Trading Room 28.07.25-03.08.25

Do 08:45 Wie du DAX Gewinne in den ersten 30 Minuten des Handelstages erzielst
Do 18:00 Die Dow-Theorie – das Fundament technischer Analyse verstehen und nutzen
Fr 14:15 US-Arbeitsmarktdaten (NFP) im Fokus. Wie wirken sich die aktuellen Daten auf Trumps Politik aus? Live-Analyse und Trade-Ideen
Mo 10:30 Wo liegen Chancen in dieser Handelswoche? Großer Marktausblick für DAX, Dow, Gold und Aktien
Mo 15:00 Live Trading der US-Börseneröffnung
Mo 19:45 Primetime Setups – Welche Aktien sind aktuell besonders spannend
Di 16:00 💸 Geld sparen beim US-Aktien- und Optionshandel – Jetzt anmelden!
Do 07:45 Livehandel von DAX, EUR und Co.
Di 17:30 Options-Strategien erklärt - heute: Der Bull-Call Spread Mit Eurex-Profi Vincenzo Zinnà
Do 14:00 Dieses Konto bietet Exklusivität in allen Belangen
Do 18:00 Warum Trading-Psychologie so wichtig ist – und wie du sie für dich nutzt
Do 18:30 Optionshandel in der Praxis: Einblicke in Stillhaltergeschäfte anhand ausgewählter Fallstudien
Mo 10:30 Wo liegen Chancen in dieser Handelswoche? Großer Marktausblick für DAX, Dow, Gold und Aktien
Mi 16:00 Volumen Trading Live mit der ATAS Handels-Plattform
Do 07:45 Livehandel von DAX, EUR und Co.
Do 18:00 Frei mit 55 – Wie wir unseren Lebensstandard aus Kapital von den Börsen finanzieren!
Mo 10:30 Wo liegen Chancen in dieser Handelswoche? Großer Marktausblick für DAX, Dow, Gold und Aktien
Di 10:00 Eine Aktie, eine Option - Börseneinkommen leicht gemacht
Di 14:00 Aktien-Trading 4 Dummies - 3 Aktien. 2 Experten. 0 Langeweile
Di 16:30 Die besten Ideen in 30 Minuten
-> Tagestermine von morgen ... peketec.de wünscht allen Tradern und Investoren einen schönen Feierabend :-)
#NOV(A3EU6F)

Novo Nordisk A/S

44,20 €
23:00:39
-2,46 €
-5,28 %
Hoch: 48,48 €
Tief: 43,63 €

Symbol:
NOV
WKN:
A3EU6F
ISIN:
DK0062498333
44,20 -5,3%
1. kleine rein
 
Kurzer Spike über 29 Euro :eek:
Nackauf zu 26,70 EUR und MK 29,63 Euro

#Y6G0(A411ZL)

BitMine Immersion Technologies Inc

30,99 €
22:59:50
+3,47 €
+12,61 %
Hoch: 31,66 €
Tief: 27,35 €

Symbol:
Y6G0
WKN:
A411ZL
ISIN:
US09175A2069
30,99 +12,6%
- BitMine Immersion Technologies Inc
#Y6G0(A411ZL)

BitMine Immersion Technologies Inc

30,99 €
22:59:50
+3,47 €
+12,61 %
Hoch: 31,66 €
Tief: 27,35 €

Symbol:
Y6G0
WKN:
A411ZL
ISIN:
US09175A2069
30,99 +12,6%
- BitMine Immersion Technologies Inc

KK 33,32 Euro eine erste Ladung :friends:
Schwankt 10% am Tag :eek:
schade, 2. KaufLimit um 10cent verpasst, direkt wieder up, volatiles Ding ..
Abend. Letzte Amtshandlung.

#Y6G0(A411ZL)

BitMine Immersion Technologies Inc

30,99 €
22:59:50
+3,47 €
+12,61 %
Hoch: 31,66 €
Tief: 27,35 €

Symbol:
Y6G0
WKN:
A411ZL
ISIN:
US09175A2069
30,99 +12,6%
- BitMine Immersion Technologies Inc 1. long zu 37,20 quasi die "Microstrategy" für Ethereum - könnte überdurchschnittlich in einem Altcoin-ETH Bullrun laufen ..
gestern Abend schon geschaut und heute total vergessen .. :whistle:
 
Novo Nordisk senkt Ausblick wegen Konkurrenz bei Wegovy
DOW JONES--Novo Nordisk bekommt den hohen Wettbewerbsdruck bei Abnehm-Medikamenten in den USA durch Nachahmerprodukte zu spüren. Der dänische Pharmakonzern hat seinen Umsatz- und Gewinnausblick für das Gesamtjahr deutlich gekürzt. Novo Nordisk rechnet nun mit einem Umsatzwachstum von 8 bis 14 Prozent. Bisher war der Konzern von 13 bis 21 Prozent ausgegangen. Das operative Ergebnis soll nur noch um 10 bis 16 Prozent statt um 16 bis 24 Prozent steigen. Der Konzern verweist auf niedrigere Wachstumserwartungen für Wegovy im US-Markt für Adipositasmedikamente sowie für Ozempic im Bereich Diabetes. Obwohl die US-Regierung die Praxis des Compunding für Wegovy angeordnet habe, werde dies doch fortgesetzt, so Novo. Zahlreiche Konkurrenten verkauften markenfreie Versionen des Produkts.
#NOV(A3EU6F)

Novo Nordisk A/S

44,20 €
23:00:39
-2,46 €
-5,28 %
Hoch: 48,48 €
Tief: 43,63 €

Symbol:
NOV
WKN:
A3EU6F
ISIN:
DK0062498333
44,20 -5,3%
Novo Nordisk lowers sales and operating profit outlook for 2025
 
danke
PayPal Holdings, Inc. Gewinn steigt im 2. Quartal und übertrifft Schätzungen
WASHINGTON (dpa-AFX) - PayPal Holdings, Inc. (PYPL) meldete für das zweite Quartal einen Gewinn, der gegenüber dem Vorjahreszeitraum gestiegen ist und die Schätzungen der Wall Street übertroffen hat. Der Gewinn des Unternehmens belief sich auf 1,261 Mrd. $ oder 1,29 $ pro Aktie. Im Vergleich dazu waren es im vergangenen Jahr 1,128 Mrd. $ oder 1,08 $ pro Aktie. Ohne Berücksichtigung von Posten meldete PayPal Holdings, Inc. für den Zeitraum einen bereinigten Gewinn von 1,370 Milliarden US-Dollar oder 1,40 US-Dollar pro Aktie. Analysten hatten im Durchschnitt erwartet, dass das Unternehmen 1,30 $ pro Aktie verdienen würde. In den Schätzungen der Analysten sind Sondereffekte in der Regel nicht enthalten. Der Umsatz des Unternehmens stieg im Berichtszeitraum um 5,1% auf 8,288 Mio. $ von 7,885 Mio. $ im Vorjahr.

PayPal Holdings, Inc. Gewinn auf einen Blick (GAAP) :
-Gewinn: 1,261 Mrd. $ gegenüber 1,128 Mrd. $ im Vorjahr. -Gewinn je Aktie: 1,29 $ gegenüber 1,08 $ im Vorjahr. -Umsatz: 8,288 Mio. $ gegenüber 7,885 Mio. $ im Vorjahr.
-Anleitung: Prognose für den Gewinn pro Aktie für das nächste Quartal: $1.18 - $1.22 Prognose für den Gewinn je Aktie für das Gesamtjahr: $5,15 - $5,30
#2PP(A14R7U)

Paypal Holdings Inc

61,01 €
22:59:50
-0,71 €
-1,14 %
Hoch: 63,03 €
Tief: 61,45 €

Symbol:
2PP
WKN:
A14R7U
ISIN:
US70450Y1038
61,01 -1,1%
schon Zahlen raus ? :gruebel:
 
Uber verliert Berufung vor britischem Supreme Court – Keine 20%-Steuer auf Gewinne von Konkurrenz-Apps
#UT8(A2PHHG)

Uber Technologies

76,58 €
22:59:50
+1,49 €
+1,98 %
Hoch: 76,42 €
Tief: 75,29 €

Symbol:
UT8
WKN:
A2PHHG
ISIN:
US90353T1007
76,58 +2,0%

Die konkurrierenden Taxiunternehmen von Uber müssen außerhalb Londons keine 20%-Steuer auf ihre Gewinnmargen zahlen. Das entschied der Oberste Gerichtshof des Vereinigten Königreichs am Dienstag und urteilte, dass private Mietwagenbetreiber keinen Vertrag mit den Fahrgästen eingehen. Uber hatte den Fall angestrengt, nachdem der Supreme Court 2021 entschieden hatte, dass die Fahrer des Unternehmens als Arbeitnehmer gelten. Diese Entscheidung hatte Auswirkungen auf die Steuer- und sonstigen Verpflichtungen von Uber.
Das Unternehmen strebte eine Feststellung an, dass private Mietwagenbetreiber einen Vertrag mit den Fahrgästen eingehen. Das High Court in London entschied im vergangenen Jahr zugunsten von Uber. Diese Entscheidung bedeutete, dass Betreiber Mehrwertsteuer (VAT) in Höhe von 20% zahlen müssen. Doch das Berufungsgericht hob dieses Urteil im Juli 2024 nach einer Anfechtung durch die privaten Mietwagenbetreiber Delta Taxis und die Plattform Veezu wieder auf. Uber legte daraufhin Berufung beim Supreme Court ein, doch dieser wies Ubers Berufung am Dienstag einstimmig zurück. In einem separaten Fall setzte sich das estnische Fahrdienst- und Liefer-Startup Bolt in diesem Jahr gegen einen Einspruch der britischen Steuerbehörde HMRC durch. Streitpunkt war, auf welcher Grundlage Bolt die 20% Mehrwertsteuer zahlen muss. HMRC hat inzwischen die Erlaubnis erhalten, das Urteil vor dem Berufungsgericht anzufechten, das besagt, dass Bolt nur auf seine Marge und nicht auf den vollen Fahrpreis Mehrwertsteuer zahlen muss.
 
MARKT USA/Rekordjagd geht weiter - Zurückhaltung vor Fed-Entscheid
Die Rekordjagd an der Wall Street dürfte sich am Dienstag fortsetzen. Allerdings dürften die Aufschläge erneut recht moderat ausfallen im Vorfeld der Zinsentscheidung der US-Notenbank am Mittwoch. Der Future auf den S&P-500 steigt um 0,2 Prozent, der Nasdaq-Future verbessert sich um 0,4 Prozent. Die US-Notenbank dürfte die Zinsen unverändert lassen, Zinssenkungen dürften aber danach kommen, meint Marktstratege Christian Hoffmann von Thornburg Investment Management. "Ich würde in diesem Jahr ein oder zwei Zinssenkungen erwarten, aber wenn wir weiterhin die gleiche Unsicherheit in Bezug auf die Zoll- und Handelspolitik haben, macht das den Rahmen für eine Zinssenkung besonders schwierig", sagt der Leiter des Bereichs Fixed Income. Für Impulse könnten auch der Index des US-Verbrauchervertrauens für Juli und die wieder Fahrt gewinnende Berichtssaison sorgen. So legen vor der Startglocke unter anderem Merck & Co, Paypal, Procter & Gamble sowie Boeing ihre Quartalsergebnisse vor. In den USA übertrafen bislang 86 Prozent der S&P-500-Unternehmen die Gewinnerwartungen und lagen damit klar über dem Zehnjahresdurchschnitt von 75 Prozent, so die Strategen von Julius Bär. Wachstumsstarke Sektoren wie IT und Kommunikation schneiden am besten ab, gefolgt vom Industriesektor. Selbst schwächere Segmente wie Rohstoffe und Konsumgüter blieben über dem historischen Durchschnitt. Das durchschnittliche Gewinnwachstum für das zweite Quartal stieg von 5,9 Prozent zu Beginn der Saison auf 7,8 Prozent.
 
PayPal Holdings, Inc. Gewinn steigt im 2. Quartal und übertrifft Schätzungen
WASHINGTON (dpa-AFX) - PayPal Holdings, Inc. (PYPL) meldete für das zweite Quartal einen Gewinn, der gegenüber dem Vorjahreszeitraum gestiegen ist und die Schätzungen der Wall Street übertroffen hat. Der Gewinn des Unternehmens belief sich auf 1,261 Mrd. $ oder 1,29 $ pro Aktie. Im Vergleich dazu waren es im vergangenen Jahr 1,128 Mrd. $ oder 1,08 $ pro Aktie. Ohne Berücksichtigung von Posten meldete PayPal Holdings, Inc. für den Zeitraum einen bereinigten Gewinn von 1,370 Milliarden US-Dollar oder 1,40 US-Dollar pro Aktie. Analysten hatten im Durchschnitt erwartet, dass das Unternehmen 1,30 $ pro Aktie verdienen würde. In den Schätzungen der Analysten sind Sondereffekte in der Regel nicht enthalten. Der Umsatz des Unternehmens stieg im Berichtszeitraum um 5,1% auf 8,288 Mio. $ von 7,885 Mio. $ im Vorjahr.

PayPal Holdings, Inc. Gewinn auf einen Blick (GAAP) :
-Gewinn: 1,261 Mrd. $ gegenüber 1,128 Mrd. $ im Vorjahr. -Gewinn je Aktie: 1,29 $ gegenüber 1,08 $ im Vorjahr. -Umsatz: 8,288 Mio. $ gegenüber 7,885 Mio. $ im Vorjahr.
-Anleitung: Prognose für den Gewinn pro Aktie für das nächste Quartal: $1.18 - $1.22 Prognose für den Gewinn je Aktie für das Gesamtjahr: $5,15 - $5,30
#2PP(A14R7U)

Paypal Holdings Inc

61,01 €
22:59:50
-0,71 €
-1,14 %
Hoch: 63,03 €
Tief: 61,45 €

Symbol:
2PP
WKN:
A14R7U
ISIN:
US70450Y1038
61,01 -1,1%
schon Zahlen raus ? :gruebel:
 
#2PP(A14R7U)

Paypal Holdings Inc

61,01 €
22:59:50
-0,71 €
-1,14 %
Hoch: 63,03 €
Tief: 61,45 €

Symbol:
2PP
WKN:
A14R7U
ISIN:
US70450Y1038
61,01 -1,1%
schon Zahlen raus ? :gruebel:
 
#639(A2JEGN)

Spotify Technology SA

572,15 €
22:59:50
+27,50 €
+5,05 %
Hoch: 564,95 €
Tief: 536,05 €

Symbol:
639
WKN:
A2JEGN
ISIN:
LU1778762911
572,15 +5,1%
Spotify kann Wachstumstempo nicht halten und rutscht in rote Zahlen

STOCKHOLM (dpa-AFX) - Der Musikstreamer Spotify ist im zweiten Quartal nicht mehr so stark gewachsen wie noch zum Jahresauftakt. Wegen stark gestiegener Finanzierungskosten und höherer Steuern rutschte der Konzern zudem unter dem Strich in die roten Zahlen. Das Unternehmen enttäuschte sowohl mit den Zahlen für das zweite Quartal als auch mit dem Ausblick auf das Geschäft in den drei Monaten bis Ende September. Die in diesem Jahr hervorragend gelaufene Aktie gab vorbörslich deutlich nach.Der Umsatz legte in den drei Monaten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um zehn Prozent auf knapp 4,2 Milliarden Euro zu, wie das schwedische Unternehmen am Dienstag in Stockholm mitteilte. In den ersten drei Monaten legte der Umsatz noch um 15 Prozent zu. Zudem stagnierte der Erlös im Vergleich zum Vorquartal und der Konzern rechnet im dritten Vierteljahresabschnitt lediglich mit einem Umsatz in dieser Größenordnung. Damit enttäuschte das Unternehmen sowohl beim Erlös im vergangenen Quartal als auch beim Ausblick.Da die Finanzierungskosten stark gestiegen und der Konzern mehr Steuern zahlen musste, fiel ein Verlust von 86 Millionen Euro an. Vor einem Jahr hatte Spotify noch 274 Millionen Euro verdient. Auch das kam für die von Bloomberg befragten Experten überraschend.
 
#WHR(856331)

Whirlpool Corporation

73,53 €
22:59:50
-2,30 €
-3,03 %
Hoch: 74,33 €
Tief: 72,43 €

Symbol:
WHR
WKN:
856331
ISIN:
US9633201069
73,53 -3,0%
*WHIRLPOOL VORBÖRSLICH -17,5% - VERDÜSTERTER GEWINNAUSBLICK
 
#SMHN(A1K023)

Suss Microtec SE

33,17 €
22:24:14
+0,81 €
+2,50 %
Hoch: 33,25 €
Tief: 32,06 €

Symbol:
SMHN
WKN:
A1K023
ISIN:
DE000A1K0235
33,17 +2,5%
- Suss Microtec SE long via UG5AJH 0,57
 
#NOV(A3EU6F)

Novo Nordisk A/S

44,20 €
23:00:39
-2,46 €
-5,28 %
Hoch: 48,48 €
Tief: 43,63 €

Symbol:
NOV
WKN:
A3EU6F
ISIN:
DK0062498333
44,20 -5,3%
long 51,70
 
#WAF(WAF300)

Siltronic AG

40,19 €
23:00:20
-0,05 €
-0,12 %
Hoch: 41,56 €
Tief: 39,91 €

Symbol:
WAF
WKN:
WAF300
ISIN:
DE000WAF3001
40,19 -0,1%
von 47 auf 40 brutal

1753785097367.png
 
Einfach alles unten aufkaufen :kichern:
9c857e898421fbb133095aa4578ac332.gif
Artikel wurde vielleicht um 9:05 verfasst, da waren se 10% im Plus.
Schon übel, wie hier immer wieder Material geschüttet wird.
... so doll ziehen se ja nicht an, logisch ist ja auch ein Depotwert von mir :bissig:

AKTIE IM FOKUS 2: Teamviewer ziehen an - Profitabilität überzeugt
#TMV(A2YN90)

Teamviewer SE

9,50 €
23:00:03
-0,24 €
-2,49 %
Hoch: 9,87 €
Tief: 9,32 €

Symbol:
TMV
WKN:
A2YN90
ISIN:
DE000A2YN900
9,50 -2,5%

(neu: Kurs, Experten sowie mehr Details und Hintergrund)

FRANKFURT (dpa-AFX) - Ein überraschend hohes Quartalsergebnis von Teamviewer hat die bislang enttäuschende Jahresbilanz der Aktien etwas aufpoliert. Die Papiere des Softwareanbieters stiegen bis zum Dienstagmittag um 5,4 Prozent auf 9,72 Euro, wodurch sie seit Anfang 2025 gerechnet nun im Plus notieren. Der Index der mittelgroßen Werte MDax hat in dieser Zeit aber 22 Prozent gewonnen. Teamviewer konnte im zweiten Quartal trotz des schwierigen Umfelds in den USA vor allem bei der Ertragskraft punkten. Beim um Sonderposten und bestimmte Übernahmeeffekte bereinigten Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen schnitt Teamviewer damit besser ab als von Experten gedacht. Analysten fanden dementsprechend überwiegend lobende Worte. Einmal mehr habe der Fernwartungs-Softwareanbieter eine starke Dynamik bei den Unternehmenskunden mit großen Verträgen gezeigt, schrieb etwa die Expertin Wassachon Udomsilpa von der kanadischen Bank RBC. Eine deutliche Verbesserung der Profitabilität schenke Vertrauen in die bestätigte Margenprognose.

Analyst Oliver Frey vom Bankhaus Metzler bemerkte zwar, dass sich das Wachstum der jährlichen wiederkehrenden Umsätze abgeschwächt habe. Dies aber scheine nur ein "vorübergehender Rückschlag" zu sein und habe keinen Einfluss auf die langfristige Investitionsentscheidung. Teamviewer erwarte weiterhin eine Beschleunigung des Gesamtumsatzwachstums. Fachmann Armin Kremser von der DZ Bank sah in dem Zahlenwerk Licht und Schatten. Positiv seien die starke Profitabilität und die Tatsache, dass der Vorstand den Ausblick bekräftigt habe. Die Kosten habe das Management im Griff. Auf der anderen Seite dürften die Aussagen zum verhaltenen US-Geschäft und die bisher eher maue Entwicklung von 1E weiterhin zu Unsicherheit führen. Investoren könnten sich bestätigt sehen, dass Teamviewer 1E zu teuer gekauft habe.

Im wichtigen Markt USA bekam Teamviewer die Ausgabenkürzungen von Behörden zu spüren. Hintergrund waren die Sparvorhaben von Berater Elon Musk, der die Regierungsausgaben im Auftrag von US-Präsident Donald Trump drücken wollte. Dabei musste der Softwareanbieter bei einem wichtigen Kunden auch Preiszugeständnisse machen, konnte diesen aber halten. Aus charttechnischer Sicht hat sich derweil das Bild etwas aufgehellt. Die Papiere von Teamviewer hatten im Handelsverlauf zwischenzeitlich die 50-Tage-Durchschnittslinie übersprungen, die bei vielen Anlegern ein Maß für die mittelfristige Entwicklung ist. Die viel beachtete 200-Tage-Linie aber, die den langfristigen Trend beschreibt, liegt noch in weiter Ferne. Sie wurde Anfang Mai nach der Vorlage der Quartalszahlen nach unten durchbrochen. Dass Langfristanleger zum großen Teil enttäuscht sind, zeigt auch dieser Vergleich: Im Boom der Corona-Krise zahlten sie auf dem Rekordhoch vor fünf Jahren fast 55 Euro für eine Teamviewer-Aktie./la/men/jha/
 
Artikel wurde vielleicht um 9:05 verfasst, da waren se 10% im Plus.
Schon übel, wie hier immer wieder Material geschüttet wird.
... so doll ziehen se ja nicht an, logisch ist ja auch ein Depotwert von mir :bissig:

AKTIE IM FOKUS 2: Teamviewer ziehen an - Profitabilität überzeugt
#TMV(A2YN90)

Teamviewer SE

9,50 €
23:00:03
-0,24 €
-2,49 %
Hoch: 9,87 €
Tief: 9,32 €

Symbol:
TMV
WKN:
A2YN90
ISIN:
DE000A2YN900
9,50 -2,5%

(neu: Kurs, Experten sowie mehr Details und Hintergrund)

FRANKFURT (dpa-AFX) - Ein überraschend hohes Quartalsergebnis von Teamviewer hat die bislang enttäuschende Jahresbilanz der Aktien etwas aufpoliert. Die Papiere des Softwareanbieters stiegen bis zum Dienstagmittag um 5,4 Prozent auf 9,72 Euro, wodurch sie seit Anfang 2025 gerechnet nun im Plus notieren. Der Index der mittelgroßen Werte MDax hat in dieser Zeit aber 22 Prozent gewonnen. Teamviewer konnte im zweiten Quartal trotz des schwierigen Umfelds in den USA vor allem bei der Ertragskraft punkten. Beim um Sonderposten und bestimmte Übernahmeeffekte bereinigten Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen schnitt Teamviewer damit besser ab als von Experten gedacht. Analysten fanden dementsprechend überwiegend lobende Worte. Einmal mehr habe der Fernwartungs-Softwareanbieter eine starke Dynamik bei den Unternehmenskunden mit großen Verträgen gezeigt, schrieb etwa die Expertin Wassachon Udomsilpa von der kanadischen Bank RBC. Eine deutliche Verbesserung der Profitabilität schenke Vertrauen in die bestätigte Margenprognose.

Analyst Oliver Frey vom Bankhaus Metzler bemerkte zwar, dass sich das Wachstum der jährlichen wiederkehrenden Umsätze abgeschwächt habe. Dies aber scheine nur ein "vorübergehender Rückschlag" zu sein und habe keinen Einfluss auf die langfristige Investitionsentscheidung. Teamviewer erwarte weiterhin eine Beschleunigung des Gesamtumsatzwachstums. Fachmann Armin Kremser von der DZ Bank sah in dem Zahlenwerk Licht und Schatten. Positiv seien die starke Profitabilität und die Tatsache, dass der Vorstand den Ausblick bekräftigt habe. Die Kosten habe das Management im Griff. Auf der anderen Seite dürften die Aussagen zum verhaltenen US-Geschäft und die bisher eher maue Entwicklung von 1E weiterhin zu Unsicherheit führen. Investoren könnten sich bestätigt sehen, dass Teamviewer 1E zu teuer gekauft habe.

Im wichtigen Markt USA bekam Teamviewer die Ausgabenkürzungen von Behörden zu spüren. Hintergrund waren die Sparvorhaben von Berater Elon Musk, der die Regierungsausgaben im Auftrag von US-Präsident Donald Trump drücken wollte. Dabei musste der Softwareanbieter bei einem wichtigen Kunden auch Preiszugeständnisse machen, konnte diesen aber halten. Aus charttechnischer Sicht hat sich derweil das Bild etwas aufgehellt. Die Papiere von Teamviewer hatten im Handelsverlauf zwischenzeitlich die 50-Tage-Durchschnittslinie übersprungen, die bei vielen Anlegern ein Maß für die mittelfristige Entwicklung ist. Die viel beachtete 200-Tage-Linie aber, die den langfristigen Trend beschreibt, liegt noch in weiter Ferne. Sie wurde Anfang Mai nach der Vorlage der Quartalszahlen nach unten durchbrochen. Dass Langfristanleger zum großen Teil enttäuscht sind, zeigt auch dieser Vergleich: Im Boom der Corona-Krise zahlten sie auf dem Rekordhoch vor fünf Jahren fast 55 Euro für eine Teamviewer-Aktie./la/men/jha/
 
Oben Unten