Quelle Trader-Zeitung von gestern.
Unabhängigkeit im Weltraum: Warum Rocket Lab und Eutelsat jetzt zu den Top-Favoriten zählen!
#6RJ0(A419CG)
29,92 -1,1%
#E3B(A0HGPT)
3,42 -3,1%
J. Meyer
27.06.2025 um 16 Uhr
Lesedauer: 2 Minuten
Ein großes Thema am Markt ist die Unabhängigkeit - von einzelnen Anbietern aber auch anderen Staaten. Das wird jetzt im Weltraum-Bereich sehr deutlich. Der Streit zwischen Musk und Trump hat dafür gesorgt, dass die USA mittelfristig die Abhängigkeit von SpaceX reduzieren werden. Derzeit muss man bei größeren Raumtransporten auf die Falcon9-Rakete sowie die Dragon-Kapseln zur Personenbeförderung setzen – wie zur ISS. Europa wiederum ist von Starlink abhängig, was sich in der Ukraine gezeigt hat. Wegen der erratischen Politik von Donald Trump strebt Europa eine größere Souveränität im Weltraum- und Verteidigungsbereich an. Zwei Favoriten sind aktuell in den USA und Europa:Rocket Lab (i) (RKLB) wird zum Konkurrenten von SpaceX, wenn man die Neutron-Rakete kommerzialisiert bekommt. Stand jetzt soll der Jungfernflug weiterhin 2025 stattfinden. Dass man Raketentransporte kann, bestätigte man erst gestern wieder, da der 67.Start der Electron-Rakete und damit die Platzierung von Satelliten für HawkEye 360 erfolgreich verliefen. Am Wochenende soll der nächste Raketenstart erfolgen. Da die USA nicht nur von Musks SpaceX abhängig sein wollen, wird Rocket Lab mehr Aufträge bekommen, sobald die Neutron-Rakete mit 13 Tonnen an Nutzlast verfügbar ist. Sogar Europa setzt auf Rocket Lab. Die ESA vergab in dieser Woche einen ersten Auftrag für die Positionierung von LEO-PNT-Satelliten mittels der Electron-Rakete.Eutelsat (i) (WKN A0HGPT) ist ein Hot-Stock, aber kann zur Starlink-Alternative in Europa werden. Man verfügt schon über eine Satellitenkonstellation im LEO und baut diese aus. Sie wird für TV, Breitband, Datendienste für die Seefahrt und Luftfahrt sowie Telekommunikation verwendet. Durch den Kauf von OneWeb und damit dem Ausbau der Satellitenkapazitäten für Breitband-Internetdienste entstand eine hohe Verschuldung von 2,7 Mrd. Euro. Die Story ist jetzt: Europa will nicht von Starlink abhängen, sondern einen eigenen Dienst haben. Frankreich hat Eutelsat als führenden Anbieter ausgewählt. Man stieg mit 29,99 % zu 4 Euro/Aktie ein. Zugleich erhielt Eutelsat einen 1 Mrd. Euro-Auftrag vom französischen Verteidigungsministerium zur Nutzung der Kapazitäten. Es sind nun Aktionäre an Bord, welche die Bilanz verbessern und Kapital für die nächste Wachstumsphase bereitstellen. Da noch eine weitere KE folgt, müsste die Aktie mittelfristig durchstarten können.
Unabhängigkeit im Weltraum: Warum Rocket Lab und Eutelsat jetzt zu den Top-Favoriten zählen!


Rocket Lab Corporation
29,92 €
13:58:10-0,33 €
-1,09 %Hoch: 30,27 €
Tief: 29,63 €
- Symbol:
- 6RJ0
- WKN:
- A419CG
- ISIN:
- US7731211089


Eutelsat Communications SA
3,42 €
14:28:14-0,11 €
-3,12 %Hoch: 3,56 €
Tief: 3,39 €
- Symbol:
- E3B
- WKN:
- A0HGPT
- ISIN:
- FR0010221234
J. Meyer
27.06.2025 um 16 Uhr
Lesedauer: 2 Minuten
Ein großes Thema am Markt ist die Unabhängigkeit - von einzelnen Anbietern aber auch anderen Staaten. Das wird jetzt im Weltraum-Bereich sehr deutlich. Der Streit zwischen Musk und Trump hat dafür gesorgt, dass die USA mittelfristig die Abhängigkeit von SpaceX reduzieren werden. Derzeit muss man bei größeren Raumtransporten auf die Falcon9-Rakete sowie die Dragon-Kapseln zur Personenbeförderung setzen – wie zur ISS. Europa wiederum ist von Starlink abhängig, was sich in der Ukraine gezeigt hat. Wegen der erratischen Politik von Donald Trump strebt Europa eine größere Souveränität im Weltraum- und Verteidigungsbereich an. Zwei Favoriten sind aktuell in den USA und Europa:Rocket Lab (i) (RKLB) wird zum Konkurrenten von SpaceX, wenn man die Neutron-Rakete kommerzialisiert bekommt. Stand jetzt soll der Jungfernflug weiterhin 2025 stattfinden. Dass man Raketentransporte kann, bestätigte man erst gestern wieder, da der 67.Start der Electron-Rakete und damit die Platzierung von Satelliten für HawkEye 360 erfolgreich verliefen. Am Wochenende soll der nächste Raketenstart erfolgen. Da die USA nicht nur von Musks SpaceX abhängig sein wollen, wird Rocket Lab mehr Aufträge bekommen, sobald die Neutron-Rakete mit 13 Tonnen an Nutzlast verfügbar ist. Sogar Europa setzt auf Rocket Lab. Die ESA vergab in dieser Woche einen ersten Auftrag für die Positionierung von LEO-PNT-Satelliten mittels der Electron-Rakete.Eutelsat (i) (WKN A0HGPT) ist ein Hot-Stock, aber kann zur Starlink-Alternative in Europa werden. Man verfügt schon über eine Satellitenkonstellation im LEO und baut diese aus. Sie wird für TV, Breitband, Datendienste für die Seefahrt und Luftfahrt sowie Telekommunikation verwendet. Durch den Kauf von OneWeb und damit dem Ausbau der Satellitenkapazitäten für Breitband-Internetdienste entstand eine hohe Verschuldung von 2,7 Mrd. Euro. Die Story ist jetzt: Europa will nicht von Starlink abhängen, sondern einen eigenen Dienst haben. Frankreich hat Eutelsat als führenden Anbieter ausgewählt. Man stieg mit 29,99 % zu 4 Euro/Aktie ein. Zugleich erhielt Eutelsat einen 1 Mrd. Euro-Auftrag vom französischen Verteidigungsministerium zur Nutzung der Kapazitäten. Es sind nun Aktionäre an Bord, welche die Bilanz verbessern und Kapital für die nächste Wachstumsphase bereitstellen. Da noch eine weitere KE folgt, müsste die Aktie mittelfristig durchstarten können.