- Das Geldhaus will eine härtere Gangart gegenüber Kunden einschlagen, deren Geschäft besonders abhängig von risikoreichen Staaten ist. "Generell werden wir bei der Risikoanalyse unserer Kunden in Zukunft verstärkt darauf achten, dass sie nicht zu abhängig von einzelnen Ländern sind", sagte der neue Firmenkundenchef David Lynne. Dabei gehe es nicht alleine um China. "Das betrifft Länder und Regionen mit großen geopolitischen Risiken und solche, bei denen eine erhöhte Gefahr für Kapital- und Devisenverkehrsrestriktionen bestehen." Eine höhere Risikoeinstufung kann sich auf die Kreditkonditionen auswirken, die ein Unternehmen von seiner Bank erhält. (Handelsblatt)
- Nach dem Cyberangriff auf Continental erhöhen die Erpresser den Druck auf den Zulieferer. Weil der DAX-Konzern offenbar nicht auf die Lösegeldforderung eingegangen ist, drohen die Hacker mit dem Verkauf der erbeuteten Daten für 50 Millionen US-Dollar. Bieter können für diese Summe die Daten entweder vernichten oder sie sich zuspielen lassen. Hinter der Attacke steckt die Ransomware-Gruppe "Lockbit 3.0". In einem Blog-Eintrag im Darknet haben die Kriminellen erstmals einen angeblichen Beleg für den Datenklau veröffentlicht und Conti-Aufsichtsratschef Wolfgang Reitzle beschimpft. Conti wollte sich auf Anfrage dazu nicht äußern. (Handelsblatt)
CONDOR - Ralf Teckentrup, der Chef des Ferienfliegers Condor, geht davon aus, auch in den kommenden Monaten ausreichend Flugtickets zu hohen Preisen verkaufen zu können. Daran werde die Inflation nichts ändern, sagte der Manager: "Wir sehen, dass wir auch im Winter die Preise realisieren können, die wir für unsere Ergebnisziele brauchen. Und ich glaube, dass es ein sehr vernünftiger Sommer 2023 werden wird." Mit der starken Nachfrage im Rücken will das Unternehmen im nächsten Jahr beginnen, den Rest der ursprünglich 525 Millionen Euro umfassenden Staatshilfe zurückzuzahlen. Die EU-Kommission hatte 204 Millionen Euro zur Entschädigung von Condor für in der Coronapandemie erlittenen Schäden genehmigt. Darüber hinaus gab es weitere 321 Millionen Euro, um eine Restrukturierung der Airline zu unterstützen. (Handelsblatt)
GREENSILL - Der Verkauf von Vermögenswerten der insolventen Greensill-Bank kommt voran. Insolvenzverwalter Michael Frege konnte bereits 550 Millionen Euro an die Entschädigungseinrichtung deutscher Banken (EdB) überweisen. Nun sollen weitere 150 Millionen Euro folgen, geht aus Gerichtsveröffentlichungen hervor. Die EdB schützt Einlagen privater Kunden bis zu 100.000 Euro. Sie entschädigte rund 21.000 Greensill-Kunden mit insgesamt rund 1,2 Milliarden Euro. Erst wenn die gesetzlich bevorrechtigten Forderungen der EdB vollständig beglichen sind, können weitere Gläubiger hoffen, einen Teil ihres Geldes zurückzubekommen, darunter zahlreiche geschädigte Kommunen. (Wirtschaftswoche)
FIDOR BANK - Die defizitäre Fidor Bank verschwindet 13 Jahre nach ihrer Gründung vom Markt. Der Mutterkonzern der Münchner Internetbank, die französische Großbank BPCE, teilte in einer Stellungnahme mit, dass die Entscheidung getroffen worden sei, die Geschäfte von Fidor "einzustellen". Dies geschah "nach vorsichtiger Prüfung aller verbleibenden Optionen". Die Abwicklung der deutschen Tochtergesellschaft beginnt nach Angaben des Mutterkonzerns aus Paris im ersten Quartal des kommenden Jahres. Vermutlich wird das Digitalinstitut im übernächsten Jahr, also 2024, dann endgültig geschlossen. (Börsen-Zeitung)
- United Internet strebt trotz eines nach wie vor eisigen IPO-Klimas offenbar den Börsengang der Webhosting-Tochter Ionos an. Wie Bloomberg unter Berufung auf informierte Kreise berichtet, hat der Internet-Konzern eine Reihe von Banken als globale Koordinatoren ausgewählt. United Internet peilt den Finanzkreisen zufolge eine Bewertung von rund 4 Milliarden Euro an. Ionos soll den Angaben zufolge in der ersten Hälfte des nächsten Jahres an die Börse kommen. Ionos wird sich am 15. November mit Investoren zu einem Kapitalmarkttag treffen. (Bloomberg)Börsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club
MONTABAUR/LONDON (dpa-AFX) - Der Cloud- und Webhostinganbieter Ionos soll nach dem Willen seiner Mutter United Internet in den folgenden Jahren deutlich beim Umsatz zulegen. Mittelfristig solle der Erlös jährlich um rund 10 Prozent zulegen, wobei sich das Cloud-Geschäft doppelt so stark entwickeln soll, teilte das im MDax notierte Unternehmen aus Montabaur am Dienstag anlässlich eines Investorentages in London mit. Zudem soll Ionos mittelfristig eine bereinigte operative Marge von mehr als 30 Prozent erzielen. Für das laufende Jahr peilt der Internetkonzern ein Umsatzwachstum von 15 bis 18 Prozent bei seiner Tochter Ionos an und spricht von einer "hohen Profitabilität". Im vergangenen Jahr erlöste Ionos nach eigenen Angaben 1,1 Milliarden Euro, von denen vor Zinsen, Steuern und Abschreibung sowie um Sondereffekte bereinigt 32 Prozent als operativer Gewinn hängen blieben.
United Internet will Ionos im ersten Halbjahr 2023 an die Börse bringen
. Zuletzt hieß es Kreisen zufolge, dass dabei eine Marktkapitalisierung von rund vier Milliarden Euro angestrebt wird. Berenberg, BNP Paribas, Deutsche Bank und JPMorgan seien als führende Konsortialbanken ausgewählt worden, um den Börsengang über die Bühne zu bringen, berichtete die Nachrichtenagentur Bloomberg vergangene Woche unter Berufung auf mit der Angelegenheit vertraute Personen. Zu United Internet gehört auch der Telekommunikationsanbieter 1&1, der gerade sein 5G-Netz aufbaut und damit zum vierten Mobilfunkanbieter mit eigenem Netz in Deutschland werden will./ngu/stkBörsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club
MÄRKTE EUROPA/Konsolidierung - Nordex von Ausblick belastet
FRANKFURT (Dow Jones)--Die europäischen Aktienmärkte werden zum Handelsstart am Dienstag kaum verändert erwartet. Der
wird am Morgen 0,1 Prozent höher bei 14.328 Punkten gesehen, auch der Euro-Stoxx-50 dürfte wenig verändert starten. Nach der jüngsten kräftigen Erholungsbewegung ist nun erst einmal Verschnaufen angesagt. Dazu sprechen schwächere bis durchwachsene Konjunkturdaten aus Asien sowie negative Vorgaben der Wall Street zunächst eine Fortsetzung der Rally. Die Marktexperten von CMC erwarten, dass der Markt angesichts der in kurzer Zeit gestiegenen Bewertungen in den kommenden Wochen vor eine harte Bewährungsprobe gestellt wird. Zuletzt hatten die Hoffnung auf einen zukünftig weniger rigorosen Kurs bei den Zinserhöhungen durch die US-Notenbank und erste Corona-Lockerungen in China die Stimmung befeuert. Das Geschäft am Dienstag dürfte ruhig verlaufen, zumal die Berichtssaison weiter ausklingt. Der Nachrichtenfluss im Chipsektor bleibt derweil positiv. Am Vortag hatte Infineon starke Quartalszahlen vorgelegt und den Ausblick angehoben. Daneben hat Berkshire Hathaway, das Beteiligungsvehikel der Investorlegende Warren Buffett bekannt gegeben, mit 4,1 Milliarden Dollar bei Taiwan Semiconductor eingestiegen zu sein.
Ausblick dürfte Nordex belasten
Nach Vorlage von Geschäftszahlen werden Nordex
vorbörslich 5 Prozent tiefer gesehen. Die Zahlen sind zwar bis auf den Nettogewinn laut Jefferies besser als erwartet ausgefallen, allerdings hat das Unternehmen wegen Lieferverzögerungen und Kostensteigerungen den Ausblick für die operative Gewinnmarge gesenkt auf rund minus 4 Prozent. Laut Jefferies lag die Konsenserwartung zuletzt bei minus 3,3 Prozent. Die Quartalszahlen von Encavis
sind schwächer als erwartet ausgefallen. Sowohl auf der Umsatz- als auch der Ergebnisseite wurden die Prognosen nicht erreicht. Allerdings hat das Unternehmen den Ausblick bestätigt. Die MDAX-Aktie liegt gut 2 Prozent im Plus.
Daneben haben am Morgen auch Home24 (+0,1%), Veganz (+0,4%) und SFC Energy (+7,8%) Zahlen vorgelegt. United Internet
(+2,5%) veranstaltet einen Kapitalmarkttag, um die Ionos Gruppe vorzustellen, der Börsengang der Tochter ist für das kommende Jahr angedacht. 2021 steigerte der Digitalisierungspartner für kleine und mittlere Unternehmen seinen Gesamtumsatz um 12 Prozent auf 1,1 Milliarden Euro. Das Unternehmen geht davon aus, dass es dieses Wachstum im Jahr 2022 noch übertreffen wird und rechnet mit einem Anstieg des Gesamtumsatzes um 15 bis 18 Prozent.Börsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club
XETRA-SCHLUSS/Etwas fester - Inflation im Euroraum fällt
FRANKFURT (Dow Jones)--Der deutsche Aktienmarkt hat am Mittwoch mit leichten Aufschlägen geschlossen. Die jährliche Inflationsrate in der Eurozone ist im November auf 10,0 von 10,6 Prozent im Oktober gesunken. Von Dow Jones Newswires befragte Volkswirte hatten eine Rate von 10,4 Prozent vorhergesagt. Nach den unter den Erwartungen ausgefallenen deutschen Preisdaten aus Deutschland stellten die Zahlen aus Marktsicht aber keine Überraschung mehr dar. "Sie sind nicht schlecht, aber zu sehr im erwarteten Rahmen, um noch zu bewegen", kommentierte ein Händler die europäischen Daten. Der
"Der Schwung ist aber erst mal raus", sagte Thomas Altmann von QC Partners zum DAX. Auch schwächere ADP-Arbeitsmarktdaten setzten keine Akzente. Die Zahl der neuen Stellen im November blieb mit 127.000 unter der Prognose von 190.000. Für die Börsen sind die Daten ein zweischneidiges Schwert. Einerseits sprechen sie für eine weniger rigide Geldpolitik der US-Notenbank. Andererseits unterstreichen die Zahlen die zunehmenden Wachstumsrisiken. Am Abend redet US-Notenbank-Chef Jerome Powell zu den Themen Konjunktur und Arbeitsmarkt. Dazu kommen auch noch Aussagen von den stimmberechtigten Fed-Gouverneurinnen Michelle Bowman und Lisa Cook. Powell dürfte in seiner Rede am Abend die Gelegenheit nutzen, die Weichen für den künftigen Kurs der Zentralbank zu stellen und das noch vor der eigentlichen Zinssitzung. "Wahrscheinlich ist ein Tenor, weiter an Zinserhöhungen festzuhalten, aber gleichzeitig die Hoffnung der Börse auf eine Pause nicht zu enttäuschen", hieß es bei CMC.
Autowerte liegen gut im Markt
Gut im Markt lagen Autowerte. Kurstreiber waren weiter die Hoffnungen auf ein Ende der Lieferkettenprobleme, die bisher dafür gesorgt hatten, dass die Nachfrage nicht gesättigt werden und damit das potenzielle Gewinnwachstum der Branche nicht ausgeschöpft werden kann.
auf 25,70 von 24,30 Euro erhöht, die Kaufempfehlung hat das Haus bekräftigt. Der Kurs gewann 0,9 Prozent.Börsentermine des Tages | Meist führen holprige Straßen zu den schönsten Orten. | Gut verdient dank Peketec? Gib der Community etwas zurück -> Club