Dax-, MDax- und internationale beachtenswerte Werte

[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=1379883#1379883 schrieb:
CCG-Redaktion schrieb am 07.05.2013, 09:19 Uhr[/url]"]» zur Grafik

TKA stark!

size=medium&nocache=1&site=tfn&d=65&t=c&log=1&wedge=50318&&level=13.79&m=2013-05-03&mt=wedl
 
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=1379910#1379910 schrieb:
dukezero schrieb am 07.05.2013, 10:24 Uhr[/url]"]
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=1379883#1379883 schrieb:
CCG-Redaktion schrieb am 07.05.2013, 09:19 Uhr[/url]"]» zur Grafik

TKA stark!

» zur Grafik

http://www.godmode-trader.de/nachricht/Tradingideen-fuer-die-19Woche-Continental-Amer-Express,a3082820,b22.html
 
Deutschland: Auftragseingang der Industrie im März +2,2%. Erwartet wurden -0,5% nach revidiert 2,2% (2,3%) im Vormonat (saisonbereinigt, m/m).
 
Halbe Posi zu 0,42 mal verkauft - Rest läuft weiter mit SL :)
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=1371710#1371710 schrieb:
greenhorn schrieb am 11.04.2013, 10:00 Uhr[/url]"]2.Posi zu 0,30
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=1369932#1369932 schrieb:
greenhorn schrieb am 05.04.2013, 13:23 Uhr[/url]"]TKA 1.Posi Long via Zerti BP4KAD zu 0,36

» zur Grafik
 
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=1379949#1379949 schrieb:
dukezero schrieb am 07.05.2013, 11:37 Uhr[/url]"]
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=1379910#1379910 schrieb:
dukezero schrieb am 07.05.2013, 10:24 Uhr[/url]"]
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=1379883#1379883 schrieb:
CCG-Redaktion schrieb am 07.05.2013, 09:19 Uhr[/url]"]» zur Grafik

TKA stark!

» zur Grafik

http://www.godmode-trader.de/nachricht/Tradingideen-fuer-die-19Woche-Continental-Amer-Express,a3082820,b22.html

Wie an der Perlenkette!


Folgende Dax Shorts in der Hinterhand:

DE7P3H
CK5S5D

WKN DE7P3H
ISIN DE000DE7P3H5
Symbol -
Wertpapierart Hebelprodukt
Produktgattung Optionsscheine - Classic
Produktname DAX Optionsschein
Emittent Deutsche Bank AG
Handelssegment Euwax
Optionsart Put
Basiswert (-kurs)
DAX Performance-Index (8.184,01)

Basispreis in [Währung] 8.000,00 [Punkte]
Cap in [Währung] - [Punkte]
Knock-in-Schwelle -
Range -
Bezugsverhältnis
100 : 1

Ausübungsart Amerikanisch
Kleinste handelbare Einheit 1,00
Min.quotierungsvolumen in € * 3.000,00
Min.quotierungsvolumen in
Stück/nominal 10.000,00
Letzter Bewertungstag 18.06.2014
Zahltag 23.06.2014
Letzter Börsenhandelstag 17.06.2014
Handelszeit 09:00 - 20:00
Notierung Kassakurs + variabler Handel
Emissionsvolumen 100.000.000
Quanto Nein



WKN CK5S5D
ISIN DE000CK5S5D7
Symbol -
Wertpapierart Hebelprodukt
Produktgattung Optionsscheine - Classic
Produktname Optionsschein
Emittent Commerzbank AG
Handelssegment Euwax
Optionsart Put
Basiswert (-kurs)
DAX Performance-Index (8.185,86)

Basispreis in [Währung] 7.900,00 [Punkte]
Cap in [Währung] - [Punkte]
Knock-in-Schwelle -
Range -
Bezugsverhältnis
100 : 1

Ausübungsart Amerikanisch
Kleinste handelbare Einheit 1,00
Min.quotierungsvolumen in € * 3.000,00
Min.quotierungsvolumen in
Stück/nominal 10.000,00
Letzter Bewertungstag 18.09.2013
Zahltag 25.09.2013
Letzter Börsenhandelstag 17.09.2013
Handelszeit 09:00 - 20:00
Notierung Kassakurs + variabler Handel
Emissionsvolumen 10.000.000
Quanto Nein
 
EOAN unterirdisch
 
MAYZUS.de: FOREX Nachrichten, Analysen und Prognosen
07 Mai 2013: Bullishe Aktienmärkte auf dem Weg zu neuen Rekorden

Bullishe Aktienmärkte auf dem Weg zu neuen Rekorden

US und Asiatische Aktien erreichen neue Rekord Hochs, der japanische Index Nikkei stieg im Durchschnitt 2,8% in der frühen Handelssession, zum ersten Mal seit dem Juni 2008 erreicht dieser die Marke von 14000 Punkten, nachdem das Volumen durch ein Feiertag in den letzten Stunden zusätzlich erhöht war.

Sorgen um den Exportmarkt Japans wurden durch die besser als erwartenden Arbeitsmarktdaten der USA beruhigt. Firmen wie Toyota, Honda, Sony durchliefen eine Rally von mehr als 3%.
In den USA sorgt der S&P Index für Aufmerksamkeit, mitunter treibt Apple und Finanzwerte den Index weiterhin über die Marke von 1600 Punkten, seit Beginn diesen Jahres verzeichnet der S&P einen Anstieg von 13,4%.

Leichte Gewinne in Verbindung mit den Geldpolitischen-Programmen der Notenbanken und der Niedrigzinspolitik verhelfen den Aktienmärkten zu den aktuellen Höhenflügen.

Asien fokussiert sich heute auf die australischen Märkte, hier wird eine auch auf eine Entscheidung der australischen Notenbank gewartet, Diskussionen über die Leitzinsveränderung sind hierbei auch das top Thema. Analysten rechnen mit einem Rekordtiefzins von 2,75%. Ein Sprung der Aktienmärkte wäre dann wahrscheinlich.

Am Währungsmarkt bleibt der Euro stabil gegen den Greenback bei 1.3086. Am gestrigen Tag hat Mario Draghi bekanntgegeben die weiteren Wirtschaftsdaten im Blick zu behalten, wenn nötig werden erneute, weitere Maßnahmen eingeleitet werden.

Gold verliert weiter an Boden und notiert bei 1465$ je Feinunze. Gefördert wird dies durch die Veräußerungen von größeren Zentralbanken Goldreserven.
 
1.Posi DAX-Short via BP6TQ5 zu 3,80 in´s Depot genommen

Knock Out
8.549,5291 EUR
 
dpa-AFX: ROUNDUP: Deutsche Industrieaufträge gestiegen - Eurozone mit kräftiger Nachfrage
BERLIN (dpa-AFX) - Die deutschen Industrieunternehmen haben auch dank einer
gestiegen Nachfrage aus der Eurozone einen überraschenden Auftragszuwachs
verbucht. Die Neuaufträge stiegen im März um 2,2 Prozent zum Vormonat, wie das
Wirtschaftsministerium am Dienstag in Berlin mitteilte. Bankvolkswirte hatten
hingegen mit einem Rückgang um 0,5 Prozent gerechnet. Der Vormonatsanstieg wurde
leicht um 0,1 Punkte auf nunmehr 2,2 Prozent nach unten korrigiert. Im
Jahresvergleich sank der Auftragseingang im März leicht um 0,4 Prozent.

Gestützt wurde die Entwicklung laut Ministerium von Großaufträgen, die
überdurchschnittlich ausgefallen seien. Die Bestellungen von Vorleistungsgütern
erhöhten sich deutlich um 3,6 Prozent, während die Orders von Investitionsgütern
um 2,0 Prozent stiegen. Konsumgüter wurden 0,7 Prozent weniger als im Vormonat
bestellt. Die Auslandsnachfrage nahm mit 2,7 Prozent stärker als die
Binnennachfrage zu.

STARKE NACHFRAGE AUS EUROZONE

Bemerkenswert war laut Ökonomen die starke Nachfrage aus der Eurozone. Die
Aufträge aus dem krisengeschwächten Euroraum erhöhten sich um 4,2 Prozent und
damit spürbar stärker als außerhalb des Währungsraums. 'Die aktuellen
Auftragsdaten machen damit Hoffnung, dass nicht nur die deutsche Industrie aus
ihrem Tal herausfindet, sondern dass auch der Euroraum an der Schwelle einer
konjunkturellen Belebung stehen könnte, auch wenn diese nur verhalten ausfallen
sollte', schreibt Postbank-Volkswirt Heinrich Bayer in einem Kommentar.
Insgesamt seien die Daten eine 'ausgesprochen gute Nachricht'.

Frankreich hatte vor Veröffentlichung der deutschen Daten noch einen
deutlichen Rückgang der Industrieproduktion im März vermeldet. Die Produktion
war um 0,9 Prozent zum Vormonat gefallen. 'Der Anstieg der deutschen
Auftragseingänge bildet ein wohltuendes Gegengewicht zur herben Enttäuschung aus
dem Nachbarstaat', schreibt Chefökonom Thomas Gitzel von der VP Bank. Die
deutschen Zahlen könnten ein erstes Signal sein, dass die angeschlagenen Länder
des Währungsraumes wieder etwas Tritt fassen. Der Experte meint allerdings auch:
'Für Euphorie ist es noch zu früh.'

MINISTERIUM SIEHT ÜBERWINDUNG DER SCHWÄCHEPHASE

'Die deutsche Industrie scheint ihre Schwächephase bei der Bestelltätigkeit
allmählich zu überwinden', kommentierte das Ministerium die Zahlen. Mit dem
abermaligen Zuwachs drehe die Entwicklung im ersten Quartal nach einem schwachen
Januar leicht ins Plus. 'Träger dieser positiven Entwicklung ist die anziehende
Nachfrage nach Vorleistungs- und Investitionsgütern. Dies ist eine günstige
Konstellation für die Industriekonjunktur.' Am Mittwoch werden die Zahlen zur
deutschen Industrieproduktion im März veröffentlicht.

Der Eurokurs <EURUS.FX1> legte nach den Zahlen deutlich zu und stieg über
die Marke von 1,31 US-Dollar. Die Kurse deutscher Staatsanleihen gerieten weiter
unter Druck. Der Dax, der bereits zuvor auf einen neuen Rekordstand gestiegen
war, weitete seine Kursgewinne aus.

Die Entwicklung im Überblick:
März Prognose Vormonat

Monatsvergleich +2,2 -0,5 +2,2r
Jahresvergleich -0,4 -2,9 -0,2r

(r=revidiert; in Prozent)
/jsl/hbr
 
DJ AUSBLICK/Die Energiewende belastet E.ON immer mehr
07-Mai-2013
Von Hendrik Varnholt
Deutschlands größter Energiekonzern E.ON spürt mehr und mehr die Folgen der Energiewende: Im ersten Quartal dürfte der nachhaltige Konzernüberschuss des Unternehmens nach den von Dow Jones Newswires zusammengetragenen Analystenschätzungen um rund 15 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum auf 1,42 Milliarden Euro gefallen sein. An der Kennzahl bemisst E.ON die Dividendenausschüttung. Mitverantwortlich für die trüben Gewinnaussichten sind Verkäufe von Konzernteilen und das Ende der freien Zuteilung von CO2-Zertifikaten.
Der E.ON-Konzern, der seine Quartalszahlen am Mittwoch vorstellt, leidet unter den schwierigen Rahmenbedingungen für Energiekonzerne in Deutschland. Das Unternehmen erziele für Strom "immer geringere Preise", berichtete E.ON-Chef Johannes Teyssen während der Hauptversammlung des Konzerns am vergangenen Freitag. Die Großhandelspreise hätten sich seit dem Jahr 2009 halbiert. Grund sei "ein unverdaulicher Cocktail aus schwacher Nachfrage und einer verkorksten Regulierung in Europa und Deutschland". E.ON hat wie einige Konkurrenten Schwierigkeiten, seine Kraftwerke profitabel zu betreiben. Weil in Deutschland Strom aus Erneuerbaren Energien Vorrang hat, sind einige Großanlagen nur selten in Betrieb. Eine derzeit vergleichsweise schwache Nachfrage kommt noch hinzu.
Für das laufende Jahr prognostiziert E.ON deshalb nur noch einen nachhaltigen Konzernüberschuss zwischen 2,2 und 2,6 Milliarden Euro, nach 4,2 Milliarden Euro im vergangenen Jahr. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) dürfte nach Einschätzung des Konzerns auf einen Wert zwischen 9,2 und 9,8 Milliarden Euro zurückgehen. Im vergangenen Jahr hatte die Kennzahl 10,8 Milliarden Euro betragen. Während der Hauptversammlung bekräftigte Teyssen die Prognose.
Einige Analysten hoffen vor der Präsentation der Quartalszahlen dennoch auf neue Hinweise über die künftige Geschäftsentwicklung. Vor allem E.ONs Aktivitäten in Brasilien und der Türkei haben die Branchenexperten im Blick. Der Energiekonzern sieht in beiden Ländern große Wachstumschancen. In Brasilien allerdings hatte E.ON jüngst weitere Risiken übernehmen müssen, weil der dortige Partner Eike Batista offenbar unter Finanzschwierigkeiten leidet.
Nachfolgend die von Dow Jones Newswires zusammengestellten Schätzungen von Analysten zum 1. Quartal
 
DJ E.ON bricht der Gewinn weg

08:20 08.05.13

DJ E.ON bricht der Gewinn weg

Von Hendrik Varnholt

Die Energiewende wird dem E.ON-Konzern zu einer immer größeren Last: Der Versorger verdiente im ersten Quartal unter dem Strich bereinigt um Sondereffekte 16 Prozent weniger als in den ersten drei Monaten des Vorjahres. Vor allem Überkapazitäten auf dem europäischen Strommarkt und historisch niedrige Großhandelsstrompreise machten dem größten deutschen Energiekonzern erwartungsgemäß zu schaffen. Hinzu kamen Verkäufe von Konzernteilen und das Ende der freien Zuteilung von CO2-Zertifikaten. E.ON rechnet angesichts dessen unverändert auch für das Gesamtjahr mit schrumpfenden Ergebnissen.

Im ersten Quartal blieb dem Unternehmen nur noch ein nachhaltiger Konzernüberschuss von 1,39 Milliarden Euro nach 1,66 Milliarden Euro im Vorjahreszeitraum. Die von Dow Jones Newswires befragten Analysten waren im Durchschnitt von einem etwas geringeren Minus auf 1,42 Milliarden Euro ausgegangen. Rechnet man Sondereffekte hinzu, betrug der Nettogewinn allerdings 2,15 Milliarden Euro und damit 26 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. E.ON begründete dies im Zwischenbericht unter anderem mit Netto-Buchgewinnen, die um rund 929 Millionen Euro über dem Vorjahresniveau gelegen haben.

Das Ergebnis im operativen Geschäft brach weniger stark ein als erwartet: Vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen (EBITDA) und bereinigt um außergewöhnliche Effekte verdiente E.ON zwischen Januar und März noch 3,58 Milliarden Euro - rund 5 Prozent weniger als im ersten Quartal 2012. Analysten hatten im Schnitt mit einem EBITDA von 3,43 Milliarden Euro gerechnet. Der vom Energiehandel stark beeinflusste Umsatz des Konzerns blieb beinahe konstant bei 35,9 Milliarden Euro nach 35,7 Milliarden Euro im Vorjahreszeitraum.

Die Ergebnisentwicklung ist eine Folge der schwierigen Rahmenbedingungen für Energiekonzerne in Deutschland. E.ON erziele für Strom "immer geringere Preise", hatte Vorstandschef Teyssen schon während der Hauptversammlung des Konzerns am vergangenen Freitag berichtet. Die Großhandelspreise hätten sich seit dem Jahr 2009 halbiert. Grund sei "ein unverdaulicher Cocktail aus schwacher Nachfrage und einer verkorksten Regulierung in Europa und Deutschland". E.ON hat wie einige Konkurrenten Schwierigkeiten, seine Kraftwerke profitabel zu betreiben. Weil in Deutschland Strom aus Erneuerbaren Energien Vorrang hat, sind einige Großanlagen nur selten in Betrieb.

Für das laufende Jahr bleibt E.ON deshalb bei einer pessimistischen Prognose: Der nachhaltige Konzernüberschuss soll im Gesamtjahr nur noch zwischen 2,2 und 2,6 Milliarden Euro betragen nach 4,2 Milliarden Euro im vergangenen Jahr. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) dürfte nach Einschätzung des Konzerns auf einen Wert zwischen 9,2 und 9,8 Milliarden Euro zurückgehen. Im vergangenen Jahr hatte die Kennzahl 10,8 Milliarden Euro betragen. Langfristig erhofft sich E.ON unter anderem von seinen Auslandsaktivitäten in Brasilien und der Türkei eine Trendwende.

Die Folgen der deutschen Energiewende spürt allerdings nicht nur E.ON. Auch zum Beispiel EnBW, der Nummer 3 unter den deutschen Energiekonzernen, bricht der Gewinn weg. EnBW verdiente im ersten Quartal unter dem Strich nur noch 443,0 Millionen Euro nach 561,3 Millionen Euro im Vorjahr. Auch der zweitgrößte deutsche Versorger RWE plant mit schrumpfenden Gewinnen. Er profitiert derzeit aber noch von seinen vergleichsweise günstig zu betreibenden Kohlekraftwerken.

Kontakt zum Autor: hendrik.varnholt@dowjones.com
 
E.ON nach erstem Quartal im Plan

* EBITDA(1) und nachhaltiger Konzernüberschuss erwartungsgemäß unter den
Vorjahreswerten

* Deutliche Reduktion der Verschuldung

* Ausblick bestätigt: Für das Jahr 2013 EBITDA zwischen 9,2 und 9,8
Milliarden Euro und nachhaltiger Konzernüberschuss zwischen 2,2 und 2,6
Milliarden Euro erwartet

Die E.ON SE hat im ersten Quartal des Geschäftsjahrs 2013 ein EBITDA von
rund 3,6 Milliarden Euro - 0,2 Milliarden Euro unter Vorjahreswert -
erzielt.

Hierbei wirkten sich die Abgabe von Beteiligungen mit 0,2 Milliarden Euro
und der Rückgang von Produktionsvolumina und gesunkenen Margen in der
fossilen Erzeugung mit 0,1 Milliarden Euro negativ gegenüber dem Vorjahr
aus. Gegenläufig wirken Effizienzmaßnahmen aus dem
Effizienzsteigerungsprogramm E.ON 2.0 mit 0,1 Milliarden Euro sowie ein
höherer Ergebnisbeitrag der Erneuerbaren Energien, im Wesentlichen auf
Grund gestiegener Erzeugungskapazitäten.

Der nachhaltige Konzernüberschuss sank von 1,7 auf 1,4 Milliarden Euro
verglichen mit dem Vorjahr. Neben den beschriebenen EBITDA Effekten ist die
Entwicklung durch eine Normalisierung in der Steuerquote zu erklären.
Leicht geringere Abschreibungen und Zinsaufwendungen wirkten gegenläufig.

Die Investitionen des E.ON Konzerns lagen im ersten Quartal 2013 mit rund
0,9 Milliarden Euro um 21 Prozent unter dem Vorjahresniveau. Der operative
Cashflow lag mit 1,6 Milliarden Euro deutlich über dem Vorjahreswert von
0,4 Milliarden Euro.

Die wirtschaftliche Nettoverschuldung des E.ON Konzerns betrug zum Stichtag
31. März 2013 insgesamt 31,6 Milliarden Euro, sie verbesserte sich damit
gegenüber dem Wert zum Jahreswechsel um 4,3 Milliarden Euro. Wesentliche
Gründe für den Rückgang waren Desinvestitionserlöse und der positive
operative Cashflow, die die erforderlichen Mittel für Investitionen
deutlich überschritten. Die Nettofinanzschulden haben sich damit auf
derzeit 10,4 Milliarden Euro verringert.

Für das Geschäftsjahr 2013 geht E.ON weiterhin von einem EBITDA im Bereich
9,2 bis 9,8 Milliarden Euro aus. Dieser Wert berücksichtigt bereits den
Wegfall von Ergebnisbeiträgen durch den Verkauf von Beteiligungen im Rahmen
des laufenden Desinvestitionsprogramms. Für den nachhaltigen
Konzernüberschuss erwartet E.ON ein Ergebnis zwischen 2,2 und 2,6
Milliarden Euro.

(1) bereinigt um außergewöhnliche Effekte
 
E.ON übertrifft im ersten Quartal mit einem bereinigten EBITDA von €3,6 Mrd (VJ: €3,77 Mrd) und einem bereinigten Nettogewinn von €1,4 Mrd (VJ: €1,7 Mrd) die Analystenschätzungen von €3,46 Mrd bzw €1,3 Mrd

E.ON erwartet 2013 unverändert ein EBITDA von €9,2-9,8 Mrd und einen nachhaltigen Überschuss von €2,2-2,6 Mrd.

E.ON baut Verschuldung zum 31. März auf €31,6 Mrd ab. Das sind €4,3 Mrd weniger als am Vorjahresstichtag
 
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=1379992#1379992 schrieb:
dukezero schrieb am 07.05.2013, 13:12 Uhr[/url]"]
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=1379949#1379949 schrieb:
dukezero schrieb am 07.05.2013, 11:37 Uhr[/url]"]
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=1379910#1379910 schrieb:
dukezero schrieb am 07.05.2013, 10:24 Uhr[/url]"]
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=1379883#1379883 schrieb:
CCG-Redaktion schrieb am 07.05.2013, 09:19 Uhr[/url]"]» zur Grafik

TKA stark!

» zur Grafik

http://www.godmode-trader.de/nachricht/Tradingideen-fuer-die-19Woche-Continental-Amer-Express,a3082820,b22.html

Wie an der Perlenkette!


Folgende Dax Shorts in der Hinterhand:

ThyssenKrupp-Aktie: Ein wichtiges Kaufsignal
08.05.2013 (www.4investors.de) - Am Montag vor Handelsbeginn haben wir bereits auf die Breakchancen aufmerksam gemacht, die sich im Chart der ThyssenKrupp-Aktie gezeigt haben. Derzeit sieht es so aus, als würden die Bullen diese Chance nutzen. Im gestrigen Handel ist der Aktienkurs des Stahlkonzerns bis auf 15,03 Euro geklettert. Wermutstropfen des Tages sind die spürbaren Gewinnmitnahmen im Tagesverlauf, der Schlusskurs liegt für den Anteilsschein von ThyssenKrupp bei 14,77 Euro.

Den charttechnischen Ausbruch über den Widerstandsbereich, der sich unterhalb von 14,64 Euro erstreckt, lassen diese Gewinnmitnahmen schmaler ausfallen. Vorbörslich zeigen sich am Mittwochmorgen allerdings bereits wieder leicht steigende Kurse, sodass der Break heute bestätigt werden könnte.

Für die ThyssenKrupp-Aktie ist dies ein wichtiges Trendwendesignal, nachdem der Stahltitel zuvor von 18,55 Euro auf 13,11 Euro abgestürzt war, hier aber eine klare Unterstützung aufgebaut hat. Mit dem gestrigen Kaufsignal wird eine mögliche Bodenbildung abgeschlossen. Allerdings liegen bei 15,20 Euro und um 15,50 Euro bereits erste stärkere charttechnische Hürden. Werden diese ebenfalls überwunden, hätte das Chartbild des DAX-notierten Stahlpapiers wieder klar bullishe Trendzüge.

Hier geht es zum Chart der ThyssenKrupp-Aktie.
( Autor: mic )




DE7P3H
CK5S5D

WKN DE7P3H
ISIN DE000DE7P3H5
Symbol -
Wertpapierart Hebelprodukt
Produktgattung Optionsscheine - Classic
Produktname DAX Optionsschein
Emittent Deutsche Bank AG
Handelssegment Euwax
Optionsart Put
Basiswert (-kurs)
DAX Performance-Index (8.184,01)

Basispreis in [Währung] 8.000,00 [Punkte]
Cap in [Währung] - [Punkte]
Knock-in-Schwelle -
Range -
Bezugsverhältnis
100 : 1

Ausübungsart Amerikanisch
Kleinste handelbare Einheit 1,00
Min.quotierungsvolumen in € * 3.000,00
Min.quotierungsvolumen in
Stück/nominal 10.000,00
Letzter Bewertungstag 18.06.2014
Zahltag 23.06.2014
Letzter Börsenhandelstag 17.06.2014
Handelszeit 09:00 - 20:00
Notierung Kassakurs + variabler Handel
Emissionsvolumen 100.000.000
Quanto Nein



WKN CK5S5D
ISIN DE000CK5S5D7
Symbol -
Wertpapierart Hebelprodukt
Produktgattung Optionsscheine - Classic
Produktname Optionsschein
Emittent Commerzbank AG
Handelssegment Euwax
Optionsart Put
Basiswert (-kurs)
DAX Performance-Index (8.185,86)

Basispreis in [Währung] 7.900,00 [Punkte]
Cap in [Währung] - [Punkte]
Knock-in-Schwelle -
Range -
Bezugsverhältnis
100 : 1

Ausübungsart Amerikanisch
Kleinste handelbare Einheit 1,00
Min.quotierungsvolumen in € * 3.000,00
Min.quotierungsvolumen in
Stück/nominal 10.000,00
Letzter Bewertungstag 18.09.2013
Zahltag 25.09.2013
Letzter Börsenhandelstag 17.09.2013
Handelszeit 09:00 - 20:00
Notierung Kassakurs + variabler Handel
Emissionsvolumen 10.000.000
Quanto Nein
 
http://www.godmode-trader.de/nachricht/Thyssen-Krupp-Bullen-machen-weiter-Druck-aber-Thyssenkrupp,a3085106.html

TKA
 
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=1380283#1380283 schrieb:
CCG-Redaktion schrieb am 08.05.2013, 09:13 Uhr[/url]"]http://www.godmode-trader.de/nachricht/Thyssen-Krupp-Bullen-machen-weiter-Druck-aber-Thyssenkrupp,a3085106.html

TKA

Title_head
CSN offers USS 2.5 billion for part of ThyssenKrupp Steel USA
71 times viewed.
Wednesday, 08 May 2013
EmailButton
Pdf_button

According to a source familiar with the matter, newspaper O Estado de S Paulo reported, Brazilian steelmaker CSN has made an offer of around USD 2.5 billion to acquire 100% of German group ThyssenKrupp's Steel USA processing plant in Alabama and a third of the CSA steel mill in Rio de Janeiro state.

Both plants are part of Thyssenkrupp's loss making Steel Americas division, which the German company is seeking to sell after classifying it as a discontinued operation last year.

According to the source, CSN's proposal was informally communicated to compatriot miner Vale. However, the mining company asked for a written binding offer in order to start evaluating the deal.

According to the CSA shareholders' agreement, CSA is 73.1% owned by ThyssenKrupp in a JV with Vale, which holds the rest and Vale has the right to veto any mining competitor as a possible buyer. The deal also gives Vale exclusive rights to supply iron ore and pellets to the steel plant.

The report said that Vale's only goal is to maintain its rights throughout the sale process. We are not looking to become active players in the process.

Source - BN Americas

(www.steelguru.com)
 
:scratch: braucht Geduld und Spucke.......
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=1380332#1380332 schrieb:
PerseusLtd schrieb am 08.05.2013, 10:57 Uhr[/url]"]Ich tick noch aus mit der ... Aktie :sick:
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=1380275#1380275 schrieb:
dukezero schrieb am 08.05.2013, 09:02 Uhr[/url]"]Über 13.50 Nett!

EOAN

» zur Grafik
 
kam das nicht schon vorgestern? :scratch:
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=1380331#1380331 schrieb:
CCG-Redaktion schrieb am 08.05.2013, 10:55 Uhr[/url]"]
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=1380283#1380283 schrieb:
CCG-Redaktion schrieb am 08.05.2013, 09:13 Uhr[/url]"]http://www.godmode-trader.de/nachricht/Thyssen-Krupp-Bullen-machen-weiter-Druck-aber-Thyssenkrupp,a3085106.html

TKA

Title_head
CSN offers USS 2.5 billion for part of ThyssenKrupp Steel USA
71 times viewed.
Wednesday, 08 May 2013
EmailButton
Pdf_button

According to a source familiar with the matter, newspaper O Estado de S Paulo reported, Brazilian steelmaker CSN has made an offer of around USD 2.5 billion to acquire 100% of German group ThyssenKrupp's Steel USA processing plant in Alabama and a third of the CSA steel mill in Rio de Janeiro state.

Both plants are part of Thyssenkrupp's loss making Steel Americas division, which the German company is seeking to sell after classifying it as a discontinued operation last year.

According to the source, CSN's proposal was informally communicated to compatriot miner Vale. However, the mining company asked for a written binding offer in order to start evaluating the deal.

According to the CSA shareholders' agreement, CSA is 73.1% owned by ThyssenKrupp in a JV with Vale, which holds the rest and Vale has the right to veto any mining competitor as a possible buyer. The deal also gives Vale exclusive rights to supply iron ore and pellets to the steel plant.

The report said that Vale's only goal is to maintain its rights throughout the sale process. We are not looking to become active players in the process.

Source - BN Americas

(www.steelguru.com)
 
Kurzanalyse: alles schlechte ist eingepreist, EEX Werte stabilisieren sich Bereich der Jahreskontrakte, CO2 Preise ziehen an....

Zockomongo trendinvest,- der ist vom Fach!

[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=1380333#1380333 schrieb:
greenhorn schrieb am 08.05.2013, 11:00 Uhr[/url]"]:scratch: braucht Geduld und Spucke.......
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=1380332#1380332 schrieb:
PerseusLtd schrieb am 08.05.2013, 10:57 Uhr[/url]"]Ich tick noch aus mit der ... Aktie :sick:
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=1380275#1380275 schrieb:
dukezero schrieb am 08.05.2013, 09:02 Uhr[/url]"]Über 13.50 Nett!

EOAN

» zur Grafik
 
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=1380279#1380279 schrieb:
dukezero schrieb am 08.05.2013, 09:08 Uhr[/url]"]
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=1379992#1379992 schrieb:
dukezero schrieb am 07.05.2013, 13:12 Uhr[/url]"]
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=1379949#1379949 schrieb:
dukezero schrieb am 07.05.2013, 11:37 Uhr[/url]"]
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=1379910#1379910 schrieb:
dukezero schrieb am 07.05.2013, 10:24 Uhr[/url]"]
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=1379883#1379883 schrieb:
CCG-Redaktion schrieb am 07.05.2013, 09:19 Uhr[/url]"]» zur Grafik

TKA stark!

» zur Grafik

http://www.godmode-trader.de/nachricht/Tradingideen-fuer-die-19Woche-Continental-Amer-Express,a3082820,b22.html

Wie an der Perlenkette!


Folgende Dax Shorts in der Hinterhand:

ThyssenKrupp-Aktie: Ein wichtiges Kaufsignal
08.05.2013 (www.4investors.de) - Am Montag vor Handelsbeginn haben wir bereits auf die Breakchancen aufmerksam gemacht, die sich im Chart der ThyssenKrupp-Aktie gezeigt haben. Derzeit sieht es so aus, als würden die Bullen diese Chance nutzen. Im gestrigen Handel ist der Aktienkurs des Stahlkonzerns bis auf 15,03 Euro geklettert. Wermutstropfen des Tages sind die spürbaren Gewinnmitnahmen im Tagesverlauf, der Schlusskurs liegt für den Anteilsschein von ThyssenKrupp bei 14,77 Euro.

Den charttechnischen Ausbruch über den Widerstandsbereich, der sich unterhalb von 14,64 Euro erstreckt, lassen diese Gewinnmitnahmen schmaler ausfallen. Vorbörslich zeigen sich am Mittwochmorgen allerdings bereits wieder leicht steigende Kurse, sodass der Break heute bestätigt werden könnte.

Für die ThyssenKrupp-Aktie ist dies ein wichtiges Trendwendesignal, nachdem der Stahltitel zuvor von 18,55 Euro auf 13,11 Euro abgestürzt war, hier aber eine klare Unterstützung aufgebaut hat. Mit dem gestrigen Kaufsignal wird eine mögliche Bodenbildung abgeschlossen. Allerdings liegen bei 15,20 Euro und um 15,50 Euro bereits erste stärkere charttechnische Hürden. Werden diese ebenfalls überwunden, hätte das Chartbild des DAX-notierten Stahlpapiers wieder klar bullishe Trendzüge.

Hier geht es zum Chart der ThyssenKrupp-Aktie.
( Autor: mic )




DE7P3H
CK5S5D

WKN DE7P3H
ISIN DE000DE7P3H5
Symbol -
Wertpapierart Hebelprodukt
Produktgattung Optionsscheine - Classic
Produktname DAX Optionsschein
Emittent Deutsche Bank AG
Handelssegment Euwax
Optionsart Put
Basiswert (-kurs)
DAX Performance-Index (8.184,01)

Basispreis in [Währung] 8.000,00 [Punkte]
Cap in [Währung] - [Punkte]
Knock-in-Schwelle -
Range -
Bezugsverhältnis
100 : 1

Ausübungsart Amerikanisch
Kleinste handelbare Einheit 1,00
Min.quotierungsvolumen in € * 3.000,00
Min.quotierungsvolumen in
Stück/nominal 10.000,00
Letzter Bewertungstag 18.06.2014
Zahltag 23.06.2014
Letzter Börsenhandelstag 17.06.2014
Handelszeit 09:00 - 20:00
Notierung Kassakurs + variabler Handel
Emissionsvolumen 100.000.000
Quanto Nein



WKN CK5S5D
ISIN DE000CK5S5D7
Symbol -
Wertpapierart Hebelprodukt
Produktgattung Optionsscheine - Classic
Produktname Optionsschein
Emittent Commerzbank AG
Handelssegment Euwax
Optionsart Put
Basiswert (-kurs)
DAX Performance-Index (8.185,86)

Basispreis in [Währung] 7.900,00 [Punkte]
Cap in [Währung] - [Punkte]
Knock-in-Schwelle -
Range -
Bezugsverhältnis
100 : 1

Ausübungsart Amerikanisch
Kleinste handelbare Einheit 1,00
Min.quotierungsvolumen in € * 3.000,00
Min.quotierungsvolumen in
Stück/nominal 10.000,00
Letzter Bewertungstag 18.09.2013
Zahltag 25.09.2013
Letzter Börsenhandelstag 17.09.2013
Handelszeit 09:00 - 20:00
Notierung Kassakurs + variabler Handel
Emissionsvolumen 10.000.000
Quanto Nein


JPMorgan belässt ThyssenKrupp auf 'Overweight' - Ziel 19 Euro

Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für ThyssenKrupp vor Zahlen auf "Overweight" mit einem Kursziel von 19 Euro belassen. Der Industrie- und Stahlkonzern dürfte im zweiten Geschäftsquartal mit seinem operativen Ergebnis (EBIT) aus fortgeführtem Geschäft das Unternehmensziel erreicht haben, schrieb Analyst Alessandro Abate in einer Studie vom Mittwoch. Das Ergebnis je Aktie (EPS) werde wohl entgegen den Markterwartungen negativ ausfallen. Interessant seien Aussagen zum komplizierten Verkaufsprozess für Steel Americas und zu einer möglichen Kapitalerhöhung. Die Aktie sehe er weiter positiv, da das Unternehmen den Schwerpunkt zunehmend in Richtung des Investitionsgütersektors verschiebe./gl/edh

AFA0019 2013-05-08/12:42

ISIN: DE0007500001

© 2013 APA-dpa-AFX-Analyser
 
Die Banker von JPMorgan haben die Bewertung für die Aktien von ThyssenKrupp vor Zahlen auf "KAUFEN" mit einem Kursziel von 19 Euro belassen.
Der Industrie- und Stahlkonzern dürfte im zweiten Geschäftsquartal mit seinem operativen Ergebnis (EBIT) aus fortgeführtem Geschäft das Unternehmensziel erreicht haben, so die Analysten. Das Ergebnis je Aktie (EPS) werde wohl entgegen den Markterwartungen negativ ausfallen. Interessant seien Aussagen zum komplizierten Verkaufsprozess für Steel Americas und zu einer möglichen Kapitalerhöhung. Die Aktie sehe man weiter positiv, da das Unternehmen den Schwerpunkt zunehmend in Richtung des Investitionsgütersektors verschiebe.
 
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=1380958#1380958 schrieb:
CCG-Redaktion schrieb am 10.05.2013, 08:37 Uhr[/url]"]TKA stark dank Arcelor Ausblick!
TKA

ThyssenKrupp-Aktie: Wie weit geht die Klettertour?
10.05.2013 (www.4investors.de) - Die Aktie von ThyssenKrupp befindet sich seit Anfang Mai auf Klettertour, nachdem der DAX-notierte Stahltitel bei 13,11/13,17 Euro eine Unterstützung ausgebildet hat. Impulse bringen die jüngsten Berichte um die Fortschritte beim geplanten Verkauf der amerikanischen Stahlwerke des Unternehmens. Die Aktie hat seitdem spürbar an Terrain gewinnen können, gestern wurde bei 15,04 Euro ein Verlaufshoch erreicht. Der Schlusskurs liegt mit 15,01 Euro nicht weit darüber, die vorbörslichen Indikationen am frühen Freitagmorgen zeigen sich ebenfalls um dieses Niveau.

Die ThyssenKrupp-Aktie ist damit längst wieder auf Klettertour und hat mit dem Sprung über diverse Hindernisse, unter anderem unterhalb von 14,64 Euro, erste prozyklische Kaufsignale generiert. Nach oben hin orientiert sich das Papier nun am oberen Ende des Bollinger-Bandes, das zurzeit mit allerdings steigender Tendenz bei 14,97 Euro endet. Der Anstieg über 15 Euro hat das ThyssenKrupp-Papier an weitere wichtige Hinderniszone gebracht, der sich um 15,20/15,50 Euro erstreckt. Prallt der Aktienkurs nach unten ab, droht dem DAX-notierten Titel ein Pullback an den Bereich unterhalb von 14,64 Euro.

Hier geht es zum Chart der ThyssenKrupp-Aktie.
( Autor: mic )
 
Thyssen Call von Willi CT608L auch nett vorne!
 
Oben Unten