rechne nicht damit, dass Einsprüche gegen den Gerichtsbeschluss das Verfahren aufhalten werden, sagte Steve Rattner, ein hochrangiger Vertreter in der Auto-Task-Force der US-Regierung.
Total-Manager sieht keine Erholung der Ölnachfrage 2009
Der Präsident der Raffinerie- und Marketingsparte von Total, Michel Benezit, erwartet bis Ende dieses Jahres eine weiterhin schwache Nachfrage nach Erdölprodukten. Er sehe keine Anzeichen für eine globale Erholung der Nachfrage, sagte er in einem Interview mit Dow Jones Newswires.
Chinesen bieten 13,2-14,5 Mrd USD für Repsol-Tochter YPF - Bericht
Die China National Petroleum Corp (CNPC) hat einem Pressebericht zufolge 13,2 Mrd bis 14,5 Mrd USD für einen Anteil von 75% an der argentinischen Tochter YPF des spanischen Ölkonzerns Repsol geboten. Das berichtet die "South China Morning Post" und beruft sich dabei auf ungenannte Quellen. DJG/mkl/brbBörsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club