Rohstoffthread / CCG-Hauptthread

http://bigcharts.marketwatch.com/kaavio.Webhost/charts/big.chart?nosettings=1&symb=ca%3acsi&uf=0&type=4&size=4&sid=8110568&style=330&freq=1&time=8&rand=1247023323&compidx=aaaaa%3a0&ma=4&maval=9&lf=1&lf2=4&lf3=2&height=981&width=1045&mocktick=1



CSI gibt Gas!!
 
sgc gibt schön gas :juchu:

p.php
 
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=1193480#1193480 schrieb:
amun71 schrieb am 03.01.2012, 16:07 Uhr[/url]"]sgc gibt schön gas :juchu:

» zur Grafik

Das wurde auch langsam Zeit, mal sehen, wie nachhaltig das wird, das koennte einer dieser Werte gewesen sein, bei dem sich der innere Wert so vollkommen von der Realitaet entfernt befindet, war es ev. sogar eine "goldene Gelegenheit"...?

:rolleyes:
 
Olli hat das Goldglöckchen verlegt!

http://www.youtube.com/watch?v=agwGsvX6sAk
 
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=1193508#1193508 schrieb:
dukezero schrieb am 03.01.2012, 16:36 Uhr[/url]"]Olli hat das Goldglöckchen verlegt!

http://www.youtube.com/watch?v=agwGsvX6sAk

Wahrscheinlich ist er bei Strauss und tauscht seine langen Unterhosen,Feinripp Schiesser um! :kichern:
 
:D

war tatsächlich unterwegs..... :lol: 1600 US $!

hunchbacki.gif


[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=1193538#1193538 schrieb:
dukezero schrieb am 03.01.2012, 17:14 Uhr[/url]"]
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=1193508#1193508 schrieb:
dukezero schrieb am 03.01.2012, 16:36 Uhr[/url]"]Olli hat das Goldglöckchen verlegt!

http://www.youtube.com/watch?v=agwGsvX6sAk

Wahrscheinlich ist er bei Strauss und tauscht seine langen Unterhosen,Feinripp Schiesser um! :kichern:
 
:) :whistle: obere Bollinger-Bänder :evil:

http://bigcharts.marketwatch.com/advchart/frames/frames.asp?show=&insttype=&symb=ca%3Amgp&time=8&startdate=1%2F4%2F1999&enddate=1%2F3%2F2012&freq=1&compidx=aaaaa%3A0&comptemptext=&comp=none&ma=0&maval=9&uf=8&lf=1&lf2=4&lf3=2&type=4&style=380&size=4&timeFrameToggle=false&compareToToggle=false&indicatorsToggle=false&chartStyleToggle=false&state=11&x=0&y=0
 
Mal eine andere Art von Rohstoffinvestment:

Schweinefleisch!

schweine.jpg


Zhongpin (Kürzel:HOGS)

MACD!

http://bigcharts.marketwatch.com/advchart/frames/frames.asp?show=&insttype=&symb=hogs&time=8&startdate=1%2F4%2F1999&enddate=1%2F3%2F2012&freq=1&compidx=aaaaa%3A0&comptemptext=&comp=none&ma=0&maval=9&uf=8&lf=1&lf2=4&lf3=2&type=4&style=380&size=4&timeFrameToggle=false&compareToToggle=false&indicatorsToggle=false&chartStyleToggle=false&state=11&x=0&y=0
 
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=1193592#1193592 schrieb:
CCG-Redaktion schrieb am 03.01.2012, 19:33 Uhr[/url]"]Mal eine andere Art von Rohstoffinvestment:

Schweinefleisch!

» zur Grafik

Zhongpin (Kürzel:HOGS)

MACD!

http://bigcharts.marketwatch.com/advchart/frames/frames.asp?show=&insttype=&symb=hogs&time=8&startdate=1%2F4%2F1999&enddate=1%2F3%2F2012&freq=1&compidx=aaaaa%3A0&comptemptext=&comp=none&ma=0&maval=9&uf=8&lf=1&lf2=4&lf3=2&type=4&style=380&size=4&timeFrameToggle=false&compareToToggle=false&indicatorsToggle=false&chartStyleToggle=false&state=11&x=0&y=0

phoca_thumb_l_dsc_0141.jpg
phoca_thumb_l_dsc_0139.jpg
phoca_thumb_l_istock_000003023025xlarge.jpg
phoca_thumb_l_dsc_0054.jpg


Brasilianisches Rodizio vom Feinsten! :friends:

Rodizio – das südamerikanische Festessen

Rodizio ist eine brasilianische Fleisch-Spezialität, Rodizio heisst übersetzt “das sich drehende”.

dabei werden verschiedene Fleischspezialitäten auf großen Spießen über offenen Feuer zubereitet.

Ist das Fleisch zart und saftig, drehen unsere Cortadores (Fleischschneider) vom Basil Rodizio die Runde und schneiden

direkt vom Spiess nacheinander das Fleisch auf Ihren Teller.
 
Morgäähn :coffee:

1 Unze Gold in US-$ .............1 Unze Gold in Euro
t24_au_en_usoz_2.gif
t24_au_en_euoz_2.gif



1 Unze Silber in US-$ .............1 Unze Silber in Euro

t24_ag_en_usoz_2.gif
t24_ag_en_euoz_2.gif
 
:coffee: Guten Morgen! :)
 
aus dem hauptthread geklaut

Indiens Gold-Einfuhren brechen massiv ein

Neu Dehli 04.01.2012 (www.emfis.com) Über viele Jahre galt vor allem die Gold-Gier der Inder als eine Art Garant für steigende Notierungen beim gelben Metall. Doch mit diesem unterstützenden Faktor scheint es mittlerweile vorbei zu sein. Denn die indischen Goldeinfuhren sind zuletzt regelrecht kollabiert.

So gab die Bombay Bullion Association kürzlich bekannt, dass Indien im letzten Quartal vergangenen Jahres lediglich 125 Tonnen Gold importierte. Im November 2011 führte das Land der Elefanten noch 281 Tonnen des gelben Metalls ein. Im Gesamtjahr 2011 wurden sogar nur 878 Tonnen Gold importiert – ein Rückgang um ganze 8,4 Prozent.

Hohe Preise mitverantwortlich
:::
Die Gründe sind durchaus nachvollziehbar: Der hohe Goldpreis, hohe Zinsen sowie eine begrenzte Liquidität veranlasste die Inder dazu, weit weniger des edlen Metalls zu importieren. Zuvor waren Experten noch davon ausgegangen, dass Indien das erste Mal innerhalb eines Jahres mehr als 1.000 Tonnen Gold einführen könnte.

Alles in allem ist wohl kurzfristig nicht mit einer Aufhellung zu rechnen. Die oben genannten Gründe könnte Indien dazu veranlassen, im ersten Quartal dieses Jahres lediglich nur noch 50 Prozent des gelben Metalls einzuführen - Im ersten Vierteljahr 2011 importierten die Inder noch 286 Tonnen Gold. Wann sich die Lage wieder entspannen wird, muss bei den derzeit immer noch recht hohen Goldpreisen abgewartet werden.

http://www.emfis.com/global/global/....n_massiv_ein_ID98334.html
 
Spanien: Einkaufsmanagerindex für den Dienstleistungssektor steigt im Dezember auf 42,1 Punkte von 36,8 Punkten im Vormonat. :rolleyes:
 
Thema: Marktbericht: Kräftiger Aufwärtsschub bei Edelmetallen
Emfis News Am: 04.01.2012 07:33:11 New York 04.01.2012 (http://www.emfis.com) Angetrieben von verschiedenen bullischen Faktoren konnten insbesondere Gold und Silber den ersten regulären Handelstag an der Wall Street im neuen Jahr mit satten Zugewinnen beenden.



So schaffte das gelbe Metall ein Kursplus von 37,20 Dollar oder knapp 2,4 Prozent auf 1.603,60 Dollar und übersprang damit die vor allem psychologisch wichtige Marke von 1.600 Dollar. Allerdings wird das Metall der Könige zur Stunde in Asien bereits wieder ganz leicht unter diesem Kurslevel gehandelt. Silber haussierte um 1,85 Dollar (6,6 Prozent) auf 29,71 Dollar, muss aber im laufenden asiatischen Handel ebenfalls Federn lassen. Eher verhalten war die Performance der Platinmetalle. Bei Platin selbst reichte es zu Aufschlägen von 23 Dollar bzw. 1,6 Prozent auf 1.429 Dollar und der Palladiumpreis stieg um zehn Dollar (1,5 Prozent) auf 664 Dollar.



Starke Wirtschaftsdaten und schwächere Dollar helfen

Auf die Sprünge geholfen haben Gold & Co. - wie im Übrigen auch den Aktienmärkten - starke Wirtschaftsdaten aus wichtigen Wirtschaftsregionen, die aufzeigen, dass es in den betreffenden Regionen ökonomisch gar nicht schlecht läuft. So überzeugten die Daten zur Industrieproduktion Chinas und Indiens auf ganzer Linie und auch aus den USA kamen durchaus viel versprechende Konjunktur-News. Dies stimulierte naturgemäß vor allem die konjunktursensitiven Weißmetalle. Aber da China und Indien die beiden weltweit bedeutendsten Gold-Import-Nationen sind, gingen einige Anleger offenbar davon aus, dass die robuste Wirtschaftslage die Lust auf das gelbe Metall neu entfachen könnte. Allzu sicher sollte man diesbezüglich jedoch nicht sein (vgl. heutigen Beitrag zum Thema indische Gold-Importe). Und das Sahnehäubchen für die Edelmetalle am Dienstag war ein schwächerer Greenback gegen den Euro. Wie eigentlich immer, wenn die Risikobereitschaft unter den Investoren zunimmt, steigt die Gemeinschaftswährung im Vergleich zum Greenback an. Mittlerweile konnte das Niveau von 1,30 Dollar zurückerobert werden. Dieser unterstützende Faktor wird den Edelmetallen aber nur erhalten blieben, wenn die Weltwirtschaft auch 2012 anständig wächst. Ansonsten droht eine neuerliche Flucht in die US-Valuta, die den edlen Metallen erfahrungsgemäß nicht sonderlich gut bekommt.

Die Kursentwicklung im eben begonnen Jahr bei den Edelmetallen wird entscheidend vom ökonomischen Wachstums abhängen. Entpuppt sich die Konjunktur als verhältnismäßig robust, könnte es durchaus wieder etwas aufwärts gehen. Im gegenteiligen Fall muss damit gerechnet werden, dass der Abwärtstrend bei Gold & Co. vorerst anhält.
 
Guten Morgen Männer :coffee:


FMX | Gold Options Report – January 3, 2012

http://www.fmxconnect.com/fmxmetalsconnect/post/2012/01/03/FMX-7c-Gold-Options-Report-ndash3b-January-3-2011.aspx
 
hoher Goldpreis als Begründung? - als Gold bei 1700 und 1800 stand haben wie mehr eingeführt..........und nun zu teuer? :scratch:
diese Begründungen immer........
China gleicht die Nachfrage mehr als aus
denke die Inflation und die hohen Zinsen sind eher ein Grund - im übrigen läuft in vielen Schwellenländern die Inflation nun dauerhaft in zweistellige Bereiche
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=1193676#1193676 schrieb:
spiderwilli schrieb am 04.01.2012, 09:16 Uhr[/url]"]aus dem hauptthread geklaut

Indiens Gold-Einfuhren brechen massiv ein

Neu Dehli 04.01.2012 (www.emfis.com) Über viele Jahre galt vor allem die Gold-Gier der Inder als eine Art Garant für steigende Notierungen beim gelben Metall. Doch mit diesem unterstützenden Faktor scheint es mittlerweile vorbei zu sein. Denn die indischen Goldeinfuhren sind zuletzt regelrecht kollabiert.

So gab die Bombay Bullion Association kürzlich bekannt, dass Indien im letzten Quartal vergangenen Jahres lediglich 125 Tonnen Gold importierte. Im November 2011 führte das Land der Elefanten noch 281 Tonnen des gelben Metalls ein. Im Gesamtjahr 2011 wurden sogar nur 878 Tonnen Gold importiert – ein Rückgang um ganze 8,4 Prozent.

Hohe Preise mitverantwortlich
:::
Die Gründe sind durchaus nachvollziehbar: Der hohe Goldpreis, hohe Zinsen sowie eine begrenzte Liquidität veranlasste die Inder dazu, weit weniger des edlen Metalls zu importieren. Zuvor waren Experten noch davon ausgegangen, dass Indien das erste Mal innerhalb eines Jahres mehr als 1.000 Tonnen Gold einführen könnte.

Alles in allem ist wohl kurzfristig nicht mit einer Aufhellung zu rechnen. Die oben genannten Gründe könnte Indien dazu veranlassen, im ersten Quartal dieses Jahres lediglich nur noch 50 Prozent des gelben Metalls einzuführen - Im ersten Vierteljahr 2011 importierten die Inder noch 286 Tonnen Gold. Wann sich die Lage wieder entspannen wird, muss bei den derzeit immer noch recht hohen Goldpreisen abgewartet werden.

http://www.emfis.com/global/global/....n_massiv_ein_ID98334.html
 
Kann man nur den Kopf Schütteln! :lol:
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=1193688#1193688 schrieb:
greenhorn schrieb am 04.01.2012, 09:24 Uhr[/url]"]hoher Goldpreis als Begründung? - als Gold bei 1700 und 1800 stand haben wie mehr eingeführt..........und nun zu teuer? :scratch:
diese Begründungen immer........
China gleicht die Nachfrage mehr als aus
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=1193676#1193676 schrieb:
spiderwilli schrieb am 04.01.2012, 09:16 Uhr[/url]"]aus dem hauptthread geklaut

Indiens Gold-Einfuhren brechen massiv ein

Neu Dehli 04.01.2012 (www.emfis.com) Über viele Jahre galt vor allem die Gold-Gier der Inder als eine Art Garant für steigende Notierungen beim gelben Metall. Doch mit diesem unterstützenden Faktor scheint es mittlerweile vorbei zu sein. Denn die indischen Goldeinfuhren sind zuletzt regelrecht kollabiert.

So gab die Bombay Bullion Association kürzlich bekannt, dass Indien im letzten Quartal vergangenen Jahres lediglich 125 Tonnen Gold importierte. Im November 2011 führte das Land der Elefanten noch 281 Tonnen des gelben Metalls ein. Im Gesamtjahr 2011 wurden sogar nur 878 Tonnen Gold importiert – ein Rückgang um ganze 8,4 Prozent.

Hohe Preise mitverantwortlich
:::
Die Gründe sind durchaus nachvollziehbar: Der hohe Goldpreis, hohe Zinsen sowie eine begrenzte Liquidität veranlasste die Inder dazu, weit weniger des edlen Metalls zu importieren. Zuvor waren Experten noch davon ausgegangen, dass Indien das erste Mal innerhalb eines Jahres mehr als 1.000 Tonnen Gold einführen könnte.

Alles in allem ist wohl kurzfristig nicht mit einer Aufhellung zu rechnen. Die oben genannten Gründe könnte Indien dazu veranlassen, im ersten Quartal dieses Jahres lediglich nur noch 50 Prozent des gelben Metalls einzuführen - Im ersten Vierteljahr 2011 importierten die Inder noch 286 Tonnen Gold. Wann sich die Lage wieder entspannen wird, muss bei den derzeit immer noch recht hohen Goldpreisen abgewartet werden.

http://www.emfis.com/global/global/....n_massiv_ein_ID98334.html
 
Wird immer schlimmer, diese schwachsinnige Berichterstattungen.. Kurse machen "news" heutzutage..
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=1193689#1193689 schrieb:
dukezero schrieb am 04.01.2012, 09:25 Uhr[/url]"]Kann man nur den Kopf Schütteln! :lol:
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=1193688#1193688 schrieb:
greenhorn schrieb am 04.01.2012, 09:24 Uhr[/url]"]hoher Goldpreis als Begründung? - als Gold bei 1700 und 1800 stand haben wie mehr eingeführt..........und nun zu teuer? :scratch:
diese Begründungen immer........
China gleicht die Nachfrage mehr als aus
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=1193676#1193676 schrieb:
spiderwilli schrieb am 04.01.2012, 09:16 Uhr[/url]"]aus dem hauptthread geklaut

Indiens Gold-Einfuhren brechen massiv ein

Neu Dehli 04.01.2012 (www.emfis.com) Über viele Jahre galt vor allem die Gold-Gier der Inder als eine Art Garant für steigende Notierungen beim gelben Metall. Doch mit diesem unterstützenden Faktor scheint es mittlerweile vorbei zu sein. Denn die indischen Goldeinfuhren sind zuletzt regelrecht kollabiert.

So gab die Bombay Bullion Association kürzlich bekannt, dass Indien im letzten Quartal vergangenen Jahres lediglich 125 Tonnen Gold importierte. Im November 2011 führte das Land der Elefanten noch 281 Tonnen des gelben Metalls ein. Im Gesamtjahr 2011 wurden sogar nur 878 Tonnen Gold importiert – ein Rückgang um ganze 8,4 Prozent.

Hohe Preise mitverantwortlich
:::
Die Gründe sind durchaus nachvollziehbar: Der hohe Goldpreis, hohe Zinsen sowie eine begrenzte Liquidität veranlasste die Inder dazu, weit weniger des edlen Metalls zu importieren. Zuvor waren Experten noch davon ausgegangen, dass Indien das erste Mal innerhalb eines Jahres mehr als 1.000 Tonnen Gold einführen könnte.

Alles in allem ist wohl kurzfristig nicht mit einer Aufhellung zu rechnen. Die oben genannten Gründe könnte Indien dazu veranlassen, im ersten Quartal dieses Jahres lediglich nur noch 50 Prozent des gelben Metalls einzuführen - Im ersten Vierteljahr 2011 importierten die Inder noch 286 Tonnen Gold. Wann sich die Lage wieder entspannen wird, muss bei den derzeit immer noch recht hohen Goldpreisen abgewartet werden.

http://www.emfis.com/global/global/....n_massiv_ein_ID98334.html
 
Zirndorf (BoerseGo.de) – Einer Einschätzung des Internetportals „Goldreporter.de“ zufolge sind Informationen aus internen Bankberichten oder von Kundenschreiben als qualitativ hochwertiger einzuschätzen als kurzfristige Aussagen von Händlern einer Investmentbank gegenüber der Presse. Das Portal wies darauf hin, dass die eigene These aufgrund einer nicht repräsentativen Datenerhebung zustande gekommen ist.

Analysten-Statements im Rahmen von Kundenrundschreiben für den Anleger, Analysen von Fonds, Money-Managern oder Brokern, die ihren Service im Auftrag von privaten Investoren leisten, sei am ehesten ein objektiver Blick auf die Marktlage zuzutrauen.

Öffentliche Aussagen von Händlern seien dagegen mit Vorsicht zu genießen. Diese würden zum Teil versuchen, ihre eigene Position zu stärken. In diesem Falle sei eine Goldpreis-Prognose einer marktdominanten Investmentbank wie beispielsweise von Goldman Sachs mittunter als Kontraindikator zu werten. Diese Häuser würden am Terminmarkt immer wieder kurzfristig gegen den Trend spekulieren und ein Interesse an bestimmten Kursreaktionen haben, so die Meinung.

http://www.boerse-go.de/artikel/zeigen/articleId/2727517


Goldman Sucks!! :juchu:
 
Deutsche Rohstoff AG will Potenziale für Hightech-Metalle und Seltene Erden wie Zinn, Lanthan oder Indium heben

(Cleantech & Seltene Erden News / Heidelberg, Sachsen. Das Medienecho, das die Deutsche Rohstoff AG aus Heidelberg derzeit erfährt, ist phänomenal: “Der deutsche Bergbau kommt zurück” (Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 11.12.2011), “Unter diesem Acker liegt ein Milliarden-Schatz” (Bild.de, 30.12.2011) oder “Auf mehr als zehn Milliarden Euro schätzt die DRAG den aktuellen Wert ihrer Beteiligungen.” (Spiegel Online, 7.11.2011) - Das junge Cleantech-Unternehmen will sich in den kommenden fünf Jahren als deutscher Rohstoff-Produzent etablieren und dabei in die Fußstapfen von Preussag oder der Metallgesellschaft treten. Die Deutsche Rohstoff AG – schon der Name alleine verrät die hohen Ziele der Gründer – setzt dabei insbesondere auf bereits weitgehend erkundete Vorkommen von Hightech-Metallen wie Zinn, Neodym und Co. – Rohstoffe, die in modernen Cleantech-Produkten wie Hybridautos, LEDs oder Solarzellen Verwendung finden. Die meisten dieser Vorkommen befinden sich auf dem Gebiet der ehemaligen DDR: Im Erzgebirge in Sachsen könnte eine neue Bergbau-Zeit begründet werden.

......

http://www.cleanthinking.de/seltene-...gebirge/23080/


1057170
 
DIW-Konjunkturexperten: Nach vorübergehendem Einbruch wird die deutsche Wirtschaft schon ab Mitte 2012 wieder kräftig wachsen. Für das Gesamtjahr erwartet das DIW Berlin ein Wachstum von 0,6%, nachdem die deutsche Wirtschaft im ersten Quartal leicht schrumpfen dürfte. Für 2013 erwartet das DIW Berlin einen BIP-Zuwachs um 2,2%.
 
Expertokratie als neue Herrschaftsform - "Goldman Sachs regiert die Welt"

http://www.zeit.de/politik/ausland/2011-12/experten-regierung-krise-demokratie/seite-2
 
Guest Post: A Punch to the Mouth - Food Price Volatility Hits the World

http://www.zerohedge.com/news/guest-post-punch-mouth-food-price-volatility-hits-world

GM-12-30-11-1-FAO-Food-Price-Index.jpg
 
Oben Unten