"Guter Geschmack ist ganz einfach - einfach immer das Beste! " - "Wenn die Welt untergeht, ziehe ich nach Mecklenburg, denn dort geschieht alles 50 Jahre später"
"Guter Geschmack ist ganz einfach - einfach immer das Beste! " - "Wenn die Welt untergeht, ziehe ich nach Mecklenburg, denn dort geschieht alles 50 Jahre später"
"Guter Geschmack ist ganz einfach - einfach immer das Beste! " - "Wenn die Welt untergeht, ziehe ich nach Mecklenburg, denn dort geschieht alles 50 Jahre später"
Smartrac ziehen kräftig an bei leicht überdurchschnittlichen Umsätzen. Seit der
Aufnahme der Aktie in den TecDAX bereiteten immer mehr Banken die Beobachtung
der Aktie vor bzw. gingen mit ihren Empfehlungen an den Markt, sagte ein
Sprecher des Unternehmens zu Dow Jones Newswires. Möglicherweise profitiere der
Kurs hiervon, auch wenn ihm keine neue Empfehlung bekannt sei.
Ein Händler vermutet, dass "der Verkaufsdruck in der Zone um 10 EUR allmählich
abgearbeitet sein könnte". Seit Ende Januar habe die Aktie diese Hürde nicht
mehr nehmen können. Über 10 EUR erschließe sich kurzfristig Potenzial bis zur
90-Tage-Linie bei 10,40 EUR. Darüber sei das Verlaufshoch von 12,60 EUR eine
weitere Anlaufmarke.
DJG/bek/gos
(END) Dow Jones Newswires
February 17, 2009 03:52 ET (08:52 GMT)Hinweis nach §34 WpHG zur Begründung möglicher Interessenskonflikte: Der Verfasser von o.g. Beitrag kann Short- und/oder Long-Positionen in der/den behandelte(n) Aktie(n) halten. Entsprechende Beiträge stellen keine Kauf- oder Verkaufsempfehlungen dar.
AMSTERDAM (Dow Jones)--Der Funktechnologiehersteller Smartrac hat im Jahr 2008 seinen Umsatz gesteigert, beim Ergebnis jedoch Einbußen verzeichnet. Wie das in Amsterdam ansässige Unternehmen am Dienstag mitteilte, stiegen die Erlöse um 16% auf 112,3 Mio EUR. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) ging jedoch auf 21,0 Mio von 25,5 Mio EUR zurück.
Mit dem erzielten Umsatz erreichte der Hersteller von Übertragungssystemen für RFID-Funkchips das im November selbst gesteckte Ziel von 110 Mio bis 120 Mio EUR. Die EBITDA-Marge von 19% lag diesbezüglich im Rahmen der eigenen Erwartungen von rund 20%. Smartrac hatte 2008 das ursprüngliche Ziel einer 30%-igen Steigerung von Umsatz und EBITDA zweimal nach unten korrigiert.
Unter dem Strich ergab sich ein Nettogewinn von 13,6 Mio EUR. Im Jahr 2007 hatte Smartrac noch 20,7 Mio EUR verdient. Das Unternehmen begründete den überproportionalen Rückgang mit gestiegenen operativen Kosten, höheren Aufwendungen im Finanzergebnis sowie einer leicht gestiegenen Steuerquote.
Im margenträchtigeren Hochsicherheitssegment verzeichnete Smartrac 2008 einen Umsatzrückgang auf 60,6 Mio von 67,7 Mio EUR. Das EBITDA des Bereichs ging auf 18,8 Mio von 23,3 Mio EUR zurück.
Im Standardsegment erzielte Smartrac Erlöse von 52,1 Mio EUR, ein Anstieg um 80%. Das EBITDA legte um 23% auf 4,6 Mio EUR zu.
2009 wird laut Aussage des Unternehmens ein herausforderndes Jahr. Derzeit sei praktisch nicht vorhersehbar, wann die globale Rezession und die anhaltende Finanzkrise überwunden seien. Trotzdem geht das Unternehmen davon aus, dass der RFID-Markt auch zukünftig ein Wachstumsmarkt mit jährlichen Zuwachsraten von bis zu 25% bleibt. Als Marktführer will Smartrac an diesem Wachstum partizipieren.Börsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club
SMARTRAC ist Weltmarktführer für qualitativ hochwertige RFID Inlays für
Reisepässe mit integriertem kontaktlosem Chip (ePassports), für kontaktlose
Kreditkarten (ePayment) sowie für RFID Transponder für Anwendungen im
öffentlichen Verkehrswesen und für elektronische Wegfahrsperren. SMARTRAC
wurde im Jahr 2000 gegründet. Seit dem Börsengang im Juli 2006 firmiert
SMARTRAC N.V. als Aktiengesellschaft unter niederländischem Recht mit Sitz
in Amsterdam. Die Aktien von SMARTRAC werden an der Frankfurter
Wertpapierbörse gehandelt. Das Unternehmen beschäftigt derzeit etwa 2.600
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und besitzt weltweit Standorte für
Forschung und Entwicklung, Produktion und Vertrieb. "Guter Geschmack ist ganz einfach - einfach immer das Beste! " - "Wenn die Welt untergeht, ziehe ich nach Mecklenburg, denn dort geschieht alles 50 Jahre später"
Zuletzt bearbeitet von Azul Real am 15.06.2009, 22:39, insgesamt einmal bearbeitet
AMSTERDAM (Dow Jones)--Der Funktechnologiehersteller Smartrac hat im ersten Halbjahr einen deutlichen Rückgang des EBITDA auf 6,6 Mio EUR von 11,5 Mio EUR im Vorjahreszeitraum hinnehmen müssen, obwohl der Umsatz im Berichtszeitraum um 19% auf 59,1 Mio EUR stieg. Die Volatilität in der Auslastung der Produktion, negative finanzielle Effekte der US-Produktion und des Aufbaus der Produktion in Malaysia sowie ein veränderter Produktmix seien die maßgeblichen Gründe für den EBITDA-Rückgang, teilte Smartrac am Donnerstag mit.
Das Konzernperiodenüberschuss sank um 77% auf auf 1,8 Mio EUR. Dennoch bekräftigte der Smartrac-Vorstand die Prognose für 2009. Das Management sei überzeugt, dass Smartrac 2009 organisch wachsen und ein profitables Geschäftsjahr mit einem positiven operativen Cashflow abschließen werde, teilte das TecDAX-Unternehmen weiter mit.Börsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club
Eine "kleine Enttäuschung" nennt ein Händler die EBITDA-Marge von Smartrac, die im ersten Halbjahr 11% beträgt. "Damit hat sich die Marge im zweiten Quartal nochmals abgeschwächt. Wir hatten damit gerechnet, dass die Marge von 12% im ersten Quartal den Boden darstellt", sagt der Händler. Zwar rechne das Unternehmen mit einer Erholung im zweiten Halbjahr. "Ob aber die Konsensprognosen für 2009 im zweiten Halbjahr noch erreicht werden können, ist nun fraglich", so der Händler.
Allerdings habe die Aktie in den vergangenen vier Sitzungen von 13,00 EUR bis auf 11,20 EUR nachgegeben. "Es könnte also schon etwas Pessimismus eingepreist sein", sagt der Händler. Vorbörslich werden Smartrac wenig verändert gestellt. Unterstützung bei 10,50 und Widerstand bei 12,10 EUR.
DJG/bek/rosHinweis nach §34 WpHG zur Begründung möglicher Interessenskonflikte: Der Verfasser von o.g. Beitrag kann Short- und/oder Long-Positionen in der/den behandelte(n) Aktie(n) halten. Entsprechende Beiträge stellen keine Kauf- oder Verkaufsempfehlungen dar.
Der niederländische Anbieter von Funktechnik Smartrac hat im dritten Quartal die Trendwende geschafft und stellt für die kommenden Quartale weitere Verbesserungen in Aussicht. Für das laufende Jahr bekräftigte Smartrac das Ziel, schwarze Zahlen zu schreiben und einen positiven operativen Cash-Flow zu erzeugen. Zudem peilen die Niederländer einen Umsatz zwischen 125 und 130 Millionen Euro an. Im dritten Quartal erhöhte sich der Umsatz von 30,2 auf 33,1 Millionen Euro, wie das im TecDAX <TDXP.ETR> notierte Unternehmen am Mittwoch mitteilte. Analysten hatten im Schnitt mit 33,6 Millionen Euro gerechnet. Der Überschuss schmolz von 3,8 Millionen Euro auf 1,25 Euro, verglichen mit der Analystenschätzung von 1,3 Millionen Euro./fn/wizBörsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club
DJ: MARKT/Smartrac brechen nach oben aus
Smartrac haben die Anfangsgewinne im Handelsverlauf weiter ausgebaut. "Ausbruch
aus einer mehrmonatigen Seitwärtsbewegung", stellt ein Händler fest. Mit der
Befreiung aus der Handelsspanne zwischen 11 EUR und 13 EUR habe der Titel
nunmehr Platz bis 15,15 EUR, wo ein Retracement liege.
Die Analysten der UBS sehen Potenzial bis 16 EUR und raten zum Kauf der
Aktie. Derzeit bestehe nur begrenzt Preisdruck und die Wettbewerber glänzten
nicht gerade mit neuen Markteinführungen, heißt es in einer Studie vom
Donnerstag. Für Smartrac spreche auch der weltweite Gewinn von Aufträgen im
laufenden Jahr. Die Aktie steigt um 8,9% auf 14,40 EUR.
DJG/mif/flf
(END) Dow Jones Newswires
November 06, 2009 10:22 ET (15:22 GMT)
Dow Jones & Company, Inc.2009Hinweis nach § 34 WpHG zur Begründung möglicher Interessenskonflikte: Der Verfasser dieses Beitrags kann Short- und/oder Long-Positionen in der/den behandelte(n) Aktie(n) halten. Entsprechende Beiträge stellen keine Kauf- oder Verkaufsempfehlungen dar.
Hinweis nach §34 WpHG zur Begründung möglicher Interessenskonflikte: Der Verfasser von o.g. Beitrag kann Short- und/oder Long-Positionen in der/den behandelte(n) Aktie(n) halten. Entsprechende Beiträge stellen keine Kauf- oder Verkaufsempfehlungen dar.
Hinweis nach §34 WpHG zur Begründung möglicher Interessenskonflikte: Der Verfasser von o.g. Beitrag kann Short- und/oder Long-Positionen in der/den behandelte(n) Aktie(n) halten. Entsprechende Beiträge stellen keine Kauf- oder Verkaufsempfehlungen dar.
closing in Abwesenheit 15,49 ( KK 15,01 ) Hinweis nach §34 WpHG zur Begründung möglicher Interessenskonflikte: Der Verfasser von o.g. Beitrag kann Short- und/oder Long-Positionen in der/den behandelte(n) Aktie(n) halten. Entsprechende Beiträge stellen keine Kauf- oder Verkaufsempfehlungen dar.
SMARTRAC gewinnt Auftrag für 30 Millionen RFID Labels
SMARTRAC N.V. / Sonstiges
13.11.2009
Veröffentlichung einer Corporate News, übermittelt
durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich.
---------------------------------------------------------------------------
Amsterdam, 13. November 2009 - SMARTRAC N.V., führender Hersteller und
Zulieferer von RFID-Transpondern, hat einen Auftrag für die Lieferung von
30 Millionen RFID Labels über die nächsten zwölf Monate erhalten. Die
Labels werden an einen großen Systemintegrator geliefert, der aufgrund
einer Vertraulichkeitsvereinbarung ungenannt bleibt.
Ticket und Label Inlays von SMARTRAC werden in der Produktionsstätte in
Malaysia gefertigt, die dafür ausgelegt ist, Transponder in großen
Stückzahlen herzustellen. Durch den Einsatz von Spitzentechnologien für die
Inlayherstellung und ein äußerst strenges und integriertes
Qualitätssicherungsprogramm wird sichergestellt, dass Kunden sehr
zuverlässige Produkte erhalten.
Die SMARTRAC Business Unit Tickets und Labels beliefert verschiedene
vertikale Märkte. Für das Marktsegment Ticketing (RFID Tickets für das
öffentliche Verkehrswesen) hat das Unternehmen ChipLink(TM) entwickelt.
ChipLink(TM) ist einer der innovativsten Assemblierungsprozesse im Markt,
der die Fertigungskosten deutlich reduziert. Mit dieser Technologie ist
SMARTRAC einer von wenigen Herstellern, die einen voll integrierten
Produktionsprozess vom Ätzen der Antenne bis zur Assemblierung des RFID
Ticketinlays anbieten.
Das Unternehmen bietet auch ein breites Sortiment an RFID Produkten für das
Marktsegment Bibliotheken und Medienmanagement an. Dieses beinhaltet RFID
Transponder für verschiedene Medien wie Bücher, CDs und DVDs. Speziell für
den Markt für RFID-gestützte Bibliothekssysteme bietet SMARTRAC auch
Zusatzleistungen wie Druck und Programmierung, kundenspezifische
Abgabemengen und Logistikleistungen über lokale Servicezentren an.
Über SMARTRAC
SMARTRAC ist ein führender Hersteller und Zulieferer von RFID (Radio
Frequency Identification) -Komponenten für eine große Bandbreite von
Anwendungen in allen gängigen Frequenzen. Das Unternehmen fertigt
Standardprodukte sowie an Kundenanforderungen angepasste Transponder für
das öffentliche Verkehrswesen, Zutrittskontrolle, Tieridentifikation,
Industrie und Logistik.
SMARTRAC ist Weltmarktführer für qualitativ hochwertige RFID Inlays für
Reisepässe mit integriertem kontaktlosem Chip (ePassports), für kontaktlose
Kreditkarten (ePayment) sowie für RFID Transponder für Anwendungen im
öffentlichen Verkehrswesen und für elektronische Wegfahrsperren. SMARTRAC
wurde im Jahr 2000 gegründet. Seit dem Börsengang im Juli 2006 firmiert
SMARTRAC N.V. als Aktiengesellschaft unter niederländischem Recht mit Sitz
in Amsterdam. Die Aktien von SMARTRAC werden an der Frankfurter
Wertpapierbörse gehandelt. Das Unternehmen beschäftigt derzeit etwa 2.600
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und besitzt weltweit Standorte für
Forschung und Entwicklung, Produktion und Vertrieb.
Forward-looking statements
Soweit diese Pressemitteilung zukunftsgerichtete Aussagen enthält, basieren
diese auf Annahmen, Planungen und Prognosen zum Zeitpunkt der
Veröffentlichung dieser Pressemitteilung. Zukunftsgerichtete Aussagen sind
stets mit Ungewissheiten verbunden. Betriebs- und volkswirtschaftliche
Risiken und Entwicklungen, das Verhalten von Wettbewerbern, politische
Entscheidungen und weitere Faktoren können dazu führen, dass die
tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von den Annahmen, Planungen und
Prognosen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Pressemitteilung
abweichen werden. Die SMARTRAC N.V. übernimmt daher keinerlei Gewähr für in
dieser Pressemitteilung enthaltene zukunftsgerichtete Aussagen. Darüber
hinaus übernimmt die SMARTRAC N.V. keine Verpflichtung, die in dieser
Pressemitteilung enthaltenen zukunftsgerichteten Aussagen zu
aktualisieren.
Tanja Moehler
Head of Corporate Communications
Tel: +31 20 30 50 157
Email: media.relations@smartrac-group.com
13.11.2009 Finanznachrichten übermittelt durch die DGAP. Medienarchiv unter www.dgap-medientreff.de und www.dgap.de
---------------------------------------------------------------------------
[SMARTRAC N.V.,SM7,,,NL0000186633]
2009-11-13 08:54:51
2N|COL DGA|GER|CMP|Hinweis nach § 34 WpHG zur Begründung möglicher Interessenskonflikte: Der Verfasser dieses Beitrags kann Short- und/oder Long-Positionen in der/den behandelte(n) Aktie(n) halten. Entsprechende Beiträge stellen keine Kauf- oder Verkaufsempfehlungen dar.
seit Tagen in im topranking Tecdax. Beeindruckende Wiederkehr nach dem Schlachfest. Immer noch mit viel Platz nach oben
15,50 EUR +3,33 % [+0,50] "Guter Geschmack ist ganz einfach - einfach immer das Beste! " - "Wenn die Welt untergeht, ziehe ich nach Mecklenburg, denn dort geschieht alles 50 Jahre später"
SMARTRAC N.V. / Kapitalerhöhung
16.11.2009
Veröffentlichung einer Ad-hoc-Mitteilung nach § 15 WpHG, übermittelt
durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
---------------------------------------------------------------------------
SMARTRAC beschließt Kapitalerhöhung
Amsterdam, 16. November, 2009 - Die im TecDAX gelistete SMARTRAC N.V. gibt
bekannt, dass der Vorstand der SMARTRAC N.V. beschlossen hat, das
Grundkapital der Gesellschaft unter Ausschluss des Bezugsrechts der
Aktionäre um einen Betrag von bis zu EUR 674.999,50 (1.349.999
Inhaberaktien) auf maximal EUR 7.424.999,50 (14.849.999 Inhaberaktien)
gegen Bareinlage zu erhöhen.
Ausgegeben werden bis zu 1.349.999 auf den Inhaber lautende Stückaktien mit
einem Nennwert von EUR 0,50. Die neuen Aktien sollen im Wege einer
Privatplatzierung qualifizierten Anlegern in Deutschland und Europa
(außerhalb der Vereinigten Staaten) zum Erwerb angeboten werden. Der
Platzierungspreis wird zwischen SMARTRAC und Joh. Berenberg, Gossler & Co.
KG auf der Basis eines beschleunigten Platzierungsverfahrens (Accelerated
Bookbuilding) bestimmt werden. Das Bezugsrecht der Aktionäre wird durch
Beschluss des Vorstandes auf Basis des Artikels 28, Paragraph 28.2 der
Satzung der SMARTRAC N.V. ausgeschlossen.
SMARTRAC beabsichtigt, mit dem Emissionserlös einerseits die am 6. November
2009 veröffentlichte Akquisition der Sachwerte zur Inlayproduktion von OTI
und MCT zu finanzieren und andererseits die finanzielle Flexibilität für
das weitere Wachstum des Unternehmens zu erhöhen. SMARTRAC hat am 16.
November 2009 angekündigt, eine Hochsicherheitsfertigung für die
Herstellung von Produkten zur elektronischen Personenidentifizierung (eID),
insbesondere für die Produktion von RFID Inlays für elektronische
Reisepässe und Personalausweise zu bauen und erweitert damit den deutschen
Produktionsstandort in Reichshof-Wehnrath zum europäischen
Kompetenzzentrum.
Die neuen Aktien sollen prospektfrei zum Handel im Regulierten Markt der
Frankfurter Wertpapierbörse sowie zum Teilbereich des Regulierten Marktes
mit weiteren Zulassungsfolgepflichten (Prime Standard) an der Frankfurter
Wertpapierbörse zugelassen werden.
Über SMARTRAC
SMARTRAC ist ein führender Hersteller und Zulieferer von RFID (Radio
Frequency Identification) -Komponenten für eine große Bandbreite von
Anwendungen in allen gängigen Frequenzen. Das Unternehmen fertigt
Standardprodukte sowie an Kundenanforderungen angepasste Transponder für
das öffentliche Verkehrswesen, Zutrittskontrolle, Tieridentifikation,
Industrie und Logistik.
SMARTRAC ist Weltmarktführer für qualitativ hochwertige RFID Inlays für
Reisepässe mit integriertem kontaktlosem Chip (ePassports), für kontaktlose
Kreditkarten (ePayment) sowie für RFID Transponder für Anwendungen im
öffentlichen Verkehrswesen und für elektronische Wegfahrsperren. SMARTRAC
wurde im Jahr 2000 gegründet. Seit dem Börsengang im Juli 2006 firmiert
SMARTRAC N.V. als Aktiengesellschaft unter niederländischem Recht mit Sitz
in Amsterdam. Die Aktien von SMARTRAC werden an der Frankfurter
Wertpapierbörse gehandelt. Das Unternehmen beschäftigt derzeit etwa 2.600
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und besitzt weltweit Standorte für
Forschung und Entwicklung, Produktion und Vertrieb.
Forward-looking statements
Soweit diese Pressemitteilung zukunftsgerichtete Aussagen enthält, basieren
diese auf Annahmen, Planungen und Prognosen zum Zeitpunkt der
Veröffentlichung dieser Pressemitteilung. Zukunftsgerichtete Aussagen sind
stets mit Ungewissheiten verbunden. Betriebs- und volkswirtschaftliche
Risiken und Entwicklungen, das Verhalten von Wettbewerbern, politische
Entscheidungen und weitere Faktoren können dazu führen, dass die
tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von den Annahmen, Planungen und
Prognosen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Pressemitteilung
abweichen werden. Die SMARTRAC N.V. übernimmt daher keinerlei Gewähr für in
dieser Pressemitteilung enthaltene zukunftsgerichtete Aussagen. Darüber
hinaus übernimmt die SMARTRAC N.V. keine Verpflichtung, die in dieser
Pressemitteilung enthaltenen zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren.
Diese Veröffentlichung stellt weder ein Angebot zum Verkauf noch eine
Aufforderung zum Kauf irgendwelcher Wertpapiere dar. Insbesondere stellt
dieses Dokument weder ein Angebot zum Verkauf von Wertpapieren noch die
Aufforderung zur Abgabe eines Angebots zum Kauf von Wertpapieren in den
Vereinigten Staaten dar. Die Aktien der SMARTRAC N.V. (die 'Aktien') dürfen
nicht in den Vereinigten Staaten oder 'U. S. persons' (wie in Regulation S
des U. S.-amerikanischen Securities Act of 1933 in der jeweils gültigen
Fassung (der 'Securities Act') definiert) oder für Rechnung von U. S.
persons angeboten oder verkauft werden, es sei denn, sie sind registriert
oder von der Registrierungspflicht gemäß dem Securities Act befreit. Die
Aktien sind nicht und werden nicht gemäß dem Securities Act registriert. Es
erfolgt kein öffentliches Angebot von Aktien in den Vereinigten Staaten.
SMARTRAC N.V.
Andreas Schwarzwälder
Head of Investor Relations
eMail: investor.relations@smartrac-group.com
Telefon: +31 20 30 50 156
16.11.2009 Finanznachrichten übermittelt durch die DGAP. Medienarchiv unter www.dgap-medientreff.de und www.dgap.de
---------------------------------------------------------------------------
Die Deutsche Lufthansa AG will schlagkräftiger werden. Christoph Franz, Passagevorstand und stellvertretender Vorstandsvorsitzender des DAX-Konzerns, will vor allem auf den teils verlustbringenden Europastrecken die Kosten kräftig drücken und an Billigflieger verlorene Marktanteile zurückholen, wie er im Gespräch mit der Tageszeitung "Die Welt" (Dienstagsausgabe) sagte.
Schäuble will Post Mehrwertsteuer-Privileg teilweise nehmen - HB
Die Deutsche Post AG muss sich einem Zeitungsbericht zufolge auf den weitgehenden Verlust ihres Mehrwertsteuer-Privilegs einstellen. Das Briefgeschäft mit Großkunden soll künftig nicht mehr zu den Universaldienstleistungen zählen und würde damit seine Mehrwertsteuerfreiheit verlieren, berichtet das "Handelsblatt" (HB).
Smartrac fließen aus Kapitalerhöhung rund 20,9 Mio EUR zu
Smartrac hat erfolgreich 1.349.999 neue, auf den Inhaber lautende Aktien bei institutionellen Anlegern in Deutschland und Europa im Rahmen eines beschleunigten Platzierungsverfahrens platziert. Wie das Unternehmen mitteilte, erhöhte sich das Grundkapital der Gesellschaft unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre von 6.750.000 EUR (13.500.000 Inhaberaktien) auf 7.424.999,50 EUR (14.849.999 Inhaberaktien).
Der Roboter- und Anlagenbauer Kuka hat seinen Vorstand erweitert und Walter Bickel mit Wirkung zum heutigen Dienstag zum COO berufen. In der neu geschaffenen Position werde Bickel sich auf die Weiterentwicklung und Umsetzung des laufenden Kostensenkungsprogramms konzentrieren, teilte die Kuka AG mit.
walter services übernimmt zwei Quelle Call Center
Die Unternehmensgruppe walter sevices übernimmt zum Jahreswechsel 2009/2010 die Quelle Call Centerin Cottbus und Emden. "Mit dem Verkauf dieser beiden Call Center sichern wir langfristig 500 Arbeitsplätze", sagte Jörg Nerlich, Beauftragter des Arcandor-Insolvenzverwalters für den Versandhandel. "Der Gläubigerausschuss hat den Verkauf genehmigt." Über den Kaufpreis sei Stillschweigen vereinbart worden.
UBS peilt mittelfristig rund 15 Mrd CHF Vorsteuergewinn an
Die schweizerische Großbank UBS will im Zuge ihrer Restrukturierung mittelfristig ein Ergebnis vor Steuern von etwa 15 Mrd CHF erreichen. Wie die UBS AG anlässlich ihres Investorentages mitteilte, soll über eine Zeitspanne von drei bis fünf Jahren eine Eigenkapitalrendite von 15% bis 20% erreicht werden.
LSE-Gespräche zur Turquoise-Übernahme kommen gut voran
Die Verhandlungen der Londoner Börse über einen Kauf der alternativen Handelsplattform Turquoise kommen gut voran. Mit einem Ergebnis könne bis Mitte Dezember gerechnet werden, sagte COO Adrian Farnham in einem Interview mit Dow Jones Newswires.
UniCredit will Generali-Beteiligung bis Juni 2010 veräußern
cri
Die italienische Bank UniCredit will bis Juni 2010 ihre Beteiligung am italienischen Versicherer Generali veräußern. Die italienische Wettbewerbsbehörde habe der Bank eine Fristverlängerung um sechs Monate gewährt, sagte CEO Alessandro Profumo beim Aktionärstreffen der UniCredit SpA. UniCredit war im Zuge der Übernahme der Capitalia SpA 2007 zum Verkauf ihres Anteils von 3,24% an Generali verpflichtet worden.Börsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club
stimmt Investoren auf ein schwieriges 2010 ein , Verlust im Kerngeschäft erwartet
(Interview mit Vorstand Christoph Franz) , Kostensenkungen und Billigpreise geplant
platziert 1.349.999 neue Aktien bei institutionellen Anlegern im beschleunigten bookbuilding
Verfahren zu 15,50 Eur je Aktie, Aktie nachbörslich hoch auf 16 / 16,50
Smartrac werden nach der Kapitalerhöhung am Vortag vorbörslich mit Aufschlägen von rund 5% indiziert. Ein Händler zeigt sich davon wenig überrascht. Die Platzierung sei offenbar auf eine sehr hohe Nachfrage gestoßen, was auch im Platzierungspreis deutlich werde. Dieser beträgt 15,50 EUR je Aktie und liegt damit nur minimal unter dem Schlusskursniveau von 15,52 EUR am Dienstag. "Das spricht dafür, dass weiterhin sehr viel Geld nach Anlagemöglichkeiten sucht".
Aus der Kapitalerhöhung fließt der Gesellschaft ein Bruttoemissionserlös in Höhe von rund 20,9 Mio EUR zu. Der Emissionserlös diene einerseits zur Finanzierung der jüngsten Akquisition der Sachwerte zur Inlayproduktion von OTI und MCT und andererseits zur Erhöhung der finanziellen Flexibilität für das weitere Wachstum des Unternehmens, hieß es.
DJG/mpt/gosHinweis nach §34 WpHG zur Begründung möglicher Interessenskonflikte: Der Verfasser von o.g. Beitrag kann Short- und/oder Long-Positionen in der/den behandelte(n) Aktie(n) halten. Entsprechende Beiträge stellen keine Kauf- oder Verkaufsempfehlungen dar.