Cardero legt gleich voll los
von Tim Roedel
Im Juli 2011 hatten wir Ihnen Cardero Resource zum ersten
Mal vorgestellt. Das Unternehmen besitzt eines der wohl aussichtsreichsten
Kohleprojekte Kanadas und ein weiteres, hochgradiges Eisen-Titan-Projekt im
US-Bundesstaat Minnesota.
Carbon Creek mit Company-
Maker-Potenzial
Cardero Resources absolutes Aushängeschild ist das Carbon
Creek Kohleprojekt in der kanadischen Provinz British Columbia.
Es umfasst mehr als 17.000 Hektar Land und liegt im nördlichen
Teil einer ganzen Kette von produzierenden Kohleminen.
Carbon Creek besitzt bereits eine measured & indicated Ressource
von 114 Millionen Tonne Kohle und weitere 89 Millionen Tonnen
in der Kategorie inferred. Davon liegen etwa 25 Millionen Tonnen
direkt an der Erdoberfläche, während sich der Rest auf 12 bekannte
Kohleflöze, mit Mächtigkeiten von 1,30 bis 3,30 Metern
aufteilt.Für weitere vier Areale existiert noch überhaupt keine
NI43-101-konforme Ressourcenschätzung. Eine Schätzung aus
dem Jahr 1943 geht davon aus, dass Carbon Creek bis zu 2,7 Milliarden
Tonnen Kohle beherbergen könnte. Das wäre dann
schon mal eine Hausnummer, zumal die für eine Produktion
benötigte Infrastruktur entweder schon vorhanden ist oder sich
relativ einfach installieren ließe. Nicht nur allein deswegen besitzt
das Carbon Creek Kohle-Projekt durchaus das Potenzial, für Cardero
Resource zu einem echten „Company-Maker“ zu werden.
Umfangreiches Explorationsprogramm gestartet
Obwohl Cardero Resource den früheren Eigentümer von Carbon
Creek, Coalhunter Mining erst im Mai 2011 übernommen hatte,
konnte man bereits im August mit einem umfangreichen Explorationsprogramm
beginnen. Dieses beinhaltet insgesamt 14.000
Meter an Kern- und Rotationsbohrungen und hat zum Ziel, alle
bisherigen Lagerstätten-Daten auf ein Machbarkeitsniveau zu
heben. Im Detail bedeutet das, dass alte Ressourcen in die Kategorien
measured & indicated hochgestuft und zusätzliche Ressourcen
von bisher kaum betrachteten Arealen neu hinzugewonnen
werden sollen. Außerdem wird dabei das gesamte
geologische Modell des Projekts neu definiert und aktualisiert.
Die durch die Bohrarbeiten erhaltene Kohle wird noch im
Laufe des Jahres hinsichtlich ihrer Qualität untersucht, um
unter anderem einen genauen Eindruck von einem zukünftig zu
erzielenden Verkaufspreis zu erhalten. Weiterhin werden geotechnische
und hydrogeologische Studien durchgeführt,
die die Möglichkeit von Übertage- und Untertage-Abbau beleuchten
und dabei auch die Grundwassersituation und Verwerfungen
mit einschließen sollen. Außerdem will man innerhalb
von 12 Monaten alle notwendigen Informationen zum
Erhalt einer Umweltunbedenklichkeitsbescheinigung
sammeln. Abgerundet wird das Ganze durch Gespräche und Verhandlungen
mit den Landbesitzern und den zuständigen Ureinwohnern.
Erste Wirtschaftlichkeitsstudie im Gange
Neben den eigentlichen Explorationsarbeiten will man bei Cardero
Resource so bald wie möglich eine erste Wirtschaftlichkeitseinschätzung
für Carbon Creek erarbeiten. Dazu wurde bereits Norwest Corporation beauftragt,
alle notwendigen Informationen zur Erstellung einer
ersten Wirtschaftlichkeitsstudie für die Carbon Creek Metallurgical
Coal Lagerstätte zu sammeln und entsprechend auszuwerten.
Dabei wird man sich vor allem auf die ersten 43-101-Ressourcen
stützen und daraus erste potenzielle Wirtschaftlichkeitsberechnungen
anstellen. Diese erste Einschätzung soll noch im vierten Quartal 2011
fertiggestellt sein und unter anderem auch Daten, die von Utah Mines Ltd.
zwischen 1970 und 1981 gesammelt wurden, beinhalten.
Es handelt sich dabei um Daten von 296 Rotations- und
Diamantbohrungen sowie weiteren acht Bohrlöchern, die noch
in 2010 von Coalhunter eingebracht wurden.
TiTac/Longnose besitzt Weltklasse-Potenzial
Neben Carbon Creek besitzt Cardero Resource noch das TiTacund
Longnose-Ferro-Titanium Project, welches im US-Bundesstaat
Minnesota liegt und eine Eisen-Titan-Lagerstätte beherbergt.
Dass das Projekt eine hochgradige Eisen-Titan-Oxid-
Lagerstätte besitzt, steht außer Frage, immerhin existiert eine
Aussage von BHP Billiton, wonach Longnose mitunter die
größte und hochgradigste Eisen-Titan-Oxid-Lagerstätte Nordamerikas
beherbergen könnte. BHP führte dort in der Vergangenheit
Bohrungen durch und stieß dabei auf bis zu 46%
FeTiO3.
Eigene Ressourcenschätzung in Kürze verfügbar
Jetzt konnte auch Cardero Resource neuerliche Bohrergebnisse
für Longnose vorlegen. Dabei zeigten alle vier Bohrlöcher,
die das 2011er-Bohrprogramm abschlossen, signifikante
Eisen-, Titan- und Kupfergehalte auf. Darunter auch eine durchgehende,
rund 110 Meter lange Mineralisation mit 20,2% TiO2,
31,3% Fe2O3 und 0,2% Cu. Bereits im Januar 2011 stieß
man auf dem Kerngebiet TiTac auf fast schon unglaubliche 462
Meter mit 20,1% TiO2, 33,2% Fe2O3 und 0,4% Cu.
All diese Bohrergebnisse fließen jetzt in eine erste eigene Ressourcenschätzung
ein, die noch im vierten Quartal 2011 fertiggestellt
wird und die Basis für eine erste Projektstudie darstellen soll.
Kohle-Übernahme in BC heizt Spekulationen an
Mitte August 2011 gab Anglo American bekannt, dass man
sich mit NEMI Northern Energy & Mining und Hillsborough Resources
Ltd darauf geeinigt hat, dass man deren Minderheitsanteile
(zusammen über 25%) an Peace River Coal übernehmen
und sich Peace River Coal damit zu 100% einverleiben werde.
Was hat das nun mit Cardero Resource zu tun? – Nun, Peace
River Coals Hauptprojekte liegen nur etwa 100 Kilometer südöstlich
vom Carbon Creek Projekt. Dort produziert Peace River Coal
schon seit einiger Zeit erfolgreich Kohle. Die Übernahme der Minderheitsanteile
an Peace River Coal offenbart einen gesamten Unternehmenswert von mehr als
600 Millionen CAD. Und wie gesagt: Carbon Creek liegt auf
demselben geologischen Trend wie Peace River Coals produzierendes
Projektgebiet. Zudem weist Carbon Creek ja bereits
eine beachtliche Ressource auf, könnte also durchaus auch in
den Fokus von Anglo American gelangen, denn die suchen weiter
nach hochwertigen Kohlevorkommen in der Nähe ihrer
bestehenden Produktionsanlagen. Sollte Cardero Resource in
der Lage sein, seine alten Ressourcen zu bestätigen, aufzuwerten
und die Basis gleichzeitig noch zu vergrößern, so dürfte
für Anglo American fast schon kein Weg mehr an Carbon Creek
vorbeiführen.
Kursziel: 3 CAD!
Die Entwicklungen innerhalb des Kohlesektors sind natürlich auch
an den nordamerikanischen Investmenthäusern nicht spurlos
vorbeigegangen. Auch wenn deren Betrachtungen zumeist
auf Fundamentaldaten und weniger auf Spekulation beruhen,
so dürften auch mögliche Partnerschafts- und Übernahmeszenarien
einen Einfluss auf eine wahre Coverage-Welle für Cardero
Resource genommen haben.
So nahmen seit unserem letzten Update nicht weniger als drei renommierte
Analystenhäuser Cardero Resource auf ihre Watchlist
und das mit 12-Monats- Kurszielen zwischen 2,50 und 3,00 CAD!
So rechnet etwa Jennings Capital mit einer Produktion
ab 2014 und einem Umsatz von mehr als 170 Millionen CAD
gleich im ersten Jahr, was sich bis 2016 auf über 500 Millionen
CAD oder knapp 230 Millionen CAD EBIT jährlich steigern könnte.
Fazit und Ausblick
Es ist schon erstaunlich, was man als Explorationsgesellschaft
in einem derart schlechten Marktumfeld, wie wir es in den
vergangenen Monaten erleben mussten, dennoch erreichen
kann. Cardero Resource besitzt gleich zwei Hauptprojekte, die
beide ein Ressourcenpotenzial besitzen, wie man es nicht jeden
Tag sieht. Noch dazu in Gegenden, die sehr gut infrastrukturell
angebunden sind und bereits produzierende Minen in der
Nachbarschaft haben. Die Explorationsprogramme konnten mit
Top-Resultaten aufwarten und dürften dies im Falle von Carbon
Creek auch im weiteren Verlauf des Jahres noch tun. Zudem
steht die Veröffentlichung von Ressourcenschätzungen und ersten
Wirtschaftlichkeitseinschätzungen an. Dies zusammen
unter Berücksichtigung, dass sowohl führende Analystenhäuser
als auch Major-Bergbauunternehmen bereits ein Auge auf
Cardero Resource geworfen haben (könnten), könnte für das
Unternehmen und dessen Share-Preis durchaus zu einer explosiven
Mischung werden.
Quelle:
http://www.rohstoff-spiegel.de/abo_count.php?url=rs_2011-20.pdf
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=1150178#1150178 schrieb:
CCG-Redaktion schrieb am 03.10.2011, 09:32 Uhr[/url]"]Cardero:
» zur Grafik