auch fundamental nicht ganz ohne
CEAG beschleunigt Geschäftsentwicklung in den ersten neun Monaten
07.11.2006
CEAG beschleunigt Geschäftsentwicklung in den ersten neun Monaten
Ostbevern, 07. November 2006:
Umsatz erhöht sich überproportional um 60%
Umsatzprognose für das Gesamtjahr präzisiert
Konzern-EBIT mehr als verdreifacht
Marktanteil bei Ladegeräten für Mobiltelefone im dritten Quartal mit 30% auf Rekordhöhe
Der CEAG-Konzern hat in den ersten neun Monaten des Jahres 2006 sowohl den Absatz als auch den Umsatz im Vergleich zu den ersten drei Quartalen des Vorjahres deutlich gesteigert und das Konzernergebnis erheblich verbessert. Der Hersteller hochwertiger Netz- und Ladegeräte der Marke FRIWO profitierte von dem anhaltenden Wachstum des Mobilfunkmarktes und von der erfolgreichen Akquisition neuer Kunden im Vergangenen sowie neuer Projekte in diesem Jahr.
Absatzentwicklung
Der CEAG-Konzern konnte in den ersten drei Quartalen den Absatz um 52,7 Prozent steigern und produzierte vor dem Hintergrund des unverändert dynamischen Mobilfunkmarktes 214,2 Mio. Netz- und Ladegeräte (Vorjahreszeitraum: 140,3 Mio. Stück). Die Kapazitäten des CEAG-Konzerns in den drei chinesischen Werken waren in hohem Maße ausgelastet.
Die Business Unit FRIWO Mobile Power (FMP), die vor allem den hochvolumigen Markt für Mobiltelefone abdeckt, verzeichnete im 3. Quartal signifikantes Wachstum und erreichte einen weltweiten Marktanteil von rund 30 Prozent. Damit wurde in den ersten neun Monaten ein Absatzwachstum von 54,5 Prozent auf 194,4 Mio. Einheiten (neun Monate 2005: 125,8 Mio. Einheiten) erzielt. FRIWO konnte dadurch erneut seine Marktführerschaft unter Beweis stellen.
Die Business Unit FRIWO Power Solutions (FPS), die sich auf stark fragmentierte Märkte wie mobile Haushaltsgeräte und Werkzeuge oder die Medizintechnik konzentriert, erreichte von Januar bis September 2006 ein Absatzplus von 37,1 Prozent auf 19,8 Mio. Einheiten (Vorjahreszeitraum: 14,4 Mio. Einheiten).
Umsatzentwicklung
Der CEAG-Konzern erreichte in den ersten neun Monaten ein Umsatzwachstum von 60,7 Prozent auf 246,7 Mio. Euro (Vorjahreszeitraum: 153,5 Mio. Euro). Dank des gestiegenen Anteils der Switchmode-Technologie, die im Markt höhere Preise erzielt als die herkömmliche Linear-Technologie, wuchsen die Umsatzerlöse stärker als der Absatz.
Ergebnisentwicklung
Trotz teilweise erheblicher Kostensteigerungen, vor allem für Rohstoffe, Energie und Löhne in China, erhöhte sich das Neunmonatsergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) deutlich von 3,1 Mio. Euro im gleichen Vorjahreszeitraum auf 11,2 Mio (+ 259%). Die EBIT-Rendite – bezogen auf den Umsatz – wurde von 2,0 Prozent auf 4,5 Prozent gesteigert. Der Konzernüberschuss machte einen Sprung von 2,3 Mio. Euro auf 9,1 Mio. Euro.
Entwicklung der Business Units
Die Business Unit FMP konnte den Umsatz in den ersten drei Quartalen von 107,5 Mio. Euro auf 190,0 Mio. Euro erhöhen. Das EBIT stieg von 4,5 Mio. Euro auf 10,6 Mio. Euro. Die aktuelle Situation beim insolventen Handyproduzenten BenQ Deutschland hat keine nennenswerten Auswirkungen auf die Geschäftsentwicklung des CEAG-Konzerns, da der Anteil dieses Kunden am FMP-Umsatz weniger als 5 Prozent beträgt, wobei die gegen BenQ Deutschland bestehenden Forderungen bereits wertberichtigt wurden.
Die Geschäftseinheit FPS erreichte in den ersten neun Monaten eine Umsatzausweitung von 46,0 Mio. Euro auf 56,7 Mio. Euro. Das Neun-Monats-EBIT belief sich auf 2,6 Mio. Euro nach 0,6 Mio. Euro in den ersten neun Monaten des Jahres 2005.
Das im laufenden Geschäftsjahr erstmals ausgewiesene EBIT der CEAG AG als Holdinggesellschaft belief sich auf -2,1 Mio. Euro nach -2,0 Mio. Euro in den ersten drei Quartalen 2005.
Ausblick 2006
Für das Gesamtjahr 2006 erwartet der Vorstand auf der Basis des attraktiven Kundenportfolios einen Umsatz von ca. 340 Mio. Euro gegenüber 230 Mio. Euro im Jahr 2005, dies entspricht einer Steigerung von fast 50 Prozent.
Beim Ergebnis wird für das Gesamtjahr 2006 ebenfalls mit einer deutlichen Verbesserung gerechnet – dabei können die Ergebnisse der ersten neun Monate jedoch nicht auf das Gesamtjahr hochgerechnet werden, da signifikante Kostensteigerungen in einigen Bereichen nur teilweise an die Kunden weitergegeben werden können.
Sehen Sie bitte die angehängte Tabelle.
Weitere Informationen:
CEAG AG
Gudrun Richter
Investor Relations
Tel.: +49 – 2532 – 81 158
eMail: richter@friwo.de
CEAG AG
Die im General Standard notierte CEAG AG, mit Sitz in Bad Homburg und Headquarter in Ostbevern/Westfalen, ist die Holding der beiden FRIWO-Geschäftseinheiten. Die Geschäftseinheit FRIWO Mobile Power (FMP), im Markt der mobilen Telekommunikation tätig, ist der weltweit führende Anbieter von Ladegeräten für Mobiltelefone. Der Marktanteil betrug im Jahr 2005 rund 23 Prozent. Die Geschäftseinheit FRIWO Power Solutions (FPS) vertreibt individuelle Netz- und Ladegeräte für die vier Segmente IT & Kommunikation, mobile Werkzeuge, industrielle Anwendungen und Medizintechnik. Mit modernen Entwicklungszentren, Fertigung und Vertrieb in Europa, Asien, Nord- und Südamerika ist die CEAG AG/FRIWO Group in allen wichtigen Märkten der Welt präsent. Der Konzernumsatz belief sich 2005 auf 230 Mio. Euro. Hauptgesellschafter der CEAG AG ist die DELTON AG mit fast 77 Prozent des Grundkapitals.
DELTON AG
Die DELTON AG ist eine strategische Management-Holding mit Sitz in Bad Homburg. Sie führt für ihren Alleinaktionär, Stefan Quandt, Wert schaffende Aktivitäten in den Geschäftsbereichen Arzneimittel, Haushaltsprodukte, Logistik und Stromversorgung. Die DELTON AG engagiert sich in klar definierten Segmenten zukunftsorientierter Wachstumsmärkte, in denen sie im internationalen Maßstab marktführende Positionen einnimmt oder erreichen wird. Im Jahr 2005 erzielte die DELTON-Gruppe mit fast 29.000 Mitarbeitern einen Umsatz von rund 2,4 Milliarden Euro