Trading Room 21.07.25-27.07.25

Mo 10:30 Wo liegen Chancen in dieser Handelswoche? Großer Marktausblick für DAX, Dow, Gold und Aktien
Mo 18:30 Der Marktüberblick für Deutschland und die US-Märkte + Live Trading
Mo 19:45 Primetime Setups – Welche Aktien sind aktuell besonders spannend
Di 14:00 📊 Welche ETFs jetzt kaufen?
Di 17:30 Event Trading - Wie man auf unspektakuläre Weise, spektakuläre Ergebnisse erzielt mit Eric Wagner
Do 08:45 Wie du DAX Gewinne in den ersten 30 Minuten des Handelstages erzielst
Do 18:00 Die Dow-Theorie – das Fundament technischer Analyse verstehen und nutzen
Fr 14:15 US-Arbeitsmarktdaten (NFP) im Fokus. Wie wirken sich die aktuellen Daten auf Trumps Politik aus? Live-Analyse und Trade-Ideen
Mo 10:30 Wo liegen Chancen in dieser Handelswoche? Großer Marktausblick für DAX, Dow, Gold und Aktien
Mo 15:00 Live Trading der US-Börseneröffnung
Mo 19:45 Primetime Setups – Welche Aktien sind aktuell besonders spannend
Di 16:00 💸 Geld sparen beim US-Aktien- und Optionshandel – Jetzt anmelden!
Do 07:45 Livehandel von DAX, EUR und Co.
Di 17:30 Options-Strategien erklärt - heute: Der Bull-Call Spread Mit Eurex-Profi Vincenzo Zinnà
Do 14:00 Dieses Konto bietet Exklusivität in allen Belangen
Do 18:00 Warum Trading-Psychologie so wichtig ist – und wie du sie für dich nutzt
Do 18:30 Optionshandel in der Praxis: Einblicke in Stillhaltergeschäfte anhand ausgewählter Fallstudien
Mo 10:30 Wo liegen Chancen in dieser Handelswoche? Großer Marktausblick für DAX, Dow, Gold und Aktien
Mi 16:00 Volumen Trading Live mit der ATAS Handels-Plattform
Do 07:45 Livehandel von DAX, EUR und Co.
Heute stehen keine relevanten Börsentermine auf der Agenda. -> Tagestermine von Montag
... peketec.de wünscht allen Tradern und Investoren ein schönes Wochenende :-)
#NUVA(A2E4MK)

Noratis AG

1,20 €
09:00:25
-0,03 €
-2,05 %
Hoch: 1,20 €
Tief: 1,20 €

Symbol:
NUVA
WKN:
A2E4MK
ISIN:
DE000A2E4MK4
1,20 -2,1%
- Noratis AG
EQS-Adhoc: Noratis AG: Noratis AG und IMMOWERK vereinbaren Nachtrag zur Investitionsvereinbarung unter aufschiebender Bedingung/Barmittel i.H.v. 16,0 Mio. Euro werden bis Ende Dez. 2025 zur Verfügung gestellt (deutsch)

Noratis AG: Noratis AG und IMMOWERK vereinbaren Nachtrag zur Investitionsvereinbarung unter aufschiebender Bedingung/Barmittel i.H.v. 16,0 Mio. Euro werden bis Ende Dez. 2025 zur Verfügung gestellt

Noratis AG und IMMOWERK vereinbaren Nachtrag zur Investitionsvereinbarung unter aufschiebender Bedingung / Barmittel i.H.v. 16,0 Mio. Euro werden bis Ende Dez. 2025 zur Verfügung gestellt

Eschborn, 25. Juli 2025 – Die Noratis AG (Aktie: ISIN: DE000A2E4MK4 / WKN: A2E4MK) und die ImmoWerk Holding GmbH haben sich darauf verständigt, den in der Investitionsvereinbarung (vgl. Ad-hoc-Mitteilung vom 5. März 2025) vereinbarten Zeitplan zur Einbringung der Barmittel in Höhe von 16,0 Mio. Euro in die Noratis AG abzuändern. Statt bis Ende Juli 2025 wird die Einbringung der Barmittel nunmehr bis Ende Dezember 2025 erfolgen.

Der Nachtrag steht unter der aufschiebenden Bedingung, dass die Merz Real Estate GmbH & Co. KG gegenüber der Noratis AG erklärt, dass sämtliche Ansprüche der Noratis AG gegenüber der Merz Real Estate GmbH & Co. KG aus der Investoren- und Festbezugsvereinbarung vom 2. Juli 2024 bzw. 14. August 2024 durch den Abschluss des Nachtrags nicht berührt werden und dass die Ansprüche der Noratis AG gegenüber der Merz Real Estate GmbH & Co. KG erst mit der vollständigen Einbringung von Barmitteln in Höhe von mindestens EUR 16.000.000 durch die ImmoWerk Holding GmbH in die Noratis AG bis Ende Dezember 2025 entfallen.
https://www.finanznachrichten.de/na...bender-bedingung-barmittel-i-h-v-16-0-022.htm
 
Zuletzt bearbeitet:
#QEN(766458)

Centene Corporation

24,15 €
22:59:50
-0,04 €
-0,14 %
Hoch: 0,00 €
Tief: 0,00 €

Symbol:
QEN
WKN:
766458
ISIN:
US15135B1017
24,15 -0,1%
wird weiter zerlegt
 
https://www.faz.net/aktuell/wirtsch...-starlink-weltweit-ausgefallen-110606805.html

https://stadt-bremerhaven.de/starli...ms-neue-studie-zeigt-kapazitaetsprobleme-auf/

Jo, ökonomisch kriegen die wohl gar nicht bis sehr spät einen Fuss in die Tür, aber politisch und militärisch kann man halt nicht "All In" auf Elon setzen.
Hier mal die Passagen aus dem Artikel wo Eutelsat vorkommt:

Vor allem bei den sogenannten Mega-Konstellationen hängen die Europäer hinterher. Schwärme von Satelliten kreisen in niedriger Umlaufbahn um die Erde und arbeiten zusammen, um Kommunikationsdienste wie superschnelles Internet anzubieten – auch in Regionen, in denen die terrestrische Infrastruktur von Bomben oder Katastrophen zerstört wurde. Weil die Satelliten von der Erdoberfläche weniger als 600 Kilometer entfernt sind, legen ihre Funksignale den Weg vom All zur Erde in wenigen Millisekunden zurück. Davon profitieren Online-Spieler im Internet genauso wie militärische Drohnen, die ihre tödliche Fracht über feindlichen Linien abwerfen sollen. Deutschland griff während der Flut im Ahrtal auf Starlink zurück, als kritische Kommunikationsnetze ausfielen.
Zwar betreibt die französische Satellitenfirma Eutelsat ein ähnliches System namens OneWeb. Doch während Musk mehr als 6750 Satelliten dirigiert, kommt Eutelsat lediglich auf rund ein Zehntel davon. Obendrein seien viele OneWeb-Satelliten veraltet, sagt Knopp. Zwar modernisiere der Anbieter seine Flotte, aber: »Derzeit kann OneWeb in der Ukraine allenfalls punktuell einspringen, falls Starlink ausfallen sollte«, sagt der Forscher.

Nun ruhen die europäischen Hoffnungen ausgerechnet auf einer Firma, die lange als Sinnbild für die europäische Unfähigkeit galt, im Weltall Geld zu verdienen: Eutelsat. Der OneWeb-Betreiber hat einen milliardenschweren Schuldenberg angehäuft.
Jean-François Fallacher soll das Steuer herumreißen, im Juni übernahm der frühere Chef des Kommunikationsunternehmens Orange France mit dem Segen der französischen Regierung die Führung des Konzerns. Obendrein verpassten die Anteilseigner – angeführt vom französischen Staat – dem Konzern eine 1,35 Milliarden Euro schwere Finanzspritze. Das aber dürfte kaum reichen, um den Rückstand zu Starlink aufzuholen: »Wir wollen weitere Staaten als Aktionäre«, sagt Fallacher im SPIEGEL-Interview . Man sei »absolut offen« für eine deutsche Beteiligung.

Die Franzosen wollen Eutelsat mit OneWeb zur Keimzelle des neuen europäischen Satellitensystems namens Iris² machen, einer Konstellation aus einem Schwarm von LEO-Satelliten, kombiniert mit Satelliten in höheren Umlaufbahnen.
Der Aufbau soll erst 2030 abgeschlossen sein und rund elf Milliarden Euro kosten, fast das Doppelte des von der EU ursprünglich angepeilten Budgets. Den Zuschlag erhielt ein Konsortium elf etablierter europäischer Raumfahrtkonzerne, darunter die Airbus-Verteidigungssparte sowie der Bremer Satellitenbauer OHB. Seit Beginn der Ausschreibung des Megaprojekts sind gut zwei Jahre vergangen, in der Zeit hat Starlink rund 4400 Satelliten ins All gebracht.
Selbst manche Profiteure des Projekts verlieren die Geduld.
#E3B(A0HGPT)

Eutelsat Communications SA

3,42 €
23:00:18
+0,01 €
+0,15 %
Hoch: 0,00 €
Tief: 0,00 €

Symbol:
E3B
WKN:
A0HGPT
ISIN:
FR0010221234
3,42 +0,2%
- Eutelsat Communications SA Bericht vorgestern
https://www.golem.de/news/starlink-...t-nach-deutscher-beteiligung-2507-198409.html
jemand S+ steht da auch was von Eutelsat? Heute Spiegel Online
https://www.spiegel.de/wirtschaft/s...winnen-a-c97b776c-264d-4feb-8dbc-cb35bd576750
 
Jo, ökonomisch kriegen die wohl gar nicht bis sehr spät einen Fuss in die Tür, aber politisch und militärisch kann man halt nicht "All In" auf Elon setzen.
Hier mal die Passagen aus dem Artikel wo Eutelsat vorkommt:

Vor allem bei den sogenannten Mega-Konstellationen hängen die Europäer hinterher. Schwärme von Satelliten kreisen in niedriger Umlaufbahn um die Erde und arbeiten zusammen, um Kommunikationsdienste wie superschnelles Internet anzubieten – auch in Regionen, in denen die terrestrische Infrastruktur von Bomben oder Katastrophen zerstört wurde. Weil die Satelliten von der Erdoberfläche weniger als 600 Kilometer entfernt sind, legen ihre Funksignale den Weg vom All zur Erde in wenigen Millisekunden zurück. Davon profitieren Online-Spieler im Internet genauso wie militärische Drohnen, die ihre tödliche Fracht über feindlichen Linien abwerfen sollen. Deutschland griff während der Flut im Ahrtal auf Starlink zurück, als kritische Kommunikationsnetze ausfielen.
Zwar betreibt die französische Satellitenfirma Eutelsat ein ähnliches System namens OneWeb. Doch während Musk mehr als 6750 Satelliten dirigiert, kommt Eutelsat lediglich auf rund ein Zehntel davon. Obendrein seien viele OneWeb-Satelliten veraltet, sagt Knopp. Zwar modernisiere der Anbieter seine Flotte, aber: »Derzeit kann OneWeb in der Ukraine allenfalls punktuell einspringen, falls Starlink ausfallen sollte«, sagt der Forscher.

Nun ruhen die europäischen Hoffnungen ausgerechnet auf einer Firma, die lange als Sinnbild für die europäische Unfähigkeit galt, im Weltall Geld zu verdienen: Eutelsat. Der OneWeb-Betreiber hat einen milliardenschweren Schuldenberg angehäuft.
Jean-François Fallacher soll das Steuer herumreißen, im Juni übernahm der frühere Chef des Kommunikationsunternehmens Orange France mit dem Segen der französischen Regierung die Führung des Konzerns. Obendrein verpassten die Anteilseigner – angeführt vom französischen Staat – dem Konzern eine 1,35 Milliarden Euro schwere Finanzspritze. Das aber dürfte kaum reichen, um den Rückstand zu Starlink aufzuholen: »Wir wollen weitere Staaten als Aktionäre«, sagt Fallacher im SPIEGEL-Interview . Man sei »absolut offen« für eine deutsche Beteiligung.

Die Franzosen wollen Eutelsat mit OneWeb zur Keimzelle des neuen europäischen Satellitensystems namens Iris² machen, einer Konstellation aus einem Schwarm von LEO-Satelliten, kombiniert mit Satelliten in höheren Umlaufbahnen.
Der Aufbau soll erst 2030 abgeschlossen sein und rund elf Milliarden Euro kosten, fast das Doppelte des von der EU ursprünglich angepeilten Budgets. Den Zuschlag erhielt ein Konsortium elf etablierter europäischer Raumfahrtkonzerne, darunter die Airbus-Verteidigungssparte sowie der Bremer Satellitenbauer OHB. Seit Beginn der Ausschreibung des Megaprojekts sind gut zwei Jahre vergangen, in der Zeit hat Starlink rund 4400 Satelliten ins All gebracht.
Selbst manche Profiteure des Projekts verlieren die Geduld.
#E3B(A0HGPT)

Eutelsat Communications SA

3,42 €
23:00:18
+0,01 €
+0,15 %
Hoch: 0,00 €
Tief: 0,00 €

Symbol:
E3B
WKN:
A0HGPT
ISIN:
FR0010221234
3,42 +0,2%
- Eutelsat Communications SA Bericht vorgestern
https://www.golem.de/news/starlink-...t-nach-deutscher-beteiligung-2507-198409.html
jemand S+ steht da auch was von Eutelsat? Heute Spiegel Online
https://www.spiegel.de/wirtschaft/s...winnen-a-c97b776c-264d-4feb-8dbc-cb35bd576750
 
order blieb stehen & size wurde auch korrekt nach unten angepasst bei umsätzen auf der 1,60€

Ist dann bestimmt Brief :juchu:
bin gespannt, ob die frankfurter bid-taxe in einem Rückläufer nochmal auftaucht
ja deswegen die explizite nachfrage - danke fürs posten auf jeden fall
Für einige wie mich ist Mille 1 Tausend..für viele allerdings 1 Mio
Auch long, aber da steht 1 mio geld in frankfurt?
#DRH(A2DMAA)

DroneShield Limited

1,75 €
22:58:35
+0,04 €
+2,17 %
Hoch: 0,00 €
Tief: 0,00 €

Symbol:
DRH
WKN:
A2DMAA
ISIN:
AU000000DRO2
1,75 +2,2%
long 1,596
( Mille in FRA zu 1,60 )
 
Ist dann bestimmt Brief :juchu:
bin gespannt, ob die frankfurter bid-taxe in einem Rückläufer nochmal auftaucht
ja deswegen die explizite nachfrage - danke fürs posten auf jeden fall
Für einige wie mich ist Mille 1 Tausend..für viele allerdings 1 Mio
Auch long, aber da steht 1 mio geld in frankfurt?
#DRH(A2DMAA)

DroneShield Limited

1,75 €
22:58:35
+0,04 €
+2,17 %
Hoch: 0,00 €
Tief: 0,00 €

Symbol:
DRH
WKN:
A2DMAA
ISIN:
AU000000DRO2
1,75 +2,2%
long 1,596
( Mille in FRA zu 1,60 )
 
DPA weiß schon wieder mehr :lol::lol:

1753436660615.png
 
#PUM(696960)

Puma SE

20,73 €
23:00:01
-0,01 €
-0,05 %
Hoch: 0,00 €
Tief: 0,00 €

Symbol:
PUM
WKN:
696960
ISIN:
DE0006969603
20,73 -0,1%
- Puma SE
AKTIE IM FOKUS 2: Puma fast ein Fünftel tiefer - Umatzrückgang im laufenden Jahr
(neu: Kursentwicklung, weitere Stimmen)

FRANKFURT (dpa-AFX) - Die Prognosesenkung von Puma hat die Anleger nach der jüngsten Kurserholung am Freitag kalt erwischt. Am Vormittag rutschten die Aktien im Xetra-Geschäft um fast ein Fünftel ab und kosteten mit 19,86 Euro so wenig wie seit April nicht mehr. Im schwachen MDax der mittelgroßen Unternehmen waren sie mit diesem Abschlag der mit großem Abstand schwächste Wert. Zuletzt dämmten sie ihr Minus etwas auf 15 Prozent ein. Sie kosteten zuletzt wieder fast 21 Euro - für Anleger wohl nur ein schwacher Trost.

Analysten ließen kein gutes Haar an Puma. Es mangele dem Sportartikelhersteller offenbar an Produkt- und Markendynamik, schrieb Piral Dadhania von der kanadischen Bank RBC. Noch sei es zu früh, den strategischen Weg des neuen, erst seit Anfang Juli amtierenden Unternehmenschefs Arthur Hoeld vorherzusagen. Ungeachtet der günstigen Bewertung bleibe er bei der Aktie an der Seitenlinie.

Der Adidas- und Nike-Konkurrent stellt sich auf eine noch länger währende Schwächephase ein. 2025 gebe es einen "Reset" und 2026 werde ein Übergangsjahr, sagte Hoeld am Freitag in einer Telefonkonferenz mit Journalisten. Puma leidet unter einer schwachen Nachfrage, die unter anderem mit den globalen US-Zollstreitigkeiten zusammenhängt, aber auch hausgemachte Ursachen hat. Bis Ende Oktober will sich Hoeld nun Zeit nehmen, eine detaillierte Strategie zu erarbeiten. Sicher ist nur, dass die bisherige Strategie des Adidas-Rivalen so nicht fortgesetzt wird.

Experte Dadhania fand angesichts der ernüchternden Entwicklung der Herzogenauracher entsprechend drastische Worte: Puma sehe sich einer existenziellen Identitätskrise gegenüber mit Blick auf die Bedeutung in einer wettbewerbsintensiven Branche und noch dazu in einer Zeit, in der der größte Akteur Nike im kommenden Herbst und Winter vor einem Comeback stehe.

Sowohl die Zahlen von Puma als auch die neuen Ziele seien trotz bereits gesunkener Erwartungen eine deutlich negative Überraschung, schrieb Chiara Battistini von JPMorgan. Der Marktkonsens werde den neuen Zielen nach unten folgen.

Puma gab nach dem enttäuschenden Quartal die Hoffnung auf ein währungsbereinigtes Umsatzwachstum in diesem Jahr auf. Nun wird mit einem Rückgang im niedrigen zweistelligen Prozentbereich gerechnet. Laut dem UBS-Experten Robert Krankowski unterstreichen die aktuellen Nachrichten die Schwierigkeiten im immer intensiveren Wettbewerb. Er rät ohnehin bereits seit März zum Verkauf der Aktien.

Bereits im März waren Puma-Aktien nach der Warnung vor einem Gewinnrückgang aus dem Stand um ein Viertel eingebrochen. Der Rückgang hatte eine bis heute nicht ausgewetzte Kerbe im Kurschart hinterlassen. Trotz jüngster Erholung liegen sie 2024 mit 53 Prozent im Minus. Der Rückschlag dürfte jetzt wieder deutlich anschwellen, das Jahrestief bei etwa 18 Euro, mit dem die Titel im April den tiefsten Kurs seit Anfang 2016 markiert hatten, rückt in den Fokus.

Die Aktien von Adidas beeindruckte die Puma-Schwäche nicht allzu sehr. Sie gaben im Dax zuletzt um 1,2 Prozent nach, womit sie allerdings unter den schwächsten Papieren im deutschen Leitindex waren.
 
#AOF(510440)

Atoss Software SE

122,10 €
09:00:25
-0,40 €
-0,33 %
Hoch: 122,10 €
Tief: 122,10 €

Symbol:
AOF
WKN:
510440
ISIN:
DE0005104400
122,10 -0,3%
- Atoss Software SE

1753435926704.png
 
Hier mal die Passagen aus dem Artikel wo Eutelsat vorkommt:

Vor allem bei den sogenannten Mega-Konstellationen hängen die Europäer hinterher. Schwärme von Satelliten kreisen in niedriger Umlaufbahn um die Erde und arbeiten zusammen, um Kommunikationsdienste wie superschnelles Internet anzubieten – auch in Regionen, in denen die terrestrische Infrastruktur von Bomben oder Katastrophen zerstört wurde. Weil die Satelliten von der Erdoberfläche weniger als 600 Kilometer entfernt sind, legen ihre Funksignale den Weg vom All zur Erde in wenigen Millisekunden zurück. Davon profitieren Online-Spieler im Internet genauso wie militärische Drohnen, die ihre tödliche Fracht über feindlichen Linien abwerfen sollen. Deutschland griff während der Flut im Ahrtal auf Starlink zurück, als kritische Kommunikationsnetze ausfielen.
Zwar betreibt die französische Satellitenfirma Eutelsat ein ähnliches System namens OneWeb. Doch während Musk mehr als 6750 Satelliten dirigiert, kommt Eutelsat lediglich auf rund ein Zehntel davon. Obendrein seien viele OneWeb-Satelliten veraltet, sagt Knopp. Zwar modernisiere der Anbieter seine Flotte, aber: »Derzeit kann OneWeb in der Ukraine allenfalls punktuell einspringen, falls Starlink ausfallen sollte«, sagt der Forscher.

Nun ruhen die europäischen Hoffnungen ausgerechnet auf einer Firma, die lange als Sinnbild für die europäische Unfähigkeit galt, im Weltall Geld zu verdienen: Eutelsat. Der OneWeb-Betreiber hat einen milliardenschweren Schuldenberg angehäuft.
Jean-François Fallacher soll das Steuer herumreißen, im Juni übernahm der frühere Chef des Kommunikationsunternehmens Orange France mit dem Segen der französischen Regierung die Führung des Konzerns. Obendrein verpassten die Anteilseigner – angeführt vom französischen Staat – dem Konzern eine 1,35 Milliarden Euro schwere Finanzspritze. Das aber dürfte kaum reichen, um den Rückstand zu Starlink aufzuholen: »Wir wollen weitere Staaten als Aktionäre«, sagt Fallacher im SPIEGEL-Interview . Man sei »absolut offen« für eine deutsche Beteiligung.

Die Franzosen wollen Eutelsat mit OneWeb zur Keimzelle des neuen europäischen Satellitensystems namens Iris² machen, einer Konstellation aus einem Schwarm von LEO-Satelliten, kombiniert mit Satelliten in höheren Umlaufbahnen.
Der Aufbau soll erst 2030 abgeschlossen sein und rund elf Milliarden Euro kosten, fast das Doppelte des von der EU ursprünglich angepeilten Budgets. Den Zuschlag erhielt ein Konsortium elf etablierter europäischer Raumfahrtkonzerne, darunter die Airbus-Verteidigungssparte sowie der Bremer Satellitenbauer OHB. Seit Beginn der Ausschreibung des Megaprojekts sind gut zwei Jahre vergangen, in der Zeit hat Starlink rund 4400 Satelliten ins All gebracht.
Selbst manche Profiteure des Projekts verlieren die Geduld.
#E3B(A0HGPT)

Eutelsat Communications SA

3,42 €
23:00:18
+0,01 €
+0,15 %
Hoch: 0,00 €
Tief: 0,00 €

Symbol:
E3B
WKN:
A0HGPT
ISIN:
FR0010221234
3,42 +0,2%
- Eutelsat Communications SA Bericht vorgestern
https://www.golem.de/news/starlink-...t-nach-deutscher-beteiligung-2507-198409.html
jemand S+ steht da auch was von Eutelsat? Heute Spiegel Online
https://www.spiegel.de/wirtschaft/s...winnen-a-c97b776c-264d-4feb-8dbc-cb35bd576750
 
bin gespannt, ob die frankfurter bid-taxe in einem Rückläufer nochmal auftaucht
ja deswegen die explizite nachfrage - danke fürs posten auf jeden fall
Für einige wie mich ist Mille 1 Tausend..für viele allerdings 1 Mio
Auch long, aber da steht 1 mio geld in frankfurt?
#DRH(A2DMAA)

DroneShield Limited

1,75 €
22:58:35
+0,04 €
+2,17 %
Hoch: 0,00 €
Tief: 0,00 €

Symbol:
DRH
WKN:
A2DMAA
ISIN:
AU000000DRO2
1,75 +2,2%
long 1,596
( Mille in FRA zu 1,60 )
 
Freut mich. kommen kauf oder Halten Ratings rein. Der Bereich auch mehrfach Widerstand gewesen.
Könnte evtl ins plus drehen wenn der Markt mitspielt. Mal schauen.
Screenshot 2025-07-25 112010.png


Geiler Tipp,danke 0,80 K 1,42 VK
Hälfte VK 1,37 DK ist 1,017
Mini rein via PJ33LX DK 1,0513
#MTX(A0D9PT)

MTU Aero Engines AG

360,45 €
23:00:49
+2,30 €
+0,64 %
Hoch: 0,00 €
Tief: 0,00 €

Symbol:
MTX
WKN:
A0D9PT
ISIN:
DE000A0D9PT0
360,45 +0,6%
wird weiter abverkauft
 
#8X00(A3CRU9)

Goldshore Resources Inc

0,276 €
09:00:30
+0,00 €
-0,36 %
Hoch: 0,276 €
Tief: 0,276 €

Symbol:
8X00
WKN:
A3CRU9
ISIN:
CA38150N1078
0,276 -0,4%
noch was dazu zu 0,278
#8X00(A3CRU9)

Goldshore Resources Inc

0,276 €
09:00:30
+0,00 €
-0,36 %
Hoch: 0,276 €
Tief: 0,276 €

Symbol:
8X00
WKN:
A3CRU9
ISIN:
CA38150N1078
0,276 -0,4%
0,252 kommt sicherlich auch gleich wieder etwas Umsatz rein.
Habe was rein zu 0,25 & 0,252
 
Geiler Tipp,danke 0,80 K 1,42 VK
Hälfte VK 1,37 DK ist 1,017
Mini rein via PJ33LX DK 1,0513
#MTX(A0D9PT)

MTU Aero Engines AG

360,45 €
23:00:49
+2,30 €
+0,64 %
Hoch: 0,00 €
Tief: 0,00 €

Symbol:
MTX
WKN:
A0D9PT
ISIN:
DE000A0D9PT0
360,45 +0,6%
wird weiter abverkauft
 
ja deswegen die explizite nachfrage - danke fürs posten auf jeden fall
Für einige wie mich ist Mille 1 Tausend..für viele allerdings 1 Mio
Auch long, aber da steht 1 mio geld in frankfurt?
#DRH(A2DMAA)

DroneShield Limited

1,75 €
22:58:35
+0,04 €
+2,17 %
Hoch: 0,00 €
Tief: 0,00 €

Symbol:
DRH
WKN:
A2DMAA
ISIN:
AU000000DRO2
1,75 +2,2%
long 1,596
( Mille in FRA zu 1,60 )
 
Zuletzt bearbeitet:
#DRH(A2DMAA)

DroneShield Limited

1,75 €
22:58:35
+0,04 €
+2,17 %
Hoch: 0,00 €
Tief: 0,00 €

Symbol:
DRH
WKN:
A2DMAA
ISIN:
AU000000DRO2
1,75 +2,2%
long 1,596
( Mille in FRA zu 1,60 im Geld )
 
Berliner Börse macht schrittweise dicht

Scho bissle älter, aber den Ärger könnt ihr euren Nerven ersparen.
Wer handelt überhaupt über Berlin?

meistens zeigen die halunken doch überhaupt nichts an...

ja ab und an gut Chancen in BER ( musst halt gleich sehen und gleich im Buch stehen )
fse hat das buch meist direkt zu. finde ich okay. es ist wie es ist. stuttgart bietet mehr optionen. aber berlin stellt grundsätzlich irre mondtaxen überall & hofft auf ein paar trottel täglich, die dann brutal abgezogen werden. zB Volatus Aerospace heute

incl. den Stuttgarter und bei Clara Technologies der Frankfurter :sick:
die berliner makler sind hauptberuflich grundsätzlich als abzocker unterwegs. schon krass das täglich zu sehen...
 
Puma braucht Zeit für Trendwende - 2025 Reset, 2026 Übergangsjahr
#PUM(696960)

Puma SE

20,73 €
23:00:01
-0,01 €
-0,05 %
Hoch: 0,00 €
Tief: 0,00 €

Symbol:
PUM
WKN:
696960
ISIN:
DE0006969603
20,73 -0,1%

HERZOGENAURACH (dpa-AFX) - Der Sportwarenkonzern Puma stellt sich auf eine noch länger währende Schwächephase ein. 2025 gebe es einen "Reset" und 2026 werde ein Übergangsjahr, sagte der erst seit Anfang Juli amtierende Unternehmenschef Arthur Hoeld am Freitag in einer Telefonkonferenz mit Journalisten. Am Vorabend musste der Manager die Prognosen für das laufende Jahr zusammenstreichen. Das Unternehmen leidet unter einer schwachen Nachfrage, die unter anderem mit den globalen US-Zollstreitigkeiten zusammenhängt, aber auch hausgemachte Ursachen hat. Bis Ende Oktober will sich Hoeld nun Zeit nehmen, eine detaillierte Strategie zu erarbeiten. Sicher ist nur, dass die bisherige Strategie des Adidas-Rivalen so nicht fortgesetzt wird. Der Manager verwies hier unter anderem auf den Vertrieb und das "Story Telling", also die Art und Weise, die Marke Puma am Markt zu platzieren./mis/zb
 
30% vom Hoch verloren..RSI schon Richtung überverkauft..

design_big.chart

Magna meint das Gap
3,03 AUD = 1,69 €
pari ca. 1,55
big.chart

#DRH(A2DMAA)

DroneShield Limited

1,75 €
22:58:35
+0,04 €
+2,17 %
Hoch: 0,00 €
Tief: 0,00 €

Symbol:
DRH
WKN:
A2DMAA
ISIN:
AU000000DRO2
1,75 +2,2%
hier richtung gap-close tt
 
Oben Unten