Trading Room 24.06.24-30.06.24

So 19:00 Private Trader bereiten Live Ihre Handelswoche vor (mit Michael Voigt und Jochen Schmidt)
Mo 10:30 Wo liegen Chancen in dieser Handelswoche? Großer Marktausblick für DAX, Dow, Gold und Aktien
Mo 15:00 Live Trading der US-Börseneröffnung
Mo 19:45 Primetime Setups – Welche Aktien sind aktuell besonders spannend
Di 16:00 In diesen 20 Minuten sehen Sie, wie Sie beim Aktienhandel eine Menge Geld sparen können.
Di 16:30 Wann explodiert die Inflation? (mit Birger Schäfermeier)
Mi 16:45 Mobiles handeln mit dem Webtrader und Tradingview
Mi 19:00 Strategien von André Stagge optimal mit dem Broker WH Selfinvest umsetzen
Fr 13:45 DAX Live Trading NFP für Vielbeschäftigte
Fr 16:00 KI, Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) und der Finanzmarkt mit Dirk Friczewsky präsentiert vom Fridays Traders Club Online Stream
Fr 16:00 KI, Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) und der Finanzmarkt mit Dirk Friczewsky präsentiert vom Fridays Traders Club Live Event in Frankfurt
Mo 10:30 Wo liegen Chancen in dieser Handelswoche? Großer Marktausblick für DAX, Dow, Gold und Aktien
Do 16:00 Besseres Investieren mit Markteffekten
Fr 14:00 Aktien im Fokus – Momentum-Highlights (KI & Nasdaq 100)
Fr 16:00 Warum jetzt die richtige Zeit ist, ein Depot bei WH SelfInvest zu eröffnen
Mo 10:30 Wo liegen Chancen in dieser Handelswoche? Großer Marktausblick für DAX, Dow, Gold und Aktien
Di 17:30 Tipps und Tricks für berufstätige Daytrader
Do 18:30 Optionshandel im Sommer – dieser Sektor ist im Juli stark
So 19:00 Tradebesprechung - Was ist Lust und was ist Pflicht? (mit Michael Voigt und Jochen Schmidt)
Di 17:00 Diskretionäres Daytrading mit dem Orderbuch
18:00: EM: Schweiz - Italien
21:00: EM: Deutschland - Dänemark

Es stehen keine weiteren Börsentermine an ... -> Tagestermine von Montag

xray77

SeniorBoarder
Beiträge: 939
Trades: 4
MI 08:00:01 *DE/GfK-Konsumstimmung Juli -21,8 (Juli: -21,0)
MI 08:00:02 *DE/GfK-Konsumstimmung Juli PROGNOSE: -19,5

Nochmals schlechter als die schlechte Prognose...
 

Spätlese

SeniorBoarder
Clubmitglied
Beiträge: 635
Trades: 43
schonmal jemand bei lsx oder lasw aus dem Ask gekauft worden?
 

LÖCK

HeavyTrader
Ort: Dresden
Beiträge: 30.851
Trades: 1.025
hat hier jemand mal einen link zu den fillings wieviel mios nun tatsächlich ausgegeben wurden?

Rebound WL

#H1N(A404SQ)

Metasphere Labs Inc

Symbol:
H1N
WKN:
A404SQ
ISIN:
CA59140M1086
irre von 3,30 auf 0,34 in knapp 4 Wochen runter

sollte nochmal ein 100% Upper wie bei A5A0 kommen....leider gestern nicht alles raus und zu 0,35 nachgekauft. Kan Buden immer eine Sache für sich

design_big.chart
 

LÖCK

HeavyTrader
Ort: Dresden
Beiträge: 30.851
Trades: 1.025
gab`s
#V07(A40EDQ)

Cavendish Hydrogen ASA

Symbol:
V07
WKN:
A40EDQ
ISIN:
NO0013219535
was oder warum wird da schon wieder fett aufgeld bezahlt?
 

Chewi

Ventro-Boarder
Ort: Niederrhein
Beiträge: 24.344
Trades: 1.390
Nachtrag
#R9B(A3EQD5)

DeFi Technologies Inc.

Symbol:
R9B
WKN:
A3EQD5
ISIN:
CA2449161025
gestern raus 1,25 KK 1,02
r9b 1,09 TH +5%
h1n 0,70 TH +13%
Rebound WL für heute

#R9B(A3EQD5)

DeFi Technologies Inc.

Symbol:
R9B
WKN:
A3EQD5
ISIN:
CA2449161025
2,5 auf 1

design_big.chart


#H1N(A404SQ)

Metasphere Labs Inc

Symbol:
H1N
WKN:
A404SQ
ISIN:
CA59140M1086
3,30 auf 0,63

design_big.chart

tag zusammen...
#R9B(A3EQD5)

DeFi Technologies Inc.

Symbol:
R9B
WKN:
A3EQD5
ISIN:
CA2449161025
long 1,03

design_big.chart
 

Chewi

Ventro-Boarder
Ort: Niederrhein
Beiträge: 24.344
Trades: 1.390
Rebound WL

#H1N(A404SQ)

Metasphere Labs Inc

Symbol:
H1N
WKN:
A404SQ
ISIN:
CA59140M1086
irre von 3,30 auf 0,34 in knapp 4 Wochen runter

sollte nochmal ein 100% Upper wie bei
#A5A0(A3EQAF)

American Aires Inc

Symbol:
A5A0
WKN:
A3EQAF
ISIN:
CA02377G2045
kommen....leider gestern nicht alles raus und zu 0,35 nachgekauft. Kan Buden immer eine Sache für sich

design_big.chart
 

HK12

HeavyTrader
Ort: Giessen/Hessen
Beiträge: 63.854
Trades: 2.054
Das Handelsblatt wusste es schon vor der adhoc

vow.PNG
#VOW3(766403)

Volkswagen Vz.

Symbol:
VOW3
WKN:
766403
ISIN:
DE0007664039
Volkswagen-Konzern steckt Milliarden in E-Auto-Start-up Rivian

WOLFSBURG/IRVINE (dpa-AFX) - Europas größter Autobauer Volkswagen will in den kommenden Jahren bis zu 5 Milliarden US-Dollar in den US-Elektroautobauer Rivian stecken. Zunächst erwirbt VW Wandelanleihen für eine Milliarde Dollar, in einem zweiten Schritt wollen die Wolfsburger ein Gemeinschaftsunternehmen mit den Amerikanern gründen und weiteres Geld in Höhe von 4 Milliarden Dollar in das Geschäft investieren, wie VW am Donnerstagabend nach US-Börsenschluss mitteilte. Mit der Partnerschaft soll die Softwareentwicklung des Volkswagen-Konzerns und Rivian beschleunigt werden, wie es von VW hieß. "Durch unsere Zusammenarbeit werden wir die besten Lösungen schneller und zu geringeren Kosten in unsere Fahrzeuge bringen", sagte VW-Konzernchef Oliver Blume laut Mitteilung.Das geplante Joint Venture soll zu gleichen Teilen geführt werden. Nach Umsetzung würde Volkswagen unmittelbaren Zugriff auf die aktuelle Elektroautotechnik von Rivian zur Nutzung in entsprechenden VW-Fahrzeugen erhalten. Die Umsetzbarkeit des Gemeinschaftsunternehmens hänge aber noch von bestimmten Bedingungen ab. Volkswagen senkte seine Jahresprognose für den Zahlungsmittelzufluss (Netto-Cashflow) im Fahrzeugbau auf 2,5 bis 4,5 Milliarden Euro, weil bis zu 2 Milliarden Euro an Mitteln schon dieses Jahr infolge der Vereinbarung abfließen könnten. Die Rivian-Aktie zog im nachbörslichen US-Handel um über ein Drittel an.Volkswagen hat zuletzt mehr und mehr Schwierigkeiten beim offensiven Kurs in Richtung Elektromobilität bekommen. In Europa ist die Nachfrage schwach, in China ist der Wettbewerb mit günstigen heimischen Herstellern hart. In den USA will der Konzern mit Elektroautos deutlich Marktanteile gewinnen und hatte dafür hohe Investitionen bereits angekündigt
 

HK12

HeavyTrader
Ort: Giessen/Hessen
Beiträge: 63.854
Trades: 2.054
Moin :coffee:
 

müh

Administrator
Ort: Fläming
Beiträge: 115.587
Trades: 33
Mittwoch: Börsentermine, Wirtschaftsdaten, Quartalszahlen

Wirtschaftsdaten

08:00 DE: GfK-Konsumklimaindikator Juni PROGNOSE: -19,5 Punkte zuvor: -20,9 Punkte
08:45 FR: Verbrauchervertrauen Juni PROGNOSE: 89 zuvor: 90
09:00 DE: Konjunkturprognose des DIW - Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung
10:00 OHB | MBB | Renk Group HV
10:00 CH: Julius Bär Group AG, Mediensgespräch: Ausblick auf die Finanzmärkte 2H
10:00 DE: Bundeskartellamt, Virtuelle Pressekonferenz zum Jahresbericht 2023/24 des Bundeskartellamtes
10:30 Eckert & Ziegler HV
11:00 Koenig & Bauer | Grand City Properties HV

12:00 EU: EZB-Konvergenzbericht,
12:40 FI: EZB-Chefvolkswirt Lane, Keynote bei Konferenz der finnischen Zentralbank
13:00 DE: Bundeskanzler Scholz, Regierungserklärung im Bundestag zu EU- und Nato-Gipfel, Berlin
13:30 Aroundtown HV
15:10 DE: Bundestag, Regierungsbefragung von Wirtschaftsminister Habeck und Bildungsministerin Stark-Watzinger, Berlin
16:00 US: Neubauverkäufe Mai PROGNOSE: +0,9% gg Vm zuvor: -4,7% gg Vm
16:30 US: EIA-Rohöllagerbestände
17:00 DE: Bundeskanzler Scholz, Rede auf der Konferenz der SPD-Bundestagsfraktion zum Thema "Wirtschaft in Ostdeutschland", Berlin
18:00 Nvidia HV
18:00 EM: Gruppe E: Slowakei - Rumänien | Ukraine - Belgien
21:00 EM: Gruppe F: Tschechien - Türkei | Georgien - Portugal

22:30 US: US-Notenbank, Ergebnis von Banken-Stresstest
Ohne Zeitangabe: Bundesverkehrsminister Wissing, Reise nach China

ex-Dividende einzelner Werte
Allgeier 0,50 EUR
Envitec Biogas 3,00 EUR
Nabaltec 0,28 EUR
Ringmetall 0,10 EUR

Quartalszahlen / Unternehmenstermine USA / Asien
18:00 Nvidia HV
Ohne Zeitangabe: Micron Quartalszahlen

Quartalszahlen / Unternehmenstermine Europa
08:00 OHB HV
10:00 OHB | MBB | Renk Group HV
10:30 Eckert & Ziegler HV
11:00 Koenig & Bauer | Grand City Properties HV
13:30 Aroundtown HV


Alle Angaben ohne Gewähr.
Die Redaktion
 

müh

Administrator
Ort: Fläming
Beiträge: 115.587
Trades: 33
MÄRKTE ASIEN/Tokio weiter aufwärts - Sydney von Inflationsdaten gebremst
TOKIO/HONGKONG (Dow Jones)--Uneinheitlich geht es am Mittwoch an den Börsen in Ostasien und ins Australien zu, nachdem US-Technologieaktien am Vortag wieder auf Erholungskurs gegangen waren. Der Nikkei-225-Index in Tokio strebt weiter nach oben, er steigt um 1,3 Prozent auf 39.685 Punkte und ist klar Spitzenreiter. Unverändert erhält er Rückenwind vom Yen, der gedrückt bleibt im Bereich eines 34-Jahrestiefs. Der Dollar kostet knapp 160 Yen, womit sich Spekulationen über eine mögliche Intervention Japans zugunsten des Yen halten - ohne aber den Yen zu stützen. In Sydney verliert das Börsenbarometer dagegen 0,9 Prozent. Hier bremsen ungünstig ausgefallene Inflationsdaten. Sie schüren Spekulationen, dass die australische Notenbank im August womöglich die Zinsen erhöhen könnte. Der sprunghafte Anstieg der Inflation im Mai bedeute, dass die RBA noch eine Weile über Zinserhöhungen nachdenken werde, kommentiert Marcel Thieliant, Marktexperte bei Capital Economics. Im Mai erreichte die Inflationsrate 4,0 Prozent, nach 3,6 Prozent im April. Ökonomen hatten 3,8 Prozent getippt. Der Australische Dollar zieht mit den neuen Zinsperspektiven an.

In Seoul (+0,3%) und an den wenig veränderten Börsen in Schanghai und Hongkong tut sich dagegen vergleichsweise wenig. An den chinesischen Märkten werde weiter auf konkrete neue Unterstützungsmaßnahmen für die Wirtschaft aus Peking gewartet, heißt es. Dies könne im Juli der Fall sein nach der Tagung des Politbüros. Gesucht sind in der Region Aktien aus dem Technologiesektor im Sog ihrer US-Pendants. Unter anderem hatte sich das Technologie-Flaggschiff Nvidia um über 6 Prozent deutlich von den Verlusten der Vortage erholt, was sorgen vor einem breiteren und längeren Abwärtstrend bei Technologieaktien dämpfte. in Seoul verteuern sich SK Hynix um über 4 Prozent, in Tokio beispielsweise Advantest um rund 7 Prozent.
Index (Börse) zuletzt +/- % % YTD Ende S&P/ASX 200 (Sydney) 7.770,60 -0,9% +2,4% 08:00 Nikkei-225 (Tokio) 39.684,87 +1,3% +16,0% 08:00 Kospi (Seoul) 2.784,04 +0,3% +4,8% 08:00 Schanghai-Comp. 2.940,59 -0,3% -1,2% 09:00 Hang-Seng (Hongk.) 18.069,75 -0,0% +5,7% 10:00 Straits-Times (Sing.) 3.325,37 -0,0% +2,3% 11:00 KLCI (Malaysia) 1.589,05 +0,2% +9,3% 11:00
 

müh

Administrator
Ort: Fläming
Beiträge: 115.587
Trades: 33
PRESSESPIEGEL/Unternehmen
BAYER
#BAYN(BAY001)

Bayer AG

Symbol:
BAYN
WKN:
BAY001
ISIN:
DE000BAY0017
- Bayer macht Tempo beim weltweiten Konzernumbau, bei dem zahlreiche Hierarchieebenen und Tausende Jobs abgebaut werden. "Wir kommen schneller voran als erwartet und werden wie versprochen ab 2026 zwei Milliarden Euro jährlich einsparen", sagte Vorstandschef Bill Anderson im Interview mit dem Handelsblatt. Ende 2024 werde die Neuordnung des Konzerns zu 70 Prozent umgesetzt sein, kündigte der Amerikaner an. "Schon in diesem Jahr wird man Ergebnisse des Umbaus sehen - durch Kostensenkungen, Abbau von Bürokratie und deutlich beschleunigte Projekte." (Handelsblatt)

DEUTSCHE BAHN - Die Bahn plant offenbar, ihr Angebot an Intercity-Zügen im kommenden Jahr bundesweit zu reduzieren. Das geht aus einem vertraulichen Schreiben des Konzerns an die Bundesnetzagentur hervor, über dessen Inhalt der Spiegel unterrichtet wurde. Demnach sollen in zahlreichen Städten dann keine Fernverkehrszüge mehr halten. Besonders betroffen sollen Orte in Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen sowie Mecklenburg-Vorpommern sein. (Spiegel)

COVESTRO
#1COV(606214)

Covestro AG

Symbol:
1COV
WKN:
606214
ISIN:
DE0006062144
- Der Kunststoffhersteller Covestro sieht sich in den weiteren Verhandlungen mit dem Ölkonzern Adnocli nicht unter Zeitdruck. "Wir führen die Gespräche weiterhin in gutem Glauben, und sie bleiben ergebnisoffen", sagte Vorstandschef Markus Steilemann dem Handelsblatt. "Wir wollen weiterhin Unterstützung für unsere Strategie 'Sustainable Future' und bei der vollständigen Ausrichtung auf die Kreislaufwirtschaft", sagte er. "Ein neuer Eigentümer müsste uns klare Vorteile und Verbesserungen bringen." Es gehe darum, wie Covestro seine Wachstumsstrategie nicht nur beibehalten, sondern beschleunigen könne. "Unsere Kernthemen müssen nicht nur auf einem gemeinsamen Grundverständnis basieren, sondern sie brauchen einen rechtlich verbindlichen Rahmen. Das ist Teil der kommenden Gespräche", erläutert Steilemann. (Handelsblatt)

ACCELL - Nach einer Branchenflaute und einem groß angelegten Rückruf kündigt der Fahrradriese Accell einen Neustart an. Vorstandschef Tjeerd Jegen meldet im Gespräch mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) stark rückläufige Jahreszahlen 2023 und ein Bündel von Maßnahmen zur Sanierung. Unter anderem möchte er einen Schuldenschnitt (Haircut) - dazu laufen Gespräche mit Gläubigern und den Eignern an. Der operative Gewinn sei derart gesunken und der Geschäftsplan so in Verzug, dass die Schulden sinken müssten. "Das umfasst letztlich einen Haircut - das ist die einzige Art, das zu erreichen", sagt Jegen. Immerhin: Die jüngste Umstrukturierung der Produktion ist nach Jegens Worten beendet, auch in Deutschland. Und die angeschlagene Lastenradmarke Babboe soll kommendes Jahr wieder regulär produzieren. Accell gehört seit 2022 mehrheitlich dem US-Finanzinvestor KKR, der das Unternehmen gemeinsam mit dem niederländischen Investor Teslin für 1,7 Milliarden Euro einschließlich Schulden erwarb und dann von der Amsterdamer Börse nahm. (FAZ)

WEFOX - Bei Wefox zeichnet sich ein Durchbruch ab, der die Zukunft des angeschlagenen Versicherungs-Startups vorerst sichern könnte. Das berichten mehrere Insider aus dem Umfeld des Unternehmens und seiner Investoren dem Handelsblatt. Die Altinvestoren hätten eine neue Finanzierungsrunde in Höhe von maximal 50 Millionen Euro für Wefox organisiert, sagten mehrere mit dem Thema vertraute Personen. Die erste Tranche in Höhe von 25 Millionen Euro komme von den Bestandsinvestoren Chrysalis Investments und Target Global. Darüber hatte kürzlich auch Sky News berichtet. Daneben gibt es Finanzkreisen zufolge Zusagen von weiteren Investoren für eine zweite Tranche. (Handelsblatt)

WERO - Das neue europäische Bezahlsystem "Wero" soll kommende Woche mit Handy-zu-Handy-Zahlungen starten. Allerdings sind Anfang Juli nur Sparkassen und Volksbanken aus Deutschland sowie die belgische Bank KBC dabei. Das teilte die European Payments Initiative (EPI), das Unternehmen hinter Wero, auf Handelsblatt-Anfrage mit. "Alle anderen Beteiligten werden in den kommenden sechs Monaten mit der Einführung beginnen", erklärte EPI. (Handelsblatt)
 

MAGNA

Ventro-Boarder
Ort: KA/Baden
Beiträge: 68.333
Trades: 3.297
dpa-AFX: DAX-FLASH: Wieder aufwärts - 'Markt bleibt Schaukelbörse'
FRANKFURT (dpa-AFX) - Der Dax <DE0008469008> dürfte zur Wochenmitte nach
seinem Rücksetzer am Vortag wieder den Vorwärtsgang einlegen. Der Broker IG
taxierte den deutschen Leitindex gut zwei Stunden vor dem Xetra-Start 0,33
Prozent höher auf 18 238 Punkte. Damit bleibt der Dax in seiner jüngsten Spanne
zwischen 18 000 und 18 350 Punkten.

Am Vortag hatten vor allem hohe Kursverluste der Airbus-Aktien
<NL0000235190> belastet. Zudem sorgen die anstehenden Wahlen in Frankreich für
Unsicherheit. Am Mittwoch kommt jedoch Unterstützung aus den USA, wo die
Technologiewerte ihre jüngste Schwächephase erst einmal hinter sich lassen
konnten.

Gleichwohl bleibe der Markt eine Schaukelbörse, wie der Portfolio-Manager
Thomas Altmann vom Vermögensverwalter QC Partners mit Blick auf die vergangenen
Handelstage konstatierte. Eine klare Richtung kristallisiere sich im Moment
nicht heraus./ajx/tih


:coffee: Moin,

#DAX(846900)

DAX ®

Symbol:
DAX
WKN:
846900
ISIN:
DE0008469008
DAX-INDIKATION VON IG +0,31% AUF 18234 PUNKTE - SPANNE 18149/18241 PUNKTE
 

Snoop

BronzeMember
Beiträge: 2.561
Trades: 1
:coffee: Moin,

#DAX(846900)

DAX ®

Symbol:
DAX
WKN:
846900
ISIN:
DE0008469008
DAX-INDIKATION VON IG +0,31% AUF 18234 PUNKTE - SPANNE 18149/18241 PUNKTE
 

müh

Administrator
Ort: Fläming
Beiträge: 115.587
Trades: 33
Guten Morgen peketec :coffee:

M. Koch OpeningBell: Volkswagen steigt bei Rivian ein | Kurs explodiert 60%
#99U(A3C47B)

Rivian Automotive Inc.

Symbol:
99U
WKN:
A3C47B
ISIN:
US76954A1034



PRESSESPIEGEL/Zinsen, Konjunktur, Kapitalmärkte, Branchen
HAUSHALT
- Trotz des Streits um den Bundeshaushalt 2024 schieben die Bundesministerien über 30 Milliarden Euro nicht erfolgter Ausgaben aus dem Vorjahr vor sich her. Laut einem von der Unionsfraktion angeforderten Bericht des Bundesfinanzministeriums übertrugen die Bundesministerien insgesamt 30,86 Milliarden Euro sogenannter Ausgabenreste von 2023 in das laufende Jahr, wie die Augsburger Allgemeine unter Berufung auf das Ministeriumschreiben berichtet. Der Übertrag ist damit fast genauso groß wie 2022, als die Ministerien einen Finanzberg von 31,13 Milliarden Euro ins nächste Jahr schoben. (Augsburger Allgemeine)

SCHULDENBREMSE - Nach der SPD-Bundestagsfraktion erhöhen jetzt auch die SPD-Ministerpräsidenten den Druck auf die Bundesregierung, die Schuldenbremse zu reformieren. So sagte Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil dem Handelsblatt: "Mit der derzeitigen Ausgestaltung der Schuldenbremse werden wir die aktuellen Herausforderungen nicht bewältigen können, das ist offensichtlich." Überall gebe es Investitionserfordernisse, etwa für die Sanierung der Infrastruktur oder beim Umstieg in Richtung Klimaneutralität, so Weil. "Eine Politik nach dem Motto 'Wir müssen sparen, koste es, was es wolle' ist für Wirtschaft und Gesellschaft hochriskant und für die nachfolgenden Generationen fatal." Dass der Staat nicht unbegrenzt Schulden machen könne, sei eindeutig. "Ebenso eindeutig ist allerdings, dass die Schuldenbremse in ihrer derzeitigen Fassung wesentlich zu eng ist und dringend reformiert werden muss." (Handelsblatt)

OSTDEUTSCHLAND - Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck sieht Ostdeutschland als Zugpferd der wirtschaftlichen Erholung in Deutschland. "Das Wirtschaftswachstum kommt langsam aus der Krise - gezogen derzeit vom Osten", sagte der Grünen-Politiker den Zeitungen der Funke Mediengruppe. "Und das liegt auch maßgeblich daran, dass sich viele Menschen in den Betrieben und Regionen einbringen, selbst einen Kopf machen, wie man neue Wege gehen kann, und sich kümmern. In der Lausitz, in Schwedt, in Leuna und an etlichen anderen Orten." (Funke Mediengruppe)

SOZIALAUSGABEN - Angesichts der angespannten Haushaltslage und der schwierigen Ampel-Verhandlungen drängt Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) auf eine Reform des Bürgergeldes. Buschmann sagte der Rheinischen Post: "Wir haben eine erfreulich niedrige Arbeitslosenquote, zugleich aber erschreckend hohe Ausgaben für den Sozialstaat." Die Situation, dass man in Deutschland keine Arbeit finde, "ist zum Glück viel seltener geworden. Gerade die Ausgaben für das Bürgergeld sind aber stark gestiegen. Da liegt es doch auf der Hand, dass hier ein Störgefühl entsteht", sagte Buschmann. Sichergestellt werden müsse, dass das Bürgergeld nur denen helfe, "die sich nicht selbst versorgen können. Es soll aber keine Alternative für Menschen sein, die keine Lust auf legale und für sie vorhandene Erwerbsarbeit haben." (Rheinische Post)
 

always-hardcore

DayTrader
Ort: Dinkelsbühl
Beiträge: 2.359
Trades: 152
Vielen Dank! Freue mich auf das nächste Treffen mit Euch :beer:
"ich schließe mich meinen vorrednern in allen punkten an"
hab nen schicken Tag heute:beer:
glückwunsch auch von mir. :beer: :wein:
dinkelsbühl war echt tolles treffen, perfekt organisiert. :up:
Auch von mir alles Gute zum Geburtstag :) :beer:
1719304352556.png 1719304983998.png

Alles Gute zu deinem Ehrentag lieber @always-hardcore :-D
Das von dir so mega gut organisierte Boardtreffen in Dinkelsbühl hallt immer noch nach :beer:
 

marcovich

DayTrader
Ort: Deutschland
Beiträge: 8.695
Trades: 385
Amazon gehören doch auch ~ 20% von RIVIAN, die Mrd aber eher ein Tropfen 👀
MCAP 11 Mrd? Etwas viel :gruebel:
Oder verguckt?
#VOW3(766403)

Volkswagen Vz.

Symbol:
VOW3
WKN:
766403
ISIN:
DE0007664039
Volkswagen-Konzern steckt Milliarden in E-Auto-Start-up Rivian

WOLFSBURG/IRVINE (dpa-AFX) - Europas größter Autobauer Volkswagen will in den kommenden Jahren bis zu 5 Milliarden US-Dollar in den US-Elektroautobauer Rivian stecken. Zunächst erwirbt VW Wandelanleihen für eine Milliarde Dollar, in einem zweiten Schritt wollen die Wolfsburger ein Gemeinschaftsunternehmen mit den Amerikanern gründen und weiteres Geld in Höhe von 4 Milliarden Dollar in das Geschäft investieren, wie VW am Donnerstagabend nach US-Börsenschluss mitteilte. Mit der Partnerschaft soll die Softwareentwicklung des Volkswagen-Konzerns und Rivian beschleunigt werden, wie es von VW hieß. "Durch unsere Zusammenarbeit werden wir die besten Lösungen schneller und zu geringeren Kosten in unsere Fahrzeuge bringen", sagte VW-Konzernchef Oliver Blume laut Mitteilung.Das geplante Joint Venture soll zu gleichen Teilen geführt werden. Nach Umsetzung würde Volkswagen unmittelbaren Zugriff auf die aktuelle Elektroautotechnik von Rivian zur Nutzung in entsprechenden VW-Fahrzeugen erhalten. Die Umsetzbarkeit des Gemeinschaftsunternehmens hänge aber noch von bestimmten Bedingungen ab. Volkswagen senkte seine Jahresprognose für den Zahlungsmittelzufluss (Netto-Cashflow) im Fahrzeugbau auf 2,5 bis 4,5 Milliarden Euro, weil bis zu 2 Milliarden Euro an Mitteln schon dieses Jahr infolge der Vereinbarung abfließen könnten. Die Rivian-Aktie zog im nachbörslichen US-Handel um über ein Drittel an.Volkswagen hat zuletzt mehr und mehr Schwierigkeiten beim offensiven Kurs in Richtung Elektromobilität bekommen. In Europa ist die Nachfrage schwach, in China ist der Wettbewerb mit günstigen heimischen Herstellern hart. In den USA will der Konzern mit Elektroautos deutlich Marktanteile gewinnen und hatte dafür hohe Investitionen bereits angekündigt
 

Spätlese

SeniorBoarder
Clubmitglied
Beiträge: 635
Trades: 43
MCAP 11 Mrd? Etwas viel :gruebel:
Oder verguckt?
Volkswagen-Konzern steckt Milliarden in E-Auto-Start-up Rivian
#99U(A3C47B)

Rivian Automotive Inc.

Symbol:
99U
WKN:
A3C47B
ISIN:
US76954A1034


WOLFSBURG/IRVINE (dpa-AFX) - Europas größter Autobauer Volkswagen will in den kommenden Jahren bis zu 5 Milliarden US-Dollar in den US-Elektroautobauer Rivian stecken. Zunächst erwirbt VW Wandelanleihen für eine Milliarde Dollar, in einem zweiten Schritt wollen die Wolfsburger ein Gemeinschaftsunternehmen mit den Amerikanern gründen und weiteres Geld in Höhe von 4 Milliarden Dollar in das Geschäft investieren, wie VW am Donnerstagabend nach US-Börsenschluss mitteilte. Mit der Partnerschaft soll die Softwareentwicklung des Volkswagen-Konzerns und Rivian beschleunigt werden, wie es von VW hieß. "Durch unsere Zusammenarbeit werden wir die besten Lösungen schneller und zu geringeren Kosten in unsere Fahrzeuge bringen", sagte VW-Konzernchef Oliver Blume laut Mitteilung.Das geplante Joint Venture soll zu gleichen Teilen geführt werden. Nach Umsetzung würde Volkswagen unmittelbaren Zugriff auf die aktuelle Elektroautotechnik von Rivian zur Nutzung in entsprechenden VW-Fahrzeugen erhalten. Die Umsetzbarkeit des Gemeinschaftsunternehmens hänge aber noch von bestimmten Bedingungen ab. Volkswagen senkte seine Jahresprognose für den Zahlungsmittelzufluss (Netto-Cashflow) im Fahrzeugbau auf 2,5 bis 4,5 Milliarden Euro, weil bis zu 2 Milliarden Euro an Mitteln schon dieses Jahr infolge der Vereinbarung abfließen könnten. Die Rivian-Aktie zog im nachbörslichen US-Handel um über ein Drittel an.Volkswagen hat zuletzt mehr und mehr Schwierigkeiten beim offensiven Kurs in Richtung Elektromobilität bekommen. In Europa ist die Nachfrage schwach, in China ist der Wettbewerb mit günstigen heimischen Herstellern hart. In den USA will der Konzern mit Elektroautos deutlich Marktanteile gewinnen und hatte dafür hohe Investitionen bereits angekündigt
 

HK12

HeavyTrader
Ort: Giessen/Hessen
Beiträge: 63.854
Trades: 2.054
#VOW3(766403)

Volkswagen Vz.

Symbol:
VOW3
WKN:
766403
ISIN:
DE0007664039
Volkswagen-Konzern steckt Milliarden in E-Auto-Start-up Rivian
#99U(A3C47B)

Rivian Automotive Inc.

Symbol:
99U
WKN:
A3C47B
ISIN:
US76954A1034


WOLFSBURG/IRVINE (dpa-AFX) - Europas größter Autobauer Volkswagen will in den kommenden Jahren bis zu 5 Milliarden US-Dollar in den US-Elektroautobauer Rivian stecken. Zunächst erwirbt VW Wandelanleihen für eine Milliarde Dollar, in einem zweiten Schritt wollen die Wolfsburger ein Gemeinschaftsunternehmen mit den Amerikanern gründen und weiteres Geld in Höhe von 4 Milliarden Dollar in das Geschäft investieren, wie VW am Donnerstagabend nach US-Börsenschluss mitteilte. Mit der Partnerschaft soll die Softwareentwicklung des Volkswagen-Konzerns und Rivian beschleunigt werden, wie es von VW hieß. "Durch unsere Zusammenarbeit werden wir die besten Lösungen schneller und zu geringeren Kosten in unsere Fahrzeuge bringen", sagte VW-Konzernchef Oliver Blume laut Mitteilung.Das geplante Joint Venture soll zu gleichen Teilen geführt werden. Nach Umsetzung würde Volkswagen unmittelbaren Zugriff auf die aktuelle Elektroautotechnik von Rivian zur Nutzung in entsprechenden VW-Fahrzeugen erhalten. Die Umsetzbarkeit des Gemeinschaftsunternehmens hänge aber noch von bestimmten Bedingungen ab. Volkswagen senkte seine Jahresprognose für den Zahlungsmittelzufluss (Netto-Cashflow) im Fahrzeugbau auf 2,5 bis 4,5 Milliarden Euro, weil bis zu 2 Milliarden Euro an Mitteln schon dieses Jahr infolge der Vereinbarung abfließen könnten. Die Rivian-Aktie zog im nachbörslichen US-Handel um über ein Drittel an.Volkswagen hat zuletzt mehr und mehr Schwierigkeiten beim offensiven Kurs in Richtung Elektromobilität bekommen. In Europa ist die Nachfrage schwach, in China ist der Wettbewerb mit günstigen heimischen Herstellern hart. In den USA will der Konzern mit Elektroautos deutlich Marktanteile gewinnen und hatte dafür hohe Investitionen bereits angekündigt
 

Spätlese

SeniorBoarder
Clubmitglied
Beiträge: 635
Trades: 43
:gruebel:Evtl. Fantasie für die anderen… Nio
#N3IA(A2N4PB)

Nio Inc Adr

Symbol:
N3IA
WKN:
A2N4PB
ISIN:
US62914V1061
, Lucid
#CH2A(A3CVXG)

Lucid Group Inc.

Symbol:
CH2A
WKN:
A3CVXG
ISIN:
US5494981039
, Vinfast
#0TL(A3ESV6)

Vinfast Auto Ltd.

Symbol:
0TL
WKN:
A3ESV6
ISIN:
SGXZ55111462
und natürlich die gute Mullen:lol:
Jemand eine Idee wer da auch noch profitieren könnte morgen ?
Schon +42%

p.php

#99U(A3C47B)

Rivian Automotive Inc.

Symbol:
99U
WKN:
A3C47B
ISIN:
US76954A1034
- VW steigt ein
 

spiderwilli

OS-Trader
Ort: dahoam
Beiträge: 67.531
Trades: 173
Dazu schlechtes Spiel. Ich geh ins Bett, gute Nacht.
Morgen früh größere Radtour, Ziel kleine Klosterbrauerei 🍺
Unglaublich. Sie will jede Statistik und Info bringen und alles detailliert beschreiben was man eh sieht. Und er erzählt mit eintöniger Nasalstimme von seinen Erlebnissen und analysiert sich n Wolf bei jeder Kleinigkeit. Da is es nicht einmal 20 Sekunden still.

Da kauf ich lieber noch paar H1N 🤣
Offtopic:

Ich saufe ( :beer: :wein: ) mir nun meinen Tinnitus weg.
Hoffe es klappt und wenn nun noch das Standbild mit den 0:0's verschwindet, dann kann es noch ein schöner Abend werden.
 

Kostolanys Erbe

RohstoffExperte
Ort: Im schönsten Bundesland zwischen Nord- und Ostsee.
Beiträge: 11.109
Trades: 4
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Spätlese

SeniorBoarder
Clubmitglied
Beiträge: 635
Trades: 43
Unglaublich. Sie will jede Statistik und Info bringen und alles detailliert beschreiben was man eh sieht. Und er erzählt mit eintöniger Nasalstimme von seinen Erlebnissen und analysiert sich n Wolf bei jeder Kleinigkeit. Da is es nicht einmal 20 Sekunden still.

Da kauf ich lieber noch paar H1N 🤣
Offtopic:

Ich saufe ( :beer: :wein: ) mir nun meinen Tinnitus weg.
Hoffe es klappt und wenn nun noch das Standbild mit den 0:0's verschwindet, dann kann es noch ein schöner Abend werden.
 
Oben Unten