In der Vorwoche wartete der DAX noch mit einem Wochengewinn von knapp 2 Prozent und neuen Rekorden zur Wochenmitte auf. Doch bereits in Richtung Wochenende drehte das Momentum ab, sodass wir heute bereits in der Vorbörse mit Kursen unter 24.000 Punkten vorlieb nehmen mussten. Dies hat einen Grund: die Zollthematik in den USA erlangt wieder Stärke. Zunächst verlängerte US-Präsident Donald Trump die Verhandlungszeit bis Anfang August, doch die bisherigen Fortschritte gingen ihm scheinbar nicht schnell genug. So kündigte er am Wochenende einen Anstieg der EU-Zölle auf 30 Prozent an, ohne die Frist abzuwarten. Gegenmaßnahmen der EU stehen noch aus, werden jedoch sehr gering ausfallen, da sich die EU in Richtung eines Deals keine weitere Eskalation erlauben möchte. » weiterlesen
Du hast schon vom Optionshandel gehört – vielleicht auch vom Begriff Stillhaltergeschäft –, aber bisher war das Thema irgendwie zu abstrakt? » weiterlesen
Aktuelle Analysen, Perspektiven und Charttechnik der Infineon Aktie.
» weiterlesen
Momentum-Aktien aus dem Nasdaq 100, dem KI-Sektor und potentielle Short-Aktien unter der Lupe. » weiterlesen
Auch wenn die Zollkeule erneut geschwungen wird, konnten sich die Märkte von diesem Schreck erholen und schwangen sich aufwärts. Der Dow Jones legte um 0,43% auf 44.650 Zähler zu. Für den breit gefassten S&P 500 und den Nasdaq gab es sogar neue Allzeithochs. Trump erhebt nun Zölle in Höhe von 50 Prozent auf Importe aus Brasilien. Brasilien hält hier allerdings nicht die Füße still und kündigte entsprechende Gegenmaßnahmen an. » weiterlesen
Mit der Hoffnung auf mindestens eine Zinssenkung für dieses Jahr, konnte der Dow Jones sich gestern um 0,5% aufrappeln und schloss bei 44.458 Zählern. Dazu gesellte sich noch die Meldung der EU, dass man noch in diesem Monat ein Handelsabkommen mit den USA in trockene Tücher bekommen will. Bei den Einzelwerten stachen einmal mehr die Aktien von Nvidia hervor. Das Unternehmen erreichte einen Börsenwert von 4 Billionen US-Dollar. » weiterlesen
Aktuelle Analysen, Perspektiven und Charttechnik der Coinbase Aktie. » weiterlesen
Nach der kleinen Verschnaufpause mit dem Verschieben des Startdatums der Zölle, kam gestern der nächste Impuls durch Trump. Dieses Mal aber werden wieder spürbare reziproke Zölle angesprochen. So soll dann auch in den nächsten Tages ein Brief mit den geplanten Zöllen an die EU gehen. Zudem wurden Zölle in Höhe von 50 Prozent auf Kupfer und sogar bis zu 200% auf Pharmazeutika erwähnt. » weiterlesen
Aktuelle Analysen, Perspektiven und Charttechnik der Baker Hughes Aktie. » weiterlesen
Aktuelle Analysen, Perspektiven und Charttechnik der Amazon Aktie.
» weiterlesen
Unter Druck zeigte sich der Dow Jones zum Wochenstart und reagierte damit auf die neuesten Ankündigungen Trumps im Bezug auf kommende bzw. drohende Zölle. Zwar wurde das Inkrafttreten auf den 01. August verschoben, mit der Höhe spielt der US-Präsident nun aber wieder. Aktuell wurden bereits Zölle in Höhe von 25 Prozent auf Importe aus Japan, Südkorea, Malaysia und Kasachstan erhoben. » weiterlesen
Aktuelle Analysen, Perspektiven und Charttechnik der Siemens Energy Aktie.
» weiterlesen
Ein Prozent Minus in der Vorwoche hat den DAX weiter in seiner Konsolidierungszone belassen, aus der er zum Wochenstart nun ausbrechen könnte. Denn mit einem starken Wochenstart und DAX-Future-Kursen im Bereich der 24.000 sind ein erstes Anzeichen dafür, dass hier von der Richtung her den US-Märkten gefolgt werden könnte. Diese hatten sehr positiv auf die US-Arbeitsmarktdaten vom Freitag reagiert. Der Dow Jones steht genau am Allzeithoch und der Nasdaq sowie der marktbreite S&P500 markierten am Donnerstag neue Rekorde. Wir berichteten im "NFP-Video" konkret über die Verfassung der US-Wirtschaft und erste Ableitungen zur Zinspolitik der US-Notenbank. » weiterlesen
Mit dem US-Feiertag am vergangenen Freitag bleiben neue Impulse zum Wochenstart noch aus. Der Dax wird leicht im Plus erwartet, die Marktteilnehmer werden sich aber wohl etwas zurückhalten und auf die nächsten Informationen zum möglichen Zollhammer durch Trump warten. Hier läuft einmal mehr das geplante Ultimatum aus. » weiterlesen
Die Handelswoche hielt mit der EZB-Zinssenkung, dem Antrittsbesuch von Bundeskanzler Merz in den USA und einem eskalierenden Streit zwischen Donald Trump und Elon Musk eine Menge Gesprächsstoff parat. Zudem zeigt der US-Arbeitsmarkt eine Abschwächung der US-Wirtschaft an, die wir heute mit den NFP-Daten womöglich bestätigt bekommen. » weiterlesen
Die US-Arbeitsmarktdaten (NFP) sind einer der wichtigsten Indikatoren für die wirtschaftliche Gesundheit der USA – doch welche Rolle spielen sie für die Politik von Donald Trump? » weiterlesen
Der Kryptomarkt ist für seine starken Kursschwankungen bekannt, weit mehr als viele traditionelle Anlageklassen. Während Aktien oder Anleihen meist eine vergleichsweise stabile Entwicklung zeigen, bewegt sich der Bitcoin-Kurs oft rasant und unvorhersehbar. Doch was steckt hinter diesen Schwankungen? Und wie können Anleger damit umgehen? » weiterlesen
Nach dem starken Wochenstart zeigten sich die Märkte nun etwas gemischter. Während sich der Dow Jones wieder weiter seinen Hoch nähern konnte und um 0,91% auf 44.494 Zähler zulegen konnte, hielt sich der S&P 500, nach einer kleinen Intradayschwäche, auf seinem Vortagesniveau. Der technologielastige Nasdaq musste hingegen ein Minus zum Vortag hinnehmen. » weiterlesen
Aktuelle Analysen, Perspektiven und Charttechnik der Reddit Aktie. » weiterlesen
Aktuelle Analysen, Perspektiven und Charttechnik der Kraft Heinz Aktie. » weiterlesen
Auch zum Monatsende zeigten sich viele Marktteilnehmer ausgesprochen optimistisch und schoben die US-Indizes wieder ordentlich voran. Der Dow Jones gewann 0,63% und schloss bei 44.094 Zählern. Der technologielastige Nasdaq und der breit gefasste S&P 500 gewannen je 0,5% und markierten damit neue Höchststände. Auch auf Monats- und Quartalssicht zeigten sich die Indizes ausgesprochen freundlich. » weiterlesen
Aktuelle Analysen, Perspektiven und Charttechnik der Nike Aktie. » weiterlesen
Der letzte Tag im Monat Juni könnte an der Wall Street weitere Rekorde aufzeigen. Zwar stieg der Nasdaq schon in der Vorwoche um rund 4 Prozent auf ein neues Allzeithoch an und auch der marktbreite S&P500 folgte diesem Trend, doch ist die bisherige Gegenreaktion nur gering ausgefallen. Dies zeigt ein weiteres Interesse vom Markt, die Rallye fortsetzen zu wollen. In der Tat gibt es zum Wochenstart in den beiden genannten Indizes auch direkt neue Rekorde per Future-Handel zu begutachten. Nur der Dow Jones und der Russell2000 vollziehen das Tempo nicht mit und seien zwar eine Aufwärtstendenz, aber keine Rekorde auf. » weiterlesen
Auch wenn die Tageshochs nicht bis in den Feierabend gehalten werden konnten, zeigten sich die wichtigen US-Indizes ausgesprochen freundlich. Der Dow Jones legte um 1% auf 43.819 Zähler zu. Auch der technologielastige Nasdaq zeigte sich ausgesprochen freundlich und markierte ein neues Rekordhoch. Genauso wie auch beim S&P 500 ging es hier um 0,5% aufwärts. » weiterlesen
Aktien und ETFs der Woche » weiterlesen
Alles Wissenswerte zu ETFs kompakt in 30 Minuten erklärt.
» weiterlesen
Die Handelswoche startete sehr stark und brachte mit der Entspannung im Iran-Konflikt auch direkt den Impuls für die Wall Street hervor, neue Allzeithochs in den Indizes S&P500 und Nasdaq zu erreichen. In diesem Trend geht auch am Freitag vorbörslich die Bewegung weiter. Einzig der Dow Jones steht dem noch nach und kann sich, womöglich wegen nachgebender Kurse der Öl-Titel, an der Rallye nur zaghaft beteiligen. » weiterlesen
Aktuelle Analysen, Perspektiven und Charttechnik der Micron Technology Aktie. » weiterlesen
Trotz des zwischenzeitlichen Brechens der Waffenruhe konnten sich die Marktteilnehmer positiv in den Markt werfen. Viele werten wohl das Ausbleiben einer neuen Eskalation als sehr positiv. Der Dow Jones gewann über 1% und schloss bei 43.089 Zählern. Auch der technologielastige Nasdaq und der breit gefasste S&P 500 stiegen um über 1%. Die aktuell ruhigere Lage im Nahen Osten brachte dann aber wieder Druck in den Ölmarkt. » weiterlesen
Aktuelle Analysen, Perspektiven und Charttechnik der Carnival Aktie. » weiterlesen
Mit Erleichterung reagierten die Marktteilnehmer im Tagesverlauf auf die gedämpften Reaktionen des Iran. Unter diesen Umständen scheint eine Verhandlung doch noch möglich zu sein. Die anfänglichen roten Vorzeichen wandelten sich dann auch rasch. Der Dow Jones gewann 0,89% und schloss bei 42.581 Zählern. Auch der technologielastige Nasdaq und der breiter gefasste S&P 500 zeigten sich von ihrer besten Seite und legten je um 0,9% bzw. 1% zu. Hilfreich war sicherlich auch die Reaktion Trumps, der sich für die Vorwarnungen des Irans bedankte. » weiterlesen
Aktuelle Analysen, Perspektiven und Charttechnik der Marvell Technology Aktie.
» weiterlesen
Auf den Verfallstag folgte mit der Eskalation im Iran-Konflikt die nächste Unsicherheit für die Börsen am Wochenende. Der US-Präsident hatte entschieden, Fordo und zwei weitere iranische Atomanlagen mit 13.000 Kilo schweren "bunker bustern" zu bombardieren. Diese konnten tief in den Berg eindringen und haben eine militärische Urananreicherungsanlage aus Teherans Atomprogramm „vollständig und gänzlich ausgelöscht“, wie am Sonntag bekanntgegeben wurde. Bitcoin und andere handelbare Assets fielen direkt, doch zum Wochenauftakt wurden die Minuszeichen deutlich geringer. Der DAX büßte in den ersten Handelsminuten 0,5 Prozent auf 23.242 Punkte ein, notiert nun aber wieder im Plus. Ebenso stieg die älteste und bekannteste Kryptowährung, der Bitcoin, nach einem Rutsch auf fast 98.000 Dollar wieder über die psychologische Marke von 100.000 US-Dollar. » weiterlesen
Noch zum Wochenende hin zeigten sich viele Anleger zurückhaltend vorsichtig. Der Dow Jones hielt ein winziges Plus von 0,08% bei 42.206 Zählern. Der technologielastige Nasdaq und der breiter gefasste S&P500 gaben minimal nach. Dabei hatten viele Anleger weiter die Situation um den Iran im Blick, hofften aber noch auf eine diplomatische Lösung. » weiterlesen
Aktuelle Aktienanalysen der Woche: Renk, Adobe und Commerzbank » weiterlesen
Aktuelle Analysen, Perspektiven und Charttechnik der Renk Aktie.
» weiterlesen
Erneut gab es eine sehr volatile Handelswoche, die in den USA von einem Feiertag unterbrochen wurde. Die News bezüglich des Nahost-Konflikts reißen jedoch nicht ab. Während US-Präsident Donald Trump weitere Truppen in die Region verlegt und binnen 14 Tagen eine Entscheidung fallen will, lenkt nun scheinbar der Iran ein und signalisiert Verhandlungsbereitschaft. Entsprechend schwach waren zunächst die Märkte am Donnerstag und erscheinen nun am letzten Handelstag der Woche wieder erstarkt. Der Verfallstag am Terminmarkt, welcher nur alle 3 Monate Einzug hält, heizte die Volatilität ebenso an. Doch mit 23.300 Punkten etwa wurde der DAX noch recht solide um 13 Uhr abgerechnet. Beachte bitte die neuen Kontrakte im Handel, welche den Monat September enthalten müssen! » weiterlesen
Aktuelle Analysen, Perspektiven und Charttechnik der SBA Communications Aktie. » weiterlesen
Aktuelle Analysen, Perspektiven und Charttechnik der Adobe Aktie. » weiterlesen
Aktuelle Analysen, Perspektiven und Charttechnik der Commerzbank Aktie.
» weiterlesen
Wer heute im Supermarkt nur noch sein Smartphone zückt oder online mit wenigen Klicks einkauft, vergisst leicht, dass digitales Bezahlen eine relativ junge Entwicklung ist. Tatsächlich haben wir aber noch vor zwanzig Jahren fast ausschließlich mit Bargeld gezahlt, vor allem in Deutschland » weiterlesen
Das PCE‑Preisindex misst, wie stark die Konsumkosten in den USA steigen – und gilt als das Lieblingsinflationsmaß der US‑Notenbank. Steigt der Wert, gehen Marktteilnehmer häufig von höheren Leitzinsen aus. Das kann den US‑Dollar stärken und den Aktienmarkt in Bewegung bringen. » weiterlesen
Aktuelle Aktienanalysen der Woche
» weiterlesen
Momentum-Aktien aus dem Nasdaq 100, dem KI-Sektor und potentielle Short-Aktien unter der Lupe. » weiterlesen
Aktuelle Analysen, Perspektiven und Charttechnik der DocuSign Aktie. » weiterlesen
Aktuelle Analysen, Perspektiven und Charttechnik der Broadcom Aktie. » weiterlesen
Mit angeblich positiv voranschreitenden Handelsgesprächen zwischen China und den USA, zeigten sich auch die Märkte vorsichtig optimistisch. Laut Aussagen der Amerikaner, gibt es eine sehr positive Entwicklung bei den Gesprächen. Fraglich ist, ob die Chinesen es bisher genauso sehen. Hier gibt es noch keine Aussagen im Vorfeld. Dennoch hielten sich die Märkte stabil und legten zu. » weiterlesen
Aktuelle Analysen, Perspektiven und Charttechnik der Salesforce-Aktie. » weiterlesen
Den Wochenstart haben die US-Börsen mit reichlich Ruhe begonnen und schlossen dann auch nahe den Vortageskursen. Der Dow Jones legte dabei eine Punktlandung bei 42.761 Zählern hin. Für den technologielastigen Nasdaq ging es um 0,3% und für der breit gefassten S&P 500 um 0,1% aufwärts. Dabei blickten viele Marktteilnehmer sicherlich auch auf den Beginn der Handelsgespräche zwischen China und den USA. » weiterlesen
Aktuelle Analysen, Perspektiven und Charttechnik der Birkenstock Aktie. » weiterlesen
Aktuelle Analysen, Perspektiven und Charttechnik der Campbell´s Company Aktie. » weiterlesen
Die Handelswoche hielt mit der EZB-Zinssenkung, dem Antrittsbesuch von Bundeskanzler Merz in den USA und einem eskalierenden Streit zwischen Donald Trump und Elon Musk eine Menge Gesprächsstoff parat. Zudem zeigt der US-Arbeitsmarkt eine Abschwächung der US-Wirtschaft an, die wir heute mit den NFP-Daten womöglich bestätigt bekommen. » weiterlesen
Die Börsen reagierten gestern einmal mehr auf die Beziehung zwischen Trump und Musk. Nun geht es wohl ans Eingemachte. Nun meldete sich Trump und eröffnete neue Möglichkeiten um den Staat Unmengen an Geldern einzusparen. Der einfachste Weg wäre doch, die staatliche Subventionen und Verträge für Unternehmen von Musk zu streichen. Die Börsen reagierten mit spürbaren Verlusten. » weiterlesen
Aktuelle Analysen, Perspektiven und Charttechnik der Crowdstrike Aktie. » weiterlesen
Zum Wochenstart zeigte sich, nach einer kurzen Schwäche, dann doch wieder ein optimistischer Handel. Der Dow Jones gewann 0,51% und schloss bei 42.519 Zählern. Auch für den breit gefassten S&P 500 und den technologielastigen Nasdaq ging es spürbar aufwärts. Dabei gerieten die Streitigkeiten im Handelskrieg wieder etwas in den Hintergrund. Zwar gibt es noch keine richtige Entspannung, aber die Marktteilnehmer gewöhnen sich immer mehr an die Tonalität des US-Präsidenten. » weiterlesen
Aktuelle Analysen, Perspektiven und Charttechnik der C3.ai Aktie. » weiterlesen
Immer mehr Anleger und Marktteilnehmer dürften von den Aktionen der aktuellen US-Regierung massiv genervt sein. Jedes Zeichen einer Entspannung wird direkt wieder torpediert und liefert neue Knüppel zwischen den Beinen der Beteiligten Parteien. So gibt es nun erhöhte Zölle auf Stahl- und Aluminiumimporte in die USA, woraufhin nun auch die EU wieder mit Gegenmaßnahmen kontern will. » weiterlesen
Eine positive Vorwoche hat fast täglich Sorgen und Hoffnungen im Wechsel reflektiert, die von der Zollpolitik in den USA ausgingen. Zunächst holten die Aktienmärkte am Montag mit einem Aufschub der EU-Zölle die Verluste vom Freitag zuvor auf, doch weitere Äußerungen in Bezug auf China am Freitag reduzierten die Gewinne dann wieder. In Summe legten der DAX und Dow Jones um rund 1,6 Prozent zu und schlossen den Monat Mai positiv ab. Dieser Schwung wird zum Monatsstart wieder ausgebremst, nachdem am Wochenende Zollerhöhungen bei der Stahlbranche angekündigt wurden. Die 24.000er-Zone im DAX scheint momentan der Widerstand. Nach einem ersten Run in diese Richtung kam es zu einem Rücklauf von 200 Punkten, von denen sich der DAX nun wieder etwas erholt. Bei den US-Futures stehen Minuszeichen zu Buche, doch bis zum Wall Street Start kann sich hier noch einiges ändern. » weiterlesen
Es ist und bleibt eine Achterbahnfahrt der Gefühle. Kaum scheint etwas Ruhe in ein Thema zu kommen, so rumpelt Trump wieder voran und findet und vermeldet neue Probleme. Ging man aktuell davon aus, dass die Verhandlungen zwischen den USA und China Fortschritte machen, sieht Trump nun wieder ein Aufbäumen von China und droht erneut mit Zöllen. Die Märkte werden wohl weiterhin in Aufruhr bleiben und sich bis zum Ende der Amtszeit Trumps auf nicht verlassen können. » weiterlesen
Aktuelle Aktienanalysen der Woche
» weiterlesen
Aktuelle Analysen, Perspektiven und Charttechnik der NVIDIA-Aktie. » weiterlesen
Die Handelswoche startete mit einem Aufschlag, denn am Wochenende verständigten sich EU und die USA auf einen Aufschub im Zollstreit. Zuvor hatte Donald Trump einen Tarif von 50 Prozent auf alle Waren aus Europa ab dem 2. Juni angekündigt. Doch dies war nicht das Endergebnis der Woche. Denn bereits am Mittwoch beschlossen Richter in den USA die Rechtswidrigkeit der erhobenen Zölle, da sie vorab nicht den Kongress durchliefen. Sofort legte die Regierung von Donald Trump Einspruch ein und bekam diesen auch bewilligt, sodass wir quasi wieder auf dem Wissensstand vom Mittwochmorgen sind. Nicht genug an solchen Meldungen, schrieb Donald Trump direkt heute Mittag auf Truth Social, dass China das bestehende Handelsabkommen mit den USA verletze. Eine weitere Welle der Volatilität erwartet uns heute zum Start der Wall Street. » weiterlesen
Es geht munter weiter mit den Spielereien rund um die Zollstreitigkeiten. So entschied das US-Gericht für Internationalen Handel, dass Trump seine Befugnisse überschritten habe und die Zölle rechtswidrig seien. Später dann hob ein US-Berufungsgericht das ganze schon wieder auf. Es bleibt für die Börsen also weiter ungewiss, wie sich die Situation weiter entwickelt. Dennoch konnte man nicht von Krisenstimmung sprechen. » weiterlesen
Aktuelle Analysen, Perspektiven und Charttechnik der Nordson Aktie. » weiterlesen
Mit einem verspäteten Wochenstart bei den Amerikanern, musste man die Meldungen vom Wochenende erst einmal einpreisen und zeigte sich ausgesprochen freundlich. Mit der Aussicht auf eine Einigung im Handelsstreit mit der EU, ging es im Dow Jones um 1,78% auf 42.343 Zähler hinauf. Der breiter gefasste S&P 500 gewann 2,1% und der Index der Technologiebörse Nasdaq sogar 2,5%. » weiterlesen
Aktuelle Analysen, Perspektiven und Charttechnik der Siemens Aktie.
» weiterlesen
Nahezu impulslos zeigte sich der gestrige Handelstag ohne das Zutun der Amerikaner. Zumindest aber zeigte sich der Markt wieder etwas stabilisiert, nachdem der US-Präsident sich ja noch am Freitag für rasche hohe Strafzölle gegen europäische Import aussprach, diese dann aber schon wieder relativierte und zumindest erst einmal wieder verschob. Damit wird es auch für die Marktteilnehmer immer unwahrscheinlicher, dass man Zollaussagen in Zukunft noch für bare Münze nehmen kann. Für den Dax bleibt es vorerst nun spannend, ob er die 24.000 Zähler zurückerobern kann, oder ob dieser Wiederstand nun zu groß wird. » weiterlesen