12 TERMINE, die in der Woche wichtig werden
1. Euroraum-Inflationsdruck stagniert im Januar
Der Inflationsdruck im Euroraum dürfte im Januar im Großen und Ganzen stabil geblieben sein. Volkswirte erwarten, dass die Verbraucherpreise gegenüber dem Vormonat um 0,4 Prozent gesunken sind und um 2,4 (Dezember: 2,4) Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats lagen. Im Mittelpunkt des Interesses stehen die Dienstleistungspreise, bei denen es zu Jahresbeginn regelmäßig zu Anhebungen kommt. Vertreter der Europäischen Zentralbank (EZB) haben wiederholt betont, dass der von ihnen erwartete Rückgang der Inflationsrate auf 2 Prozent in diesem Jahr einen Rückgang der Dienstleistungspreisinflation (Dezember: 4,0 Prozent) voraussetzt.
>>> Montag, 03. Februar 2025; 11:00
2. EU-Gipfel mit Fokus auf Stärkung der Verteidigungsfähigkeit
Es gibt nur ein Thema auf dem Sondergipfel der Europäischen Staats- und Regierungschefs in Brüssel am Montag: Verteidigung. Die Bedrohung von Russland lässt nicht nach, hybride Angriffe nehmen zu. Der Schutz der kritischen Infrastruktur in der Ostsee muss erhöht und die Hilfen für die Ukraine sichergestellt werden. Und schließlich ist US-Präsident Donald Trump wieder Amt -- und der will bekanntlich, dass die Europäer selbst ihre eigene Verteidigungsfähigkeit verbessern. Darum wird es also bei dem Treffen um höhere Verteidigungsausgaben, aber auch um eine bessere Koordination in der europäischen Rüstungsindustrie und bei den Waffensystemen gehen. Aber natürlich ist die Finanzierung all dieser Vorhaben ein Thema.
>>> Montag, 3. Februar 2025; 11:00
3. Merz hofft bei CDU-Parteitag auf starkes Signal
CDU-Chef und Unionskanzlerkandidat Friedrich Merz will vom Bundesparteitag ein starkes Signal der Geschlossenheit und des Aufbruchs für die Bundestagswahl am 23. Februar senden. Die CDU will ein Sofort-Programm beschließen. Es soll den Wählern laut Merz damit gezeigt werden, dass es mit Deutschland wieder nach vorne geht. Wäre da nicht die Abstimmung zur schärferen Migrationspolitik gewesen, die Merz in den Bundestag eingebracht und die Zustimmung der AfD in Kauf genommen hatte. Altkanzlerin Angela Merkel (CDU) hat Merz öffentlich für diesen Schritt kritisiert. Nicht alle in der CDU mögen noch hinter Merkel und ihrer Migrationspolitik stehen. Aber die öffentliche Rüge dürfte zumindest hinter vorgehaltener Hand doch ein Thema auf dem Parteitag sein und nicht ohne Spuren an Merz und vielleicht sogar seinen Chancen aufs Kanzleramt vorbei gehen.
>>> Montag, 3. Februar 2025; 12:00
4. Chiphersteller Infineon, die Lagerbestände und KI
Infineon liefert, wenn auch deutlich weniger als bisher. Das zeigt der aktuelle Konsens der Analysten. Verglichen mit dem Vorquartal wird der Umsatz im Zeitraum Oktober bis Dezember um 700 Millionen Euro schwächer gesehen und die wichtige Segmentergebnismarge 640 Basispunkte niedriger. Aber bei beidem folgen die Analysten ziemlich genau den Ansagen des Infineon-Managements von vor drei Monaten, wie fast immer. Potenziell kursbewegend wird sein, was Infineon zur Entwicklung der Lagerbestände von Chips in den Branchen Auto und Industrie sagt und wie man die Chancen aus dem KI-Hype beurteilt. Hier sehen einzelne Analysten Aufwärtspotenzial für die Münchner.
>>> Dienstag, 4. Februar 2025; 07:30
5. KI-Investitionen bei Alphabet im Blick
Die Google-Mutter Alphabet dürfte Umsatz und Gewinn im vierten Quartal dank des starken Cloud-Geschäfts erneut gesteigert haben. Zudem investierte der Konzern weiter stark in Künstliche Intelligenz und will diese Ausgaben auch weiter hoch halten. Mit der KI-Software Gemini hat Alphabet einen großen Schritt in Richtung der Zukunft der Künstlichen Intelligenz gemacht und CEO Sundar Pichai sagte vor einigen Wochen: "Das Risiko zu wenig zu investieren ist dramatisch größer als zu viel zu investieren."
>>> Dienstag, 4. Februar 2025; 22:05
6. China-Situation belastet Siemens-Medizintechnik weiter
Siemens Healthineers hat im November einen eher vorsichtigen Ausblick auf das laufende Geschäftsjahr gegeben. Nach wie vor lahmt das China-Geschäft, weil sich Krankenhäuser dort wegen verschärfter Regularien nach einem Korruptionsskandal im Gesundheitswesen mit Bestellungen von Großgeräten zurückhalten. Deshalb rechnet der Markt für das Auftaktquartal, über das das Medizintechnikunternehmen jetzt berichtet, mit deutlich weniger Wachstum als im Gesamtjahr. Die Konzernprognose für 2024/25 stellen Analysten derzeit nicht in Frage. Wie sich der chinesische Markt entwickelt, ist gleichwohl ein entscheidender Punkt.
>>> Donnerstag, 6. Februar 2025; 07:00
7. Deutscher Auftragseingang steigt im Dezember
Der Auftragseingang der deutschen Industrie dürfte im Dezember gestiegen sein. Von Dow Jones Newswires befragte Volkswirte rechnen damit, dass die Bestellungen gegenüber dem Vormonat um 2,0 Prozent zugelegt haben, nachdem sie im November um satte 5,4 Prozent eingebrochen waren. Zeitgleich mit dem Auftragseingang kommen die Daten zum Umsatz im verarbeitenden Gewerbe, der zuletzt um 1,4 Prozent angezogen hatte.
>>> Donnerstag, 6. Februar 2025; 08:00
8. Deutsche Produktion sinkt im Dezember
Die Produktion im produzierenden Sektor Deutschlands dürfte im Dezember gefallen sein. Von Dow Jones Newswires befragte Volkswirte erwarten, dass der Output von verarbeitendem Gewerbe, Bau- und Energiewirtschaft gegenüber dem Vormonat um 0,9 Prozent gesunken ist, nachdem er im November um 1,5 Prozent gestiegen war.
>>> Donnerstag, 6. Februar 2025; 08:00
9. Bank of England senkt Leitzins
Es gilt als ausgemachte Sache, dass die Bank of England (BoE) bei der ersten Sitzung dieses Jahres den Leitzins um 25 Basispunkte auf 4,50 Prozent senken wird. Aber die nächsten Schritte der Notenbank sind weniger klar. Bei der Sitzung im Dezember hatte der BoE-Rat mit sechs zu drei Stimmen für eine Beibehaltung des Leitzinses votiert, da die Inflation im Dienstleistungssektor nicht nachließ. Drei Ratsmitglieder stimmten damals für eine Zinssenkung. Die anhaltende Inflation in Großbritannien hat bereits zu Befürchtungen geführt, dass die Notenbank die Zinssätze länger hoch halten könnte, was diejenigen, die hohe Schulden haben, und die Inhaber von Hypothekenkrediten, die nach dem Auslaufen ihrer Festzinsvereinbarungen auf teurere Angebote umsteigen, unter Druck setzen würde.
>>> Donnerstag, 6. Februar 2025; 13:00
10. Amazon dank Weihnachtsgeschäft mit hervorragendem 4. Quartal
Amazon dürfte im Schlussquartal sowohl von seinem Cloud-Angebot AWS als auch vom wichtigen Weihnachtsgeschäft, das mit dem "Cyber Monday" Ende November den Auftakt gemacht hat, profitiert und ein entsprechend eindrucksvolles Wachstumstempo vorgelegt haben. Analysten von Wedbush sind der Ansicht, dass die - mehrheitlich positiven - Gewinnschätzung der Wall Street zu konservativ sind angesichts eines außergwöhnlichen Wachstumsjahr, und rechnen mit entsprechendem Auftrieb für die Amazon-Aktie durch die Zahlenvorlage. Anleger dürften zudem an Aussagen zu Amazons KI-Initiative interessiert sein.
>>> Donnerstag, 6. Februar 2025; 21:05
11. Deutsche Exporte sinken im Dezember
Die deutschen Ausfuhren dürften im letzten Monat des vergangenen Jahres gesunken sein. Von Dow Jones Newswires befragte Volkswirte erwarten, dass sie gegenüber dem Vormonat um 0,5 Prozent gefallen sind, nachdem sie im November um 2,1 Prozent gestiegen waren. Für die saisonbereinigte Handelsbilanz wird ein Überschuss von 16,8 (November: 19,7) Milliarden Euro prognostiziert.
>>> Donnerstag, 6. Februar 2025; 08:00
12. US-Beschäftigtenzahl wächst um 170.000
Das Beschäftigungswachstum in den USA dürfte sich im Januar abgeschwächt haben. Volkswirte erwarten laut Factset-Konsens, dass die Zahl der Stellen außerhalb der Landwirtschaft um 170.000 zugenommen hat, nachdem im November ein überraschend starkes Plus von 256.000 verzeichnet worden war. Für die Arbeitslosenquote werden 4,1 (4,1) Prozent erwartet und für die Stundenlöhne ein monatlicher Zuwachs von 0,3 (0,3) Prozent und eine jährliche Steigerung von 3,8 (3,9) Prozent. Darauf hinführende Veröffentlichungen sind die Beschäftigtenzahlen des Datenanbieters ADP sowie die Job-Komponenten der ISM-Indizes des verarbeitenden und nicht-verarbeitenden Gewerbes.
>>> Freitag, 7. Februar 2025; 14:30