Langfristinvestments in Solarenergie, regenerative Energien

Vorsorgen, Forschung Frankfurt, Nachhaltigkeit, Photovoltaik.

Die Goethe-Universität arbeitet an Polysilanen aus WüstensandWas getan werden kann, damit die Welt von morgen unseren Kindern ausreichende Lebensgrundlagen bietet und mit welchen technischen Lösungen die Wissenschaft dazu beitragen kann, beantworten an der Goethe-Universität Frankfurt Wissenschaftler verschiedenster Fachrichtungen. Im vergangenen Sommersemester sind sie bei der 3. Frankfurter Bürger-Universität mit vielen Menschen ins Gespräch gekommen. Die aktuelle Ausgabe von "Forschung Frankfurt" greift die Themen der Vorlesungsreihe zur Nachhaltigkeit für eine breitere Öffentlichkeit auf, darunter einen Beitrag zur effizienten Photovoltaik, und ergänzt sie durch Berichte aus anderen Fachgebieten.

Was getan werden kann, damit die Welt von morgen unseren Kindern ausreichende Lebensgrundlagen bietet und mit welchen technischen Lösungen die Wissenschaft dazu beitragen kann, beantworten an der Goethe-Universität Frankfurt Wissenschaftler verschiedenster Fachrichtungen. Im vergangenen Sommersemester sind sie bei der 3. Frankfurter Bürger-Universität mit vielen Menschen ins Gespräch gekommen. Die aktuelle Ausgabe von "Forschung Frankfurt" greift die Themen der Vorlesungsreihe zur Nachhaltigkeit für eine breitere Öffentlichkeit auf, darunter einen Beitrag zur effizienten Photovoltaik, und ergänzt sie durch Berichte aus anderen Fachgebieten.

Von Sand und Sonne zu Elektrizität und Wasserstoff

Erneuerbare Energien stehen in ausreichender Menge vor allem an Stellen mit mangelnder Infrastruktur zur Verfügung. Es gibt demnach kein Energieproblem, so der Chemiker Prof. Nobert Auner, sondern vielmehr ein Problem der Energiespeicherung und des Transportes. Die Lösung: Polysilane aus Wüstensand. Sie sind nicht nur günstige Ausgangsmaterialien für eine effiziente Photovoltaik, sondern auch nahezu ideale Wasserstoffspeicher für Antriebsmotoren und Brennstoffzellen.

Weitere Themen von "Forschung Frankfurt" sind unter anderem: Wie Mobilitätsmanagement zu einer nachhaltigen Mobilität beitragen kann und "Weg vom Öl - elektrisch in eine postfossile Zukunft?"

Kostenlose Bestellung: E-Mail senden. Download: http://www.forschung-frankfurt.uni-frankfurt.de/2010/index.html
 
Erfolgreiches Jahr für Photovoltaik in Deutschland.

Solarstrombranche baut Produktionskapazität weiter aus Bereits über 150.000 Jobs durch Solartechnologie geschaffen.

Ziel 2020: Kosten halbieren und zehn Prozent des deutschen Strombedarfs decken

Die Solarstrombranche kann nach Angaben ihres Verbandes auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken: Im Inland hat sich der Markt gegenüber dem Vorjahr nahezu verdoppelt. Nach Schätzungen des Bundesverbands Solarwirtschaft e.V. gingen über 230.000 Solarstromanlagen mit einer Gesamtleistung von 7-8 Gigawatt allein in Deutschland neu ans Netz. Sogar fast verdreifacht haben sich die Zubauraten der internationalen Märkte, wie z.B. Italien, Frankreich, Japan, Australien und den USA. Damit werden inzwischen ca. zwei Drittel aller neuen PV-Anlagen außerhalb Deutschlands installiert.

Solarenergie entwickelt sich damit zunehmend zur wesentlichen Säule einer sicheren, sauberen und zuverlässigen Energieversorgung. Bis zum Jahr 2020 wird die Photovoltaik nach übereinstimmenden Prognosen von Bundesregierung und Solarbranche ihren Anteil am deutschen Strombedarf von derzeit zwei auf rund zehn Prozent steigern können.

Bis heute hat die Photovoltaik-Technologie als wichtiger Teil der heimischen High-Tech-Wirtschaft 133.000 Arbeitsplätze in Deutschland geschaffen. Hinzu kommen rund 20.000 Jobs im Geschäftsfeld Solarwärme. Viele Produktionsstätten finden sich in Ostdeutschland, Zuliefererindustrie, Großhändler, Planer und Installateure verteilen sich über das ganze Land.

Um den wachsenden Bedarf nach Erneuerbaren Energien zu decken und international wettbewerbsfähig zu bleiben, wollen die in Deutschland ansässigen Solarhersteller nach Angaben des BSW-Solar auch 2011 ihre Produktionskapazitäten weiter ausbauen. Gleichzeitig werde die Solarbranche nach jüngsten Verbandszielen ihre Investitionen in Forschung und Entwicklung verdoppeln, um ihren Innovationsvorsprung zu halten und den Preis für Solarstrom bis zum Jahr 2020 mindestens zu halbieren.

Bereits in zwei bis drei Jahren will die Branche das Preisniveau herkömmlicher Verbraucherstromtarife erreichen und wenig später das der Offshore-Windenergie.
 
:eek: How Will Energy Provision Change Over The Next Few Decades.

Several studies forecast that by 2050, it will be possible for Germany to obtain a high proportion of its energy from renewable sources. DLR also has significant involvement in the expansion of wind, hydroelectric and solar power stations. But what specific changes can be anticipated here?
The DLR Executive Board Member responsible for Energy and Transport research, Ulrich Wagner, provides insight into future prospects.

In June 2010, DLR, along with 30 other experts, presented a global energy scenario commissioned by Greenpeace International and the European Renewable Energy Council (EREC). By 2050, up to 80 percent of energy needs could be covered by renewable sources, and this could cut emissions of carbon dioxide, the greenhouse gas, massively.

"The important thing is not just to build renewable energy power stations as we go along, but also to raise the efficiency levels of conventional power stations," says Wagner. In parallel with the expansion of renewables, these coal and gas-fired power stations are scheduled to remain in service for many years.

Solar thermal power as an export star
Wagner says that a broad spectrum of technologies will be harnessed to cover future energy needs. Wind farms in the North and Baltic Seas could be augmented by solar thermal power stations. "Because these plants need direct solar radiation, they would not be very efficient at our latitudes," says Wagner.

Nevertheless, it is extremely important to further improve these relatively mature technologies because they constitute an important export asset for the domestic industry in Germany.

"I believe that there is great potential for the expansion of wind power on the open sea," says Wagner. However, to make efficient use of the strong and steady winds out at sea, the power generation infrastructure needs to be redesigned completely. It is not sufficient to simply copy the wind turbine technology used for infrastructure on terra firma if the full potential of offshore wind power is to be harnessed effectively.

"For these new systems, we will have much to learn from our DLR colleagues, with their extensive experience in aerospace," says Wagner with conviction.

The challenge of heat storage facilities
Solar thermal power stations have an important role to play in the electrical power mix of the future and some are already under construction in southern Spain, with plans for more in North Africa as part of the Desertec initiative.

"These power stations are already operating with heat storage units which means that they are able to contribute electrical power to the mains grid in the evenings or even at night," says Wagner, while also admitting that a great deal of research still needs to done in this area. "We have to drive forward heat storage at the highest possible temperatures to enable these storage units to operate efficiently as well as cost-effectively. It would constitute tremendous progress if we were able to come up with a solution here."

Reinforcement of the European electrical power grid is a key factor driving the development and construction of these new power stations. To transport electrical power from the generator to the consumer with minimal transmission losses, network operators are already demanding 40,000 kilometres of new power lines for Europe.

While DLR is not involved with the technology for these electricity highways, DLR researchers are hard at work on detailed system analyses to establish where it makes most sense to expand performance capacities.

The future of electric mobility
Fossil energy sources will be replaced more slowly in transport than in the electricity sector. "Nevertheless, by 2050, I can well imagine that electrically powered cars will account for somewhere between 20 and 25 percent of the vehicles on the road," says Wagner.

Certainly there is no reason why passenger cars and smaller commercial vehicles should not be taking to the roads powered by electricity, or with hybrid or hydrogen drives.

The third of these options calls for stable fuel cells with long service lives, and things have recently gone quiet in discussions about the future of transport. "Nonetheless, the fuel cell has always been, and remains, an interesting option," states Wagner.

A further boost for electric mobility is expected to come from mobile power storage units (or batteries) with high charge capacities.

"For this vision of the future, we are currently setting up a battery research centre in Ulm with our partners," says Wagner. The green light will be given in January 2011, when a large number of storage technologies not yet ready for the market - the lithium-air battery for example, will start to receive serious attention.

In the years to come, DLR will further reinforce its activities associated with solar power stations, energy and storage systems, and mobility technologies for the future. "Energy and transport, building on the successes already achieved, are set to become an even more important focal area for DLR," adds Wagner with conviction.
 
Solar Millennium Invest mit neuem Solarkraftwerks-Fonds am Markt: attraktive Konditionen zum Jahreswechsel

Die Solar Millennium Invest AG (Erlangen) vermittelt bereits zum zweiten Mal einen geschlossenen Fonds, bei dem Anleger von den Einnahmen eines solarthermischen Kraftwerks profitieren können. Ibersol ist das vierte von Solar Millennium entwickelte Parabolrinnen-Kraftwerk in Spanien. Das Kraftwerk ist im Wesentlichen baugleich zu den Projekten Andasol 1-3, den ersten Parabolrinnen-Kraftwerken Europas und den bislang größten Solarkraftwerken der Welt. "Mit dem Ibersol Fonds haben wir ein für deutsche Anleger attraktives und nachhaltiges Beteiligungsprodukt entwickelt. Die Teilhabe an den Erträgen eines solarthermischen Kraftwerks stellt eine am Markt einzigartige Investitionsmöglichkeit dar", so Dr. Norbert Hagen, Vorstand von Solar Millennium Invest.

"Durch das reduzierte Agio zum Jahreswechsel ist der Einstieg für Investoren derzeit besonders interessant." Bei Zeichnung bis zum 31. Januar 2011gilt ein reduzierter Ausgabeaufschlag (Agio) von 3% bis 14.000 Euro und 2% ab 15.000 Euro. Ab Februar 2011 beträgt das Agio 5%. Der Einstieg in den Ibersol Fonds ist ab einem Betrag von 5.000 Euro für Investoren mit Wohnsitz und Aufenthaltsort in Deutschland möglich.

Das Kraftwerk soll im Frühjahr 2013 an das Netz gehen. Die Anleger erzielen laut Solar Millennium Invest bereits während der Bauphase des Kraftwerks eine Rendite: Nach Einzahlung der Beteiligungssumme werde den Investoren bis 31. Mai 2013 eine Mindestauszahlung in Höhe von jährlich 4% gewährt. Die Gesamtausschüttung betrage für die Laufzeit des Fonds gemäß Planrechnung über 275% vor Ausgabeaufschlag und Abgeltungsteuer (inklusive Kapitalrückzahlung). Da die Fondskonzeption mit Sicherheitsabschlägen gerechnet worden sei, bestehe die Chance auf höhere Renditen.

Ein weiterer Pluspunkt der Konzeption des Ibersol Fonds sei, dass Anleger laut Prognose bereits nach kurzer Zeit wesentliche Teile ihrer Investitionssumme zurückerhalten: Innerhalb der ersten drei Jahre fließen gemäß Planrechnung rund 50% des eingesetzten Kapitals an die Anleger zurück; innerhalb der ersten fünf Jahre summieren sich die Rückflüsse auf rund 60% der Investitionssumme.

Das Solar-Kraftwerk wird mindestens 40 Jahre laufen

Die vom spanischen Staat garantierte Einspeisevergütung für Solarstrom und der Wegfall jeglicher Wechselkursrisiken durch die Investition im Euroraum sorgen laut Solar Millennium Invest für gut prognostizierbare Einnahmen mit Inflationsschutz, da die Solarstromvergütung in Spanien anteilig zur Inflationsrate steige. Die von der spanischen Regierung am 8. Dezember 2010 veröffentlichte Neuregelung der Einspeisevergütung für Windenergie und solarthermische Kraftwerke (Real Decreto) bestätige die Planungs- und Rechtssicherheit für bereits vorregistrierte Projekte wie Ibersol. Die Laufzeit des Kraftwerks betrage mindestens 40 Jahre. Das Kraftwerk soll analog zu Andasol 3 gemeinsam mit europäischen Partnerunternehmen umgesetzt werden.

Oliver Blamberger, Finanzvorstand von Solar Millennium: "Der Ibersol Fonds ist eine interessante Option für Investoren, die vom anhaltenden Erfolg nachhaltiger Energiekonzepte profitieren möchten. Gleichzeitig sprechen nicht nur wirtschaftliche, sondern auch ethische Aspekte für eine Investition in diese Anlage. Mit einer Zeichnung des Ibersol Fonds setzen Anleger eine weitere Wegmarke für die sichere und umweltfreundliche Energieversorgung Europas."

2.100 kWh/m2 Direktstrahlung

Während beim 50 Megawatt-Solarkraftwerk Ibersol mit den bauvorbereitenden Maßnahmen in den letzten Wochen begonnen wurde, sind die Schwesterprojekte, die Andasol-Kraftwerke, bereits in Betrieb bzw. kurz vor Fertigstellung. Nach der Inbetriebnahme des dritten Kraftwerks Andasol 3 im kommenden Jahr werden sie rund eine halbe Million Menschen mit klimafreundlichem Strom versorgen. Während die Andasol-Anlagen am Fuße der andalusischen Sierra Nevada bereits ihren Beitrag zur Energiewende leisten, wird das Kraftwerk Ibersol in der südspanischen Region Extremadura entstehen, einem mit jährlich rund 2.100 kWh/m2 Direktstrahlung ausgezeichneten Standort für Solarenergie. Ibersol wird über 150.000 Menschen mit umweltfreundlichem Solarstrom versorgen und im Vergleich zu modernen Steinkohlekraftwerken insgesamt rund 150.000 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr einsparen. Dank des thermischen Speichers kann Ibersol Solarstrom auch nach Sonnenuntergang planbar bereitstellen.

Der Fonds kann bis zur Vollplatzierung gezeichnet werden, längstens jedoch bis zum 31.12.2012. Herausgeber des Fonds ist die Solar Millennium AG, Erlangen, die mit dem Vertrieb ihr Tochterunternehmen Solar Millennium Invest federführend beauftragt hat. Über den Ibersol Fonds erwerben und halten Investoren eine Genussrechtsbeteiligung an der Ibersol Kraftwerks GmbH, die ihrerseits eine Beteiligung in Höhe von 17 Prozent an der Soliber GmbH, der deutschen Zwischengesellschaft der südspanischen Kraftwerksgesellschaft Ibersol Electricidad Solar Ibérica, S.L., hält.
 
Das Jahr 2011 im China-Solar-Sektor: Yingli, LDK Solar und Suntech Power im Fokus....

2010 – Deutschland im Kaufrausch

Im letzten Jahr gab es in der Solarbranche wieder etliche Überraschungen. Die chinesischen Photovoltaikunternehmen profitierten vor allem von der Torschlusspanik in Deutschland: Um noch im vollem Umfang die staatlichen Fördermittel abzuschöpfen, langten die preisbewussten deutschen Käufer noch einmal richtig bei den Solarprodukten aus dem Reich der Mitte zu. Als Resultat lieferten die Unternehmen größtenteils wieder spektakuläre Zahlen, obwohl es auf dem Höhepunkt der Weltwirtschaftskrise noch so ausgesehen hatte, als käme die Branche so schnell nicht wieder auf die Beine.

Die Vereinigten Staaten erwägen derweil, bei der WTO eine Klage gegen China einzureichen – die Subventionierung der chinesischen Solarindustrie habe tatkräftig zum Handelsdefizit der Vereinigten Staaten beigetragen. Ungeachtet dessen hat Peking im Herbst weitere Staatsknete lockergemacht, um die wichtigsten Unternehmen bei ihren Expansionsplänen zu unterstützen. Doch es gibt noch weitere Entwicklungen, die uns Anleger auch im nächsten Jahr in Atem halten werden.

2011 – Das Jahr der Überkapazitäten?

Führende chinesische Solarunternehmen wie Suntech Power, Yingli Green Energy oder LDK Solar haben bereits ihre Expansionspläne für das nächste Jahr veröffentlicht. Nahezu jeder relevante Konzern plant eine Ausweitung der Fertigungskapazität um etwa 10 Prozent. Gleichzeitig dürfte sich aufgrund diverser Fördermittelkürzungen in Europa das Wachstum jedoch deutlich abschwächen. Das die Preise deswegen unter Druck kommen werden, gilt bereits als ausgemachte Sache. Ist ein Crash also vorprogrammiert?

Während einzelne Analysten zuletzt versuchten, ihre sprichwörtlichen 15 Minuten Ruhm zu erhaschen, indem sie für 2011 eine veritable Solar-Apokalypse beschwörten, geben sich die Marktforschungsinstitute vorsichtig optimistisch. Branchenkenner wie IMS Research oder Solarbuzz rechnen damit, dass der Weltmarkt für Solarprodukte im nächsten Jahr von derzeit 16 Gigawatt auf etwa 20 Gigawatt zulegen wird. Die Analysten von IMS rechnen damit, dass der für 2011 erwartete Preisrückgang bei Solarmodulen die erwartete Kürzung der Solarförderung in etwa kompensieren dürfte. Mit anderen Worten wird die Installation von Solardächern für deutsche Kunden voraussichtlich genau so teuer (oder preiswert) bleiben, wie im Vorjahr. Allerdings kann die für Mitte 2011 von der schwarz-gelben Koalition angedrohte weitere Kürzung noch einen Strich durch diese Rechnung machen.

Doch Initiativen zur Solarförderung wird es auch in Zukunft noch geben. So lange der Rubel rollt, ist der Umstand, dass die Bedeutung von Europa dabei abnehmen wird, relativ nebensächlich, denn andere Märkte stehen schon in den Startlöchern, um dies mit zweistelligen Wachstumsraten auszugleichen. Die künftigen Subventionen werden also zunehmend aus anderen Ländern kommen, die in Bezug auf Solartechnik noch einen großen Aufholbedarf haben. Besonderes aufmerksam beobachten Brancheninsider dabei die neuen Wachstumsmärkte China und USA. China hat gerade bekannt gegeben, den Bau von Solar-Großprojekten weiter zu forcieren: Bis 2020 soll die installierte Gesamtleistung 20 Gigawatt erreichen. In den Vereinigten Staaten liegt die Verantwortung für die meisten Förderprogramme bei den einzelnen Bundesstaaten. Selbst die Blockadepolitik der Republikaner im Kongress dürfte diese Initiativen kaum beeinträchtigen können.

Kurzum: Das nächste Jahr verspricht spannend zu werden. Die langfristigen Aussichten sind durchaus positiv, wenngleich es kurzfristig noch zu unliebsamen Überraschungen kommen könnte. Als Zeitpunkt, zu dem die Weichen gestellt werden, dürfte sich das erste Quartal 2011 herauskristallisieren. Mit Bekanntgabe der Quartalszahlen wird sich zeigen, wie stark der Absatzrückgang aufgrund der Subventionskürzungen tatsächlich ausfällt und inwiefern dies bereits in den Aktienkursen eingepreist ist. Doch so viel ist schon jetzt klar: 2011 dürfte der Verlauf volatil bleiben - inklusive guter Gelegenheiten, um antizyklisch einzusteigen oder nachzukaufen.
 
Das interessante ist, das mit Orascom Solar Millennium einen Partner an der Seite hat, welcher bestens vernetzt ist in Ägypten, in Nordafrika und Arabien.
Marktfuerher im Bereich Telekommunikation & Construction.

Duerften m.E die besten Chancen haben im Wettbewerb.

Die belgische Tochtergesellschaft von Orascom, die Besix Group (1.92 Mrd Euro Umsatz 2009) hat unter anderem den

Burj Khalifa Tower in Dubai realisiert :eek:

cve_20100207_besix__1747_edit.jpg

[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=993210#993210 schrieb:
Frechdax schrieb am 31.12.2010, 14:44 Uhr[/url]"]S2M Sowieso hart auf WL. K direkt für Montag geplant. :whistle: (Horizont 12 Mon. Ziel 30 +)
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=993205#993205 schrieb:
Azul Real schrieb am 31.12.2010, 13:45 Uhr[/url]"]s2m :kichern:

Orascom Construction Hits 2-Year High on Morocco Solar Project


By Ahmed A Namatalla - Dec 30, 2010 2:00 PM GMT+0100


Orascom Construction Industries, Egypt’s biggest publicly traded builder, rose to the highest in more than two years after a group in which it belongs was chosen to bid for the development of a solar energy project in Morocco.

The shares advanced 2.2 percent to 287.11 Egyptian pounds at the 2:30 p.m. close in Cairo, the highest since September 2008. The stock has gained 15 percent this year, giving the Cairo-based company a market value of 59.4 billion pounds ($10.2 billion).

“Solar projects in general require large investment,” said Muhammad El Ebrashi, associate at Cairo-based Commercial International Brokerage Co., who has a “buy” recommendation on the stock. “The Moroccan project adds to Orascom’s growing backlog in North Africa and helps diversify the company’s portfolio beyond Egypt and Algeria.”

Morocco’s Agency for Solar Energy preselected four groups out of 19 applicants to bid for the development of the first phase of a 500-megawatt solar energy project in the country’s southern region, according to a statement on the agency’s website.

Orascom is a member of a group that includes Solar Millennium AG s2m and Evonik Steag AG.

For Related News and Information:

To contact the reporter on this story: Ahmed A Namatalla in Cairo at anamatalla@bloomberg.net.

------------------------------------------------------------------------

Morocco Preselects Four Bidding Groups for Solar Power Project
By Aida Alami - Dec 29, 2010 2:20 PM GMT+0100

Morocco preselected four groups that include Enel SpA, Mitsui & Co. and Orascom Construction Industries for the first phase of a 500-megawatt solar energy project in the country’s south.

They were picked out of 19 bidding groups, the Rabat-based Moroccan Agency for Solar Energy said on its website. The Ouarzazate project targets full operation by 2015.

One group includes Mitsui, Abeinsa ICI, Abengoa Solar and Abu Dhabi National Energy Co.. A second is made up of Enel and ASC SCE and a third by International Company for Water & Power, or ACWA, Aries IS and TSK EE. A fourth group includes Egypt’s Orascom Construction, Solar Millennium AG and Evonik Steag AG.

To contact the editor responsible for this story: Mahmoud Kassem in Cairo at mkassem1@bloomberg.net.

--------------------------------------------------------------------

Mittwoch, 29. Dezember 2010
Kraftwerksausschreibung in MarokkoSolar Millennium ist im Rennen


Solar Millennium hat im Bieterverfahren um den geplanten Bau eines riesigen Solarkraftwerkes in Marokko einen ersten Etappensieg errungen. Neben drei anderen Konsortien ist die Firma aus Erlangen zusammen mit der Evonik-Tochter Steag in die engere Auswahl des nordafrikanischen Staates gekommen. Anfang 2011 werde nun die konkrete Ausschreibung für das "Leuchtturmprojekt" starten, sagte ein Solar-Millennium-Sprecher.

Marokko will bis 2020 Solarkraftwerke mit einer Leistung von insgesamt 2000 Megawatt errichten. :eek:
Dafür will der sonnenreiche Staat neun Milliarden US-Dollar investieren.
Am Standort Quarzazate am Fuße des Hohen Atlas soll in einem ersten Schritt ein solarthermisches Kraftwerk mit 125 Megawatt gebaut werden. Insgesamt hatten sich dafür 19 Konsortien beworben, darunter auch Alstom und Siemens.

Neben Solar Millennium und Steag kamen lediglich drei weitere Konsortien in die nächste Runde, darunter die spanische Abengoa sowie Italiens größter Versorger Enel zusammen mit dem spanischen Baukonzern ACS.

Nutzung bei Desertec

Bei einem solarthermischen Kraftwerk wird die Wärme der Sonne genutzt, um Strom zu erzeugen. Das einfallende Licht wird mit Spiegeln gebündelt auf ein Flüssigkeits- oder Gas-System, das dann durch Turbinen geleitet wird. Die Turbinen werden an Generatoren angeschlossen, die Strom erzeugen.

Diese Technik soll auch beim Wüstenstromprojekt Desertec genutzt werden. Dabei sollen in den Wüsten der nordafrikanischen Länder rund 15 Prozent des europäischen Strombedarfs sowie ein erheblicher Teil des Verbrauchs in den Erzeugerländern gedeckt werden. Das Projekt hat ein geschätztes Investitionsvolumen von 400 Milliarden Euro.
 
SolarWorld veröffentlicht Angebotsunterlage zur Übernahme der Solarparc AG

Photovoltaik-Kraftwerk der Solarparc AGNach der Genehmigung durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat die SolarWorld AG (Bonn) die Angebotsunterlage für das am 15. November 2010 angekündigte freiwillige öffentliche Übernahmeangebot für sämtliche Aktien der Solarparc AG veröffentlicht. Als Angebotsgegenleistung bietet die SolarWorld AG den Aktionären der Solarparc AG für jede zum Tausch angebotene Aktie der Solarparc AG eine auf den Inhaber lautende Stückaktie der SolarWorld AG.

Der von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) für den Stichtag 14. November 2010 ermittelte gültige 3-Monats-Durchschnittskurs für die Aktien der Solarparc AG beträgt 6,99 Euro; der ebenfalls ermittelte 3-Monats-Durchschnittskurs für die SolarWorld Aktien beläuft sich auf 9,46 Euro. Der Wert der angebotenen Gegenleistung liegt zum Stichtag damit um rund 26 Prozent über dem durchschnittlichen Börsenkurs der Solarparc-Aktien.

Annahmefrist endet am 28. Januar 2011

Nach Maßgabe der Angebotsunterlagen können die Anteilseigner der Solarparc AG für ihre Aktien das Angebot der SolarWorld AG in der Zeit vom 31. Dezember bis einschließlich 28. Januar 2011 annehmen. Dazu bedarf es einer schriftlichen Erklärung des jeweiligen Aktionärs gegenüber seiner Depotbank.

Mit der Übernahme beabsichtigt die SolarWorld AG, sich im Projektgeschäft weiter zu integrieren und dieses international auszuweiten. Die bereits vor der Entscheidung zur Abgabe eines Übernahmeangebots bestehende Beteiligung der SolarWorld AG an der Solarparc AG beläuft sich auf 28,47 Prozent des Grundkapitals und der Stimmrechte.

Die Angebotsunterlage ist ab sofort im Internet veröffentlicht. Zudem sind gedruckte Exemplare der Angebotsunterlage kostenlos verfügbar bei der SolarWorld AG sowie bei der WGZ Bank AG Westdeutsche Genossenschafts-Zentralbank.
 
Photovoltaik in Mitteldeutschland: 12 MW-Solarpark im Eiltempo fertig gestellt

12 MW-Solarpark in BergaIm Eiltempo hat die SRU Solar AG (Berga, Sachsen-Anhalt) eine 12 MW-Solarstromanlage im Gewerbegebiet Berga fertiggestellt. In einer Rekordbauzeit von zwei Monaten wurden auf insgesamt 28 Hektar 65.000 Solarmodule verbaut, berichtet das Unternehmen in einer Pressemitteilung. Ein Teil der mono- und polykristallinen Photovoltaik-Module stammt aus dem Solar Valley in Thalheim. Die Unterkonstruktion ist eine Spezialanfertigung der iCON GmbH, welche sich auf die Fertigung von intelligenten Montagesystemen spezialisiert hat.


Bei dem Solarpark handelt es sich um eine der größten Photovoltaik-Freilandanlagen im Mansfeld-Südharz Kreis. Insgesamt wurden rund 35 Millionen Euro investiert. Mit dem Solarstrom können etwa 2.800 Vierpersonenhaushalte versorgt werden.

Sören Lorenz, Vorstand der SRU Solar AG, zeigte sich beeindruckt von der Geschwindigkeit mit der die Anlage bei den schlechten Witterungsbedingungen fertiggestellt wurde. Für ihn ist der neue Solarpark "… nicht nur ein wichtiges Referenzobjekt in der Region, sondern zeigt auch die Leistungsfähigkeit der SRU Gruppe". Insgesamt wurden 105 Kilometer Solarmodule verlegt. Das entspricht der Strecke Berga-Göttingen.
 
Bereits 1,5 Millionen Solar-Heizungen auf deutschen Dächern; Solarthermie-Branche rechnet 2011 mit anziehendem Geschäft aufgrund steigender Heizkosten und hohem Sanierungsbedarf

Solarthermie senkt die HeizkostenIm Jahr 2010 wurden auf deutschen Dächern nach Schätzungen des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) weit über 100.000 neue Solarwärme-Anlagen installiert. Damit sind bundesweit inzwischen gut 1,5 Millionen Solar-Heizungen in Betrieb. "Immer mehr Eigenheimbesitzer heizen mit Solarwärme und reduzieren dadurch spürbar ihre Heizkosten. 2010 enttäuschte der Markt zwar aufgrund einer mehrere Wochen andauernden Fördermittelsperre. Für 2011 erwarten wir vor dem Hintergrund steigender Heizkosten und eines hohen Sanierungsbedarfs eine Marktbelebung", sagte Carsten Körnig, Geschäftsführer des Bundesverbands Solarwirtschaft, am 30.12.2010 in Berlin.

Kombination von Solar- und Bioenergie senkt Heizkosten effektiv

Nach einer jüngsten Studie des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg erzielen jene Eigenheimbesitzer die niedrigsten verbrauchsgebundenen Heizkosten, die ihre Heizung mit einer Kombination von Solar- und Bioenergie betreiben. Bei einer Sanierung ineffizienter alter Heizungen lassen sich die Heizkosten in vielen Fällen halbieren. Über drei Millionen Heizkessel gelten in Deutschland als gänzlich überaltert.

Solarthermie kann mittelfristig die Hälfte der Wärme- und Kälteversorgung übernehmen

Über welches Leistungsvermögen die Solarwärme-Technologie (Solarthermie) in ihren vielen Einsatzgebieten verfügt, ist in der vor kurzem von der Deutschen Solarthermie-Technologieplattform (DSTTP) veröffentlichten Forschungsstrategie deutlich geworden. Bis 2030 kann Solarthermie demnach rund 50 Prozent der Wärme- und Kälteversorgung übernehmen. Schon heute setzen vermehrt Industriebetriebe, Krankenhäuser, Hotels oder Wohnungsgesellschaften auf Solarthermie zur Trinkwassererwärmung, zum Heizen oder zur Erzeugung von Prozesswärme.

Seit Juli 2010 gewährt der Bund für den Einsatz von Solarwärme wieder attraktive Zuschüsse im Rahmen des Marktanreizprogramms für erneuerbare Energien (MAP). Die Zuschüsse können sich je nach Größe und Heizkombination auf mehrere tausend Euro belaufen.
 
Photovoltaik: Handelskonzern BayWa geht in die USA

PV-System von Focused EnergyDer internationale Handelskonzern BayWa AG (München) tritt über sein Tochterunternehmen BayWa r.e GmbH, in dem die Geschäftsaktivitäten der regenerativen Energien gebündelt sind, in den US-Solarstrommarkt ein. Die kürzlich gegründete BayWa r.e U.S. LLC, eine 100-prozentige Beteiligung der BayWa r.e GmbH, hat jetzt 80 Prozent der Anteile an dem US-Unternehmen Focused Energy (Santa Fe / New Mexico) erworben. Der Kaufpreis betrage rund 13 Millionen Euro frei von Nettofinanzschulden, berichtet BayWa in einer Pressemitteilung. Der Kaufpreis werde teilweise erfolgsabhängig über die nächsten zwei Jahre ausbezahlt.

Einstieg in den dynamisch wachsenden amerikanischen PV-Markt

Focused Energy beliefert als Premiumanbieter Photovoltaik-Systemintegratoren in den USA, insbesondere in den Kernmärkten Arizona, Kalifornien, Pennsylvania, New Mexico und Hawaii. Das Produktangebot umfasst hochwertige PV-Module, Solar-Wechselrichter und Photovoltaik-Montagesysteme. Im Geschäftsjahr 2010 erzielte Focused Energy laut BaWa mit 14 Mitarbeitern Umsatzerlöse von rund 43 Millionen US-Dollar und ein deutlich positives EBIT von rund 4 Millionen US-Dollar.

"Für uns ist dies eine bedeutende Akquisition, da die BayWa dadurch erfolgreich in den dynamisch wachsenden amerikanischen PV-Markt einsteigt. Die Übernahme ist ein weiterer wichtiger Schritt zur konsequenten Umsetzung unserer Wachstumsstrategie im Bereich der regenerativen Energien", erläutert der Vorstandsvorsitzende der BayWa AG, Klaus Josef Lutz. Damit komme die BayWa ihrem Ziel, im Bereich der regenerativen Energien mittelfristig eine Milliarde Euro Umsatz zu erwirtschaften, einen weiteren wesentlichen Schritt näher.

Leistungsanstieg der Photovoltaik- Neuinstallationen auf über 11 GW bis 2015 erwartet

"Mit diesem Zukauf erweitert die BayWa r.e ihre internationale Präsenz im PV-Großhandel und verschafft sich so den Zugang zu einem der attraktivsten Wachstumsmärkte außerhalb Europas", betont Roland Schuler, BayWa-Vorstand und Geschäftsführer der BayWa r.e. Bereits 2010 sollen die USA nach Branchenprognosen weltweit den drittgrößten PV-Markt darstellen. Mittelfristig wird erwartet, dass der US-Markt Deutschland als weltweit größten PV-Markt ablösen wird: Laut aktuellen Studien wird in den USA ein Leistungsanstieg der PV- Neuinstallationen von heute 1 Gigawatt (GW) auf über 11 GW bis 2015 erwartet.

Focused Energy ist ein führender wachstums- und margenstarker US-Großhändler von PV-Anlagen für den Wohnungsbau sowie für kleinere bis mittlere gewerbliche Anlagen. "Aufgrund unserer etablierten Marke in Kombination mit der erreichten kritischen Größe sowie der gefestigten Kundenbeziehungen sehen wir uns sehr gut positioniert, um vom erwarteten starken US-Marktwachstum überproportional zu profitieren", unterstreicht Gründer und CEO Paul Benson. "Wir sind davon überzeugt, dass Focused Energy als Teil des BayWa-Konzerns ein noch wesentlich größeres Potenzial entwickeln kann."
 
Erfolgreiches Jahr für die Photovoltaik in Deutschland: 7 - 8 Gigawatt Zubau.

Deutsche Hersteller wollen auch 2011 ihre Photovoltaik-Produktionskapazität ausbauenDie Solarstrom-Branche kann nach Angaben ihres Verbandes auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken: Im Inland habe sich der Markt gegenüber dem Vorjahr nahezu verdoppelt. Nach Schätzungen des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) gingen über 230.000 Solarstromanlagen mit einer Gesamtleistung von 7 - 8 Gigawatt (GW) allein in Deutschland neu an das Netz. Sogar fast verdreifacht haben sich die Zubauraten der internationalen Märkte, wie z.B. Italien, Frankreich, Japan, Australien und den USA. Damit werden inzwischen rund zwei Drittel aller neuen PV-Anlagen außerhalb Deutschlands installiert.

10 % Solarstrom bis 2020

Solarenergie entwickelt sich damit zunehmend zur wesentlichen Säule einer sicheren, sauberen und zuverlässigen Energieversorgung. Bis zum Jahr 2020 wird die Photovoltaik nach übereinstimmenden Prognosen von Bundesregierung und Solarbranche ihren Anteil am deutschen Strombedarf von derzeit zwei auf rund zehn Prozent steigern können.

Bis heute hat die Photovoltaik-Technologie als wichtiger Teil der heimischen High-Tech-Wirtschaft 133.000 Arbeitsplätze in Deutschland geschaffen, betont der BSW-Solar. Hinzu kommen rund 20.000 Jobs im Geschäftsfeld Solarwärme. Viele Produktionsstätten finden sich in Ostdeutschland, Zulieferindustrie, Großhändler, Planer und Installateure verteilen sich über das ganze Land.

Deutsche Solar-Hersteller wollen auch 2011 ihre Produktionskapazitäten ausbauen

Um den wachsenden Bedarf nach Erneuerbaren Energien zu decken und international wettbewerbsfähig zu bleiben, wollen die in Deutschland ansässigen Solar-Hersteller nach Angaben des BSW-Solar auch 2011 ihre Produktionskapazitäten weiter ausbauen. Gleichzeitig werde die Solarbranche nach jüngsten Verbandszielen ihre Investitionen in Forschung und Entwicklung verdoppeln, um ihren Innovationsvorsprung zu halten und den Preis für Solarstrom bis zum Jahr 2020 mindestens zu halbieren. Bereits in zwei bis drei Jahren will die Branche das Preisniveau herkömmlicher Verbraucherstromtarife erreichen und wenig später das der Offshore-Windenergie.
 
PAYOM SOLAR AG: Payom Solar übernimmt die Mehrheit an dem US-Solarunternehmen AMSOLAR

Übernahme ermöglicht Markteintritt in den lukrativen US-Markt

Merkendorf, 4. Januar 2011 - Die Payom Solar AG übernimmt in einem ersten Schritt rund 52,6 Prozent an dem amerikanischen Projektentwickler AMSOLAR Holdings, LLC gegen Ausgabe von 2.252.977 Neuen Aktien aus genehmigtem Kapital. Das Grundkapital der Payom Solar AG erhöht sich damit von EUR 4.550.000 auf EUR 6.802.977. Diese Übernahme ermöglicht Payom den Einstieg in den schnell wachsenden US-Solarmarkt. 'Wir haben Ausschau nach einem US-Unternehmen gehalten, das von der Größe her gut zu uns passt und bereits einen Track Record im amerikanischen Markt vorweisen kann.', sagt Daniel Grosch, Vorstand der Payom Solar AG. 'Bei AMSOLAR handelt es sich um ein erfahrenes Team, das bereits mehrere Großprojekte geplant und realisiert hat. Unter anderem entwickelte AMSOLAR erst kürzlich eines der größten Aufdachprojekte Kaliforniens. Außerdem besteht ein Rahmenvertrag mit institutionellen Investoren für die Entwicklung von Solarprojekten mit einem Volumen von mehr als USD 100 Mio. in den kommenden zwei Jahren.', so Grosch weiter. Experten sagen für die kommenden Jahre einen dynamischen Ausbau der Solarkapazitäten in den USA voraus. Allein bis zum Jahr 2020 prognostiziert Bloomberg New Energy Finance einen Anstieg der gegenwärtig installierten Leistung von 1,4 GW auf 44 GW. Mit der Übernahme einher gehen auch Veränderungen im Vorstand der Payom Solar AG. Jörg Truelsen ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Er wird aber zukünftig weiterhin als Geschäftsführer in der Tochtergesellschaft SD Solardach GmbH den Bereich Handel verantworten. Im Zuge der Übernahme wird der geschäftsführende Gesellschafter von AMSOLAR, Joshua Weinstein, in den Vorstand der Payom Solar AG berufen werden. Er wird für die außereuropäischen Märkte verantwortlich sein. 'Wir freuen uns, mit Payom einen starken Partner gefunden zu haben. Wir sind sicher, dass sich für beide Seiten in hohem Maße Synergieeffekte ergeben und wir gemeinsam von dem starken zukünftigen Wachstum in Nordamerika profitieren werden.', erklärt Weinstein.

Über die Payom Solar AG: Die Payom Solar AG ist ein herstellerunabhängiger Systemanbieter von Solar-Anlagen. Das Unternehmen plant, erstellt und vertreibt europaweit Photovoltaik-Anlagen sowohl für Freiflächen als auch im In- und im Aufdachsegment von der Hausanlage bis zur industriellen Großanlage und übergibt diese schlüsselfertig an institutionelle sowie private Investoren und Betreiber.

Über die AMSOLAR Holdings, LLC: Die AMSOLAR Holdings, LLC entwickelt Solarprojekte in Nordamerika, die an Energieversorger und institutionelle sowie Private Equity Investoren oder Finanzinstitute verkauft werden. Das Leistungsspektrum reicht hierbei vom Handel mit Solarmodulen über die Projekt- und Systemplanung sowie der Konstruktion bis hin zur schlüsselfertigen Installation von Solaranlagen
 
Solar-Vergütung: Steht die nächste Kürzung bevor?

Die Solarbranche hat sich offensichtlich mit der Politik geeinigt, die Vergütung für Sonnenstrom in diesem Jahr je nach Marktlage nochmals außer der Reihe zu kürzen. Bislang werden die Entgelte für Solarstrom lediglich einmal im Jahr überprüft und zum Jahresende entsprechend angepasst.

Würden beispielsweise im Frühjahr mehr Anlagen gebaut, als es die Politik wünscht, könnte die Vergütung bereits im Sommer gesenkt werden, meldet die Financial Times Deutschland. Der Nachrichtendienst "Dow Jones Energy Daily" will sogar erfahren haben, dass Bundesumweltminister Norbert Röttgen in den kommmenden Wochen einen Gesetzesvorschlag vorstellen könnte, in dem eine marktabhängige Förderkürzung für Solarstrom enthalten sei.

Das selbst die Industrie mittlerweile ohne zu Murren Kürzungen akzeptiert, führen Experten auf die teils heftige Debatte um die ausufernden Kosten für den Ökostrom zurück. Diese tragen nämlich alle Stromverbraucher zu gleichen Teilen. Derzeit müssen Stromkunden mit einem Aufschlag 3,5 Cent je Kilowattstunde für den Strom aus alternativen Energien kalkulieren. Im vergangenen Jahr waren es nur 2 Cent je Kilowattstunde. Kritiker machen vor allem die Solarbranche für die Kosten-Explosion verantwortlich.

Indem die Solarindustrie von sich aus nun Kürzungen akzeptiert, will sie vermutlich der heftigen Debatte die Schärfe nehmen, um nicht womöglich irgendwann ohne Fördersystem dazustehen, vermuten Experten.
 
LDK Solar erhält Millionen-Investition für Polysilizium-Geschäft.

LDK Solar und der Investor China Development Bank Capital Corp haben ein Abkommen über die Anteile an einer LDK Solar-Tochtergesellschaft getroffen. Diese soll das Polysilizium-Geschäft führen.

Die Investoren der China Development Bank Capital Corp (CDBC) einigten sich mit der LDK Solar Co. Ltd. (WKN: A0MSNX) über die Zeichnung von Aktien der Tochtergesellschaft LDK Silicon & Chemical Technology Co. Ltd. im Wert von 240 Mio. US-Dollar. Dies teilte LDK Solar heute mit. Diese Tochtergesellschaft soll zukünftig das Polysilizium-Geschäft bündeln und betreiben. Die Transaktion muss allerdings noch von den Behörden genehmigt werden.

Die Aktien im Wert von 240 Mio. Dollar repräsentieren etwa 18,46 Prozent des aggregierten Aktienkapitals der LDK Solar Polysilizium-Tochtergesellschaft. Die Investoren verfügen über ein Veto-Recht bezüglich bestimmter Angelegenheiten und haben einen Informationsanspruch über das Polysilikon-Geschäft.

Xiaofeng Peng, CEO von LDK Solar, zeigte sich sehr erfreut über die Unterstützung von renommierten Investoren. Dies unterstreiche die positive Entwicklung des Unternehmens bezüglich des Polysilizium-Geschäftes. Deshalb blicke LDK Solar optimistisch in die Zukunft. Mr. Zhang Xuguang, President von CDBC erklärte, LDK Solar verfüge über die Kompetenz, ein erfolgreiches Unternehmen für erneuerbare Energien zu werden. Die Investition würde das Unternehmen weiter stärken.
 
Solar: Preise fallen, Aktien steigen? Ausblick für Solarworld, Yingli, Trina und Co.

Dieses Jahr wird für viele Solarfirmen entscheidend. Der Preisverfall hat bereits begonnen. Dennoch gibt es 2011 Hoffnung für die im letzten Jahr arg gebeutelten Solaraktien. Noch ist Solarworld jedoch im Abwärtstrend gefangen.
Der Winter ist hart - auch für den Solarsektor. So sind die Preise für bestimmte Solarmodule DigiTimes zufolge im Dezember auf 1,20 bis 1,25 Dollar pro Watt gefallen. Im November wurden für das gleiche Produkt noch 1,40 bis 1,42 Dollar erlöst. Mitte 2010 lagen die Listenpreise in der Branche noch bei rund 1,80 Dollar. Gründe für den deutlichen Rückgang zum Jahresende sind eine - auch saisonal bedingte - geringere Nachfrage und die gestiegenen Kapazitäten der Solarhersteller. Da sich nun auch Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle für eine weitere Kürzung der Solarförderung in Deutschland ausgesprochen hat, ist 2011 mit anhaltend sinkenden Preisen zu rechnen.

Zeit für Trendwende?

Solarhersteller, die weiterhin hohe Margen erzielen wollen, müssen also ihre Kosten deutlich senken. Das Umfeld ist anspruchsvoll. Doch in den Aktien ist dies zu großen Teilen schon eingepreist. Das sehen insbesondere die Kommentatoren des US-Portals MotleyFool so, die für 2011 aufgrund der "außergewöhnlich niedrigen" Bewertungen Kursgewinne für Solaraktien prognostizieren. Optimistisch stimmen Motley der erwachende US-Absatzmarkt und die Ausbaupläne asiatischer Solarplayer wie Yingli Solar und Trina Solar. So meldete vor wenigen Tagen Trina Solar, 600 Millionen zu investieren. DER AKTIONÄR rät jedoch zu bedenken, dass die von Solarfirmen ausgewiesenen Kapazitäten differenziert betrachtet werden müssen. Denn in diesem Sektor veralten Fertigungslinien besonders schnell und werden aufgrund des Drucks, die Kosten zu senken, schnell durch neue, effizientere Maschinen ersetzt - obwohl sie noch in Statistiken auftauchen.
 
Marktforschung: Photovoltaik-Zubau in Italien im vierten Quartal 2010 weiter gestiegen; Grundlage für PV-Boom 2011.

Vorläufige Zahlen von iSuppli zum PV-Zubau in Italien 2009 und 2010Der italienische Solarmarkt lief im vierten Quartal 2010 auf Hochtouren und bildet die Grundlage für eine mögliche Verdoppelung des Photovoltaik-Zubaus im laufenden Jahr, da Investitionen aus der ganzen Welt in das Land fließen, berichtet das Photovoltaik-Marktforschungsunternehmen iSuppli (El Segundo, Kalifornien, USA), das jetzt zu IHS Inc. gehört. Auf Grundlage von Interviews mit führenden PV-Projektentwicklern und Energieversorgern in Italien beziffert iSuppli den italienischen Photovoltaik-Zubau im vierten Quartal auf 975 Megawatt (MW), doppelt so viel wie im dritten Quartal (487 MW) und 239 Prozent mehr als der Zubau im vierten Quartal 2009 (288 MW).

Zubau in Italien 2010 wächst auf 1,9 GW

Die Steigerung im vierten Quartal bewirkt, dass der Zubau in Italien 2010 auf 1,9 GW wächst. Das ist mehr als doppelt so viel wie 2009 (720 GW) und schafft die Grundlage für eine weitere Verdoppelung des Marktes im Jahr 2011, in dem ein Zubau von 3,9 GW erwartet wird.

"Das starke Wachstum im vierten Quartal zeigt den Durchbruch der Photovoltaik in Italien. Bisher waren Anlagen auf eine Leistung bis 300 MW oder weniger beschränkt. Die Erweiterung wurde dadurch angetrieben, dass die Anlagenbetreiber noch schnell die staatliche Förderung nutzen wollen, bevor sie ausläuft", sagte Dr. Henning Wicht, Seniorchef und Chef-Solaranalyst bei iSuppli.

Attraktive Renditen locken

Photovoltaik-Anlagen, die vor Jahresende fertig gestellt wurden und bis zum 30. Juni 2011 an das Netz angeschlossen werden, profitieren noch immer von der Einspeisevergütung 2010, auch Italiens zweites "Conto d’energia" genannt.

Mit der derzeitigen Solarstrom-Einspeisevergütung und Photovoltaik-Systempreisen von 2.500 bis 2.800 Euro pro installiertem Kilowatt Nennleistung (kWp) ist laut iSuppli in Italien ein interner Zinsfuß von 15 bis 18 Prozent möglich. Dieser lockt Solar-Investoren nach Italien - auch angesichts der schlechten Nachrichten über Deckelung des Zubaus oder deutliche Kürzungen der Einspeisevergütungen in Frankreich, Tschechien und Spanien. Folglich kommen zahlreiche Anleger nach Italien und lassen den sich auflösenden tschechischen Markt und sogar den "sicheren deutschen Hafen" hinter sich.

"Sicherlich werden nach dem Wachstumshoch Ende 2010 im ersten Quartal 2011 in Italien weniger Solarstromanlagen installiert. Aber der Rückgang wird eher ein paar Wochen als Monate andauern, und danach werden Neuinstallationen wieder schnell zunehmen", fügte Wicht hinzu. "Und trotz der erwarteten Kürzung der Einspeisevergütung ist die Rendite für Solar-Investitionen in Italien immer noch höher als anderswo. Daher wird der Photovoltaik-Zubau 2011 auf etwa 1 GW pro Quartal steigen.“

Mögliche Risiken

Dennoch kündigen sich laut iSuppli möglicherweise Probleme an: Zunächst besteht ein Risiko für die positive Marktprognose darin, dass die italienische Regierung die Vergütungssätze schneller kürzt als geplant. Es sei jedoch unwahrscheinlich, dass die Behörden die Einspeisevergütung vor dem dritten Quartal 2011 ändern.

Außerdem könnten offizielle Zahlen der staatlichen Stromagentur GSE mit sechsmonatiger Verzögerung geliefert werden und zu einem Aufschub der Formalitäten für eine Kürzung der Einspeisevergütung führen.

Die Regionalregierungen könnten ihrerseits versuchen, die Flächen für eine solare Nutzung zu beschränken, auch wenn solche Beschränkungen von der italienischen Regierung genehmigt werden müssen.

Und schließlich werde sich der Netzanschluss in Süditalien als schwieriger erweisen als anderswo und zusätzliches Kopfzerbrechen bereiten. Ebenso könnten Projektentwickler 2011 Schwierigkeiten bekommen, weil der Zubau im vierten Quartal so stark gestiegen ist.
 
solarhybrid AG: Größtes Solarkraftwerk in Thüringen fertig gestellt.

Die solarhybrid AG (Brilon) hat als Generalunternehmer das mit 7,5 Megawatt (MW) Nennleistung größte Solarkraftwerk in Thüringen planmäßig errichtet. Die Photovoltaik-Freiflächenanlage Solaris 8 wurde dem Auftraggeber, der Solaris Kraftwerke GmbH, schlüsselfertig übergeben. Am 30.12.2010 ging die Anlage in Rüdersdorf, Gemeinde Kraftsdorf, pünktlich an das Netz der E.ON Thüringer Energie AG.

Drei weitere Photovoltaik-Anlagen in Sachsen fertig gestellt

Außerdem hat solarhybrid zum Jahresende drei weitere Photovoltaik-Freiflächenanlagen in Sachsen fertiggestellt und an Solaris Kraftwerke schlüsselfertig übergeben. In Rietschen, Werdau Steinpleis und Crossen gingen die Anlagen mit einer Nennleistung von insgesamt 4,2 Megawatt ans Netz.

Errichtung in Rekordzeit - trotz extremem Frost und Schneefall

Aufgrund der ausgezeichneten Zusammenarbeit mit allen Partnerunternehmen verlief die Erstellung an allen Standorten nach Plan, betont solarhybrid in einer Pressemitteilung. Das Unternehmen hat wieder auf die bewährten Key-Partner Enerparc für die Planung und auf Conecon für die ganzheitliche Montage gesetzt. Alle Beteiligten hätten eine hochrangige Projektkompetenz bewiesen. Die Anlagen konnten nach einer Bauzeit von nur sieben Wochen fertiggestellt werden. Dies war nur möglich, indem die Montage der Kabel und die Rammung der Gestellprofile noch im frostfreien Boden erfolgten. Die anschließende Montage von Gestelltechnik und Solarmodulen wurde durch extremen Frost und Schneefall samt Fahrverbot für LKWs massiv behindert. Solarhybrid habe diese ungewöhnlichen Herausforderungen gemeistert, die Mannstärke der Montagemannschaften in Spitzenzeiten erhöht und ein logistisches Glanzstück geliefert.
 
Photovoltaik in der Türkei: Parlament beschließt Einspeisevergütung für Solarstrom von rund 0,10 Euro/kWh.

Photovoltaik-Nachführsysteme in Mugla, TürkeiDas türkische Parlament hat ein Erneuerbare-Energien-Gestetz verabschiedet, berichtet Ihlas Fuar Hizmetleri A.S., der Organisator der 4. internationalen Solar- und Photovoltaik-Ausstellung SOLAREX, in einer Pressemitteilung. Die Türkei sei nicht nur wegen der hohen Sonneneinstrahlung ein attraktives Land, sondern auch wegen ihrer politischen Stabilität und Wirtschaftskraft für die Photovoltaik-Branche interessant, betont Ihlas Fuar Hizmetleri.

Im Rahmen des neuen Gesetzes hat das türkische Parlament die Vergütungssätze für regenerativ erzeugten Strom in Dollar-Cent statt in Euro-Cent festgelegt. Sie gelten zehn Jahre lang für Erneuerbare-Energien-Unternehmen, zwischen 18. Mai 2005 und 31. Dezember 2015.

Rund 10 Euro-Cent pro Kilowattstunde Solarstrom

Die gesetzliche Einspeisevergütung für Solarstrom in der Türkei beträgt 13,3 Dollar-Cent (rund 10 Euro-Cent) pro Kilowattstunde. Der Vergütungssatz für Strom aus Biomasse ist gleich hoch. Geothermie: 10,5 Dollar-Cent (rund 8 Euro-Cent); Wasserkraft und Windkraft: 7,3 Dollar-Cent (rund 5,5 Euro-Cent).

Einspeisevergütung auch für Solarthermie- und Hybrid-Kraftwerke

Für Unternehmen, die den Betrieb nach dem 31. Dezember 2015 aufnehmen, wird der Ministerrat die Einspeisevergütung festlegen. Das Gesetz gilt auch für solarthermische Kraftwerke sowie für Hybrid-Kraftwerke, die auch fossile Energieträger verwenden, um Strom zu erzeugen. Taner Yildiz, Minister für Energie und Rohstoffe, kommentierte, dass "das türkische Klima und auch die politische Stabilität für Investitionen in erneuerbare Energien geeignet sind."

Die Zulassung erfolgt durch die Energie-Regulierungsbehörde unter Mitwirkung des Innenministeriums, des Ministeriums für Energie und Rohstoffe und des staatlichen Wasserwirtschaftsamtes.

Natürliche und juristische Personen, die Strom aus erneuerbaren Energien erzeugen, erhalten die Einspeisevergütung für den in das Netz eingespeisten Strom zehn Jahre lang. Stromversorgungs-Unternehmen sind verpflichtet diesen Strom kaufen.

Zusätzliche Förderung für türkische Bauteile

Wenn mechanische oder elektromechanische Bauteile "Made in Turkey" in der Anlage zum Einsatz kommen, gibt es ab Inbetriebnahme fünf Jahre lang eine zusätzliche Förderung. Diese liegt zwischen 0,4 und 2,4 Dollar-Cent (0,3 und 1,8 Euro-Cent) pro Kilowattstunde. Einspeisezähler für Solarstrom müssen laut Gesetz Standard werden.

Maximale Leistung pro Kraftwerk auf 600 MW beschränkt

Mit diesem Gesetz wird die gesamte installierte Leistung eines Solar-Kraftwerks bis 31. Dezember 2013 auf 600 MW beschränkt. Für Anlagen, die später an das Netz gehen, ist der Ministerrat befugt, die maximale Gesamtleistung festzulegen.

Für die ersten zehn Jahre gibt es für Anlagen, die bis 31. Dezember 2015 gebaut werden, 85 Prozent Nachlass auf die Gebühren für den Netzanschluss, die Pacht und Nutzungszertifikate.

Solarkraftwerke können auch in Nationalparks, Naturparks, Naturdenkmälern sowie Natur-, Wald- und Wildschutzgebieten errichtet werden, wenn die Zustimmung des zuständigen Ministeriums eingeholt wird. Bei Naturschutzgebieten entscheidet die zuständige Behörde.
 
ANALYSE-FLASH: UBS belässt SMA Solar auf 'Buy'

ZÜRICH (dpa-AFX) - Die UBS hat SMA Solar Technology auf "Buy" belassen. Die recht geringe Aktivität auf dem deutschen Solarmarkt im Schlussquartal 2010 sowie der harte Winter dürften die Lagerbestände steigen und die Preise für Solarstromtechnik letztendlich sinken lassen, schrieb Analyst Patrick Hummel in einer Branchenstudie vom Dienstag. Die politische Diskussion über eine weitere Senkung der Einspeisevergütung für Solarstrom dürfte sich in den kommenden Wochen dennoch verschärfen. Das Ziel der wohl geplanten niedrigeren Einspeisevergütung dürfte eine stabiles, jährliches Wachstum der Solarstromkapaziäten um drei Gigawatt sein. SMA Solar bleibe indes ein "Most Preferred Stock" im Sektor. msx ck chs
 
Payom Solar forciert Auslandsexpansion

Payom Solar baut angesichts der neuen Entwicklungen auf dem deutschen Solarmarkt das internationale Geschäft aus.

Man kaufe in einem ersten Schritt rund 52,6 Prozent des us-amerikanischen Solar-Projektentwicklers, teilt das Unternehmen am Dienstag mit. Im Gegenzug emittiert Payom Solar für den Ankauf der Amsolar-Mehrheit 2.252.977 junge Aktien. Das Unternehmen passe von der Größe und habe bereits einen Track Record im us-amerikanischen Markt, heißt es aus dem Payom-Vorstand.

Dieser wird im Zuge der Übernahme neu zusammen gesetzt. Der bisherige Konzernvorstand Jörg Truelsen wird sich zurück ziehen und zukünftig Geschäftsführer der Payom-Tochtergesellschaft SD Solardach GmbH. Neu in den Vorstand des Konzerns zieht der bisherige geschäftsführende Gesellschafter von Amsolar, Joshua Weinstein, ein.
 
Evergreen Solar verdoppelt Produktgarantie für Module der ES-A und ES-E Serien

Evergreen Solar erweitert ab dem 1. Januar 2011 die Produktgarantie für seine Solarmodule auf 10 Jahre. Die Garantieerweiterung gilt für den Erstkauf von Modulen der ES-A und ES-E Serien. Bislang galt eine Garantie von fünf Jahren.

Die Ausweitung der Garantie ist ein Resultat des erfolgreichen Programms zur Qualitätssteigerung, das Evergreen Solar seit mehr als zwei Jahren betreibt. Dies beinhaltet die Optimierung der Zuverlässigkeit für alle Teilbereiche des Produkt-Lebenszyklus. Dazu gehören eine größere Produktsicherheit, Überwachung der Zuverlässigkeit und Qualitätsmanagement Programme für Lieferanten.

"Unser Markenversprechen lautet: Mehr Strom – Weniger Umweltbelastung. Deshalb erforscht unser Produktentwicklungs-Team neue Wege, die Qualität des Endprodukts, das Evergreen seinen Kunden bietet, zu steigern", so Peter Rusch, Vizepräsident für weltweiten Vertrieb. "Unsere Module liefern nachweislich dauerhaft mehr Leistung. Und zusammen mit unserem Programm zur Qualitätssteigerung ist die neue stark verbesserte Produktgarantie ein exzellentes Zeugnis für das Qualitätsniveau von Evergreen Solar."
 
Chaori Solar geht an die Shenzhen Börse Shanghai.

Shanghai Chaori Solar Energy Science & Technology Co., Ltd gibt seinen Börsengang bekannt: Seit dem 18. November 2010 ist das Unternehmen an der Börse Shenzhen gelistet (Tickersymbol 002506).

66 Millionen Aktien wurden im Open Market verkauft, zu einem Preis von 36 RMB* pro Aktie. Der Gesamtbetrag belief sich auf 2,376 Milliarden RMB. Ab dem Listing betrug der Gewinn je Aktie (EPS) 0,62 RMB.

Das mit dem Börsengang beschaffene Kapital wird für folgende Projekte eingesetzt werden:

In Luoyang wird eine neue Produktionsanlage für 100MW polykristalline Zellen (Fertigung aus Blöcken) und in Shanghai eine neue Produktionsanlage für 50MW monokristalline Zellen (Fertigung aus Wafern) eingerichtet werden.

Darüber hinaus soll die Kapazität der Module um 100MW erhöht werden und im Jahre 2011 bis zu 500MW betragen. Diese Kapazitätssteigerung wird nicht nur die Schwierigkeiten der Zellleistung lösen, sondern ebenfalls erlauben, den wachsenden Kundenanforderungen gerecht zu werden und somit ermöglichen, die zwei größten Hindernisse, die die Entwicklung des Unternehmens bremsen könnten, zu beseitigen.

Ebenfalls ist der Ausbau des Forschungs- & Entwicklungszentrums geplant. Chaori Solar möchte mit einer höheren finanziellen Unterstützung die aktuelle Fertigungseinrichtungen verbessern und die Entwicklung neuer Produkte vorantreiben, um das Unternehmen im Wettbewerb auf dem Markt zu stärken.

Mit dem Börsengang unterstützt baut Chaori Solar seine Aktivitäten aus und investiert in die Entwicklungvon Solarparks (umfangreichere Projekte als der herkömmliche Verkauf von Solarprodukten). Ziel ist es, durch Integration der Upstream-Wertschöpfungskette ein komplett vertikal integriertes Unternehmen zu werden.

Über Shanghai Chaori Solar Energy (Germany) GmbH
Chaori Solar Energy Science & Technology wurde 2003 in Shanghai gegründet und ist eines der ersten chinesischen Unternehmen, das in die Photovoltaik investiert hat. Zunächst war Chaori Solar Energy insbesondere in Forschung und Entwicklung von kristallinen Silizium-Zellen, Solarplatten und Photovoltaik-Systemen wie auch deren Produktion, Vermarktung und Installation tätig. Heute bedient das Unternehmen infolge des außergewöhnlich guten Wachstums des Unternehmens innerhalb der letzten Jahre die gesamte industrielle Fertigungskette: von Silizium-Barren über Wafer bis hin zu Solarmodulen. Chaori Solar verfügt über zahlreiche Zertifizierungen (hierunter auch IEC, TÜV und CE), die die Fertigung von hochwertigen Photovoltaik-Produkten bestätigt. Das Unternehmen liefert seine Produkte sowohl an etablierte als auch an aufkommende Märkte. Seit seiner Gründung konnte sich Chaori Solar bereits auf folgenden Märkten behaupten: Deutschland, Italien, Belgien, Frankreich, Griechenland, Spanien, Amerika, Japan, Korea und Australien. Weitere Informationen finden Sie unter www.chaori-solar.com
 
BSW-Solar: 2010 war gutes Jahr für Photovoltaik

Nach Angaben des Bundesverbands Solarwirtschaft (BSW) kann die Solar- Branche auf ein erfolgreiches Jahr 2010 zurückblicken: Demzufolge konnte sich der Markt im Inland gegenüber dem Vorjahr nahezu verdoppeln. So gingen nach Schätzungen des Bundesverbands Solarwirtschaft e.V. allein in Deutschland über 230.000 Solarstromanlagen mit einer Gesamtleistung von 7-8 GW neu ans Netz.

Einen enormen Zuwachs haben auch die Zubauraten der internationalen Märkte, wie z. B. Italien, Frankreich, Japan, Australien und den USA, die sich laut BSW sogar fast verdreifacht haben. Dadurch werden mittlerweile ca. zwei Drittel aller neuen PV-Anlagen außerhalb Deutschlands montiert. Die Solarenergie entwickelt sich damit zunehmend zur wesentlichen Säule einer sicheren, sauberen und zuverlässigen Energieversorgung. Übereinstimmender Prognosen der Bundesregierung und der Solar- Branche zufolge wird die Photovoltaik bis zum Jahr 2020 ihren Anteil am deutschen Strombedarf von zwei auf rund zehn Prozent steigern können.

Zudem hat die Photovoltaik-Technologie als wichtiger Teil der heimischen High-Tech-Wirtschaft bis heute 133.000 Arbeitsplätze in Deutschland geschaffen sowie zusätzlich rund 20.000 Jobs im Geschäftsfeld Solarwärme. Somit wurden allein über 150.000 neue Jobs durch die Solartechnologie geschaffen. Ein großer Teil der Produktionsstätten der Branche befindet sich in Ostdeutschland. Zulieferindustrie, Planer, Groß- händler sowie Installateure jedoch verteilen sich über das ganze Land.

Nach Angaben des BSW-Solar wollen die in Deutschland ansässigen Solarhersteller auch 2011 ihre Produktionskapazitäten weiter ausbauen, um den wachsenden Bedarf nach Erneuerbaren Energien zu decken sowie international wettbewerbsfähig bleiben zu können. Zudem werde die Solarbranche ihre Investitionen in Forschung und Entwicklung verdoppeln, um so ihren Innovationsvorsprung halten zu können. Außerdem sieht das Verbandsziel vor, den Preis für Solarstrom bis zum Jahr 2020 mindestens zu halbieren. Ihr Ziel ist es, das Preisniveau der herkömmlichen Verbraucherstromtarife bereits in zwei bis drei Jahren zu erreichen und kurz danach das der Offshore-Windenergie
 
Neues Verfahren: Wasser plus CO2 plus Sonnenlicht ergibt Treibstoff.

Schweizer Forscher entwickeln Solar-Reaktor, um damit aus H2O und Kohlendioxid Syngas herzustellen
Einem Schweizer Forschungsteam ist es gelungen, mit Solarenergie aus Wasser und Kohlendioxid Treibstoffvorstufen zu herzustellen. Dazu haben die Wissenschafter einen Solar-Reaktor entwickelt, in dem konzentrierte Sonnenstrahlung das dafür nötige stabile und schnelle thermochemische Verfahren antreibt.

Sonnenenergie ist sauber und steht unbegrenzt zur Verfügung; sie ist aber nicht dauernd verfügbar sowie ungleichmässig über die Erdoberflache verteilt. Die entscheidende Frage ist also: Wie kann man Sonnenenergie speichern, um diese von den sonnigsten Flecken der Erde in die industrialisierten Zentren zu transportieren, wo die meiste Energie benötigt wird? Eine Möglichkeit wäre, Sonnenlicht in chemische Energieträger umgewandelt, und zwar in Form von flüssigen Treibstoffen, die über lange Zeit gespeichert und über weite Distanzen verlustfrei transportiert werden können.

Neuartiger Solar-Reaktor



Schematische Darstellung des Solar-Reaktors: Im Inneren eines Hohlraums befindet sich ein poröser Ceriumoxid-Zylinder, auf den konzentrierte Sonnenstrahlung durch eine mit einem Quarzglas abgedichtete Blendenöffnung trifft. Reaktionsgase strömen über das poröse Ceriumoxid, während die Produktgase den Hohlraum durch ein Auslassrohr verlassen. Rote Pfeile bezeichnen die Reduktion von Ceriumoxids (Sauerstoffabgabe); blaue Pfeile bezeichnen die Oxidation (Herstellung des Treibstoffs). Links zusehen ist eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme des porösen Ceriumoxids nach 23 Zyklen

Ein Forschungsteam um Aldo Steinfeld von der ETH Zürich hat es geschafft, ein solches Verfahren zu entwickeln. In einem völlig neuen Prozess wird dabei Wasser (H2O) und Kohlendioxid (CO2) in ein Gemisch von Wasserstoff (H2) und Kohlenmonoxid (CO) umgewandelt. Diese Kombination wird als Syngas bezeichnet und stellt eine Vorstufe von Benzin, Kerosin und anderen flüssigen Treibstoffen dar. Gemeinsam mit Kollegen des California Institute of Technology (Caltech) stellen die ETH- und PSI-Forscher den neuen Solar-Reaktor sowie die experimentellen Resultate in der Fachzeitschrift Science vor.

Die zugrundeliegende Idee besteht darin, Wasser und CO2 in einem zweistufigen Verfahren mit Hilfe von Sonnenenergie aufzuspalten. In einem ersten Schritt lenken die Wissenschafter konzentriertes Sonnenlicht durch eine mit einem Quarzglas abgedichtete Blendenöffnung in den Solar-Reaktor. In dessen Hohlraum befindet sich ein Zylinder aus Ceriumoxid, der bei einer Temperatur von 1500°C reduziert wird. Dabei gibt das Material Sauerstoffatome aus der Struktur ab.

Im zweiten Schritt lässt man das reduzierte Ceriumoxid bei etwa 900°C mit Wasserdampf und CO2 reagieren; dabei werden die Wasser- und CO2-Moleküle aufgebrochen. Die dabei freiwerdenden Sauerstoffatome werden in die Materialstruktur integriert, sodass das Ceriumoxid wieder in der Ausgangsform vorliegt und der Kreisprozess erneut gestartet werden kann. Übrig bleibt reines Syngas aus H2 und CO.

Hohe Wirkungsgrade

Die Wissenschafter testeten ihren Reaktor-Prototyp am Hochfluss-Solarsimulator des Paul Scherrer Instituts. Dabei verwendeten sie eine Strahlungsintensität, die der Kraft von 1.500 Sonnen entspricht. Der Umwandlungwirkungsgrad von Sonnenenergie in Treibstoff betrug dabei 0,8 Prozent. Dieser Wert ergibt sich aus dem Brennwert des produzierten Syngas, geteilt durch den Input an Strahlungsenergie. "Diese Wirkungsgrade sind um zwei Grössenordnungen höher als diejenigen, die man mit herkömmlichen photokatalytischen Methoden zur CO2-Spaltung erzielt hat", erklärt Steinfeld und betont: "Die Resultate, die wir in Science veröffentlichen, belegen die Machbarkeit von solarbetriebenen thermochemischen Verfahren zur Herstellung von Treibstoff aus Kohlendioxid und Wasser."

Zurzeit sind Steinfeld und seine Gruppe daran, den Solar-Reaktor so zu optimieren, dass er auch in grossem Massstab - im Megawatt-Bereich - in Solarturm-Anlagen eingesetzt werden kann. Solche Anlagen sind bereits kommerziell zur Stromerzeugung im Einsatz. Steinfeld glaubt, dass noch grosse Anstrengungen nötig sind, bevor seine Solarreaktortechnologie in der Praxis eingesetzt wird. "2020 sollten wir aber soweit sein, dass die erste industrielle Solartreibstoff-Anlage in Betrieb gehen und einen zentralen Beitrag zur nachhaltigen Energieerzeugung der Zukunft leisten kann
 
Markt der Träger- und Verkapselungsmaterialien für Organische Photovoltaik und Farbstoffsolarzellen erreicht bis 2017 1,3 Milliarden US-Dollar.

OPV-Rekordzelle von Heliatek, Deutschland.Das Marktforschungsunternehmen NanoMarkets (Glen Allen, VA, USA) hat einen neuen Bericht veröffentlicht mit dem Titel "Encapsulation and Flexible Substrates for Organic and Dye-Sensitized Photovoltaics". Darin heißt es, neue Verkapselungs- und Trägermaterialien seien der Schlüssel für eine erfolgreiche Zukunft der Organischen Photovoltaik (OPV) und der Farbstoff-Photovoltaik (dye sensitized solar cells, DSC). Laut dem Bericht ist bis 2017 ein Marktvolumen von 1,3 Milliarden US-Dollar (rund 1 Milliarde Euro) möglich, wenn die Hersteller dieser Materialien Produkte anbieten können, die den Weg für OPV/DSC-Technologien in die gebäudeintegrierte Photovoltaik (building-integrated photovoltaics, BIPV) bereiten.


Erfolg der OPV/DSC-Technologien hängt vom Eintritt in die BIPV ab

Während die Umsätze beim Verkauf von Verkapselungsmaterialien an die OPV/DSC-Branche nie besonders hoch seien, sei jedoch die Bruttogewinnspanne beeindruckend, betont NanoMarkets. "Das Überleben der OPV/DSC-Technologien hängt davon ab, ob sie in der gebäudeintegrierten Photovoltaik Einzug halten, und OPV/DSC-Modulhersteller müssen einen Aufpreis für gute Verkapselungsmaterialien bezahlen." Außerdem erwartet NanoMarkets, dass die für OPV/DSC entwickelten Verkapselungsmaterialien künftig auch Eingang in bestehende Märkte für organische Leuchtdioden (organic light emitting diode, OLED) und in andere Elektronik-Märkte finden werden.

Glasträger für gebäudeintegrierte Photovoltaik

Laut NanoMarkets soll der Substrat-Markt für OPV/DSC bis 2017 rund 1,1 Milliarden US-Dollar (zirka 0,8 Milliarden Euro) erreichen. Fast 70 Prozent davon stellt das Material Glas. Da OPV/DSC eine wesentlich höhere Transparenz ermöglicht als jede andere Technologie auf Glas, rät NanoMarkets Herstellern von Glassubstrat, die auf diesen OPV/DSC-Markt abzielen, sich auf Glassubstrate für die Anwendung in der Gebäudearchitektur zu konzentrieren statt auf herkömmliche Glasmodule, wie sie in anderen PV-Anwendungen zum Einsatz kommen.

NanoMarkets hat bereits im November 2010 einen Bericht über die Chancen der Verkapselungs- und Trägermaterialien in der Dünnschicht-Photovoltaik herausgegeben
 
Photovoltaik-Boom in Slowenien; Zahl der angemeldeten Solarstromanlagen hat sich 2010 nahezu verdreifacht.

PV-Anlage in Slowenien.Nach Angaben des Branchenverbandes der slowenischen Photovoltaik-Industrie (Združenje Slovenske Fotovoltaične Industrije; ZSFI) waren Ende November 2010 insgesamt 495 Solarstromanlagen bei der Energieagentur des Landes offiziell angemeldet. Bis Ende Dezember soll diese Zahl Prognosen zufolge auf annähernd 600 gestiegen sein. Demgegenüber waren Ende Dezember 2009 nur 204 Solarkraftwerke registriert. Einige der 2010 angemeldeten Photovoltaik-Anlagen könnten allerdings auch schon länger existiert haben.

Einspeisevergütung zum Jahresbeginn gesunken

Grund für die vielen Anmeldungen ist laut ZSFI unter anderem, dass der garantierte Abnahmepreis für den erzeugten Solarstrom Anfang 2011 gesenkt wurde. Wer seine Anlage bis Ende Dezember 2010 anmeldete, erhält eine Abnahmegarantie für die kommenden 15 Jahre. Durchschnittlich wurden in den ersten elf Monaten des Jahres 2010 jeweils 26 neue Solar-Kraftwerke angemeldet. Seit September 2010 ist für Photovoltaik-Dachanlagen mit einer Leistung bis 1 MW keine Baugenehmigung mehr
 
Chinesischer Photovoltaik-Produzent Chaori Solar berichtet über den Gang an die Shenzhen-Börse.


Chaori Solar-Zentrale in ShanghaiDer Photovoltaik-Hersteller Shanghai Chaori Solar Energy Science & Technology Co., Ltd. (Shanghai) berichtete am 4.1.2011 über seinen Börsengang: Seit dem 18. November 2010 ist das Unternehmen an der Börse Shenzhen gelistet. 66 Millionen Aktien seien im Offenen Markt verkauft worden, zu einem Preis von 36 RMB (ca. € 4) pro Aktie. Der Gesamtbetrag belief sich auf 2,376 Milliarden RMB (ca. 270 Mio. €). Ab dem Listing betrug der Gewinn je Aktie (EPS) 0,62 RMB (ca. € 7). Das mit dem Börsengang beschaffene Kapital soll für mehrere Projekte eingesetzt werden. In Luoyang soll eine neue Produktionsanlage (100 Megawatt) für polykristalline Solarzellen (Fertigung aus Blöcken) und in Shanghai soll eine neue Produktionsanlage mit 50 MW Kapazität für monokristalline Zellen (Fertigung aus Wafern) eingerichtet werden.

Deutlicher Kapazitätsausbau geplant

Darüber hinaus soll die Kapazität der Modulproduktion um 100 MW erhöht werden und im Jahr 2011 bis auf 500 MW steigen. Diese Kapazitätssteigerung werde nicht nur die Schwierigkeiten der Zellleistung lösen, sondern ebenfalls erlauben, den wachsenden Kundenanforderungen gerecht zu werden und somit ermöglichen, die zwei größten Hindernisse zu beseitigen, welche die Entwicklung des Unternehmens bremsen könnten.

Investitionen in Forschung & Entwicklung

Ebenfalls ist der Ausbau des Forschungs- & Entwicklungszentrums geplant. Chaori Solar will mit einer höheren finanziellen Unterstützung die aktuellen Fertigungseinrichtungen verbessern und die Entwicklung neuer Produkte vorantreiben, um das Unternehmen im Wettbewerb auf dem Markt zu stärken.


Vertikale Integration

Unterstützt durch den Börsengang baut Chaori Solar seine Aktivitäten aus und investiert auch in die Entwicklung von Solarparks. Ziel sei es, durch Integration der Upstream-Wertschöpfungskette ein komplett vertikal integriertes Solar-Unternehmen zu werden.
 
Solar-Konzern REC schließt 3-Jahres-Liefervertrag mit asiatischem Photovoltaik-Modulhersteller.

Am 3.01.2010 meldete die Renewable Energy Corporation ASA (REC, Sandvika, Norwegen), das Unternehmen habe mit einem nicht genannten asiatischen Solarmodulhersteller einen Vertrag über die Lieferung von multikristallinen Silizium-Wafern von 2011 bis 2013 geschlossen.

Wafer werden zu Marktpreisen verkauft

Obwohl der gegenwärtige Umfang des Vertrags bei rund 142 Millionen Euro liegt, laufe er als Take-or-Pay-Vertrag (Vertrag mit Zahlungsgarantie), und die Wafer würden zu den jeweiligen Marktpreisen verkauft. REC habe eine Vorauszahlung für den Vertrag in Höhe von etwa 10 % des Vertragswertes erhalten.


Integrierte Solarfabrik in Singapur

Mit der Eröffnung einer neuen Fabrik für Wafer, Solarzellen und Module in Singapur im November 2010 hat REC seine Präsenz in Asien gefestigt.
 
Photovoltaik-Hersteller Suntech bricht 2010 die Gigawatt-Schallmauer mit Lieferungen nach Europa.

Zentrale von Suntech in Wuxi, ChinaSuntech Power Holdings Co., Ltd., der weltgrößte Hersteller von Photovoltaik-Modulen, hat im vergangenen Rekord-Jahr 2010 erstmals Solar-Module mit einer Gesamtkapazität von über einem Gigawatt (GW) an europäische Kunden geliefert, berichtet das Unternehmen in einer Pressemitteilung. Dieser Meilenstein sei ein Beleg für die starke Marktposition von Suntech und das gut entwickelte Distributoren-Netzwerk des Unternehmens in den europäischen Märkten. Über dieses Netzwerk seien im Laufe des Jahres fast drei von fünf Solarmodulen vertrieben worden, die Suntech in Europa verkauft hat.

Langjährige Partnerschaften mit starken Vertriebspartnern

Vedat Gürgeli, Vizepräsident für Vertrieb und Marketing bei Suntech Europe, kommentiert rückblickend auf das Jahr 2010: "Dass wir der erste Modulhersteller sind, der ein jährliches Absatzvolumen von einem GW in Europa erzielt, bestätigt uns; Noch mehr freuen wir uns aber über die langjährigen Partnerschaften mit starken und leistungsfähigen Vertriebspartnern. Acht der zehn erfolgreichsten deutschen Distributoren für Solarprodukte sind Suntech-Partner. Unsere langfristig angelegten Beziehungen sind zudem dadurch gestärkt worden, dass unsere Partner in andere europäische Märkte expandiert haben."

Vertrieb soll durch Partnerschaften mit Unternehmen aus nachgelagerten Bereichen der Wertschöpfungskette ausgebaut werden

Suntech will seine Vertriebsaktivität künftig ausweiten und weiter Partnerschaften mit Unternehmen aus nachgelagerten Bereichen der Wertschöpfungskette eingehen. Bereits heute ist Suntech in Regionen außerhalb von Europa Marktführer, darunter die Vereinigten Staaten, Australien, Thailand und Israel. Gleichzeitig konnte Suntech seinen Absatz in wichtigen europäischen Märkten im vergangenen Jahr steigern, darunter Italien, Frankreich und die Benelux-Länder.

Jerry Stokes, Suntechs Präsident für das Europageschäft, betont: "Über unsere lokalen Landesniederlassungen, die alle über eine starke Kundenbasis und erfahrene Service-Teams verfügen, sind wir in wichtigen und aussichtsreichen Märkten vorwärtsgekommen - Märkte, deren Anteil an unserem Gesamtabsatz signifikant gestiegen ist. Bereits heute arbeiten mehr als 70 Mitarbeiter in unserer Europazentrale und in unseren wachsenden lokalen Teams – unter anderem in Märkten wie Griechenland, Großbritannien und Bulgarien, die sich sehr dynamisch entwickeln."
 
PAYOM SOLAR Eintritt in den wachsenden US-Markt.

PAYOM SOLAR habe den Eintritt in den wachsenden US-amerikanischen PV-Markt durch die Übernahme von 52,6% des PV-Projektentwicklungsunternehmens AMSOLAR Holdings LLC bekannt gegeben. Das Übernahmeziel habe einen nachgewiesenen Track Record im US-Markt, einschließlich der Installation eines der größten Aufdachprojekte Kaliforniens. AMSOLAR Holdings LLC verfüge derzeit über Rahmenverträge mit institutionellen Investoren in Höhe von mehr als USD 100 Mio. über die nächsten zwei Jahre.

PAYOM SOLAR Eintritt in den wachsenden US-Markt Hamburg (aktiencheck.de AG) - Der Analyst von Warburg Research, Finn Henning Breiter, rät weiterhin zum Kauf der PAYOM SOLAR-Aktie (ISIN DE000A0B9AH9/ WKN A0B9AH).

PAYOM SOLAR habe den Eintritt in den wachsenden US-amerikanischen PV-Markt durch die Übernahme von 52,6% des PV-Projektentwicklungsunternehmens AMSOLAR Holdings LLC bekannt gegeben. Das Übernahmeziel habe einen nachgewiesenen Track Record im US-Markt, einschließlich der Installation eines der größten Aufdachprojekte Kaliforniens. AMSOLAR Holdings LLC verfüge derzeit über Rahmenverträge mit institutionellen Investoren in Höhe von mehr als USD 100 Mio. über die nächsten zwei Jahre.

Die Übernahme werde durch die Ausgabe von 2,25 Mio. neuen Aktien finanziert. Auf Basis des aktuellen Aktienkurses zahle PAYOM SOLAR ca. EUR 20 Mio. in eigenen Aktien für 52,6% von AMSOLAR Holdings LLC. Damit liege die Bewertung für AMSOLAR Holdings LLC in dieser Transaktion bei ca. EUR 38 Mio. Insgesamt erhöhe sich die Anzahl der Aktien im Umlauf durch diese Transaktion um 49,5% auf 6,8 Mio. Stücke.

Jörg Truelsen scheide nach der Übernahme aus dem Vorstand aus. Er werde dem Unternehmen aber auch weiterhin als Geschäftsführer der Tochtergesellschaft SD Solardach GmbH zur Verfügung stehen, wo er sich auf seine Kernkompetenz, den Vertrieb von PV-Modulen konzentriere. Joshua Weinstein, der bisherige Geschäftsführer der AMSOLAR Holdings LLC, werde Herrn Truelsen ablösen und auch weiterhin Geschäftsführer bei AMSOLAR Holdings LLC bleiben.

Klares Ziel dieser Transaktion sei die weitere Internationalisierung von PAYOMs Geschäftstätigkeit. Damit dürfte das Unternehmen von dem erwarteten dynamischen Wachstum im US-Markt profitieren können, auf dem ein Anstieg der installierten Leistung von aktuell 1,4 GW auf 44 GW bis 2020 erwartet werde.

Nach dem Recherchieren von weiteren Details zu dieser Transaktion würden die Warburg-Schätzungen überarbeitet. Der Ergebnisbeitrag des US-Geschäfts sowie der Einfluss der Kapitalerhöhung würden in die Berechnungen einfließen.

Bis auf weiteres bleibe das Kursziel von EUR 18 bestehen.

Die Kaufempfehlung der Analysten von Warburg Research für die Aktei von PAYOM SOLAR wird bestätigt. (Analyse vom 04.01.2011) (04.01.2011/ac/a/nw)
 
Oben Unten