Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=1504502#1504502 schrieb:Elfman schrieb am 26.08.2014, 23:06 Uhr[/url]"]http://www.zdf.de/frontal-21/frontal21-dokumentation-ueber-rocket-internet-und-die-geschaefte-bei-deutschlands-groessten-start-up-unternehmen-am-26.-august-2014-34589020.html
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=1504524#1504524 schrieb:µ schrieb am 27.08.2014, 07:22 Uhr[/url]"] Der "dreiste Kopierer" gibt sein erstes Interview
Geprellte Gründer, dreiste Kopien und pseudo-kreative Mitarbeiter: Die ZDF-Sendung "Frontal 21" will das Geschäft der Samwer-Brüder unbedingt schlechtreden. Das gelingt dem Magazin ziemlich gut. [...] http://www.welt.de/wirtschaft/article131588183/Der-dreiste-Kopierer-gibt-sein-erstes-Interview.html
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=1504502#1504502 schrieb:Elfman schrieb am 26.08.2014, 23:06 Uhr[/url]"]http://www.zdf.de/frontal-21/frontal21-dokumentation-ueber-rocket-internet-und-die-geschaefte-bei-deutschlands-groessten-start-up-unternehmen-am-26.-august-2014-34589020.html
„Das Erreichen einer positiven EBIT-Marge im ersten Halbjahr 2014 ist ein großer Erfolg für Zalando. Historisch gesehen ist unsere Performance in der ersten Hälfte des Geschäftsjahres in der Regel schwächer gewesen als in der zweiten Jahreshälfte“, sagte Rubin Ritter, Mitglied des Zalando-Vorstands.
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=1504561#1504561 schrieb:Vorsicht schrieb am 27.08.2014, 08:13 Uhr[/url]"]genau so ist es aber - keine eigenen Ideen und nun die gr. Klappe
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=1504524#1504524 schrieb:µ schrieb am 27.08.2014, 07:22 Uhr[/url]"] Der "dreiste Kopierer" gibt sein erstes Interview
Geprellte Gründer, dreiste Kopien und pseudo-kreative Mitarbeiter: Die ZDF-Sendung "Frontal 21" will das Geschäft der Samwer-Brüder unbedingt schlechtreden. Das gelingt dem Magazin ziemlich gut. [...] http://www.welt.de/wirtschaft/article131588183/Der-dreiste-Kopierer-gibt-sein-erstes-Interview.html
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=1504502#1504502 schrieb:Elfman schrieb am 26.08.2014, 23:06 Uhr[/url]"]http://www.zdf.de/frontal-21/frontal21-dokumentation-ueber-rocket-internet-und-die-geschaefte-bei-deutschlands-groessten-start-up-unternehmen-am-26.-august-2014-34589020.html
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=1505801#1505801 schrieb:SPQR__LEG.X schrieb am 31.08.2014, 11:25 Uhr[/url]"]Veröffentlichung
Ist ein Vorstandsmitglied bestellt, so vertritt es die Gesellschaft allein. Sind mehrere Vorstandsmitglieder bestellt, wird die Gesellschaft durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Vorstand: 1. Kimpel, Peter, *10.06.1968, Königstein; mit der Befugnis Rechtsgeschäfte als Vertreter Dritter abzuschließen; Vorstand: 2. Kudlich, Alexander, *05.02.1980, Berlin; mit der Befugnis Rechtsgeschäfte als Vertreter Dritter abzuschließen; Vorstand: 3. Samwer, Oliver, *09.08.1972, München; mit der Befugnis Rechtsgeschäfte als Vertreter Dritter abzuschließen; Rechtsform: Aktiengesellschaft; .
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=1505968#1505968 schrieb:armani schrieb am 01.09.2014, 10:40 Uhr[/url]"]Ein ausführlicher Verriss der Samwer-Doku des ZDF:
http://www.indiskretionehrensache.de/2014/08/frontal21-samwer-zalando/
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=1505813#1505813 schrieb:SPQR__LEG.X schrieb am 31.08.2014, 13:38 Uhr[/url]"]Rocket Internet: Weiterer Investor durch Holtzbrinck Venture
Erst Anfang der Woche sorgte das Internet Unternehmen United Internet mit seinen Einstieg beim Berliner Start-up-Inkubator für Furore. Und schon ist der nächste an Bord
Kurz vor seinem möglichen Börsengang sorgt das Internetunternehmen Rocket Internet abermals für Schlagzeilen: So tauscht das Unternehmen Holtzbrinck Ventures laut Pressemitteilung seine Beteiligungen an sieben von Rocket Internet gegründeten Firmen gegen einen 2,5%-Anteil an dem Internetunternehmen selbst ein.
Holtzbrinck hatte zuvor direkte Beteiligungen an den Möbel-Händlern Home24 und Westwing, an den Modeversendern Lamoda und Dafiti sowie am Essens-Lieferdienst Hello Fresh. Die Anteilspakete wurden bei dem Tausch mit rund 100 Mio. EUR bewertet, wodurch die Bewertung von Rocket Internet auf rund 4,4 Mrd. EUR ansteigt.
Die größten Anteile an dem Internet-Inkubator tragen nun die Samwer-Brüder mit 52,3%, die schwedische Beteiligungsgesellschaft Kinnevik mit 18,1%, die erst in dieser Woche eingestiegene United Internet mit 10,4% sowie die philippinische Telekom-Gesellschaft PLDT mit 8,4% und der russischstämmige Milliardär Len Blavatnik mit 8,3%.
Holtzbrinck Ventures ist zudem auch am Mode-Versender Zalando beteiligt, der ebenfalls seit Monaten in den IPO-Startlöchern steht.
http://www.goingpublic.de/rocket-internet-weiterer-investor-durch-holtzbrinck-venture/
----------------------------------------------------------------
Eines der wertvollsten Berliner Unternehmen
Zuletzt hatte United Internet (bekannt für Marken wie 1&1, GMX und Web.de) für einen Anteil von 10,7 Prozent an Rocket 435 Millionen Euro bezahlt, was einer Bewertung von rund 4,3 Milliarden Euro entsprach. Folgt man der Einschätzung der Investoren, zählt die Start-up-Fabrik zu Berlins wertvollsten Unternehmen. Zum Vergleich: Der Medienkonzern Axel Springer ist an der Börse derzeit 4,5 Milliarden Euro wert. ...(...)
http://www.tagesspiegel.de/wirtscha...-steigt-bei-rocket-internet-ein/10368076.html
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=1505969#1505969 schrieb:µ schrieb am 01.09.2014, 10:42 Uhr[/url]"][url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=1505968#1505968 schrieb:armani schrieb am 01.09.2014, 10:40 Uhr[/url]"]Ein ausführlicher Verriss der Samwer-Doku des ZDF:
http://www.indiskretionehrensache.de/2014/08/frontal21-samwer-zalando/
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=1508808#1508808 schrieb:armani schrieb am 10.09.2014, 09:28 Uhr[/url]"]DGAP-News: Rocket Internet AG: Rocket Internet plant Börsengang
DGAP-News: Rocket Internet AG / Schlagwort(e): Börsengang
Rocket Internet AG: Rocket Internet plant Börsengang
10.09.2014 / 09:26
=--------------------------------------------------------------------
NICHT ZUR VERBREITUNG ODER VERÖFFENTLICHUNG, DIREKT ODER INDIREKT, IN DEN
VEREINIGTEN STAATEN, KANADA, AUSTRAILEIN, JAPAN ODER ANDEREN LÄNDERN, IN
DENEN DIE VERBREITUNG ODER VERÖFFENTLICHUNG RECHTSWIDRIG IST. ES GELTEN
WEITERE EINSCHRÄNKUNGEN. BITTE BEACHTEN SIE DIE WICHTIGEN HINWEISE AM ENDE
DER PRESSEMITTEILUNG.
Rocket Internet plant Börsengang
- Rocket Internet strebt Börsengang an der Frankfurter Börse bis Ende
2014 an
- Rocket Internet ist die führende E-Commerce-Plattform in
Schwellenländern und hat das Ziel, die größte Internet-Plattform
außerhalb der USA und Chinas zu werden
- Bruttoerlös von ca. 750 Mio. Euro aus Börsengang erwartet; Mittel
dienen der Finanzierung des weiteren Wachstums
- Angebot umfasst nur neue Aktien, Anteilseigner veräußern keine Anteile
Berlin, 10. September 2014 - Die Rocket Internet AG ("Rocket") strebt noch
in diesem Jahr einen Börsengang an der Frankfurter Wertpapierbörse ("IPO"
oder "Angebot") an.
Rockets Ziel ist es, die größte Internet-Plattform außerhalb der USA und
Chinas zu werden. Rocket ist ein operatives Unternehmen, welches die
steigende Nachfrage nach einer Vielzahl von Internetdienstleistungen für
Verbraucher in der ganzen Welt bedienen will. Rocket nutzt ihre
einzigartige operative Plattform, um Online-Verbrauchertrends zu
analysieren, bewährte Internetgeschäftsmodelle zu identifizieren und sie
auf unterversorgte oder unerschlossene Märkte zu übertragen. Dort strebt
Rocket an, diese zu skalieren und zu marktführenden Internetunternehmen
auszubauen.
Rocket baut Internetgeschäftsmodelle vorwiegend auf drei Kerngebieten auf:
E-Commerce, Marktplätze und Finanztechnologie in hochattraktiven Märkten
und mit Fokus auf Schwellenländern und schnellwachsenden Volkswirtschaften
wie Lateinamerika, Südostasien, Indien und Afrika. Seit ihrer Gründung im
Jahr 2007 ist Rocket erheblich gewachsen. In ihrem Netzwerk von Unternehmen
arbeiten mehr als 20.000 Personen in mehr als 100 Ländern. Dies
unterstreicht die Fähigkeit von Rockets skalierbarer operativer Plattform,
marktführende Positionen in verschiedenen Märkten schnell aufzubauen.
Oliver Samwer, Gründer und Vorstandsvorsitzender von Rocket:
"Wir sind überzeugt, dass das Internet das Leben der Menschen grundlegend
verändern wird, vor allem in den Schwellenländern. Wir haben eine
einzigartige Plattform entwickelt, die es uns ermöglicht, Geschäftsmodelle
in mehr als 100 Länder zu exportieren und auf diesem Wege Grundbedarfsgüter
und Basisdienstleistungen unserem vielfältigen Kundenstamm zugänglich zu
machen. Es ist uns gelungen, unsere eigene Technologie zu entwickeln sowie
eine einzigartige geografische Reichweite und Infrastruktur als auch
erstklassige Prozesse zu schaffen, die von motivierten und talentierten
Mitarbeitern global implementiert werden. Der Börsengang ist der nächste
logische Schritt auf dem Weg zu unserem erklärten Ziel, die weltweit
führende Internet Plattform außerhalb der USA und Chinas zu werden."
Lorenzo Grabau, Aufsichtsratsvorsitzender von Rocket Internet:
"Rocket Internet hat in den letzten Jahren ein enormes Wachstum gezeigt und
bewiesen, dass ihre operative Plattform eine einzigartige Grundlage ist, um
marktführende Franchise-Unternehmen über fünf Kontinente konsequent
aufzubauen und zu skalieren. Der Börsengang ist der nächste logische
Schritt in Rockets Entwicklung und schafft das Fundament für die
Beschleunigung seiner internationalen Wachstumsstrategie."
Rockets Geschäftsmodell & Opportunitäten
Rocket verfügt über einen erfolgreichen Track Record bei der Umsetzung
ihrer Geschäftsmodelle in einer großen Zahl von Märkten und der
signifikanten Wertschöpfung für Investoren.
Potenzial in Wachstumsmärkten
- Rocket zielt auf einen gewaltigen Markt mit einer Bevölkerung von 5,4
Milliarden Menschen in den Ländern ab, in denen Rocket aktiv ist. Diese
Länder vereinen 75% der Weltbevölkerung und über 75% aller weltweiten
Mobiltelefonnutzer.
- Rocket ist gut positioniert, um vier Megatrends erfolgreich zu nutzen:
den Boom im Smartphone-Markt, die junge Bevölkerung von Internetnutzern
in den Schwellenländern, die weltweit wachsende Mittelschicht und den
daraus resultierenden Anstieg der Konsumausgaben sowie die Möglichkeit,
mit Hilfe von Internettechnologie den Aufbau einer traditionellen,
physischen Infrastruktur in Entwicklungsländern gänzlich zu
überspringen.
- Rockets Märkte sind in den letzten Jahren schneller als das globale BIP
gewachsen. Der Bereich E-Commerce ist in diesen Märkten als Folge der
zunehmenden Akzeptanz des mobilen Internets noch schneller gewachsen.
- Trotz des jüngsten E-Commerce-Wachstums und der deutlichen
Internetpenetration ist das Online-Kaufverhalten im Vergleich zu den
entwickelten Märkten immer noch im Entwicklungsstadium, was weitere
Wachstumschancen unterstreicht.
Marktführerschaft bei E-Commerce und Marktplätzen
- Rocket hat in Lateinamerika (Dafiti), Russland & CIS (Lamoda),
Asien-Pazifik (Zalora), Indien (Jabong) und im Nahen Osten (Namshi)
mehrere Online-Modehändler geschaffen, wobei viele von diesen führende
Positionen haben. Diese Unternehmen werden im Laufe des Jahres 2014
unter dem Dach der Global Fashion Group ("GFG") zusammengeführt.
- Rocket hat zudem Online-Versandhäuser in Afrika (Jumia), Südostasien
(Lazada) und Lateinamerika (Linio), eine
Online-Lebensmittel-Lieferfirma (HelloFresh) sowie Online-Vertriebe für
Möbel und Wohnaccessoires (Home24 und Westwing) hervorgebracht, wobei
viele zu den führenden Unternehmen in ihren Märkten zählen.
- Die Online-Markplatzunternehmen des Rocket-Netzwerks schaffen neue und
ersetzen herkömmliche Lieferketten, indem sie virtuelle Orte schaffen,
an denen Käufer und Verkäufer direkt miteinander in Kontakt treten
können. Dabei sind die Geschäftsbereiche durchaus vielfältig:
Online-Immobilien- und Kfz-Anzeigen (Lamudi), Reisen und Transport
(Easytaxi), Lebensmittellieferungen (foodpanda), Verbrauchermarktplätze
(Kamyu) und Haushaltsdienstleistungen (Helpling).
Wesentliche Wettbewerbsvorteile
- Rockets einzigartige operative Plattform bringt eine etablierte
Infrastruktur, standardisierte und bewährte Prozesse, eigene
skalierbare Technologielösungen inklusive führender
Smartphone-Applikationen und ein globales Netzwerk an Unternehmen mit
über 20.000 Angestellten zusammen.
- Rocket profitiert vom Netzwerkeffekt der Marktführerschaft über eine
große Zahl von Geschäftsmodellen und geografischen Regionen hinweg.
Jedes neue Unternehmen beschleunigt die Synergienbildung. Werden die
Netzwerk-Unternehmen größer, so entstehen wesentlichen Chancen, mit
Blick auf Zulieferer, Lösungsanbieter, Kunden und Mitarbeiter von den
Synergien und Netzwerk-Effekten zu profitieren.
- Rocket unterhält strategische Partnerschaften, insbesondere mit
regionalen Telekommunikationsanbietern wie Millicom, MTN und Ooredoo,
die lokales Know-How und Zugang zu einem großen Kundenstamm einbringen.
Diese unterstützen Rocket dabei, Unternehmen in den Wachstumsmärkten
aufzubauen und zu skalieren.
Erhebliche Wertschöpfung für die Rocket-Anteilseigner - Track Record
- Seit der Gründung im Jahr 2007 zeigt Rocket eine Rendite in Höhe des
25-fachen des eingesetzten Kapitals.
- Diese Performance wurde über verschiedene Unternehmen, Geschäftsmodelle
und Regionen hinweg erreicht.
Bewährtes Management-Team
- Rockets Management-Team verfügt über nachweisliche Erfahrung in der
Identifizierung, dem Aufbau und der Skalierung von bewährten
Internetmodellen über eine Vielzahl von Sektoren und Regionen.
- Unterstützt wird Rocket durch einen starken Aufsichtsrat unter der
Führung von Lorenzo Grabau (Vorstandsvorsitzender von Kinnevik).
Eckpunkte des Börsengangs
Der Börsengang soll noch im Jahr 2014 erfolgen. Das Angebot, falls
weiterverfolgt, wird nur aus neuen Aktien aus einer Kapitalerhöhung
bestehen. Die gegenwärtigen Anteilseigner werden an Rocket beteiligt
bleiben und im Rahmen des Angebots keine Aktien veräußern. Die
gegenwärtigen Anteilseigner von Rocket sind die Global Founders (das
Investmentvehikel des Gründers und Vorstandvorsitzenden von Rocket, Oliver
Samwer, und seiner Brüder), die Investment AB Kinnevik, Access Industries,
Philippine Long Distance Telephone Company, United Internet sowie HV
Holtzbrinck Ventures und einige mit diesen verbundenen Unternehmen. Die
neuen Aktien werden derselben Klasse angehören wie die Aktien der
gegenwärtigen Rocket-Anteilseigner und mit denselben Rechten ausgestattet
sein. Die Anteilseigner werden Veräußerungssperren unterzeichnen, die den
Verkauf oder die sonstige Veräußerung ihrer Aktien für mindestens 12 Monate
unterbinden. Rocket wird die Erlöse aus dem Börsengang dazu verwenden,
weiteres Wachstum durch die Gründung neuer Unternehmen zu generieren und
die Eigenkapitalbasis seiner bestehenden Unternehmen zu stärken.
Dazu heißt es im Börsenprospekt: "Nahezu alle unsere Unternehmen machen derzeit bedeutende Verluste und verfügen über einen negativen operativen Kapitalfluss." Und weiter: "Unsere Geschäftstätigkeit und unser Wachstum könnten beeinträchtigt werden, wenn es uns nicht gelingt, zusätzliches Eigenkapital zu beschaffen.""Rocket möchte das Alibaba der Non-US-, Non-China-Länder werden."
"Das Beste ist, dass in unseren Ländern heute nur zwei Prozent E-Commerce-Penetration ist. Meine Länder werden gehen von zwei Prozent auf irgendwann 28 Prozent, 32 Prozent, 35. Und Sie können sich vorstellen, was dann mit der Anzahl der Mitarbeiter, der Revenues und der finanziellen Kennzahlen passieren wird."
"Man wird auf diese Märkte und die Entwicklung warten müssen. Das heißt, das ist geeignet, egal ob institutionell oder Privatanleger, für den Investor, der einen sehr langfristigen Anlagehorizont hat."
Wir verwenden Cookies, die für das Funktionieren dieser Website unerlässlich sind, und optionale Cookies, um Ihr Erlebnis zu verbessern.
Lese weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen