1x1 des Daytrading

:) Danke, Ihr beiden!

:eek: Werde ich hoffentlich mit der Zeit erkennen. Also immer schön beobachten!
 
Scanner gesucht.
kostenlos, oder langes Trail
der EOD Kurse liefert oder noch besser IB-Daten anzapfen kann
hauptsächlich Amerika, TSX

Eigene Scan-Formeln aus Signalen frei anlegen

offline oder online ist egal.

Kann jemand helfen?

Vielen Dank
 
Herzlich Willkommen im peketec.de TradingThread vom 11. Juni- 17. Juni 2007 :)


Wer Vorschläge zur Ergänzung dieser Liste hat sollte Ideen und Hinweise bitte im dafür vorgesehenen Börsen Know-How
Thread posten ! :)



Interessante INFO Börsenseiten für USA:


http://www.nasdaq.com
http://www.otcbb.com (wichtig für OTC Werte)
http://www.pcquote.com (Realtime OTC & USA Aktien - aktualisiert sich von selbst - allerdings
http://www.bigcharts.com

Plädiere für die Aufnahme von
http://www.d-traderz.com/
in die Link-Liste.
Dort kann man super den Dow-Jones-Chart RT in vielen Varianten beobachten. Ist echt top!
 
Mit bestem Dank an freelancer :danke:
wieso kauft ihr eigentlich nur Knock-Outs und nicht die "normalen" Optionsscheine?
Das Risiko eines Totalverlusts durch KO ist doch hier viel höher und die Hebel sind auch nicht so gross - oder irre ich mich ??

1. Was sind OS ?
www.finanztreff.de/ftreff/derivate_news.htm?u=0&k=0&sektion=? + www.eltee.de/education_id.php?author=Grundlagen%20Optionssch?
Einsteigerkurs: www.tradewire.de/os/main.php3 + www.deifin.de/optionen.htm + www.hebelprodukte.de/basisOS.php

2. Was sind Turbos/Hebelzertifikate ?
www.finanztreff.de/ftreff/derivate_news.htm?u=0&k=0&sektion=?
www.ariva.de/board/150659?page=0&a=all
www.hebelprodukte.de/basisTurbo.php
www.eltee.de/education_id.php?author=Grundlagen%20Hebelzerti?
 
wenn du nicht unbedingt das komplette xetra orderbuch bis zur 10. Markttiefe haben mußt, kann man beim AT auch einfach nur die kostenlosen OTC Realtimekurse evtl. auch noch die kostenlosen Stuttgarter Kurse zu den einzelnen Wertpapieren in die Watch List einpflegen, die OTC Kurse geben dir immer die günstigsten spreads wieder und entsprechen den tradegate kursen, die ja auch die Xetra bids und asks wiederspiegeln: reicht vollkommen für anfänger bzw. low cost trader: die order kann man dann ja immer noch über xetra oder frankfurt plazieren, hat aber realtimekurse für die einzelnen werte auf der watch :)
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=38137#38137 schrieb:
Angevol schrieb am 20.09.2006, 13:56 Uhr[/url]"]Also man sollte besonders als Daytrader Realtimepushkurse haben.
Dann ist der AT auch total easy. Mit Pullkursen habe ich es noch nie versucht.
Viel einfacher geht es dann allerdings kaum noch, als im AT. ;)

Man wenn ick jetzt noch von Consors mal für meine Fürsprechung belohnt werden würde. :)
Also ich bin Kunde bei Consors und habe schon einige Anläufe gemacht mich mit dem ActiveTrader zu befreunden. Aber ich komm mit dem absolut nicht klar.

Ich bekomme es nicht ein mal gebacken da RT-Kurse für meine Depotwerte abzufragen :cry:

Muss man dafür extra noch mal latzen oder bin ich zu blöd?
 
Wie und warum schreibe ich ein Trading-Tagebuch?
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=1101384#1101384 schrieb:
blafasel schrieb am 08.07.2011, 13:32 Uhr[/url]"]Ist recht einfach, ein Word-Dokument mit einer Tabelle für jeden Tag.

Spalten: Aktie, Grund/Bemerkung, Regelkonform? (Ja, Nein, ?), Gewinn? (Ja, Nein), Gewinn (in €), Bemerkung.

Die ersten Zeilen sind jeden Tag die Bestandspositionen vom Vortag.

Grund/Bemerkung ist sehr wichtig, weil ich hier den Grund des Trades klassifizieren muss. Das macht man dann irgendwann ganz automatisch, wenn es um die Eröffnung einer Position geht, und in der Nachbetrachtung des Tages ("Mist, heute doch den schönen Tagesgewinn verbrannt!") erkennt und lernt man dann recht schnell, welche Art von Geschäften nur Geld kosten ("Mann, Grund XYZ hat mich doch schon öfters Geld gekostet!").

Regelkonform geht auf Grund/Bemerkung ein: War der Grund für den Trade ein Grund, von dem ich weiß, dass er i. d. R. Geld erwirtschaftet? Und es ist zeitweise erstaunlich, wie stark ein Ja hier mit einem Ja in der Spalte Gewinn? korreliert.

Manchmal fass ich mehrere Trades in einem Wertpapier in einer Zeile zusammen, vor allem dann, wenn ich die nachher nur noch mit großem Aufwand auseinanderrechnen kann.

Letzte Zeile ist die Summenzeile für die Gewinne.

Dazu hab ich noch eine Excel-Tabelle für die Wochengewinne (zahl mir mein "Gehalt" auch wöchentlich aus), die auch Monatsgewinne und Jahresgewinn enthält.
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=1101367#1101367 schrieb:
supergianni schrieb am 08.07.2011, 13:07 Uhr[/url]"]Huhu! Hast du da sowas wie ne Vorlage? PDF...

Ich kenn da jemanden, der bräuchte echt mehr Disziplin... :oops:
[url=http://peketec.de/trading/viewtopic.php?p=1101351#1101351 schrieb:
blafasel schrieb am 08.07.2011, 12:41 Uhr[/url]"]Seitdem ich ein Tradingtagebuch schreibe, das mich zwingt, mich ausführlich mit den Gründen für ein Geschäft auseinanderzusetzen, ist meine Fehlerquote stark gesunken. Kann ich nur jedem empfehlen, der gerne seine Fehlerquote reduzieren will.
 
Dies ist eine einfache treffsichere Handelssystematik zum Positions-Ein/Ausstieg für beliebige Märkte und Zeitfenster. Beispiel des 5 Minuten Chart YM @Sept11 = Dow Jones eMini Future Sept11 Details zum Traders Trick können bei Joe Ross nachgelesen werden.
Im Falle der Pyramidisierung kann man etwas mehr dazu oder über relative Hochs/Tiefs im Internet bei/unter Birger Schaefermeier erfahren.

Zudem kann man als weitere Bedingung noch die vorherrschende Trendrichtung über das Kreuzen eines schnellen und langsamen Mittelwertes oder über den MACD bestimmen.
z.B.: Exponentieller Gleitender Mittelwert 8 kreuzt den Einfachenen Gleitenden Mittelwert 20
bzw. liegt über für Aufwärtstrend, drunter für Abwärtstrend.

show-image_org-11080513461154.jpg
 
Während des aktiven Handelns mehrerer Märkte und bei gleichzeitigem Bepbachten verschiedener Zeitfenster fällt es mir schwer, zusätzlich noch Handelssignale durch posten rechtzeitig zu kommunizieren.

Daher erkläre ich hier einen meiner Handelsansätze, mit dem je nach Markt und Zeitrahmen unter Berücksichtigung adäquater Stops Trefferquoten zwischen 90% und 100% an Trendtagen und ca. 60% bis 90% an Seitwärtstagen erzielt werden können.

Die Handelsstrategie zur Erkennung einer Trendumkehr und wann diese nachhaltig den Primärtrend ablöst erläutere ich hier mit einem 2Min Chart des DAX Index, aber dies funktioniert genauso auch im 5Min Chart und in anderen Märkten/Zeiteinheiten. Dazu ist es eventuell erforderlich die Mittelwerte oder den MACD als Indikator anzupassen.

Durch die Ergänzung mit den kreuzenden Gleitenden Mittelwerten als Indikator wird die bereits hohe Trefferquote nochmals erhöht !

Wer diszipliniert mit dieser Systematik oder daraus abgeleiteten Ansätzen handelt, sollte jeden Tag Profitabel mit positiven Resultaten handeln können !

Hier noch meine Bitte, falls jemand diese Handelsstrategie bei seinem Trade nutzt und den Einstiegswert dazu postet, oder vorab darauf hinweist, wäre es prima, dazu die Begründung des Trades mit "Strategie HS2" zu kommentieren, da es auch mir manchmal passiert, dass ich einen der möglichen Einstiegspunkte dazu bei einem der vielen Märkte übersehe.

In diesem Sinne weiterhin
Gute Trades

show-image_org-11080914613889.jpg

http://bilder.bilder-speicher.de/show-image_org-11080914613889.jpg
 
Vieles von dem, was ich hier erwähne ist bestimmt schon aus der Börsenliteratur bekannt.
Autoren wie Van Tharp, Jack Schwaiger, Joe Ross, John Carter, Birger Schaefermeier, M. Voigt u.a machen gleiche Kernaussagen.
Diszipliniert die Trades planen, durchführen und das Risiko je Trade in Bezug zur Kontogrösse klein halten, max. 0,5% bis 5 %.
Bei mehreren Verlusttrades hintereinnader aussetzen oder im Verlust Position verringern.
Im Gewinn Positionsgröße erhöhen. Gewinn zu Risiko Faktor auf mindestens 1,5 bis 3 anstreben und somit Gewinntrades nicht vorzeitig abbrechen.
Ansonsten bevorzugt mit dem Trend handeln, oder als Contrarian Trader die Stops eng setzen und Positionen geringer halten.

Hier bei Peketec habe ich bereits so einige wirklich gute Rebound Trades miterleben können, ob bei Penny Stocks oder DAX und DOW Jones Index basierten Finanzinstrumenten.
Da ich auch selber letztere handle, sind mir einige Super Trades von ASTM oder KONG Trader besonders aufgefallen und ich habe mich an Gespräche mit einigen von euch erinnert.

Nun stellte sich mir die Frage, wie ich auch besonders morgens früh an den starken Eröffnungsbewegungen partizipieren kann.
Leider verschlafe ich oft die Einstiege durch spätes Aufstehen, aber hin und wieder klappt es doch.
Wie es die anderen machen ist mir nicht mehr ganz präsent, da wird jeder seine eigenen Ansätze und seinen persönlichen Stil haben.
In Anlehnung an meine eigenen früheren Strategien habe ich mir noch mal mögliche Systematiken für Eröffnungslücken/GAPs angeschaut.

Besonders auffällig sind die morgendlichen starken Bewegungen, die auf Grund der Ausführungen nach Orderbüchern häufig mit einer Eröffnungslücke und Bewegungen entgegen der eigentlichen Hauptrichtung entstehen.
Oft werden Eröffnungslücken schnell wieder geschlossen. Hierzu kann man Reversal Kerzen wie Hammer oder Rising Star als Einstiegspunkte für den Trendwechsel gut nutzen.
Als Bestätigung sind das Momentum oder der MACD hilfreich, wie im Beispiel des DAX 5 Minuten Charts beim Kauf 1 zu sehen ist.
Entsprechend funktioniert etwas eher der Kauf 0 im DAX 1 Minuten Chart auch durch Bestätigung der beiden Indikatoren und eines Durchbruchs durch die Abwärtstrendlinie aufwärts .
Oder auch im vorher geposteten 2 Min Chart.

Die Trendfortsetzung kann dann bei neuen Hochs im Swing Back mittels Durchbruch durch die Vorkerzen Hochs oder durch das Hoch selber gehandelt werden.
Natürlich kann man Explorer Werte oder alle Aktien auch besonders gut an Unterstützungs- und Pivotpunkten kaufen, was ja sichtlich einige hier sehr gut beherrschen.
Doch auch dabei funktionieren die beschriebenen Handelsstrategien ganz gut.



 
Das Modell des Gleichgewichts bzw. der Kaufkraftparität in den Märkten besagt, dass längerfristig die Preise zum Mittelwert zurückkehren. Üblicherweise entsprechen Mittelwerte der Kaufkraft Parität, man bekommt Ware zu einem für alle fairen Preis bei ausgeglichenem Verhältnis Angebot/Nachfrage. Je größer die Distanz zum Mittelwert ist, desto wahrscheinlicher ist eine Rückkehr bzw. Umkehr, sofern keine aussergewöhnlichen Ereignisse vorliegen.

Kritisch ist je nach Zeitfenster die Definition von "längerfristig", was je nach Wirtschafts-/Konjunkturlage sich durchaus mal hinziehen kann. Da helfen eventuell die Regressionsgrade, oder mehrere Mittelwerte zur Beobachtung.

Dazu kommt oft das extreme Verhalten der Marktteilnehmer durch Übertreibung und Untertreibung, Angst und Gier, etc.

Um diese Aspekte beim Traden zu nutzen, bietet sich z.B. die Berücksichtigung des RSI in Kombination mit anderen Strategien an.

Negative Divergenz RSI/Preis:
RSI > 70 (o.ä.) , mit sinkendem Maximum, Trendlinie abwärts und
Preise steigen noch, Preismaxima ergeben Trendlinie aufwärts

==> erhöhte Wahrscheinlichkeit einer Trend-Umkehr; Erwartung sinkender Preise

Positive Divergenz RSI/Preis:
RSI: RSI>70, sinkende High-Maxima ergeben Trendlinie abwärts für RSI
Preise: Trendlinie abwärts durch sinkende High-Maxima, oder Bearish Engulfing Pattern, oder.....

==> erhöhte Wahrscheinlichkeit einer Trendwende; Erwartung sinkender Preise

Entsprechend bei RSI < 30 (o.ä.)

Successful Trades
Tm
 
Die RSI Schwellwerte können je nach Zeitfenster statt 30/70 auch 30/60 und anders gewählt werden, ebenso wie die Periodendauer von 14 auf 9 oder 12 gesetzt werden kann. Das sollte jeder in den verschiedenen Märkten und Zeitrahmen selber ausprobieren.

DAX 30 Min:
3846_24102012dax30minrsibbstrat_3.png
 
Betrachtung des DAX im 30 Minuten und 5 Min. Chart

Unterstützungs- und Widerstandslinien sind zu beachten, so wie Trendlinien und deren Durchbrüche, sowohl im Preis als auch im RSI Chart.

3846_121109dax5min5daysrsianalysis_1.jpg


Generell zeigt sich auch im 5 Min. Chart eine seitliche Schiebezone bzw. Konsolidierungsphase.
Hier kann ein beidseitiger Ausbruch aus der Schiebezone erfolgen.
Momentan deuten die Fundamentaldaten in EU und US eher auf einen Ausbruch abwärts hin, aber der Exponentielle Mittelwert bewegt sich noch aufwärts über dem langsameren SMA, was wiederum einer weiteren Aufwärtsbewegung Raum lässt.

3846_121109dax5min1dayrsianalysis_1.jpg
 
Oben Unten