Trading Room 19.05.25-25.05.25

Schaut gut aus jetzt. Sollte klappen.
#BVB(549309)

Borussia Dortmund

3,82 €
18:44:58
+0,03 €
+0,79 %
Hoch: 3,89 €
Tief: 3,76 €

Symbol:
BVB
WKN:
549309
ISIN:
DE0005493092
3,82 +0,8%
morgen die große Chance die Champions League doch noch zu erreichen.
Wer darauf zocken möchte, sollte heute noch was ins Depot nehmen.
Denke zieht heute gegen Abend an. Sieg mit 2 Toren Unterschied reicht für die Champions League.
Denke dann gibt es einen richtig schönen Peak.

Also eine Art Sportwette mit etwas größerem Einsatz
 
Anbei auch schon mal die relevanten Börsentermine von Montag:

Montag: Börsentermine, Wirtschaftsdaten, Quartalszahlen

Börsenfeiertag in Kanada

Wirtschaftsdaten
04:00 CN: Einzelhandelsumsatz April PROGNOSE: +5,8% gg Vj zuvor: +5,9% gg Vj | Industrieproduktion April PROGNOSE: +5,5% gg Vj zuvor: +7,7% gg Vj
06:30 JP: Dienstleistungsindex 3/25
07:00 Ryanair | Sunrise Jahresergebnis
08:00 DE: Auftragsbestand und -reichweite verarbeitendes Gewerbe März | Insolvenzen Februar
08:00 Diageo Trading Update 3Q
11:00 EU: Europäische Kommission, Frühjahrsprognose PK mit Kommissar Dombrovskis
11:00 EU: Verbraucherpreise April Eurozone PROGNOSE: +0,6% gg Vm/+2,2% gg Vj Vorabschätzung: +0,6% gg Vm/+2,2% gg Vj zuvor: +0,6% gg Vm/+2,2% gg Vj Kernrate PROGNOSE: +1,0% gg Vm/+2,7% gg Vj Vorabschätzung: +1,0% gg Vm/+2,7% gg Vj zuvor: +1,0% gg Vm/+2,4% gg Vj
12:00 DE: Bundesbank, Monatsbericht
14:00 JP Morgan Investorentag
16:00 US: Index der Frühindikatoren April PROGNOSE: -0,8% gg Vm zuvor: -0,7% gg Vm

Ohne Zeitangaben:
- EU/EU-Großbritannien-Gipfel
- EU: Europäische Kommission, Frühjahrsprognose PK 11 Uhr mit Commissioner Dombrovskis; im Anschluss technisches Briefing für akkreditierte Journalisten

ex-Dividende einzelner Werte
Volkswagen AG Vz 6,36 €
Volkswagen AG 6,30 €
TAG Immobilien AG 0,40 €
Duerr AG 0,70 €
ElringKlinger AG 0,15 €
HELLA GmbH & Co KGaA 0,95 €
technotrans SE 0,53 €

Quartalszahlen / Unternehmenstermine USA / Asien
14:00 JP Morgan Investorentag

Quartalszahlen / Unternehmenstermine Europa
07:00 Ryanair | Sunrise Jahresergebnis
08:00 Diageo Trading Update 3Q


Alle Angaben ohne Gewähr.
Die Redaktion
 
7 TERMINE, die in der Woche wichtig werden
1. PBoC senkt Referenzsätze für Unternehmenskredite

Die People's Bank of China (PBoC) dürfte ihre Referenzsätze für Unternehmenskredite (Loan Prime Rate - LPR) senken. Derzeit liegt die 1-jährige LPR bei 3,10 und die 5-jährige bei 3,60 Prozent. Am 7. Mai hatte die PBoC eine Senkung ihres Satz für 7-tägige Reverse-Repo-Geschäfte um 10 Basispunkte bekannt gegeben. PBoC-Gouverneur Pan Gongsheng hatte im Anschluss gesagt, dass das auch eien entsprechende Reduzierung der LPRs nach sich ziehen werde.
Dienstag, 20.05.2025: 03:00

2. G7-Finanzminister sprechen über Wechselkurse und Zölle
Bei dem Treffen der G7-Finanzminister und -Notenbankgouverneure in der kanadischen Stadt Banff dürften Währungsfragen und die Zollpolitik der USA im Mittelpunkt stehen. Der japanische Finanzminister Katsunobu Kato erklärte nach einem Bericht der Nachrichtenagentur Kyodo bei einer Pressekonferenz, dass er beabsichtigt, die Gespräche über Devisenfragen mit dem US-Finanzminister Scott Bessent bei dem dreitägigen Treffen fortzusetzen. Japan hat in Zollverhandlungen versucht, sich Ausnahmen von den höheren Zöllen zu sichern, die von der Regierung unter US-Präsident Donald Trump eingeführt wurden. Trump, der das US-Handelsbilanzdefizit verringern will, hat Japan beschuldigt, den Yen absichtlich schwach zu halten, was Tokio bestreitet. Zuletzt war der Dollar angesichts der nachlassenden Besorgnis über eine Eskalation der Handelskonflikte spürbar gestiegen.
>>> Dienstag, 20.05.2025; 10:00

3. Sachverständigenrat veröffentlicht Frühjahrsgutachten und senkt BIP-Prognose
Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (SVR) veröffentlicht sein Frühjahrsgutachten und dürfte die Wachstumsprognose für das laufende Jahr senken. Im November 2024 hatte er einen Anstieg des Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 0,4 Prozent prognostiziert. Institutionen wie der Internationale Währungsfonds (IWF), aber auch die Wirtschaftsforschungsinstitute und die Bundesregierung erwarten inzwischen nur noch ein marginales oder gar Nullwachstum. Zudem wird der SVR erstmals eine Prognose für 2026 veröffentlichen. Die Prognosen beruhen auf einem einzelnen Szenario für die Entwicklung des Zollstreits, Stichtag für Daten ist der 2. Mai. Diskutiert wird im Gutachten, wie die Mittel aus dem Finanzpaket wachstumsfördernd eingesetzt werden können, wie sich der Bürokratie-Abbau beschleunigen lässt und wie Deutschland die unterschiedlichen Auswirkungen des Strukturwandels bewältigen kann.
>>> Mittwoch, 21.05.2025; 10:00

4. Ifo-Geschäftsklimaindex steigt im Mai weiter
Das Geschäftsklima in Deutschland dürfte sich im Mai weiter aufgehellt haben. Von Dow Jones Newswires befragte Volkswirte erwarten, dass der Ifo-Geschäftsklimaindex den Unwägbarkeiten der US-Zollpolitik zum Trotz auf 87,5 (April: 86,9) Punkte zugelegt hat. Es wäre der fünfte Anstieg in Folge. Der Ifo-Anstieg im April - dem Monat der Verkündung der Zölle durch Trump - war etwas überraschend gekommen. Die Unternehmen hatten einerseits ihre aktuelle Geschäftslage als etwas besser als zuvor beurteilt und andererseits ihre Geschäftserwartungen nicht so stark wie befürchtet zurückgeschraubt. Ungewöhnlicherweise werden eine halbe Stunde vor dem Ifo-Index auch die deutschen Einkaufsmanagerindizes veröffentlicht.
>>> Donnerstag, 22.05.2025; 10:00

5. EZB veröffentlicht Protokoll der Ratssitzung vom 16./17. April
Die Europäische Zentralbank (EZB) veröffentlicht das Protokoll der Ratssitzung vom 16./17. April. Am 17. April hatte die EZB wie erwartet eine Senkung ihres Leitzinses um 25 Basispunkte beschlossen und zugleich erklärt, dass eine Bewertung ihrer geldpolitischen Ausrichtung - neutral oder expansiv? - unter den gegebenen Umständen keinen Sinn mehr ergebe. So hatte es jedenfalls EZB-Präsidentin Christine Lagarde in ihrer Pressekonferenz erklärt. EZB-Direktorin Isabel Schnabel, einflussreichste Falkin im Rat, hat unterdessen erklärt, dass der Leitzins im neutralen Bereich liege. Unmittelbar nach der Zinsentscheidung hatte unter Analysten die Einschätzung vorgeherrscht, dass die EZB ihre Zinsen noch mindestens einmal senken würde.
>>> Donnerstag, 22.05.2025; 13:30

6. Aussichten für Chemiebranche haben sich kaum verbessert
Es steht nicht zu erwarten, dass der VCI bei Vorlage seines Quartalsberichtes ein rosigeres Bild für die Aussichten der deutschen Chemie- und Pharmabranche zeichnen wird als noch Mitte März. Durch die Liberation-Day-Zoll-Drohungen von US-Präsident Trump haben sich die Exportaussichten der Chemiebranche deutlich eingetrübt, wenngleich nur etwa 7 Prozent ihrer Ausfuhren in die USA gehen. Die Pharmabranche, deren Exporte zu einem Viertel dort landen, ist bislang von "Gegenzöllen" verschont, Trump will aber die Preise für Arzneimittel in den USA massiv drücken. Die Unwägbarkeiten sind derzeit so groß, dass Deutschlands größter Chemiekonzern BASF kürzlich in Ermangelung von Datenpunkten auf eine Anpassung der Prognose verzichtet hat und dafür zunächst das zweite Quartal abwartet. Vielleicht macht es der VCI ja ähnlich.
>>> Donnerstag, 22. Mai 2025; 10:30

7. Destatis bestätigt deutschen BIP-Anstieg um 0,2 Prozent
Das deutsche Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist im ersten Quartal gemäß den vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamts (Destatis) - und wie prognostiziert - um 0,2 Prozent gestiegen. Volkswirte erwarten nun, dass die Statistiker dieses Wert bestätigen und zudem darüber aufklären werden, wo das Wachstum in diesen schweren Zeiten herkam. Am 30. April hatte Destatis lediglich mitgeteilt, dass Privatkonsum und Investitionen gestiegen seien. Seither sind einige Daten veröffentlicht worden und es ist klar, dass die Produktion im produzierenden Sektor um 1,4 Prozent gestiegen ist, der Umsatz im Dienstleistungssektor (bis Februar) um 0,2 Prozent, der Einzelhandelsumsatz um 0,8 Prozent sowie der Gastgewerbeumsatz (per Februar) um 1,1 Prozent.
>>> Freitag, 23. Mai 2025; 08:00
 
WOCHENAUSBLICK: Nach der Rekordjagd drohen im Dax Kursschwankungen
FRANKFURT (dpa-AFX) - Der Dax könnte sich auch in der neuen Woche auf Rekordniveau bewegen. Dem deutschen Leitindex drohen aber nach 20 Prozent Jahresplus zunächst größere Kursschwankungen. Die Investoren müssten bei hoher Marktdynamik immer wieder zusehen, nicht den Anschluss zu verlieren, kommentierte Marktbeobachter Andreas Lipkow. Der Handelsmonat Mai sei dieses Jahr besonders volatil und stelle die Anleger vor einige Herausforderungen. In der neuen Woche dürfte der Fokus neben dem weltweiten Zollstreit und den Friedensverhandlungen im Ukraine-Krieg vor allem auf Konjunkturdaten wie dem Ifo-Geschäftsklima liegen. Die Stimmung an der Börse sei "freundlich, aber nicht sorglos", schrieben die Experten von Index-Radar. Mittlerweile seien die Bewertungen insbesondere im Dax ambitioniert. In den aktuellen Kursen sei bereits ein Szenario robusten globalen Wachstums eingepreist - inklusive baldiger Zollkompromisse, solider Unternehmenszahlen und einer weiter fallenden Inflation. "Die Luft nach oben wird damit dünner", resümierten die Fachleute. Für Enttäuschungen bleibe daher wenig Spielraum.

Risiken birgt zum Beispiel der globale Handelskonflikt. Zuletzt hatten die USA und China ihre gegenseitigen Einfuhrzölle zwar erheblich gesenkt. Eine finale Einigung gebe es allerdings noch nicht, betonte Marktstratege Robert Halver von der Baader Bank. "Das rettende Ufer wurde noch nicht erreicht." Daher sei nach den rasanten Kursgewinnen mit vorübergehenden Rücksetzern zu rechnen - was aus Sicht von Halver aber gesund sei. Die USA und China wollen Details zu ihrer "Zollpause" innerhalb von 90 Tagen klären. Darüber hinaus ist die Woche maßgeblich von Konjunkturdaten geprägt. "In Europa dürften sich sowohl das Verbrauchervertrauen, die Einkaufsmanagerindizes als auch das deutsche Ifo-Geschäftsklima für Mai leicht aufhellen", erwartet Robert Greil, Chefstratege der Privatbank Merck Finck. Auch wenn etwas mehr Zuversicht aufkeime, dürften die Wirtschaftsdaten in den kommenden Wochen und Monaten wegen der Zollunsicherheit aber weniger Grund zur Freude bereiten, warnte Greil.

Simon Azarbayjani von der Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba) verwies darauf, dass sich bereits der fünfte Anstieg des Ifo-Geschäftsklimas in Folge abzeichnet: "Im Normalfall wäre dies ein Signal für einen konjunkturellen Aufschwung. In den aktuellen Zeiten großer Unsicherheit könnte der Optimismus jedoch verfrüht sein." Die Einkaufsmanagerindizes für Deutschland dürften dagegen nur leicht steigen und damit sowohl im Industrie- als auch im Dienstleistungssektor unterhalb der Expansionsschwelle bleiben, schrieben die Experten der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW). Die Veröffentlichung dieser Daten steht, wie auch der Ifo-Index, am Donnerstag an.

Die Flut an Quartalszahlen der Unternehmen ist bis auf ein paar Nachzügler unter den Nebenwerten vorbei. "Die Unternehmenschefs werden zwar nicht müde, auf Wachstumsrisiken hinzuweisen, präsentieren ihren Anlegern aber zeitgleich starke Bilanzen", fasste Jochen Stanzl vom Handelshaus CMC Markets die Berichtssaison zusammen. Dekabank-Chefvolkswirt Ulrich Kater betonte, dass rund zwei Drittel der Dax-Konzerne mit positiven Gewinnüberraschungen aufgewartet hätten. Dies sei vor allem angesichts der anhaltenden Schwäche des Autosektors bemerkenswert. Auch die Chemiebranche steckt weiter in der Krise. Schon vor dem Start des weltweiten Zollstreits hatte der Verband der Chemischen Industrie (VCI) fürs laufende Jahr eine stagnierende Produktion und leicht sinkende Umsätze in Aussicht gestellt. Am Dienstag bilanziert der Verband das erste Quartal und könnte die Prognose für 2025 wegen der Zollunsicherheit anpassen./niw/ag/la/he
 
MARKT-AUSBLICK/DAX weiter in Bilderbuch-Hausse
DOW JONES--Für alle technisch orientierten Marktteilnehmer ist die vergangene Woche wie aus dem Lehrbuch verlaufen. Der DAX bestätigte am Montag den Chartausbruch über das März-Hoch mit einem neuen Rekordstand. Danach konsolidierte er und fiel am Donnerstagvormittag mit einem so genannten Pullback knapp unter die Ausbruchslinie zurück, nur um im Anschluss schon wieder das neue Allzeithoch anzulaufen. "Damit bleibt der Aufwärtsimpuls noch intakt", heißt es bei der Helaba. Und auch die fundamentalen Zutaten stimmen. "Die Unternehmenschefs werden zwar nicht müde, auf Wachstumsrisiken hinzuweisen, präsentieren ihren Anlegern aber zeitgleich starke Bilanzen", so Jochen Stanzl, Marktanalyst von CMC Markets. Er betont zudem die Annäherung im Handelsstreit zwischen China und den USA sowie das Zollabkommen der US-Regierung mit Großbritannien. Zur Überraschung der Marktteilnehmer haben die Zölle bisher auch nicht zu deutlich steigenden Verbraucher- oder Erzeugerpreisen in den USA geführt. Damit erwies sich ein Ausflug der Renditen auf der Oberseite erst einmal als kurzlebig. Und die fallenden Ölpreise federn die Auswirkungen der Zölle auf die Inflation ebenfalls ab.

Das I-Tüpfelchen für die Märkte wäre nun noch ein Ende des Ukraine-Kriegs. Das ist allerdings trotz der Gespräche in der Türkei wohl noch nicht in Sicht. Mit seinen neoimperialistischen Vorstellungen sieht Wladimir Putin offensichtlich immer noch mehr Vorteile in einer Fortsetzung des Kriegs als in einem Ende. Für eine anhaltende Stärke des DAX sprechen wie an dieser Stelle bereits dargelegt zwei Gründe: Da ist zum einen das zweiteilige Billionenpaket zur Finanzierung nicht nur der Rüstung, sondern auch der Infrastruktur. Die Aufträge daraus sollten zum einen eine Vielzahl deutscher Unternehmen direkt stützen und zum anderen die Grundlagen für langfristiges Wirtschaftswachstum verbessern. Auch wenn die jüngst bereits guten Daten zur Auftragslage und zur Produktion an Sondereffekten liegen könnten, der Anstieg der Stimmungsindikatoren deutet darauf hin, dass die Wirtschaftsleistung ihre Talsohle gerade durchschreitet oder bereits durchschritten hat.

Aufschlüsse dazu wird in der kommenden Woche der Ifo-Geschäftsklima-Index geben. Die Commerzbank erwartet einen weiteren Anstieg auf 87,5 von 86,9 im April. Auch der kombinierte deutsche Einkaufsmanager-Index soll sich weiter stabilisiert haben und auf 50,5 nach 50,1 gestiegen sein. Sowohl der Ifo als auch die PMI werden am Donnerstag veröffentlicht. Die Commerzbank rechnet lediglich mit einer "blutleeren" Erholung im Euroraum. Auch für den DAX ist das Haus nun eher skeptisch: "Während der Sommermonate sind zwischenzeitliche Rücksetzer wahrscheinlich", so die Analysten. Die Gewinne könnten am Ende stagnieren, während der Markt noch mit 4 Prozent Plus rechne. Der DAX sei bereits eher hoch bewertet. Das aktuelle KGV gibt die Commerzbank mit 15,8 an. Andererseits notieren Aktien nur selten an ihrer fairen Bewertung. Sie bewegen sich in Trends, und diese übertreiben häufig, nach unten, aber eben auch nach oben. Und das KGV im S&P-500 liegt schon wieder bei knapp 23.
 
Guten Morgen peketec :coffee: .. anbei wie immer zuerst ein Rückblick auf den gestrigen US-Handel:

MÄRKTE USA/Freundlich - Entspannung im Handelsstreit trägt weiter
DOW JONES--An den US-Börsen hat sich am letzten Handelstag der Woche eine freundliche Stimmung durchgesetzt. Die Entspannungssignale im Zoll-Streit zwischen den USA und China unterstützten die Kurse weiterhin. Enttäuschende Konjunkturdaten bremsten nur vorübergehend. Der Dow-Jones-Index schloss 0,8 Prozent höher bei 42.655 Punkten. Der S&P-500 und der Nasdaq-Composite rückten um 0,7 und 0,5 Prozent vor. [...] https://www.finanznachrichten.de/na...annung-im-handelsstreit-traegt-weiter-015.htm

#SandP(A0AET0)

S&P 500

Symbol:
SandP
WKN:
A0AET0
ISIN:
US78378X1072
#Nasdaq(A0AE1X)

Nasdaq 100

Symbol:
Nasdaq
WKN:
A0AE1X
ISIN:
US6311011026


1747478140648.png 1747477952028.png
 

Kesso

Administrator
Ort: Spargelhauptstadt
Beiträge: 25.229
Trades: 7
Herzlich Willkommen im peketec.de Daytrading und Tradingchancen - Tradingroom
vom 19. Mai - 25. Mai 2025 :)

Hier gibt es börsentäglich Tradingideen, Informationen, und News für Aktien aus dem DAX, MDAX, SDAX, TecDAX, den Nebenwerten und natürlich auch für Werte aus dem Dow Jones, für Hotstocks des OTC-BB und und aus dem Bereich der Kryptowährungen. Auch wer sich für Optionsscheine oder allgemein für Derivate interessiert, wird fündig und kann seine Tradingstrategie verfeinern und von den Profis lernen. Auf peketec.de arbeiten professionelle Daytrader Hand in Hand mit anderen Börseninteressierten und Neulingen.

Marktüberblick

p.php
p.php
p.php
p.php
p.php


Interessante Börsenseiten für Deutschland:
https://divvydiary.com/de/calendar | https://app.parqet.com/dividenden-kalender | https://de.investing.com/dividends-calendar/ Übersicht der anstehenden Ex-Dividenden mit Filterfunktion
https://www.boerse.de/insider-trades/ Übersicht der letzten Insider-Trades (Directors' Dealings) börsennotierter Unternehmen
https://www.stockstreet.de/boersen-tools/verfallstag-diagramm#/ Dax Verfallstag-Diagramm / Positionierungen zum Hexensabbat
https://www.stockstreet.de/short-positionen/ tagesaktuelle Daten zu Short-Positionen inkl. Suchfunktion und grafischer Darstellung
http://shortsell.nl/universes/Duitsland Shortpositionen in deutschen Aktien (24h zeitverzögert)
https://www.finanzen.net/index/dax/wer-bewegt-den-dax - Dax-Aktien: Wer bewegt den Dax? Um wieviel Punkte bewegt eine Dax-Aktie den Index?
https://www.boerse.de/kgvs/KGV-Dax - Aktueller KGV vom Dax
https://goldesel.de Community von Michi2k5 zum Thema Trading und Investieren am Aktienmarkt
http://www.deutscheboerse.com
http://www.onvista.de
https://stock3.com
http://www.dgap.de
http://www.ls-d.de
http://www.finanztreff.de
http://www.n-tv.de

News-Seiten:
https://www.finanznachrichten.de
https://stock3.com/news/live börsen-Live-Ticker von Stock3
https://de.marketscreener.com/boerse-nachrichten/ Börsennachrichten von Marketscreener
https://stocktwits.com Findet man ne Menge zu Ami-Werten, aber auch viel Schrott dabei

Basiswissen Börse:
https://www.onvista.de/hebelprodukte/ - OnVista Optionsscheinanalyse - Optionsscheine, Optionsscheinvergleich, Derivate
https://www.onvista.de/etf ETF-Analyse - Exchange Traded Funds
https://www.onvista.de/futures/ - Übersicht Futures
https://www.bullchart.de/ta/formationen/index1.php - Grundwissen Charttechnik

Interessante Börsenseiten für USA / International:
http://finviz.com
http://www.nasdaq.com
https://ceo.ca
https://www.earningswhispers.com/calendar/ - Quartalszahlen-Kalender von US-Aktien


Krypowährungen Bitcoin & Co
p.php
p.php


Börsen für Kryptowährungen:
//Einsteiger:
https://www.bitcoin.de/de
https://www.bitpanda.com/de
https://bisonapp.com

//Fortgeschrittene:
https://www.coinbase.com/de/
https://www.okex.com/de
https://crypto.com/eea/

//Enthusiast:
https://www.binance.com/en
https://www.kraken.com/en-us
https://www.bitfinex.com
https://hitbtc.com

Ihr sucht einen speziellen Coin oder Token, wollt mehr über die Marktkapitalisierung wissen oder wo dieser gehandelt wird:
https://coinmarketcap.com
https://www.coingecko.com/de

Immer Up to Date über den CryptoSpace:
https://www.btc-echo.de
https://de.cointelegraph.com

Realtime Kurse, Charts und Tradingtools:
https://www.tradingview.com/markets/cryptocurrencies/prices-all/
https://cryptowat.ch
https://coin360.com

Fragen rund um das Thema Kryptowährungen dürft ihr gerne hier posten:
https://peketec.de/trading/forum/forums/kryptowährungen-blockchain.4072/ betreut durch Muesli2k


peketec.de in den sozialen Medien:
Instagram
Twitter / X
YouTube
facebook
peketec Rohstoffler (CCG) bei facebook

Das Team von peketec.de wünscht euch eine erfolgreiche neue Handelswoche! :friends:
 
Oben Unten