Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=1150400#1150400 schrieb:Ollinho schrieb am 03.10.2011, 19:27 Uhr[/url]"]Heute erneut Schlachtfest im Sektor.... Abverkauf nun mit 2008 vergleichbar!![]()
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=1150415#1150415 schrieb:CCG-Redaktion schrieb am 03.10.2011, 19:47 Uhr[/url]"]ATC heute vom TH inzwischen ca. 15% abgegeben, trotz guter News![]()
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=1150592#1150592 schrieb:CCG-Redaktion schrieb am 04.10.2011, 09:30 Uhr[/url]"]Goldpreis baut Vortagesgewinne noch etwas aus - Eurokrise
LONDON (Dow Jones)--Der Goldpreis baut am Dienstagmorgen die Gewinne vom Vortag noch etwas aus. Gegen 9.275 Uhr MESZ notiert der Goldpreis bei 1.671,55 USD je Feinunze. Am Vortag erreichte er in der Spitze gut 1.660 USD, nachdem er am Montagmorgen noch um 1.625 USD notiert hatte. Damit hat der Goldpreis eine längere Abwärtsphase vorläufig beendet, die ihn von 1.921 USD Anfang September bis auf 1.560 USD zu Ende des vergangenen Monats geführt hat.
Von den asiatischen Börsen berichten Händler, dass die Sorgen vor einer weltweiten Rezession den Preis des gelben Metalls gestützt hätten. Dazu passt auch die Senkung der Prognose für das weltweite Wirtschaftswachstum von Goldman Sachs am Dienstagmorgen.
Händler wie Analysten rechnen damit, dass der Goldpreis von der Schuldenkrise der Eurozone profitieren wird. Die anhaltenden Sorgen um einen griechischen Zahlungsausfall dürften die Investoren vom Aktienmarkt fernhalten, urteilt Alvin Cheung von Prudential Brokerage. Gold sei angesichts der Marktturbulenzen ein gutes Investment. Er rechnet damit, dass der Goldpreis sich im vierten Quartal in einer Spanne zwischen 1.800 und 2.000 USD je Feinunze bewegen wird.
Auch die Analysten von MF Global setzen auf einen Anstieg beim Preis für das gelbe Metall, ebenfalls mit Blick auf die Lage in Griechenland. Sie erwarten, dass der Goldpreis im laufenden Monat die Hälfte der September-Verluste aufholen und bis zum Widerstand bei 1.750 USD laufen wird. Auch Mitsui Global Precious Metals sieht den Goldpreis fester angesichts der europäischen Schuldendebatte und die Gefahr eines griechischen Zahlungsausfalls. Im Verlauf der Woche dürften dann Konjunkturdaten, hier vor allem die US-Arbeitsmarktdaten am Freitag, sowie Aussagen der Notenbankpräsidenten der USA sowie der Eurozone die Richtung für den Goldpreis vorgeben.
Wir verwenden Cookies, die für das Funktionieren dieser Website unerlässlich sind, und optionale Cookies, um Ihr Erlebnis zu verbessern.
Lese weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen