Rohstoffthread / CCG-Hauptthread

Dann würde ich auch bis zur Bestätigung des Kaufsignals warten!
 
10 Gründe warum wir neue AKWs brauchen:
1 — Versorgungssicherheit

Anders als bei fossilen Brennstoffen liegen die grössten Vorräte für den nuklearen Brennstoff Uran in stabilen Ländern wie Kanada oder Australien. Weil der Brennstoff nur 10 Prozent der Gesamtkosten eines AKW ausmacht, fallen Preisschwankungen nicht ins Gewicht. Die Brennstäbe, die ein AKW in einem Jahr verheizt, haben übrigens in einer kleinen Garage Platz.


2 — Hohe Energiedichte

In einem AKW wird auf kleinstem Raum mit ­einem Minimum an Rohstoff ein Maximum an Energie produziert. Das ist gerade in der Schweiz, die über wenig Ressourcen verfügt, ein entscheidendes Argument. Sonne und Wind sind schon aus diesem Grund keine Alternativen: Bei einem gigantischen Verschleiss an Raum und Rohstoffen ist die energetische Ausbeute minimal. Wollte man das kleinste AKW der Schweiz durch die grössten Windgeneratoren (100 Meter Masthöhe) ersetzen, müssten 600 Anlagen gebaut werden. Es wäre schwierig, so viele geeignete Standplätze zu finden.


3 — Berechenbare Leistung

Strom ist genug vorhanden, das Pro­blem ist, dass man immer exakt so viel ins Netz einspeisen muss, wie man rausnimmt. Die Schweiz hat ­eine geniale Lösung gefunden: die rund um die Uhr laufenden AKW gewährleisten die Grundversorgung, mit der flexiblen Wasserkraft deckt man die Spitzen ab. Sogenannte Regelenergie. Wind und Wasser haben in diesem System bloss einen symbolischen Wert, weil ­ihre Produktion nicht steuerbar ist. Die einzige Alternative wäre Gas, das uns von unzuverlässigen Lieferanten wie dem Iran oder Libyen abhängig macht.


4 — Kernenergie ist wirtschaftlich

Gas wäre auf jeden Fall teurer, ganz zu schweigen von den ineffizienten alternativen Stromlieferanten. Für Haushalte mag das zwar verkraftbar sein, doch 2/3 Drittel des Stroms werden von der Wirtschaft gebraucht. Die Industrie reagiert auf Strompreiserhöhungen, indem sie in Länder abwandert, wo billige Kohlen- oder Atomenergie zu haben ist. Entgegen den Behauptungen deckt die Kernenergie alle ihre Folgekosten, Entsorgung inklusive.


5 — Strombedarf steigt

Neue Technologien wie Rechenzentren, Internet, Elektroautos, Wärmepumpen und die Zuwanderung werden den Strombedarf trotz Sparmassnahmen weiter steigen lassen. Wenn Deutschland aus der Atomstromproduktion aussteigt, wird es in Europa zu gewaltigen Engpässen kommen. Folge: Die Elektrizität wird teurer. Sich auf Importe zu verlassen, ­wäre verantwortungslos.


6 — AKW sind umweltfreundlich

Dank dem Mix von Wasser- und Kernenergie produziert die Schweiz pro Kopf und Jahr halb so viel CO2 (ca. fünf Tonnen) wie etwa Deutschland (ca. elf Tonnen). Anders als konventionelle thermische Kraftwerke geben die AKW ihre giftigen Abfälle nicht einfach an die Umwelt ab, sondern halten sie zurück. Die Nagra hat den Nachweis für eine sichere Endlagerung ­erbracht, die Rückstellungen der Schweizer AKW für die Entsorgung belaufen sich auf mittlerweile gegen 10 Milliarden Franken.


7 — Die Gefahren werden überschätzt

Eine Katastrophe wie im militärisch konzipierten Reaktor von Tschernobyl, die vor 25 Jahren 56 Todesopfer forderte und weite Landstriche radioaktiv verseuchte, ist in einem zivilen westlichen AKW physikalisch nicht möglich. Wie sich die Katastrophe von Fukushima auswirkt, wird sich erst zeigen. Bislang ist in Japan KEIN Mensch an den Folgen des Unfalls gestorben, die Aussichten sind gut, dass es so bleibt. Die medial geschürten Ängste bauen zu einem guten Teil auf Unwissen. Alle Stromerzeuger mit hoher Energiedichte sind mit Risiken verbunden. Bei einem Erdbeben geht von Staumauern eine erheblich grössere Gefahr aus als von einem AKW.


8 — Neue AKW sind sicherer

Die Unfall-Reaktoren von Fukushima wurden in den 1970er Jahren gebaut und gehören zu den ältesten Anlagen der Welt; drei andere japanische AKW, die das Seebeben unbeschädigt überstanden, obwohl sie sich zum Teil näher beim Epizentrum befanden, sind alle neuerer Bauart. Die Kerntechnologie wird permanent weiterentwickelt und damit sicherer. Es wäre ein fataler Fehler, an den alten Anlagen festzuhalten, weil man sich nicht getraut, neue zu bauen.


9 — Strom produzieren, wo man ihn braucht

Es ist widersinnig, wenn der Iran AKW baut und Gas nach Europa pumpt. Ökologisch und ökonomisch macht es auch keinen Sinn, gigantische Leitungen zu bauen, um Solarstrom aus der Sahara oder Windenergie von der Nordsee nach Zentraleuropa zu verfrachten.


10 — Es gibt keine Ideallösungen

Alle Energieträger haben Vor- und Nachteile, und auch die Kernenergie ist keine endgültige Lösung. Die Uranvorkommen sind ebenfalls begrenzt, aber sie geben uns Zeit, echte Alternativen zu entwickeln.

Und siehe auch folgenden aktuellen Artikel:
Rick Rule: Supply Decrease Plus Demand Increase Equals Explosive Oil Upside
by: The Energy Report September 7, 2011

Global Resource Investments Founder and Chairman Rick Rule is a self-described energy bull. In this special Energy Report from his latest web broadcast, he highlights the global macro-trends that will drive energy prices — oil, natural gas, uranium and alternative energy — way up in the coming years.
http://seekingalpha.com/article/292191-rick-rule-supply-decrease-plus-demand-increase-equals-explosive-oil-upside
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=1137375#1137375 schrieb:
The Bull schrieb am 07.09.2011, 19:51 Uhr[/url]"]wie siehst du das projekt.eher langfristig angelegt?mit hohem risiko?wegen uran?
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=1137365#1137365 schrieb:
Moritz schrieb am 07.09.2011, 19:37 Uhr[/url]"]TVC wieder bei 0,12 CAD. Darueber wird es erst interessant! :Untertassenformation? 1.Ziel: 0,28 CAD. Marktfuehrer Cameco zieht auch wieder an!
» zur Grafik
 
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=1137457#1137457 schrieb:
The Bull schrieb am 07.09.2011, 21:37 Uhr[/url]"]was denkt ihr über Victoria Gold.ist da der boden schon erreicht?oder geht da bald mal was in die andere richtung!?!?!

Der Chart sagt (letzten 3 Kerzen) , dass man auf diesem Niveau zugreift! Die letzten News waren auch ordentlich!
Ein Kaufsignal könnte möglich sein! Schön wäre es ein Niveau über 0,65 Cad zu erreichen!

big.chart
 
Es gibt Vermutungen, dass das es bei Gold eine weitere Marginerhöhung gibt.
Der Goldpreis hat das vorweggenommen.
 
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=1137630#1137630 schrieb:
CCG-Redaktion schrieb am 08.09.2011, 09:36 Uhr[/url]"]Es gibt Vermutungen, dass das es bei Gold eine weitere Marginerhöhung gibt.
Der Goldpreis hat das vorweggenommen.

dann könnte kurzfristig nochmal druck drauf kommen.
wäre genau nach meinem beuteschema :kichern:
 
Bei Trade Winds wird es immer spannender!

big.chart
 
:coffee: Morjen Rabaucken, wenn der Goldpreis das vorweggenommen hat , dann dürfte der Erhöhung wie bei den letzten Malen eher für weitere Steigungen sorgen! :scratch:
gestern wieder bei etlichen unserer "Hennen" zu beobachten gewesen - trotz marktumfeld gute Erholung im Laufe des Tages und oftmals mit grünem Schlußkurs - Stärke........
heute ist CSI fällig - denke die reagieren , warum auch immer, erst heute und die nächsten Tage auf die gestrige Hammernews.....ein zartes Kaufsignal im Chart gebildet, das darf ausgebaut werden!
AVR ins plus gelaufen, SMF ebenso und eine ML hat wieder einen schönen Schlußspurt hingelegt........nur um einige zu nennen
SVM auch im PLus und fast auf TH - die wird nun ihren Weg gehen und wenn die Anonymen Kursalkoholker keine weiteren Briefchen schreiben werden die Shortbestände auch schnell abgebaut ........
einen Blick lohnt es sich unbedingt auf FBX zu werfen - die Bankfähige FS soll in den nächsten Wochen kommen, gestern auch mal ein erstes Zucken im Chart nach wochenlangem Niedergang
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=1137636#1137636 schrieb:
spiderwilli schrieb am 08.09.2011, 09:43 Uhr[/url]"]
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=1137630#1137630 schrieb:
CCG-Redaktion schrieb am 08.09.2011, 09:36 Uhr[/url]"]Es gibt Vermutungen, dass das es bei Gold eine weitere Marginerhöhung gibt.
Der Goldpreis hat das vorweggenommen.

dann könnte kurzfristig nochmal druck drauf kommen.
wäre genau nach meinem beuteschema :kichern:
 
Ratingagentur Fitch: Japan und China droht Abstufung
von Christian Zoller
Donnerstag 08.09.2011, 09:58 Uhr
- +

Peking (BoerseGo.de) – Die US-Ratingagentur Fitch hat nun die beiden Wirtschaftsmächte China und Japan ins Visier genommen. Beiden Ländern droht eine Abstufung ihrer Bonität.

Nun will Fitch die Kommunalschulden und das Bankensystem in China näher unter die Lupe nehmen. "Wenn die Probleme im Bankensektor in den kommenden zwölf bis 24 Monaten sich so oder noch schlimmer entwickeln wie wir es erwarten, dann würden wir dazu neigen, das Rating zu senken", so Andrew Colquhoun, Fitch-Manager für die Region Asien-Pazifik im Gespräch mit der Nachrichtenagentur Reuters. Derzeit wird die chinesische Bonität mit „AA-“ eingestuft.

Im Fall Japan bereiten den Fitch-Experten die hohen Staatsschulden Sorgen. Fitch gibt die Wahrscheinlichkeit einer Abstufung mit über 50 Prozent an. Nur eine glaubwürdige Konsolidierung der Finanzlage könnte Tokio vor einer Abstufung bewahren. Die Ratingagenturen Standard & Poor's und Moody's haben Japans Kreditwürdigkeit zuvor bereits abgestuft und dies mit der hohen Staatsverschuldung begründet.
 
vorweggenommen immer so eine frage.
wenn dann die meldung kommt, könnte kurzfristig nochmal druck drauf kommen.
was aktuell intraday möglich ist, hat der dienstag gezeigt.
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=1137672#1137672 schrieb:
greenhorn schrieb am 08.09.2011, 10:04 Uhr[/url]"]:coffee: Morjen Rabaucken, wenn der Goldpreis das vorweggenommen hat , dann dürfte der Erhöhung wie bei den letzten Malen eher für weitere Steigungen sorgen! :scratch:
gestern wieder bei etlichen unserer "Hennen" zu beobachten gewesen - trotz marktumfeld gute Erholung im Laufe des Tages und oftmals mit grünem Schlußkurs - Stärke........
heute ist CSI fällig - denke die reagieren , warum auch immer, erst heute und die nächsten Tage auf die gestrige Hammernews.....ein zartes Kaufsignal im Chart gebildet, das darf ausgebaut werden!
AVR ins plus gelaufen, SMF ebenso und eine ML hat wieder einen schönen Schlußspurt hingelegt........nur um einige zu nennen
SVM auch im PLus und fast auf TH - die wird nun ihren Weg gehen und wenn die Anonymen Kursalkoholker keine weiteren Briefchen schreiben werden die Shortbestände auch schnell abgebaut ........
einen Blick lohnt es sich unbedingt auf FBX zu werfen - die Bankfähige FS soll in den nächsten Wochen kommen, gestern auch mal ein erstes Zucken im Chart nach wochenlangem Niedergang
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=1137636#1137636 schrieb:
spiderwilli schrieb am 08.09.2011, 09:43 Uhr[/url]"]
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=1137630#1137630 schrieb:
CCG-Redaktion schrieb am 08.09.2011, 09:36 Uhr[/url]"]Es gibt Vermutungen, dass das es bei Gold eine weitere Marginerhöhung gibt.
Der Goldpreis hat das vorweggenommen.

dann könnte kurzfristig nochmal druck drauf kommen.
wäre genau nach meinem beuteschema :kichern:
 
Müsste dann um dem 24.ten Sptember liegen! :rolleyes:


2011optioncalendaraug.PNG
 
zu First Bauxite - FBX :

big.chart
 
Commodities Look Set to Rocket Higher



http://news.goldseek.com/GoldSeek/1315415686.php
 
Jim Sinclair’s Commentary

Let’s go back to visit with Master Kenny:

On August 25th Kenny suggested that a correction of $212.50 in two days seldom finishes quickly. However, the chance that the low of $1700 was the bottom was 50/50, which is good after such a waterfall correction.

Kenny suggested that as a minimum, this correction would last 15 to 18 days and 36 to 40 days maximum.

$1917.90 is the challenge that keyed the pre Swiss action selling to contain gold. This is the hard chop that Kenny has called for before gold sees above $2000.
 
SSP

Jennings increased their target price from $5.50 to $5.75 dated Spetember 7, rated speculative buy.


http://www.canadianinsider.com/coReport/allTransactions.php?ticker=ssp
 
Mercator Minerals Provides Mineral Park Phase II Expansion Update <ML.TO>

VANCOUVER, BRITISH COLUMBIA, Sep 08 (MARKET WIRE) --
Mercator Minerals Ltd. (TSX:ML) ("Mercator" or the "Company") is pleased
to provide an update on the Phase II expansion at its wholly-owned
Mineral Park Mine in Arizona. Since commissioning the natural gas turbine
(see August 15, 2011 press release), through-put of the concentrator has
averaged over 40,000 tons per day (tpd). During the final week of August
through-put averaged nearly 45,000 tpd, with a single day record of
49,195 tons achieved on August 31st.

Bruce McLeod, President and Chief Executive Officer, comments, "Despite
the down time taken in August to tie in the new turbine and Phase II
grinding and flotation circuits, our team did a tremendous job ramping up
through-put to the highest levels ever. Even though nearly 50,000 tpd
through-put has been achieved, completion of the second crusher later in
September will remove the final bottleneck to sustain through-put at
these levels."

About Mercator Minerals Ltd.

Mercator Minerals Ltd., a TSX listed Canadian mining company, with one of
the fastest growing base metal profiles in its peer group, is a leading
copper and molybdenum producer with a diversified portfolio of high
quality operations and projects in the USA and Mexico. Mercator provides
investors exposure to current copper and molybdenum production from the
large tonnage long life Mineral Park Mine in Arizona, as well as mid-term
exposure to additional copper and moly production through the development
of the El Pilar and El Creston deposits in northern Mexico.

For further information please visit www.mercatorminerals.com.

On Behalf of the Board of Directors

MERCATOR MINERALS LTD.

D. Bruce Mcleod, P.Eng, President and CEO
 
..und er steigt wieder..
uxc_g_u3o8-sm-2.png

[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=1137449#1137449 schrieb:
Moritz schrieb am 07.09.2011, 21:25 Uhr[/url]"]10 Gründe warum wir neue AKWs brauchen:
1&#8201;—&#8201;Versorgungssicherheit

Anders als bei fossilen Brennstoffen liegen die grössten Vorräte für den nuklearen Brennstoff Uran in stabilen Ländern wie Kanada oder Australien. Weil der Brennstoff nur 10 Prozent der Gesamtkosten eines AKW ausmacht, fallen Preisschwankungen nicht ins Gewicht. Die Brennstäbe, die ein AKW in einem Jahr verheizt, haben übrigens in einer kleinen Garage Platz.


2&#8201;—&#8201;Hohe Energiedichte

In einem AKW wird auf kleinstem Raum mit ­einem Minimum an Rohstoff ein Maximum an Energie produziert. Das ist gerade in der Schweiz, die über wenig Ressourcen verfügt, ein entscheidendes Argument. Sonne und Wind sind schon aus diesem Grund keine Alternativen: Bei einem gigantischen Verschleiss an Raum und Rohstoffen ist die energetische Ausbeute minimal. Wollte man das kleinste AKW der Schweiz durch die grössten Windgeneratoren (100 Meter Masthöhe) ersetzen, müssten 600 Anlagen gebaut werden. Es wäre schwierig, so viele geeignete Standplätze zu finden.


3 —&#8201;Berechenbare Leistung

Strom ist genug vorhanden, das Pro­blem ist, dass man immer exakt so viel ins Netz einspeisen muss, wie man rausnimmt. Die Schweiz hat ­eine geniale Lösung gefunden: die rund um die Uhr laufenden AKW gewährleisten die Grundversorgung, mit der flexiblen Wasserkraft deckt man die Spitzen ab. Sogenannte Regelenergie. Wind und Wasser haben in diesem System bloss einen symbolischen Wert, weil ­ihre Produktion nicht steuerbar ist. Die einzige Alternative wäre Gas, das uns von unzuverlässigen Lieferanten wie dem Iran oder Libyen abhängig macht.


4&#8201;— Kernenergie ist wirtschaftlich

Gas wäre auf jeden Fall teurer, ganz zu schweigen von den ineffizienten alternativen Stromlieferanten. Für Haushalte mag das zwar verkraftbar sein, doch 2/3 Drittel des Stroms werden von der Wirtschaft gebraucht. Die Industrie reagiert auf Strompreiserhöhungen, indem sie in Länder abwandert, wo billige Kohlen- oder Atomenergie zu haben ist. Entgegen den Behauptungen deckt die Kernenergie alle ihre Folgekosten, Entsorgung inklusive.


5&#8201;— Strombedarf steigt

Neue Technologien wie Rechenzentren, Internet, Elektroautos, Wärmepumpen und die Zuwanderung werden den Strombedarf trotz Sparmassnahmen weiter steigen lassen. Wenn Deutschland aus der Atomstromproduktion aussteigt, wird es in Europa zu gewaltigen Engpässen kommen. Folge: Die Elektrizität wird teurer. Sich auf Importe zu verlassen, ­wäre verantwortungslos.


6&#8201;— AKW sind umweltfreundlich

Dank dem Mix von Wasser- und Kernenergie produziert die Schweiz pro Kopf und Jahr halb so viel CO2 (ca. fünf Tonnen) wie etwa Deutschland (ca. elf Tonnen). Anders als konventionelle thermische Kraftwerke geben die AKW ihre giftigen Abfälle nicht einfach an die Umwelt ab, sondern halten sie zurück. Die Nagra hat den Nachweis für eine sichere Endlagerung ­erbracht, die Rückstellungen der Schweizer AKW für die Entsorgung belaufen sich auf mittlerweile gegen 10 Milliarden Franken.


7&#8201;— Die Gefahren werden überschätzt

Eine Katastrophe wie im militärisch konzipierten Reaktor von Tschernobyl, die vor 25 Jahren 56 Todesopfer forderte und weite Landstriche radioaktiv verseuchte, ist in einem zivilen westlichen AKW physikalisch nicht möglich. Wie sich die Katastrophe von Fukushima auswirkt, wird sich erst zeigen. Bislang ist in Japan KEIN Mensch an den Folgen des Unfalls gestorben, die Aussichten sind gut, dass es so bleibt. Die medial geschürten Ängste bauen zu einem guten Teil auf Unwissen. Alle Stromerzeuger mit hoher Energiedichte sind mit Risiken verbunden. Bei einem Erdbeben geht von Staumauern eine erheblich grössere Gefahr aus als von einem AKW.


8&#8201;— Neue AKW sind sicherer

Die Unfall-Reaktoren von Fukushima wurden in den 1970er Jahren gebaut und gehören zu den ältesten Anlagen der Welt; drei andere japanische AKW, die das Seebeben unbeschädigt überstanden, obwohl sie sich zum Teil näher beim Epizentrum befanden, sind alle neuerer Bauart. Die Kerntechnologie wird permanent weiterentwickelt und damit sicherer. Es wäre ein fataler Fehler, an den alten Anlagen festzuhalten, weil man sich nicht getraut, neue zu bauen.


9&#8201;—&#8201;Strom produzieren, wo man ihn braucht

Es ist widersinnig, wenn der Iran AKW baut und Gas nach Europa pumpt. Ökologisch und ökonomisch macht es auch keinen Sinn, gigantische Leitungen zu bauen, um Solarstrom aus der Sahara oder Windenergie von der Nordsee nach Zentraleuropa zu verfrachten.


10&#8201;— Es gibt keine Ideallösungen

Alle Energieträger haben Vor- und Nachteile, und auch die Kernenergie ist keine endgültige Lösung. Die Uranvorkommen sind ebenfalls begrenzt, aber sie geben uns Zeit, echte Alternativen zu entwickeln.

Und siehe auch folgenden aktuellen Artikel:
Rick Rule: Supply Decrease Plus Demand Increase Equals Explosive Oil Upside
by: The Energy Report September 7, 2011

Global Resource Investments Founder and Chairman Rick Rule is a self-described energy bull. In this special Energy Report from his latest web broadcast, he highlights the global macro-trends that will drive energy prices — oil, natural gas, uranium and alternative energy — way up in the coming years.
http://seekingalpha.com/article/292191-rick-rule-supply-decrease-plus-demand-increase-equals-explosive-oil-upside
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=1137375#1137375 schrieb:
The Bull schrieb am 07.09.2011, 19:51 Uhr[/url]"]wie siehst du das projekt.eher langfristig angelegt?mit hohem risiko?wegen uran?
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=1137365#1137365 schrieb:
Moritz schrieb am 07.09.2011, 19:37 Uhr[/url]"]TVC wieder bei 0,12 CAD. Darueber wird es erst interessant! :Untertassenformation? 1.Ziel: 0,28 CAD. Marktfuehrer Cameco zieht auch wieder an!
» zur Grafik
 
Da einzelne User auchmal privat über Boardmail fragen:

Stellt die Fragen zu Werten ruhig hier, da können alle mitlesen und ihre Meinung äussern!

Eine Frage z.b. ob Trade Winds ein Kauf ist!

http://www.tradewindsventures.com/images/detourlake_map_big.jpg
 
Der Nachbar und Joint Venture Partner von Trade Winds,Detour Gold! Siehe Karte.


http://www.tradewindsventures.com/projects-mainmenu-4/ontario-mainmenu-27/detour-lake-block-a-mainmenu-72/block-a-mineral-resource-mainmenu-77.html

Die Resourcen block A

big.chart
 
Marc Faber - This Will End in Disaster & You Must Own Gold

>>> http://kingworldnews.com/kingworldnews/KWN_DailyWeb/Entries/2011/9/7_Marc_Faber_-_This_Will_End_in_Disaster_%26_You_Must_Own_Gold.html
 
Mining stocks – On the runway, ready for take-off

Au%20XAU%20comparison%20Aug%202011.gif


>>> http://www.fgmr.com/mining-stocks-on-the-runway-ready-for-take-off.html


Update on long-term 'Core Positions'

>>> http://www.fgmr.com/update-on-long-term-core-positions.html
 
Eigentlich doch klar! Hier kann man gemütlich sammeln!

[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=1137862#1137862 schrieb:
CCG-Redaktion schrieb am 08.09.2011, 13:32 Uhr[/url]"]Da einzelne User auchmal privat über Boardmail fragen:

Stellt die Fragen zu Werten ruhig hier [edit -> soll heißen: im Thread: "Abonnenten stellen Fragen"], da können alle mitlesen und ihre Meinung äussern!

Eine Frage z.b. ob Trade Winds ein Kauf ist!

» zur Grafik
 
September 08, 2011 08:00 ET
Timberline Resources Announces Drill Results from Its Lookout Mountain Gold Project

COEUR D'ALENE, IDAHO--(Marketwire - Sept. 8, 2011) - Timberline Resources Corporation (TSX VENTURE:TBR)(NYSE Amex:TLR) ("Timberline" or the "Company") today announced assay results from the first 13 holes of the ongoing 30,000-foot drill program at its flagship Lookout Mountain Gold Project along the Battle Mountain - Eureka Trend of central Nevada.

Lookout Mountain is the most advanced project within Timberline's 23 square-mile South Eureka land package, located just a few miles from Barrick Gold Corporation's two-million ounce Archimedes / Ruby Hill mine. South Eureka contains sediment-hosted gold mineralization, most of which is amenable to low-cost, heap-leach recovery. Timberline's current resource estimate at Lookout Mountain consists of 286,000 ounces of gold in the Measured & Indicated Resource(1) categories and 206,000 ounces of gold in the Inferred Resource(1) category, utilizing a cut-off grade of 0.006 ounces of gold per ton (opt) (0.21 grams per metric tonne (g/t)) for oxide material and 0.030 opt (1.03 g/t) for sulfide material.

South Eureka also includes a pipeline of earlier-stage projects that feature past gold production, historic gold estimates, and/or mineralized drill intercepts along three extensive mineralized trends.

Timberline's planned $3 million exploration and drilling program for 2011 is designed to include:

Drilling to expand and upgrade the NI 43-101 resource at Lookout Mountain both laterally and along strike.
Drilling known mineralized zones, including some with historic gold resources, with an objective of bringing them into NI 43-101 compliance.
Initial drill testing of large, prioritized, structural and geochemical targets at various locations across South Eureka.
Additional metallurgical testing and engineering studies to further define process characteristics of the mineralization.
Commencement of permitting activities and environmental baseline studies necessary for a production decision.

Paul Dircksen, Timberline's President and CEO, said, "These initial results support our program by: (1) extending the Lookout Mountain resource into the South Adit area, and (2) demonstrating resource continuity in the southern portion of Lookout Mountain. We are also pleased with initial drill results to the west of the resource as we await additional drilling and subsequent assays from that area. Meanwhile, sodium cyanide (NaCN) shake tests continue to demonstrate excellent gold recoveries, supporting our belief in the potential to develop a low cost, run-of-mine, heap leach operation at Lookout Mountain."

http://www.marketwire.com/press-release/timberline-resources-announces-drill-results-from-its-lookout-mountain-gold-project-tsx-venture-tbr-1558435.htm
 
http://peketec.de/trading/der-geologische-kartenthread-zu-minen-distrikten-t8152desc.html

Immer ein Auge drauf haben, wer wo wessen nachbar ist!! :shock:
 
September 08, 2011 08:30 ET
Gold Canyon Announces Expansion of Joint Exploration Agreement With Japan Oil, Gas and Metals National Corporation (JOGMEC) for Rare Earth Elements in Malawi

VANCOUVER, BRITISH COLUMBIA--(Marketwire - Sept. 8, 2011) - Gold Canyon Resources Inc. (TSX VENTURE:GCU)(PINK SHEETS:GDCRF) ("Gold Canyon" or "the Company") is pleased to announce commencement of a rare earth elements (REE) exploration program in Malawi, Africa through its Joint Exploration Agreement (JEA) between the Company and its joint venture participant, Japan Oil, Gas and Metals National Corporation (JOGMEC). This joint venture was established in January 2009 with the goal of targeting strategic REE projects which can be brought into production within a reasonable time frame and capital requirements. A wholly owned joint venture subsidiary, named Spring Stone Limited, a Malawi Corporation, has been established to carry out REE exploration in Malawi. Under the JEA, the participating interest and contributions of each of the joint venture partners has been 80% JOGMEC and 20% Gold Canyon. However, Gold Canyon will increase its participating interest to 33% through pro rata contributions for this Malawi project.

An approximately 1,000 square kilometer Exclusive Prospecting License has been granted to the joint venture in Mulanje District in Malawi by the Malawi Ministry of Natural Resources, Energy and Environment. A US$1,000,000 exploration budget has been approved by the joint venture partners for the Phase One Exploration Program, which is currently underway. Mitsui Mineral Development Engineering Co., Ltd. (MINDECO) in Japan has been contracted as the operator of the program.

"Gold Canyon has been working on Rare Metals and REEs for over 10 years, but this Malawi Project is exceptionally intriguing for the Company," states Akiko Levinson, President of Gold Canyon. "While the Company remains focused on the advancement of our flagship Springpole Gold Project, we believe the Malawi REE Project is a unique opportunity to provide added value to our shareholders."

MINDECO is a 100% owned subsidiary of Mitsui Mining and Smelting Co., Ltd. It was established in 1981 in response to public sector demand for geo-environmental consultation and exploration of geological resources such as minerals, geothermal resources and groundwater.

JOGMEC is a government organization established under the Japanese Ministry of Economy, Trade and Industry, and is responsible for fostering international exploration and development of strategic minerals, amongst other mineral and petroleum related activities.

About Gold Canyon Resources Inc.:

Gold Canyon is engaged in the acquisition and exploration of mineral and precious metals properties. The Company controls a 100% interest in the Springpole Gold - Horseshoe Island Gold, Platinum, Palladium Project and Favourable Lake Poly-metallic property currently under option to Guyana Frontier Mining Corp. pursuant to an option and joint venture agreement entered into in December 2005 - all in the Red Lake Mining District of Ontario, Canada.

Through its wholly owned U.S. subsidiary, Gold Canyon Resources USA Inc., the Company controls a 100% interest in the Cordero Gallium Project situated in Humboldt County, Nevada, U.S.A.

Gold Canyon entered into a Joint Exploration Agreement with the Japan Oil, Gas and Metals National Corporation (JOGMEC) in January 2009.

Additional information can be found on the Company's website: www.goldcanyon.ca

Akiko Levinson, President & Director
 
Wildcat drill results continue to expand Hermosa mineralization and confirm resource remains open in all directions

http://www.stockhouse.com/News/CanadianReleasesDetail.aspx?n=8300472

Wildcat Silver Corporation WS 9/8/2011 8:30:00 AMVANCOUVER, Sep. 8, 2011, 2011 (Canada NewsWire via COMTEX News Network) --
Wildcat Silver Corporation (TSX: WS) ("Wildcat" or "the Company") is pleased to announce the results for eight additional holes completed on the Company's Hermosa property located in Santa Cruz County, Arizona. Results continue to indicate that mineralization remains open beyond the current drilling.

The Company has completed 100 holes accounting for approximately 28,000 metres of the total 30,000 metres originally planned, and is continuing to drill. Five drill rigs are currently progressing exploration at Hermosa, focusing on expanding the size and upgrading the quality of the current resource. An update to the existing Hermosa resource and preliminary economic assessment is expected to be released in the fourth quarter of 2011.
 
Nach Orderbuch braucht man sich bei TWD nicht beeilen!
 
September 08, 2011 09:00 ET

Great Western Minerals Group Selects Drill Contractor for Steenkampskraal Rare Earth Project

http://www.marketwire.com/press-rel...are-earth-project-tsx-venture-gwg-1558575.htm

SASKATOON, SASKATCHEWAN--(Marketwire - Sept. 8, 2011) - Great Western Minerals Group (TSX VENTURE:GWG) (OTCQX:GWMGF) ("GWMG") is pleased to announce the selection of Drillcorp Africa (Pty) Ltd. ("Drillcorp") as the drill contractor for the upcoming exploration and resource evaluation program at the Company's Steenkampskraal Rare Earth Element ("REE") project in South Africa.

Drillcorp is a highly experienced, South African-based drilling team that has been in business throughout Africa since 1988. With 45 rigs currently operating throughout South Africa, Drillcorp provides diamond core drilling to depths of 3,000 meters along with reverse circulation, underground, and percussion drilling services.

The first objective of the program, which will be fully underway by September 14, is to provide geological information, metallurgical characterization, and assay data in support of a fully compliant National Instrument 43-101 ("NI 43-101") resource estimate report on potential ore material stockpiled at surface as well as underground in-situ material. The second objective is to expand the resources at Steenkampskraal through testing the down-dip extension of the main structure as well as full investigation of the encasing host rock mineralization.

GWMG President and Chief Executive Officer Jim Engdahl said, "This is yet another pivotal moment in the progress of GWMG at Steenkampskraal with the launch of an exploration program at site designed to confirm previous data and produce an NI 43-101 resource estimate."

John Pearson, MSc, P.Geo, Vice-President Exploration for GWMG, is the qualified person responsible for reviewing the contents of this news release.
 
Oben Unten