Rohstoffthread / CCG-Hauptthread

big.chart
 
Heute erneut Schlachtfest im Sektor.... Abverkauf nun mit 2008 vergleichbar! :eek:
 
Ich schaue mir das mit gut Cash von der Seitenlinie an!
 
ATC heute vom TH inzwischen ca. 15% abgegeben, trotz guter News :wallbash:
 
ja mein depot auch fast am Stand von 2008, ich hoffe das es bald dreht weil ich mir sonst vorgenommen habe zu liquidieren. Wenn das so weitergeht mit immer schnelleren Computerhandel im Nanosekundenbereich, sodaß Mittel- bis Langfristtrades fast ausgeschlossen werden, überleg ich mir den Handel sein zu lassen und mir andere Geldanlagen zu suchen. Einfach ruhiger und herzschondender. :x
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=1150400#1150400 schrieb:
Ollinho schrieb am 03.10.2011, 19:27 Uhr[/url]"]Heute erneut Schlachtfest im Sektor.... Abverkauf nun mit 2008 vergleichbar! :eek:
 
ich hab nochmal ne Posi genommen :gruebel:

erinnert mich alles an "ich hab die Buxen richtig voll".......
der Markt macht sich komplett abhängig von einem Land wie die Slowakei und auch Griechenland - bzw. werden die "Leute" verrückt gemacht und es wird viel viel Angst geschürt!
alles sicherlich mit Plan und Ziel - aber verlieren tun dabei eben mal wieder die Kleinen.....

Olli schrieb es schon - das sind jetzt wieder 2008-Bewegungen.......

:evil: Gold ist aber dafür schön stabil, würde wahrscheinlich lieber explodieren......
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=1150415#1150415 schrieb:
CCG-Redaktion schrieb am 03.10.2011, 19:47 Uhr[/url]"]ATC heute vom TH inzwischen ca. 15% abgegeben, trotz guter News :wallbash:
 
Western Copper shareholders approve spin-out of Copper North Mining Corp. and Northisle Copper and Gold Inc.

VANCOUVER, Oct. 3, 2011 /PRNewswire/ - Western Copper Corporation ("Western Copper" or the "Company") (TSX:WRN; NYSE Amex:WRN) is pleased to announce its shareholders have voted 38,613,048 shares (99.8%) in favour of approving the spin-out of Copper North Mining Corp. ("Copper North") and NorthIsle Copper and Gold Inc. ("NorthIsle") at a special meeting of shareholders held today in Vancouver.

The transaction will include the transfer of Western Copper's 100% interest in the Carmacks Copper Project and the Redstone Project, along with $2 million, to Copper North, and the transfer of the Company's 100% interest in the Island Copper Project, along with $2.5 million, to NorthIsle.

The spin-out will be completed by way of plan of arrangement, as part of which the Company will also change its name from Western Copper Corporation to Western Copper and Gold Corporation to better reflect the significant gold mineral resources and reserves in the Casino project. Upon completion of the plan of arrangement, Western Copper shareholders will be entitled to receive one-half of a common share of Copper North, one-half of a common share of NorthIsle and one common share of the renamed Western Copper and Gold Corporation for every one common share of the existing Western Copper.

Each Western Copper warrant holder on the effective date of the plan of arrangement will be entitled to receive on exercise of such warrants following the effective date of the plan of arrangement for the same exercise price, one-half of a common share of Copper North, one-half of a common share of NorthIsle and one common share of the renamed Western Copper and Gold Corporation in lieu of one common share of the current Western Copper.

Each Western Copper option holder on the effective date of the plan of arrangement will receive new options, as applicable, for renamed Western Copper and Gold Corporation shares, Copper North shares and NorthIsle shares at adjusted exercise prices. The adjusted exercise prices will be based on the volume weighted average trading price of the Western Copper and Gold shares, Copper North shares and NorthIsle shares for the five trading days following the dates on which the Copper North shares and NorthIsle shares, respectively, commence trading on the TSX Venture Exchange.

The spin-out transaction remains subject to final court approval and acceptance from the Toronto Stock Exchange and the TSX Venture Exchange.

Applications have been submitted to the TSX Venture Exchange for the listing of the common shares of Copper North under the trading symbol "COL" and the listing of the common shares of NorthIsle under the trading symbol "NCX", respectively, sometime following the completion of the plan of arrangement. Listing of the common shares of Copper North and NorthIsle is subject to approval by the TSX Venture Exchange. Copper North and NorthIsle will not be listed on the NYSE Amex.

The Company will provide further guidance on the anticipated effective date of the plan of arrangement and any listing of the common shares of Copper North and NorthIsle on the TSX Venture Exchange.

Please refer to the Western Copper news release dated September 7, 2011 and information circular dated August 31, 2011 for more detailed information, available on the Company's website at www.westerncoppercorp.com and on SEDAR at www.sedar.com.
 
October 03, 2011 16:00 ET
Premium Exploration Drilling Significantly Extends Strike Length of Gold Mineralization at the Friday Zone to 1,500m; Remains Open in All Directions

VANCOUVER, BRITISH COLUMBIA--(Marketwire - Oct. 3, 2011) - Premium Exploration Inc. (TSX VENTURE:PEM)(OTCQX:PMMEF) ("Premium" or "the Company") is pleased to announce that the latest results of step-out holes drilled as part of the ongoing 25,000m program have significantly increased the strike length of the Friday Main Zone by 284m to the south, for a total strike length of 1,500m. The Main Zone strike extent has been increased by 700m by the Phase-Four drilling program to date and remains open along trend.

Highlights Include:


88% increase in strike length of the Main Zone to 1,500m: Main Zone hosts 343,000 oz indicated in 11.8 Mt @ 0.90 g/t Au and 779,000 oz inferred in 22.5 @ 1.08 g/t Au along 800m of strike (see press release dated March 28, 2011)

PFR2011-14: 1.1 g/t Au over 12.8m and 1.3 g/t Au over 11.3m within 0.4 g/t over 205.7m
PFR2011-13: 1.0 g/t Au over 14.6m within 0.5 g/t Au over 111.3m
PFR2011-12: 0.9 g/t Au over 7.3m within 0.5 g/t Au over 93.3m
PFR2011-11: 4.5 g/t Au over 1.8m and 0.9 g/t Au over 8.2 within 0.5 g/t Au over 24.7m


Geophysics and gold-in-soils suggest that the Friday Zone may extend for an additional 3500m

The Friday Zone is one of several known gold zones, including the Monday Zone (300m to the west of the Friday Zone) and the Deadwood Zone (5 – 10 km to the north of the Friday Zone). All mineralized zones are linked by coincident gold-in-soil and geophysical trends along the Orogrande Shear system – further exploration results are anticipated shortly

To date assays from 5,315m (21%) of the planned drill program have been reported from a total of 10,292m drilled to date

"We are encouraged by the positive results; we have almost doubled the mineralized footprint of the Main Zone and acquired geotechnical information essential to future definition drilling designed to test the true width and depth of mineralization," stated Michael Ostenson VP Exploration. "Step-out drilling continues along the 3500m potential extension of the gold-bearing structure that remains untested."

Drill Summary


Drilling is focused on step-outs from the Main Zone of the Friday-Petsite resource along a 5 km gold-in-soil trend coincident with a gold-bearing structure known as the Friday Fault. Two holes per step were drilled as a fan to determine the exact location and orientation of the Friday Fault south along the trend.

All holes successfully intercepted mineralization before passing through the Friday Fault, and terminating in un-mineralized country rock. Gold grades to date are consistent with the current resource grade.

PFR2011-11 and PFR2011-12 were drilled as a fan and to the east on a 167 m step-out to the south of previously released holes PFR2011-7 and PFR2011-9. PFR2011-11 was drilled to a down-hole depth of 454.5 m and PFR2011-12 was drilled to a down-hole depth of 485.9 m.

PFR2011-13 and PFR2011-14 were drilled as a fan and to the east on a 284 m step-out to the south of previously released holes PFR2011-7 and PFR2011-9. PFR2011-13 was drilled to a down-hole depth of 447.8 m and PFR2011-14 was drilled to a down-hole depth of 414.8 m.

.
.
.

http://www.marketwire.com/press-release/premium-exploration-drilling-significantly-extends-strike-length-gold-mineralization-tsx-venture-pem-1568376.htm
 
Sunridge Gold Files Technical Report for Debarwa Resource

VANCOUVER, BRITISH COLUMBIA--(Marketwire - Oct. 3, 2011) - Sunridge Gold Corp. (TSX VENTURE:SGC)(OTCQX:SGCNF) has today filed a National Instrument 43-101 compliant technical report regarding the new resource estimate for the Debarwa volcanogenic massive sulphide (VMS) deposit on the Company's 100% owned Asmara Project, Eritrea that was announced by press release on August 18, 2011. The report is titled, "Debarwa Copper-Gold Deposit, Eritrea. Technical Report on Additional Drilling and Revised Mineral Resource Estimates" is dated effective August 18, 2011.

A summary of the technical report was announced on August 18, 2011. The technical report was completed in part by AMC Consultants Pty Ltd. ("AMC") as part of the ongoing feasibility study on the Debarwa copper-gold-zinc deposit with contributions by Blue Coast Metallurgy Ltd. and Sunridge Gold Corp. The feasibility study is being conducted by Senet (Pty) Ltd. and AMC and is scheduled for completion before the end of the year.
 
Thompson Creek Announces Executive Management Promotion and Key New Hire

NYSE: TC
TSX: TCM, TCM.WT
TSX-V: TRX.WT

DENVER, CO, Oct. 3, 2011 /CNW/ - Thompson Creek Metals Company Inc. (the "Company" or "Thompson Creek"), a growing, diversified North American mining company, today announced that effective September 14, 2011, Wes Carson, Manager Operations Development for the Company's Mt. Milligan copper-gold project, was promoted to Vice President and General Manager, Mt. Milligan. The Company also announced that effective September 26, 2011, Darryl McCoy joined the Company as Vice President, Supply Chain.

Mr. Carson brings 11 years of progressive mining leadership experience to Thompson Creek. Prior to joining the Company in 2010, Mr. Carson held various positions within the mining industry, including Director of Mining for Terrane Metals Corp., as well as roles with Barrick Tanzania, Placer Dome (Canada), Elk Valley Coal Corporation, and Cominco Metals Ltd. Mr. Carson will report directly to Todd Roth, Vice President, Operations and Technical Services.

"Mr. Carson has been instrumental in the development of the operations plan for the Mt. Milligan copper-gold project and his promotion is very much deserved," said Scott Shellhaas, President and Chief Operating Officer of Thompson Creek.

Mr. Carson holds a Bachelor of Applied Science in Mining and Mineral Processing from the University of British Columbia. He is also a registered Professional Engineer with the Association of Professional Engineers and Geoscientists of B.C. and a member of the Canadian Institute of Mining and Association for Mineral Exploration in B.C.

Darryl McCoy joins Thompson Creek with more than 26 years of progressive procurement and supply chain management experience. He will oversee all areas of supply chain logistics, including procurement, warehousing, materials, transportation, and associated procurement contracts administration for the Company. Mr. McCoy will report directly to Pamela Saxton, Executive Vice President and Chief Financial Officer.

"We are very pleased to welcome Mr. McCoy to our management team and look forward to working with him," said Ms. Saxton.

Prior to joining the Company, Mr. McCoy was Senior Director, Global Supply Chain for Kinross Gold Corporation, Director, Global Supply Management for MDS Inc., and a consultant with Deloitte Consulting, working on major supply chain projects for a North American-based airline company, a major Canadian retail chain, and a national courier service, among others. Mr. McCoy served in the Canadian Armed Forces from 1985 through 1995 as an Army Operations Officer for NATO and the United Nations.

Mr. McCoy holds a Master of Business Administration degree from The University of Western Ontario and a Bachelor of Business Administration degree with an emphasis in Finance from Bishop's University in Quebec.
 
gold läuft weiter hoch. sollte die tiefststände endgültig hinter sich gelassen haben.

big.chart
 
Morgäähn :coffee:

1 Unze Gold in US-$ .............1 Unze Gold in Euro
t24_au_en_usoz_2.gif
t24_au_en_euoz_2.gif



1 Unze Silber in US-$ .............1 Unze Silber in Euro

t24_ag_en_usoz_2.gif
t24_ag_en_euoz_2.gif
 
Fed-Mitglieder geben Hinweise auf QE3
Obwohl der Goldpreis zuletzt stark nachgab, notierte das gelbe Metall zum Ende des dritten Quartals 2011 im Vergleich mit dem Vorquartal um 8% höher. Viele haben das Preisniveau bei rund 1.610 $ pro Feinunze genutzt, um neue Positionen aufzubauen. Auch wenn der scharfe Preisverfall im Edelmetallsektor bei manchen Marktteilnehmern zu einem Vertrauensverlust geführt haben mag, hat sich an den fundamentalen Rahmenbedingungen nichts geändert. Aufgrund der in Europa eskalierenden Staatsschuldenkrise, die einen Zusammenbruch der Eurozone und der europäischen Gemeinschaftswährung zur Folge haben könnte, fühlen sich viele Anleger mit Gold weiterhin auf der sicheren Seite.

Die weltwirtschaftlichen Ungleichgewichte sind seit dem Ausbruch der Finanzkrise im Jahr 2008 von der Politik nicht beseitigt worden. Ganz im Gegenteil: Die Staatsführungen rund um die Welt haben die eskalierenden Schuldenprobleme sogar noch verschärft, indem die vor dem finanziellen Bankrott stehenden Banken wieder und wieder gerettet wurden. Auf diese Weise hat sich das Verschuldungsniveau schon überschuldeter Staaten nochmals erhöht. Viele Investoren sind überzeugt, dass der Weltwirtschaft abermals eine deflationäre Phase bevorsteht. Aus diesem Grund flüchten sie sich in amerikanische Staatsanleihen und den US-Dollar. Nachdem der Greenback in den vergangenen Wochen einige wichtige technische Chartmarken nach oben durchbrochen hat, legt die US-Währung gegenüber den meisten anderen wichtigen Papierwährungen permanent zu. Der steigende Dollar belastet die Preise der Edelmetalle. Silber und Palladium leiden derzeit am meisten, da beide Metalle stark von der industriellen Nachfrage abhängen.

Die Ängste vor einer globalen Rezession sind in den vergangenen Tagen aufgrund schlechter Konjunkturdaten aus den USA und China gewachsen. In den USA sanken die Auftragseingänge langlebiger Wirtschaftsgüter stärker als von den Analysten erwartet. Dies deutet darauf hin, dass der Konsum stark unter den anhaltenden Problemen am Arbeitsmarkt des Landes leidet. Außerdem sind die durchschnittlichen Einkommen der US-Arbeitnehmer erstmals seit zwei Jahren gesunken. Auch Chinas industrielle Produktion schwächte sich im September den dritten Monat in Folge ab und verharrte mit 49,4 unterhalb der Marke von 50 Punkten, die eine Trennlinie zwischen Wachstum und Schrumpfung darstellt. Investoren an den Rohstoffmärkten nahmen diese Meldung mit großer Besorgnis zur Kenntnis, da China in den meisten Rohstoffsektoren einen Anteil an der Weltnachfrage von 40 bis 55 Prozent aufweist. Dies gilt vor allem für Basis- und Buntmetalle wie Kupfer, Blei, Eisenerz, Zink, Nickel und Aluminium. Eine sich abschwächende Nachfrage aus China dürfte den Preisdruck in diesen Sektoren verschärfen.

Wie sich diese Situation auf die weitere Entwicklung des Goldpreises auswirken wird, bleibt abzuwarten. James Bullard, Chef der Federal Reserve Bank (Fed) in St. Louis, erklärte am Freitag, dass die US-Zentralbank immer noch über ausreichend Mittel verfüge, um systemische Risiken der US-Wirtschaft in den Griff zu bekommen. Falls sich der Ausblick für die amerikanische Wirtschaft weiter verschlechtern sollte, werde die Fed Maßnahmen ergreifen, die auf der Verabschiedung eines zusätzlichen Bondankaufprogramms (QE3) basieren könnten. Auch Fed-Chef Ben Bernanke äußerte sich in der vergangenen Woche ähnlich. Es wies darauf hin, dass sich die US-Zentralbank gegen eine deflationäre Entwicklung stemmen werde. Es könnte deshalb sein, dass die in den vergangenen Wochen erfolgte Preiskorrektur an den Edelmetallmärkten eine exzellente Einstiegschance auf einem günstigen Preisniveau bietet.


© Roman Baudzus
www.GoldMoney.com/de
 
DJ EZB-Schattenrat drängt EZB zu sofortiger Zinssenkung.

http://www.financial.de/news/agenturmeldungen/dj-ezb-schattenrat-drangt-ezb-zu-sofortiger-zinssenkung-hb/
 
Goldpreis steigt im 3. Quartal um 8%
04.10.2011 | 7:00 Uhr | GoldMoney
Die Aktienmärkte in Europa und Asien verzeichneten heute Verluste, nachdem am Sonntag bekannt wurde, dass die griechische Regierung dieses Jahr ihre angestrebten Sparziele verpassen wird. Griechenland hatte sich für die Jahre 2011 und 2012 zu einem Einsparungsprogramm von 8,8 Mrd. US-Dollar verpflichtet. Wie The Wall Street Journal berichtete, wird das diesjährige Defizit des Landes 8,5% des Bruttoinlandsproduktes betragen, und mit 18,69 Mrd. Euro deutlich über den angestrebten 17,1 Mrd. Euro liegen. Die griechische Wirtschaft wird dieses Jahr voraussichtlich um 5,5% schrumpfen. Dies übertrifft frühere Prognosen, die von einem Minus von 3,9% ausgingen.

Der Freitag markierte das Ende eines miserablen Quartals für die Aktienmärkte. Der amerikanische S&P 500 fiel in dieser Periode um insgesamt 15%. Wie Peter Schiff von Euro Pacific Capital in diesem Videoblog auf seiner Webseite erläutert, erlitt der Russel 2000 Index - bestehend aus kleineren und spekulativeren amerikanischen Kapitalgesellschaften - sogar noch größere Verluste und fiel um ganze 22%. Aufgrund der Probleme in Griechenland ist es nicht ganz überraschend, dass an den europäischen Aktienmärkten metaphorisch gesprochen noch mehr "Blut auf den Straßen fließt". Der deutsche Aktienindex DAX fiel dieses Quartal um 25% und insgesamt erlebten europäische Märkte das schlechteste Quartal seit neun Jahren.

Trotz dass Gold die schlechteste monatliche Performance seit drei Jahren aufwies, stieg der Goldpreis über das gesamte Quartal um insgesamt 8%. Ungeachtet der besten Bemühungen der Short-Seller im letzten Monat bleibt der monatliche Preistrend für Gold weiterhin herausragend bullisch, wie Dan Norcini auf seinem Blog herausstellt.

Obwohl die Gold- und Silberpreise sich in der vergangenen Woche wenig bewegten, zeigte der jüngste Commitments of Traders Report für Silber einen signifikanten Abfall der Short-Positionen von Händlern der "large commercial" Kategorie - bestehend aus Silberproduzenten, Großhändlern und Swap-Anbietern. Seit November 2008 - den Tagen mit den größten Einbrüchen der Aktien- und Rohstoffmärkte nach der Lehman-Pleite - war die Netto-Short-Position dieser kommerziellen Händler im Futuresmarkt nie so gering wie derzeit.

Der GotGoldReport berichtet: "Das letzte Mal, dass die kommerziellen Händler ein so geringes Engagement auf der Verkäuferseite im Futures Markt hatten, war am 25. November 2008, als der Silberpreis bei 10,33 $ pro Unze stand. Wir können deshalb bei einem derzeitigen Silberpreis von 31,88 $ und nach einem Testen des Tiefs bei 26,04 $ sagen, dass die kommerziellen Händler die Wahrscheinlichkeit eines weiteren Absinkens des Silberpreises genauso hoch einschätzen, wie sie es vor drei Jahren bei 10,33 $ taten." Somit gestaltet sich die Zukunft für den Silberpreis sehr positiv.

Goldkäufer werden auch mit Interesse die Nachrichten verfolgt haben, dass der Staatsfond des arabischen Emirats Katar plant, 10 Mrd. Dollar in Anteile an Goldproduzenten zu investieren. Weitere Staatsfonds werden Katar wohl in diesem Schritt folgen.


© GoldMoney News Desk
www.GoldMoney.com/de
 
Goldman Sachs sieht die Gefahr einer US-Rezession bei 40% und erwartet eine geldpolitische Lockerung der Fed.
 
Goldpreis baut Vortagesgewinne noch etwas aus - Eurokrise
LONDON (Dow Jones)--Der Goldpreis baut am Dienstagmorgen die Gewinne vom Vortag noch etwas aus. Gegen 9.275 Uhr MESZ notiert der Goldpreis bei 1.671,55 USD je Feinunze. Am Vortag erreichte er in der Spitze gut 1.660 USD, nachdem er am Montagmorgen noch um 1.625 USD notiert hatte. Damit hat der Goldpreis eine längere Abwärtsphase vorläufig beendet, die ihn von 1.921 USD Anfang September bis auf 1.560 USD zu Ende des vergangenen Monats geführt hat.

Von den asiatischen Börsen berichten Händler, dass die Sorgen vor einer weltweiten Rezession den Preis des gelben Metalls gestützt hätten. Dazu passt auch die Senkung der Prognose für das weltweite Wirtschaftswachstum von Goldman Sachs am Dienstagmorgen.

Händler wie Analysten rechnen damit, dass der Goldpreis von der Schuldenkrise der Eurozone profitieren wird. Die anhaltenden Sorgen um einen griechischen Zahlungsausfall dürften die Investoren vom Aktienmarkt fernhalten, urteilt Alvin Cheung von Prudential Brokerage. Gold sei angesichts der Marktturbulenzen ein gutes Investment. Er rechnet damit, dass der Goldpreis sich im vierten Quartal in einer Spanne zwischen 1.800 und 2.000 USD je Feinunze bewegen wird.

Auch die Analysten von MF Global setzen auf einen Anstieg beim Preis für das gelbe Metall, ebenfalls mit Blick auf die Lage in Griechenland. Sie erwarten, dass der Goldpreis im laufenden Monat die Hälfte der September-Verluste aufholen und bis zum Widerstand bei 1.750 USD laufen wird. Auch Mitsui Global Precious Metals sieht den Goldpreis fester angesichts der europäischen Schuldendebatte und die Gefahr eines griechischen Zahlungsausfalls. Im Verlauf der Woche dürften dann Konjunkturdaten, hier vor allem die US-Arbeitsmarktdaten am Freitag, sowie Aussagen der Notenbankpräsidenten der USA sowie der Eurozone die Richtung für den Goldpreis vorgeben.
 
Wenn Q3 kommt, spätestens Anfang November, sollte es rund gehen!
Alles deutet auf Gelddrucken hin um eine Rezession weltweit abzuwenden!
 
Marktbericht: Gold und Silber erholen sich weiter
04.10.2011 | 8:00 Uhr | EMFIS

RTE New York - (www.emfis.com) - Von ihren teilweise schon fast crashartigen Verlusten in den Vorwochen konnten sich während des gestrigen New-Yorker-Handels insbesondere Gold und Silber weiter erholen. Im Gegensatz dazu wiesen die Platinmetalle erneut rote Vorzeichen auf.

Das gelbe Metall nahm den Handel bei 1.656 Dollar damit knapp 30 Dollar fester im Vergleich zum Schlusskurs des Vortages auf. Danach schwankte Gold im Großen und Ganzen um die Marke von 1.660 Dollar. Am Ende reichte es zu einem Kurszuwachs um 36,10 Dollar oder 2,2 Prozent auf 1.660,90 Dollar. Silber verteuerte sich um 52 Cents (1,7 Prozent) auf 30,92 Dollar. Bei Platin ging es 17 Dollar bzw. 1,1 Prozent auf 1.489 Dollar abwärts. Palladium gab 21 Dollar auf 587 Dollar ab.

Rezessionsängste und immer wieder Griechenland

Hauptverantwortlich für die neuerliche Flucht in die vermeidliche Sicherheit waren einmal mehr Rezessionsängste und natürlich die griechischen Staatsfinanzen. Zwar gab es aus den USA Konjunkturdaten, die nicht wirklich schlecht waren, aber die Umschichtungen von Aktien in Gold und Silber nicht unterbinden konnten, da der Einkaufsmanagerindex für die Euro-Zone derart schlecht ausfiel, dass eine Rezession in der alten Welt nicht mehr ausgeschlossen werden kann. Dies würde selbstverständlich auch die amerikanische Wirtschaft nicht unerheblich belasten.

Aus Griechenland war zu hören, dass man die Sparziele verfehlt hat und das Haushaltsdefizit für das laufende Jahr deutlich höher ausfällt als gehofft. Trotzdem sollen Diplomatenkreisen zufolge weitere finanzielle Hilfen fließen. Da Athen auch für 2012 mit einer rückläufigen Wirtschaftsleistung rechnet, dürften die jetzt gegenständlichen acht Milliarden Euro ganz bestimmt nicht die letzten Mittel sein, die die Eurozone ans klamme Griechenland überweisen muss.

Sollte der griechische Patient überhaupt noch zu retten sein (woran die Märkte zunehmend zweifeln), wird die Behandlung ganz sicher Jahren in Anspruch nehmen. Und nach wie vor stellt sich die Frage, wer das Ganze überhaupt bezahlen soll, da auch die Euro-Staaten, die noch nicht unmittelbar von der Pleite bedroht sind, nicht aus dem Vollen schöpfen können.

Die unverändert günstigen Rahmenbedingungen im Speziellen für Gold (mit Abstrichen auch für Silber) noch eine ganze zeitlang weiter bestehen dürften, darf davon ausgegangen werden, dass die beiden erwähnten Edelmetalle mittlerweile einen tragfähigen Boden ausgebildet haben. Als Belastungsfaktor könnte sich jedoch eine weitere Aufwertung des Greenbacks entpuppen.

[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=1150592#1150592 schrieb:
CCG-Redaktion schrieb am 04.10.2011, 09:30 Uhr[/url]"]Goldpreis baut Vortagesgewinne noch etwas aus - Eurokrise
LONDON (Dow Jones)--Der Goldpreis baut am Dienstagmorgen die Gewinne vom Vortag noch etwas aus. Gegen 9.275 Uhr MESZ notiert der Goldpreis bei 1.671,55 USD je Feinunze. Am Vortag erreichte er in der Spitze gut 1.660 USD, nachdem er am Montagmorgen noch um 1.625 USD notiert hatte. Damit hat der Goldpreis eine längere Abwärtsphase vorläufig beendet, die ihn von 1.921 USD Anfang September bis auf 1.560 USD zu Ende des vergangenen Monats geführt hat.

Von den asiatischen Börsen berichten Händler, dass die Sorgen vor einer weltweiten Rezession den Preis des gelben Metalls gestützt hätten. Dazu passt auch die Senkung der Prognose für das weltweite Wirtschaftswachstum von Goldman Sachs am Dienstagmorgen.

Händler wie Analysten rechnen damit, dass der Goldpreis von der Schuldenkrise der Eurozone profitieren wird. Die anhaltenden Sorgen um einen griechischen Zahlungsausfall dürften die Investoren vom Aktienmarkt fernhalten, urteilt Alvin Cheung von Prudential Brokerage. Gold sei angesichts der Marktturbulenzen ein gutes Investment. Er rechnet damit, dass der Goldpreis sich im vierten Quartal in einer Spanne zwischen 1.800 und 2.000 USD je Feinunze bewegen wird.

Auch die Analysten von MF Global setzen auf einen Anstieg beim Preis für das gelbe Metall, ebenfalls mit Blick auf die Lage in Griechenland. Sie erwarten, dass der Goldpreis im laufenden Monat die Hälfte der September-Verluste aufholen und bis zum Widerstand bei 1.750 USD laufen wird. Auch Mitsui Global Precious Metals sieht den Goldpreis fester angesichts der europäischen Schuldendebatte und die Gefahr eines griechischen Zahlungsausfalls. Im Verlauf der Woche dürften dann Konjunkturdaten, hier vor allem die US-Arbeitsmarktdaten am Freitag, sowie Aussagen der Notenbankpräsidenten der USA sowie der Eurozone die Richtung für den Goldpreis vorgeben.
 
Molycorp: Hedge-Fonds stockt Anteil massiv auf
04.10.2011 | 8:25 Uhr | EMFIS

RTE Greenwood Village - (www.emfis.com) - Wie am Wochenende bekannt wurde, findet ein Hedge-Fonds offenbar verstärkt Gefallen an den Aktien des amerikanischen Seltenen-Erden-Unternehmen Molycorp und hat seine Beteiligung an der Gesellschaft erheblich erhöht.

Mittlerweile hält JAT Capital Management 5.067.129 Anteilscheine des US-Unternehmens, was einer Beteiligungsquote von 6,04 Prozent entspricht. Bisher nannte der betreffenden Hedge-Fonds lediglich 1.552.425 Molycorp-Aktien sein eigen. Damit wurde die Investitionsquote um sage und schreibe 226,4 Prozent gesteigert. Derart aggressive Zukäufe von Seiten institutioneller Anleger stellen unzweifelhaft ein Qualitätssiegel für die entsprechenden Aktien dar.

Rare-Elements-Preise als Zünglein an der Waage

Ob JAT Capital Management mit seinen Molycorp-Papieren glücklich wird, hängt in allererster Linie von der Entwicklung der Preise für Seltene Erden ab, die zuletzt von Konjunktursorgen getrieben den Rückwärtsgang einlegten. Sollte dieser Trend anhalten, könnten sich die Umsatz- und Gewinn-Schätzungen der Amerikaner für die kommenden Quartale als zu ambitioniert erweisen. In diesem Fall dürfte die Molycorp-Aktie keine Bäume ausreißen. Da Molycorp aber unmittelbar vor der Produktionsaufnahme in seiner Mountain-Pass-Mine steht, sollten die Amerikaner zumindest anfänglich noch gutes Geld mit ihren Seltenen Erden verdienen.

Neben der australischen Lynas Corp ist Molycorp wahrscheinlich eines der besten Investments im Rare-Earth-Sektor überhaupt, da das Unternehmen erheblich mehr zu bieten hat als Ressourcen-Schätzungen und Fantasie.
 
London Trader - Physical Demand for Gold has Been Insatiable

With gold above the $1,650 level and silver near $31, a trader out of London told King World News, “The hedge funds I have spoken to were saying they have lost so much money on their stocks, that they were selling the only assets which were in profits and that turned out to be their gold and silver holdings.”

October 3, 2011

The London Trader continues:

“They were not happy about taking the only good performing asset they had, in order to offset the losses on their common stocks. This was done for the purpose of end of the quarter window dressing. The indication was that they wanted to get back in as soon as possible and we may be seeing some of that reflected in today’s action.

With regards to silver, you are back to commercial short interest levels last seen when silver was trading in the $9 range. The interesting thing is there was a lot more liquidation after the COT cutoff on silver, so the levels should be even more extreme.

The commercials have been covering off of the longs, but recently they have also been covering into fresh shorts by speculators and other traders who believe silver will continue to drop. This is what you normally see after a washout. Gold and silver will begin to rise with the least amount of people on the long side.

The Asians have been buying like crazy, all through this takedown they have been buying. We have seen massive premiums and bottlenecks in supply, they simply cannot get enough physical metal as the prices have dropped. The demand has literally been insatiable. As I have stated before, the central bank gold, which was used to sell the market down, has gone to vaults in Asia. That’s a one way trip, it doesn’t come back into the market....

“There is also strong demand from India. If we get a pit close above $1,705, there are a massive amount of shorts that will be tripped up and be forced to cover. This will give additional impetus to the upside.

So the Western central banks got together, leased out some gold and the bullion banks sold the gold. The central bank gold being unloaded by the bullion banks is not to get the best price, but to smash the price. The smartest way to sell the gold would be to do it in the liquid sessions. But the pattern during the decline was they were selling it in the overnight session when things are quiet. This was no different that what we saw at the end of April, beginning of May on that coordinated smash.

You have to ask the question, why would anyone sell at the most illiquid times? It is not to get the best price, it is to move the market in the direction you want to move it. The commercials are now competing with funds that are coming in to buy and they are continuing to compete with the physical buyers and those buyers have been accumulating in size during the entire decline since gold dropped below $1,775.

As it stands today, there are an unbelievable amount of physical orders that have not been filled. Some of the buyers might have believed there would be more downside action. When gold was briefly down at $1,530, almost no one got any physical gold. No one was even getting fills at $1,585 on the second and third dip, the orders down there were not filled. Those physical buyers are watching right now and if they lose patience, they may very well move their orders higher. If that turns out to be the case, it will put even more pressure to the upside in gold.”

>>> http://kingworldnews.com/kingworldnews/KWN_DailyWeb/Entries/2011/10/3_London_Trader_-_Physical_Demand_for_Gold_has_Been_Insatiable.html
 
10:10.VDMA: VDMA: Auftragseingang im deutschen Maschinen- und Anlagenbau im August real +14%. Inland +22%. Ausland +9%.
 
Die Edelmetallmärkte

Auf Eurobasis haussiert der Goldpreis über die 40.000 Euro/kg-Marke (aktueller Preis 40.815 Euro/kg, Vortag 38.344 Euro/kg). Am 18.07.11 hat der Goldpreis unsere vorläufige Zielmarke von 1.600 $/oz überschritten und ist damit erstmals seit über 20 Jahren wieder fair bewertet. Durch Preissteigerungen und die Ausweitung der Kreditmenge hat sich der faire Wert für den Goldpreis seit unserer letzten Prognose vom 04.11.09 von 1.600 auf 1.700 $/oz erhöht. Mit der aktuell sehr volatilen Entwicklung an den Finanzmärkten halten wir nach heutiger Kaufkraft ein Preisband zwischen 1.600 und 1.800 $/oz für gerechtfertigt. Unter 1.600 $/oz bleibt der Goldpreis unterbewertet, über 1.800 $/oz (nach heutiger Kaufkraft) sehen wir den Beginn einer relativen Überbewertung.

Bei einem Goldpreis von über 1.600 $/oz können viele Goldproduzenten profitabel wachsen und die Goldproduktion insgesamt längerfristig erhöhen. Wegen der fehlenden Anlagealternativen bleiben wir auch zum aktuellen Beginn einer von uns erwarteten Übertreibungsphase voll in Gold, Silber und den Edelmetallaktien investiert. Zu beachten ist, dass sich die Berichterstattung über Gold in den letzten Jahren positiv verändert hat und schwächere Hände in den Markt gekommen sind, so dass Rückschläge ab sofort viel heftiger ausfallen werden. In der kommenden Inflationsphase (Crack-up-Boom, Beschreibung in der Zeitschrift "Smart-Investor", Ausgabe April 2009 (http://www.smartinvestor.de/pdf/Smart-Investor-4-2009-S-44-49.pdf) wird der Zielkurs des Goldpreises deutlich angehoben werden müssen.

Silber kann zulegen (aktueller Preis 31,13 $/oz, Vortag 30,74 $/oz). Platin gibt nach (aktueller Preis 1.502 $/oz, Vortag 1.538 $/oz). Palladium fällt weiter zurück (aktueller Preis 592 $/oz, Vortag 623 $/oz). Die Basismetalle entwickeln sich uneinheitlich. Nickel erholt sich um 6,4 %. Kupfer gibt weitere 2,0 % nach.

Der New Yorker Xau-Goldminenindex verliert 1,1 % oder 2,0 auf 183,0 Punkte. Bei den Standardwerten fallen Iamgold 5,0 %, Kinross 4,1 % und Eldorado 3,8 %. Newmont verbessert sich um 0,5 %. Bei den kleineren Werten verlieren Brigus 11,7 %, Golden Star 9,6 % und Lake Shore 8,8 %. Detour kann um 5,0 % zulegen. Bei den Silberwerten fallen Silvermex 15,2 %, Kimber 12,2 % und Excellon 9,0 % zurück.

Die südafrikanischen Werte entwickeln sich im New Yorker Handel uneinheitlich. Anglogold gibt 1,6 % nach. DRD Gold kann um 2,4 % zulegen.

Die australischen Werte entwickeln sich heute Morgen uneinheitlich. Bei den Produzenten verbessern sich Alacer 5,0 %, Medusa 3,9 % sowie North Star und Teranga jeweils 3,0 %. Norseman fallen 28,6 %, Allied 6,2 % und Mundo 5,9 % zurück. Bei den Explorationswerten steigen Doray 11,9 %, Millennium 5,6 % und Perseus 5,4 %. Gold Road geben 7,7 %, Arc 7,1 % und Legend 6,7 % nach. Bei den Basismetallwerten ziehen Mincor 8,2 %, Perilya 7,1 % und Iluka 4,0 % an. Kagara verlieren 5,2 % und Paladin 4,7 %.
 
Insider Market Trends - Canadian Insider

When everyone was selling in the late fall of 2008, insiders went on a historic shopping spree for stocks. This turned out to remarkably profitable for Canadian insiders with the S&P/TSX Composite returning more than 40% in 2009 while Venture did more than twice as well, edging out even China benchmarks.

In this report, we collect, organize and analyze the buying and selling actions of Canadian corporate insiders to help investors decide how aggressive to be in stocks and which sectors to favour. Through our INK indicators, we assess whether insiders believe that the Canadian market and key sector are under or overvalued. We update these indicators every day in the Market INK report and Henry Chan provides an analysis of insider sentiment every Monday.

The report includes our flagship INK Indicator which measures insider sentiment towards TSX-listed stocks. The INK Indicator has been referred to as a "Key TSX Indicator" by the Globe and Mail.

You can see the benefit of following insider sentiment from the chart to the right. As complete panic conditions and gloom gripped the market during the fall of 2008, insider buying went through the roof.

marketindicator.png


Aktueller Insider Market Trend-Chart:

marketTsxTop.php
 
On the Recent Gold Pullback

Peter Schiff
Posted Oct 3, 2011

>>> http://www.321gold.com/editorials/schiff/schiff100311.html
 
12:23. Der russische Ministerpräsident Wladimir Putin plant einem Medienbericht zufolge eine "Eurasische Union", die zunächst gemeinsam mit den Nachbarstaaten Weißrussland und Kasachstan gegründet werden soll.
 
Oben Unten