Trading Room 03.02.25-09.02.25

Mi 17:30 ValuePlus – Die besten Aktien aus Fundamental- und Chartanalyse
Mi 18:00 Optionshandel in der Praxis (mit Options4Winners)
Do 07:45 Livehandel von DAX, EUR und Co.
Do 18:00 Von Chaos zur Kontrolle: Die 4 Grundprinzipien des erfolgreichen Tradings – Das sollten Sie als Trader unbedingt wissen!
Fr 14:15 US-Arbeitsmarktdaten (NFP) im Fokus. Wie wirken sich die aktuellen Daten auf Trumps Politik aus? Live-Analyse und Trade-Ideen
So 18:30 Private Trader bereiten Live Ihre Handelswoche vor (mit Michael Voigt und Jochen Schmidt)
Mo 10:30 Wo liegen Chancen in dieser Handelswoche? Großer Marktausblick für DAX, Dow, Gold und Aktien
Di 17:30 Futures und Optionen im Daytrading - Was ist besser für mich?
Mi 16:00 Besseres Investieren mit Markteffekten
Do 08:45 DAX Live Trading Markteröffnung
Do 18:00 Die Geheimwaffe erfolgreicher Day Trader mit Dr. Daniel Sinnig
Do 19:00 Erfolgreiches Trading: TradesScanner und die PerlenTaucher-Strategie live erleben (praxisorientierte Webinar-Serie)
Fr 14:00 Aktien im Fokus – Momentum-Highlights (KI, Nasdaq 100 & Short Selling Aktien)
So 11:00 2-teilige Serie: So genießt du einen monatlichen Cashflow durch abgesicherte Options-Strategien – einfach und planbar
So 18:30 Tradebesprechung - Was ist Lust und was ist Pflicht? (mit Michael Voigt und Jochen Schmidt)
Mo 10:30 Wo liegen Chancen in dieser Handelswoche? Großer Marktausblick für DAX, Dow, Gold und Aktien
Di 17:30 Die besten Power Screening Signale für das neue Börsenjahr!
Di 19:00 2-teilige Serie: So genießt du einen monatlichen Cashflow durch abgesicherte Options-Strategien – einfach und planbar
Mi 17:30 ValuePlus – Die besten Aktien aus Fundamental- und Chartanalyse
Do 07:45 Livehandel von DAX, EUR und Co.
11:00 EU: Erzeugerpreise Dezember Eurozone PROGNOSE: +0,3% gg Vm/-0,2% gg Vj zuvor: +1,6% gg Vm/-1,2% gg Vj
12:30 Walt Disney Quartalszahlen
13:00 Uber Quartalszahlen | Novo Nordisk Analystenkonferenz

14:15 US: ADP-Arbeitsmarktbericht Januar Beschäftigung privater Sektor PROGNOSE: +150.000 Stellen zuvor: +122.000 Stellen
14:30 US: Handelsbilanz Dezember PROGNOSE: -96,8 Mrd USD zuvor: -78,2 Mrd USD

15:00 US: EZB-Chefvolkswirt Lane, Fireside Chat bei Veranstaltung des Peterson Institute
15:45 US: Einkaufsmanagerindex/PMI Service (2. Veröffentlichung) Januar PROGNOSE: 52,9 1. Veröff.: 52,8 zuvor: 56,8
16:00 US: ISM-Index nicht-verarbeitendes Gewerbe Januar PROGNOSE: 54,3 Punkte zuvor: 54,1 Punkte

16:30 US: Rohöllagerbestandsdaten (Woche) der staatlichen Energy Information Administration (EIA) Vorwoche
18:30 Metro Quartalszahlen
22:00 Qualcomm | News Corp Quartalszahlen
22:10 Qiagen | Ford | Allstate Quartalszahlen

Es stehen keine weiteren Börsentermine an ... -> Tagestermine von morgen
wo kam das ?
- Verarsche läuft weidda :kichern:

#WDL1(WNDL30)

Nakiki SE

0,380 €
10:50:02
+0,00 €
+0,00 %
Hoch: 0,380 €
Tief: 0,380 €

Symbol:
WDL1
WKN:
WNDL30
ISIN:
DE000WNDL300
0,380 +0,0%
- Nakiki SE
Nakiki SE: Nakiki SE erwägt Kapitalerhöhung zu 1 EUR je Aktie mit Bezugsrecht sowie einem Private Placement
https://www.pressetext.com/news/20250204009
 
- Verarsche läuft weidda :kichern:

#WDL1(WNDL30)

Nakiki SE

0,380 €
10:50:02
+0,00 €
+0,00 %
Hoch: 0,380 €
Tief: 0,380 €

Symbol:
WDL1
WKN:
WNDL30
ISIN:
DE000WNDL300
0,380 +0,0%
- Nakiki SE
Nakiki SE: Nakiki SE erwägt Kapitalerhöhung zu 1 EUR je Aktie mit Bezugsrecht sowie einem Private Placement
 
1,03 wieder erste rein

raus zu 1,19 und 1,15
#E3T(A3EG0D)

Metavista3D Inc

1,05 €
10:51:26
-0,04 €
-3,67 %
Hoch: 1,11 €
Tief: 1,05 €

Symbol:
E3T
WKN:
A3EG0D
ISIN:
CA59142H1073
1,05 -3,7%
- Metavista3D Inc

mal Zockerposi was rein zu 1,08
mal sehen ob die nochmal gezogen wird

design_big.chart
 
Wird weiter gepusht. MCAP sehr niedrig.
Mit etwas Umsatz können die das Teil daher schön treiben.
WL
Die Stücke
#4QS(A40QNN)

Goldhaven Resources Corp

0,334 €
10:53:08
+0,00 €
+0,00 %
Hoch: 0,344 €
Tief: 0,320 €

Symbol:
4QS
WKN:
A40QNN
ISIN:
CA38149V3011
0,334 +0,0%
raus zu 0,252.
#4QS(A40QNN)

Goldhaven Resources Corp

0,334 €
10:53:08
+0,00 €
+0,00 %
Hoch: 0,344 €
Tief: 0,320 €

Symbol:
4QS
WKN:
A40QNN
ISIN:
CA38149V3011
0,334 +0,0%
kleine Stücke zu 0,234 rein
 
moin :)

endlich mal gute Nachrichten zu
#TL0(A1CX3T)

Tesla Inc.

372,50 €
10:51:11
-2,60 €
-0,69 %
Hoch: 375,20 €
Tief: 372,15 €

Symbol:
TL0
WKN:
A1CX3T
ISIN:
US88160R1014
372,50 -0,7%
aus Übersee :

Tesla hat im vergangenen Jahr einen Absatzeinbruch in Kalifornien erlitten !
 
Guten Morgen liebe Leserinnen und Leser,

zum Wochenstart blickte man skeptisch auf die neuen Zölle, die durch Trump verhängt wurden. Viele reagierten natürlich verschnupft, denn Waren auch Mexiko und Kanada würden sich damit deutlich verteuern. Besonders betroffen sind dabei dann auch diverse Autotitel, die Werke in Mexiko betreiben. Der Dow Jones musste im Tagesverlauf Verluste hinnehmen, konnte sich dann aber von den Tiefs erholen. Zum Feierabend blieb noch ein vorsichtiges Minus von 0,28% bei 44.421 Zählern. Der technologielastige Nasdaq und der breit gefasste S&P 500 zeigten ein stärkeres Minus. Verantwortlich für die leichte Entspannung im Tagesverlauf waren Meldungen, wonach die Zölle mit Mexiko für vorerst 30 Tage ausgesetzt werden sollen. Man verhandelt nun bemüht sich anscheinend um eine langfristige Entspannung der Situation. So will Mexiko seine militärische Präsenz an der Grenze zur USA verstärken um illegale Einreisen in die USA zu unterbinden. Ähnlich entwickelt es sich zu Kanada. Auch hier will man einen Plan vorlegen, der die Grenzen besser schützt. Somit sind auch die Gegenmaßnahmen gegen die USA vorerst ausgesetzt. Die Zölle, die China betreffen, sollen aber wie geplant umgesetzt werden. Hier darf man aber durchaus auch mit strengen Gegenmaßnahmen rechnen. Beim Blick auf die Konjunkturdaten ergibt sich ein freundlicheres Bild für die Produktionstätigkeit in den USA. Erstmals seit Oktober 2022 hat diese wieder zugenommen. Damit wären zeitnahe Zinssenkungen durch die Fed aber vermutlich vom Tisch. Bei den Einzelwerten konnten diverse Autowerte sich etwas erholen. Mit der möglichen Entspannung im Zollstreit, halbierten die Aktien von Ford die Tagesverluste auf Minus 4 auf Minus 2% und die Titel von General Motors auf Minus 3% von zuvor Minus 6 Prozent. Auch der Getränkemarkt entspannte sich etwas. So konnten die Aktien von Constellation Brands (Besitzer des Corona-Bierherstellers) ihr Tagesminus von Minus 8 Prozent auf Minus 3,5% reduzieren. Nun bleibt also abzuwarten, wann Europa wieder in den Fokus des US-Präsidenten rückt. Mit Grenzsicherungen können wir Trump dann vermutlich nicht besänftigen.

Börsenfeiertag in China

Wirtschaftsdaten
00:30 US: Fed-St. Louis-Präsident Alberto Musalem, spricht bei Homer Jones Memorial Lecture
06:45 UBS Quartalszahlen
07:00 OMV | Siltronic | BNP Paribas Jahresergebnis
07:30 Infineon Quartalszahlen | Raiffeisen Bank International vorläufiges Jahresergebnis
08:00 Hawesko vorläufiges Jahresergebnis | Diageo Ergebnis 1H | Vodafone Group Trading Update 3Q

08:00 DE: Umsatz im Dienstleistungsbereich November
08:30 Nintendo Ergebnis 9 Monate
09:30 Infineon Analystenkonferenz
10:00 Schott Pharma HV

11:30 EU: EZB, Zuteilung eines 7-tägigen Haupt-Refi-Tenders
12:00 Pepsico | Spotify Quartalszahlen | Intesa Sanpaolo vorläufiges Jahresergebnis
12:30 Merck & Co Quartalszahlen
12:45 Pfizer Quartalszahlen
13:15 Paypal Quartalszahlen
14:00 Ferrari Jahresergebnis | Fox Corp Quartalszahlen | Raiffeisen Bank International Analystenkonferenz

15:00 EU:EZB, Monatsbericht zu APP/PEPP-Anleihebeständen
16:00 US: Auftragseingang Industrie Dezember PROGNOSE: -0,7% gg Vm zuvor: -0,4% gg Vm
17:00 US: Fed-Atlanta-Präsident Bostic, spricht beim Treffen der nationalen Task Force für Wohnungskrisen
17:00 Texas Instruments Capital Markets Day
19:00 IBM Investorentag 2025

20:00 US: Fed-San-Francisco-Präsidentin Daly, spricht bei jährlicher Wirtschaftsprognose von Walter E. Hoadley
22:05 Alphabet | Mondelez Quartalszahlen
22:15 AMD Quartalszahlen

Ohne Zeitangabe: US: Präsident Donald Trump empfängt den israelischen Premierminister Benjamin Netanjahu im Weißen Haus

ex-Dividende einzelner Werte
/

Quartalszahlen / Unternehmenstermine USA / Asien
08:30 Nintendo Ergebnis 9 Monate
12:00 Pepsico | Spotify Quartalszahlen
12:30 Merck & Co Quartalszahlen
12:45 Pfizer Quartalszahlen
13:15 Paypal Quartalszahlen
14:00 Fox Corp Quartalszahlen
17:00 Texas Instruments Capital Markets Day
19:00 IBM Investorentag 2025
22:05 Alphabet | Mondelez Quartalszahlen
22:15 AMD Quartalszahlen
Ohne Zeitangaben: Electronic Arts | Amgen | Juniper Networks | Cummins | Snap Quartalszahlen

Quartalszahlen / Unternehmenstermine Europa
06:45 UBS Quartalszahlen
07:00 OMV | Siltronic | BNP Paribas Jahresergebnis
07:30 Infineon Quartalszahlen | Raiffeisen Bank International vorläufiges Jahresergebnis
08:00 Hawesko vorläufiges Jahresergebnis | Diageo Ergebnis 1H | Vodafone Group Trading Update 3Q
08:30 Nintendo Ergebnis 9 Monate
10:00 Schott Pharma HV
12:00 Intesa Sanpaolo vorläufiges Jahresergebnis
14:00 Ferrari Jahresergebnis | Raiffeisen Bank International Analystenkonferenz
Ohne Zeitangaben: AT&S | Dassault Systemes Jahreszahlen

DAX-Indikation 21.455 (08:30 Uhr)

Dow Jones Ind. 44.421 -0,28%
NIKKEI 225 38.798 +0,72%
HANG SENG INDEX 20.732 -2,55%
Shanghai 3.250 Feiertag
Gold 2.807 USD -0,25%
Crude Oil (Brent) 76,41USD -0,47%
EUR/USD 1,03077 -0,34%


Einen erfolgreichen Handelstag wünscht Euer peketec.de - Team.
Alle Angaben ohne Gewähr.
Die Redaktion.
 
#AK7(863617)

Alkane Resources Ltd

0,350 €
10:53:07
+0,00 €
+0,00 %
Hoch: 0,350 €
Tief: 0,350 €

Symbol:
AK7
WKN:
863617
ISIN:
AU000000ALK9
0,350 +0,0%
hier könnte doch was gehen. Gute News. Aktuell um die 0,36

https://www.finanznachrichten.de/na...-auf-ueber-100-000-unzen-gold-ausweit-248.htm

Alkane Resources Limited, ein unbekannter und unterbewerteter Goldproduzent wird die Produktion der Tomingley Mine auf über 100.000 Unzen Gold ausweiten und ihr Boda-Kaiser Projekt mit 14.7 Millionen Unzen Gold (Äq) Richtung Produktion
 
Aktien Frankfurt Ausblick: Dax stabilisiert sich - Zoll-Unsicherheit hält an
FRANKFURT (dpa-AFX) - Die anhaltenden Sorgen über US-Importzölle stehen einer
#DAX(846900)

DAX ®

Symbol:
DAX
WKN:
846900
ISIN:
DE0008469008
-Erholung am Dienstag zunächst im Wege. Doch immerhin zeichnet sich nach dem Kursrutsch zu Wochenbeginn eine Stabilisierung ab: Knapp eine Stunde vor Handelsbeginn signalisierte der X-Dax als außerbörslicher Indikator für den deutschen Leitindex ein minimales Plus bei 21.435 Punkten. Ähnlich sieht es beim Eurozonen-Pendant EuroStoxx 50 aus, der am Morgen aber knapp im Minus erwartet wird. Beide Indizes hatten bereits am Montag ihre Verluste etwas eingedämmt, nachdem US-Präsident Donald Trump die Zölle auf Waren aus Mexiko und Kanada vorerst ausgesetzt hatte. Dennoch bleibe die Verunsicherung hoch, kommentierte Marktexperte Thomas Altmann vom Vermögensverwalter QC Partners. "Denn im Moment ist nicht klar, wie es beim Thema Zölle weitergeht. Ob diese in 30 Tagen tatsächlich in Kraft treten oder ob Donald Trump bis dahin weitere Zugeständnisse der beiden Nachbarstaaten erreichen möchte, bleibt offen." In der EU sei es ebenfalls "für jedes Aufatmen zu früh", denn "auch hier bleiben US-Zölle jederzeit möglich", so Altmann weiter.

Zudem treten die von US-Präsident Donald Trump am Wochenende angeordneten, zusätzlichen Zölle von 10 Prozent auf Einfuhren aus China in Kraft. In Reaktion darauf will China Zusatzzölle in Höhe von 15 Prozent auf Kohle und verflüssigtes Erdgas aus den USA erhoben werden. Für Öl und landwirtschaftliche Maschinen soll demnach ein Zusatzzoll von 10 Prozent gelten. Die chinesischen Zölle sollen am 10. Februar in Kraft treten. Zudem kündigte Peking eine kartellrechtliche Untersuchung gegen den US-Technologieriesen Google an. Trump erklärte bereits, dass man mit der chinesischen Seite "wahrscheinlich in den nächsten 24 Stunden" sprechen werde.

Am deutschen Aktienmarkt steht Infineon
#IFX(623100)

Infineon Technologies AG

34,29 €
10:53:20
+0,07 €
+0,19 %
Hoch: 34,71 €
Tief: 34,04 €

Symbol:
IFX
WKN:
623100
ISIN:
DE0006231004
34,29 +0,2%
mit Zahlen im Fokus. Der Halbleiterhersteller schnitt im ersten Quartal etwas besser ab als erwartet und erhöht wegen des schwachen Euro sein Umsatzziel für das Geschäftsjahr. Vorbörslich erholten sich die Aktien um knapp 6 Prozent. Dagegen stimmt eine anhaltend träge Nachfrage den Halbleiterwafer-Hersteller Siltronic
#WAF(WAF300)

Siltronic AG

39,02 €
10:51:03
-0,98 €
-2,45 %
Hoch: 40,02 €
Tief: 38,74 €

Symbol:
WAF
WKN:
WAF300
ISIN:
DE000WAF3001
39,02 -2,5%
vorsichtig. Die erhoffte Nachfragebelebung habe sich nicht eingestellt und die Aussichten für 2025 seien erst einmal trübe, hieß es. Daher rechnet das Unternehmen im laufenden Jahr mit einem stagnierenden Umsatz, während Analysten bisher ein Wachstum erwartet hatten. Zudem geht Siltronic davon aus, die für 2028 gesetzten Wachstumsziele erst später zu erreichen. Händler sprachen von einem abermals enttäuschenden Ausblick. Mit einem Minus von mehr als 8 Prozent drohen die Titel auf ein Tief seit Ende 2016 abzurutschen./gl/jha/
 
Infineon erhöht Umsatzprognose dank des schwachen Euro
#IFX(623100)

Infineon Technologies AG

34,29 €
10:53:20
+0,07 €
+0,19 %
Hoch: 34,71 €
Tief: 34,04 €

Symbol:
IFX
WKN:
623100
ISIN:
DE0006231004
34,29 +0,2%

NEUBIBERG (dpa-AFX) - Der Chiphersteller Infineon hat im ersten Geschäftsquartal etwas besser abgeschnitten als erwartet und erhöht wegen des schwachen Euro seine Prognose für den Umsatz für das laufende Geschäftsjahr. So erwartet das Management um Konzernchef Jochen Hanebeck für 2024/25 nun stabile bis leicht steigende Erlöse, wie das Unternehmen am Dienstag in Neubiberg mitteilte. Bislang war Infineon von leicht sinkenden Erlösen ausgegangen. Der Ausblick für die Segmentergebnis-Marge wurde bekräftigt. Im ersten Geschäftsquartal (Ende Dezember) sank der Umsatz in einem schwachen Marktumfeld um 13 Prozent im Vergleich zum Vorquartal auf 3,4 Milliarden Euro. Das Segmentergebnis, das die operative Entwicklung misst, ging von 832 Millionen auf 573 Millionen Euro zurück. Darin enthalten sei eine Kompensationszahlung eines Kunden in Höhe eines mittleren zweistelligen Millionenbetrages. Die entsprechende Marge verschlechterte sich von 21,2 Prozent auf 16,7 Prozent. Analysten hatten mit größeren Rückgängen gerechnet. Für das zweite Geschäftsquartal erwartet Infineon wieder einen Umsatzanstieg auf 3,6 Milliarden Euro und eine Segmentergebnis-Marge im mittleren Zehner-Prozentbereich. "Nach der erwarteten Lagerbestandskorrektur gehen wir für das laufende Geschäftsjahr weiter von einer schrittweisen Nachfrageerholung aus", erklärte Konzernchef Hanebeck./nas/stk
 
*SILTRONIC -5% BEI L&S NACH ZAHLEN - 'AUSBLICK ENTTÄUSCHT ERNEUT'
Siltronic
#WAF(WAF300)

Siltronic AG

39,02 €
10:51:03
-0,98 €
-2,45 %
Hoch: 40,02 €
Tief: 38,74 €

Symbol:
WAF
WKN:
WAF300
ISIN:
DE000WAF3001
39,02 -2,5%
korrigiert seine mittelfristigen Wachstumsprognosen nach unten und erwartet für 2025 einen Umsatz auf Vorjahresniveau mit einer Ebitda-Marge von 22 bis 27 Prozent. Analysten hatten bisher mit einem Umsatzwachstum gerechnet, während der Umsatz 2024 um 7 Prozent auf 1,4 Milliarden Euro fiel.

Siltronic ringt weiter mit trister Nachfrage - Mittelfristziele wackeln
MÜNCHEN (dpa-AFX) - Eine weiterhin träge Nachfrage in weiten Teilen des Elektronikchipmarkts abseits von KI-bezogener Technik stimmt Siltronic mittelfristig vorsichtiger. Die erhoffte Nachfragebelebung habe sich 2024 nicht eingestellt und die Wachstumsaussichten für 2025 seien erst einmal trübe, teilte der Hersteller von Halbleiterwafern am Dienstag mit. Daher werde das Ziel, bis 2028 mehr als 2,2 Milliarden Euro Umsatz sowie eine Gewinnmarge vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda-Marge) im hohen 30er-Prozent-Bereich zu erzielen, voraussichtlich später erreicht werden. Da die Kunden ihre immer noch hohen Lagerbestände nur langsam abbauten, werden zudem 2025 mit einem Umsatz auf Vorjahresniveau gerechnet, sowie mit einer Ebitda-Marge von 22 bis 27 Prozent, hieß es weiter. Analysten kalkulierten bisher mit einem Umsatzwachstum im neuen Jahr. 2024 fiel der Umsatz um 7 Prozent auf 1,4 Milliarden Euro. Davon blieben 26 Prozent als operativer Gewinn hängen, was einem Ebitda von 364 Millionen Euro entspricht - nach 434 Millionen im vorangegangen Jahr. Damit schnitt die Beteiligung von Wacker Chemie beim operativen Gewinn besser ab als von Analysten im Mittel erwartet./mis/stk
 
Hatte gestern noch 52d0 verkauft. Nicht in den T&S. Geh von Storno aus.
Guten Morgen :coffee:
wieder 0,268 , hab ein paar genommen :eek:
jetzt stellen sie wieder 32,8 zu 34,2

war wohl irgendein Systemproblem
#76M0(A40F2B)

Realbotix Corp.

Symbol:
76M0
WKN:
A40F2B
ISIN:
CA75604K1075
Gibt's da after hour Kurse in Übersee?
[...]
 
#C1V(620458)

MVise AG

0,810 €
10:54:12
-0,03 €
-3,57 %
Hoch: 0,890 €
Tief: 0,800 €

Symbol:
C1V
WKN:
620458
ISIN:
DE0006204589
0,810 -3,6%
EQS-Adhoc: mVISE AG: Forderungsverzicht zu Gunsten der mVISE AG (deutsch)
04.02.2025 / 07:42 CET/CEST

Im Zuge der Ablösung aller Bankverbindlichkeiten (siehe Ad hoc-Meldung vom
29.01.2025) geht das Konsortium rund um das Finanzhaus-Main Tauber (FHMT)
jetzt aktiv einen weiteren Schritt. Als zusätzlicher Ausdruck des Vertrauens
in die mVISE AG und als Dokumentation der Intensivierung und langfristigen
Begleitung, hat das Konsortium heute wirksam den aktiven Verzicht auf
Forderungen in Höhe von knapp 300.000 EUR zu Gunsten der mVISE AG erklärt.
Wie das FHMT verlauten lässt, soll dies vom Management der mVISE auch als
Anerkennung für die sehr erfolgreichen Geschäftsjahre 2023 und 2024 gewertet
werden. Der Forderungsverzicht senkt die Verbindlichkeiten der mVISE AG
signifikant und wird im Geschäftsjahr 2025 als außerordentlicher Ertrag
ausgewiesen werden.
 
#PTP(A40AEG)

Pentixapharm Holding AG

3,25 €
10:53:07
+0,05 €
+1,56 %
Hoch: 3,28 €
Tief: 3,20 €

Symbol:
PTP
WKN:
A40AEG
ISIN:
DE000A40AEG0
3,25 +1,6%
zog gestern noch an. Bleibt aber eine seltsame Bude mit wenig Umsatz und teilweise hohem Spread

1738651472543.png
 
tonies erreicht Ziele im Geschäftsjahr 2024 mit deutlichem Umsatzwachstum, Profitabilität in der oberen Hälfte der Prognosespanne und freiem Cashflow klar über 10 Mio. Euro
#TNIE(A3CM2W)

Tonies SE

6,86 €
10:53:06
-0,02 €
-0,29 %
Hoch: 7,00 €
Tief: 6,80 €

Symbol:
TNIE
WKN:
A3CM2W
ISIN:
LU2333563281
6,86 -0,3%

Schlagwort(e): Vorläufiges Ergebnis
04.02.2025 / 07:30 CET/CEST

* Steigerung des Gruppenumsatzes im GJ 2024 (vorläufig) um ca. 33% auf rund 480 Mio. EUR (+119 Mio. EUR gegenüber dem Vorjahr), getrieben durch zweistelliges Wachstum in allen Märkten
* Nordamerika wird im vierten vollen Jahr nach der Markteinführung zum größten Markt für tonies mit einem Umsatz von 210 Mio. EUR (+50% gegenüber dem Vorjahr)
* Umsatz in der hochprofitablen DACH-Region steigt um ca. 11% auf rund 184 Mio. EUR, dank anhaltend starker Nachfrage insbesondere in Q4 (21% YoY)
* Bereinigte EBITDA-Marge wird voraussichtlich um mindestens drei Prozentpunkte im Jahresvergleich steigen und in der oberen Hälfte der Prognosespanne liegen
* Der freie Cashflow wird erstmals positiv sein und klar über 10 Mio. EUR liegen
https://www.finanznachrichten.de/na...der-oberen-haelfte-der-prognosespanne-022.htm
 
Siltronic
#WAF(WAF300)

Siltronic AG

39,02 €
10:51:03
-0,98 €
-2,45 %
Hoch: 40,02 €
Tief: 38,74 €

Symbol:
WAF
WKN:
WAF300
ISIN:
DE000WAF3001
39,02 -2,5%
korrigiert seine mittelfristigen Wachstumsprognosen nach unten und erwartet für 2025 einen Umsatz auf Vorjahresniveau mit einer Ebitda-Marge von 22 bis 27 Prozent. Analysten hatten bisher mit einem Umsatzwachstum gerechnet, während der Umsatz 2024 um 7 Prozent auf 1,4 Milliarden Euro fiel.

Siltronic ringt weiter mit trister Nachfrage - Mittelfristziele wackeln
MÜNCHEN (dpa-AFX) - Eine weiterhin träge Nachfrage in weiten Teilen des Elektronikchipmarkts abseits von KI-bezogener Technik stimmt Siltronic mittelfristig vorsichtiger. Die erhoffte Nachfragebelebung habe sich 2024 nicht eingestellt und die Wachstumsaussichten für 2025 seien erst einmal trübe, teilte der Hersteller von Halbleiterwafern am Dienstag mit. Daher werde das Ziel, bis 2028 mehr als 2,2 Milliarden Euro Umsatz sowie eine Gewinnmarge vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda-Marge) im hohen 30er-Prozent-Bereich zu erzielen, voraussichtlich später erreicht werden. Da die Kunden ihre immer noch hohen Lagerbestände nur langsam abbauten, werden zudem 2025 mit einem Umsatz auf Vorjahresniveau gerechnet, sowie mit einer Ebitda-Marge von 22 bis 27 Prozent, hieß es weiter. Analysten kalkulierten bisher mit einem Umsatzwachstum im neuen Jahr. 2024 fiel der Umsatz um 7 Prozent auf 1,4 Milliarden Euro. Davon blieben 26 Prozent als operativer Gewinn hängen, was einem Ebitda von 364 Millionen Euro entspricht - nach 434 Millionen im vorangegangen Jahr. Damit schnitt die Beteiligung von Wacker Chemie beim operativen Gewinn besser ab als von Analysten im Mittel erwartet./mis/stk
 
MÄRKTE ASIEN/Börsen nach Vortagesverlusten mit leichter Erholung
TOKIO/SCHANGHAI (Dow Jones)--Nach den deutlichen Abgaben zu Wochenbeginn zeigen sich die Aktienmärkte in Ostasien und Australien am Dienstag mit einer Erholungsbewegung. Die Börsen kommen von höheren Aufschlägen jedoch wieder zurück, nachdem China die Einführung von Zöllen auf einige US-Produkte angekündigt hat. Am Montag hatte die Zollpolitik des US-Präsidenten Donald Trump für teils kräftige Kursverluste gesorgt. Dieser hatte Zölle auf Importe aus Kanada, Mexiko und China verhängt und damit bei den Anlegern Ängste vor einem Handelskrieg geschürt. Während ein zusätzlicher Zoll auf Waren aus China am Dienstag in Kraft treten soll, hat Trump die Zölle auf Importe aus Mexiko und Kanada nach Gesprächen zunächst wieder für 30 Tage ausgesetzt. Am Markt wertet man dies als Bereitschaft für Verhandlungen, was die Sorgen der Anleger zunächst etwas mildert. Die Frage, wie Trump nun auf die angekündigten Zölle Chinas reagieren wird, lässt die Verunsicherung an den Märkten jedoch wieder steigen.

An der Börse in Tokio steigt der Nikkei-Index um 0,6 Prozent auf 38.743 Punkte, kommt dabei aber von höheren Aufschlägen wieder zurück. Auch die Aktien von Autohersteller erholen sich wieder etwas. So steigen Nissan Motor und Toyota Motor um 0,6 bzw. 1,9 Prozent. Die Titel von Mitsubushi Motors brechen indessen um rund 14 Prozent ein, nachdem das Unternehmen den Ausblick gesenkt hat. Auch in Südkorea erholten sich die Märkte von den deutlichen Vortagesverlusten. Der Kospi steigt um 0,8 Prozent. Die Aktie des Schwergewichts Samsung Electronics gewinnt 2,9 Prozent. In Hongkong schieben Anleger die angekündigte Einführung von US-Zöllen auf chinesische Importe etwas zur Seite. Der Hang-Seng-Index gewinnt 0,8 Prozent. Am Markt setze man auf weitere Verhandlungen, heißt es. Es gibt große Hoffnungen, dass China eine Vereinbarung mit US-Präsident Trump treffen könne, um die zusätzlichen 10 Prozent Zölle zu verschieben, nachdem es Mexiko und Kanada gelungen ist, die US-Zölle zu verzögern, so Marktstratege Yeap Jun von IG. Allerdings gebe es "immer noch Raum für Überraschungen und Trump könnte immer noch hart durchgreifen". Die Börsen auf dem chinesischen Festland haben wegen der Goldenen Woche im Rahmen des Chinesischen Neujahr- und Frühlingsfests noch geschlossen. Hier öffnen die Handelsplätze am Mittwoch wieder. An der Börse in Australien zeigt sich wenig Bewegung. Der S&P/ASX-200 steigt leicht um 0,3 Prozent.
Index (Börse) zuletzt +/- % % YTD Ende
S&P/ASX 200 (Sydney) 8.401,50 +0,3% +3,0% 06:00
Nikkei-225 (Tokio) 38.742,54 +0,6% -0,8% 07:00
Kospi (Seoul) 2.474,65 +0,8% +3,1% 07:00
Schanghai-Comp. FEIERTAG
Hang-Seng (Hongk.) 20.376,93 +0,8% +0,8% 09:00
Straits-Times (Sing.) 3.821,78 -0,1% +1,8% 10:00
KLCI (Malaysia) 1.560,24 +0,4% -5,2% 10:00
 
dpa-AFX: DAX-FLASH: Zoll-Streit sorgt weiter für Unruhe
FRANKFURT (dpa-AFX) - Der Zoll-Streit dürfte den Dax <DE0008469008> am
Dienstag wie schon zu Wochenbeginn zunächst belasten. Beim Dax geht es nun erst
einmal um eine Stabilisierung. Zwei Stunden vor dem Xetra-Auftakt taxierte der
Broker IG den deutschen Leitindex mit minus 0,15 Prozent auf 21.397 Punkte.

Als Antwort auf die von US-Präsident Donald Trump am Wochenende angeordneten
Zölle auf Einfuhren aus China hat die Volksrepublik mit Gegenzöllen reagiert.
Wie das Finanzministerium in Peking mitteilte, sollen Zusatzzölle in Höhe von 15
Prozent auf Kohle und verflüssigtes Erdgas aus den USA erhoben werden. Für Öl
und landwirtschaftliche Maschinen soll demnach ein Zusatzzoll von zehn Prozent
gelten. Im Gegensatz zu Mexiko und Kanada, die mit US-Präsident Donald Trump
kurz vor Inkrafttreten von Zöllen eine Vereinbarung trafen, um die Einführung
vorerst für 30 Tage auszusetzen, gab es zunächst keine derartige Einigung mit
China./ajx/jha/

:coffee: Moin,

#DAX(846900)

DAX ®

Symbol:
DAX
WKN:
846900
ISIN:
DE0008469008
DAX-INDIKATION -0,2% AUF 21.385 PUNKTE (XETRA-SCHLUSS: 21.428,24)
 
:coffee: Moin,

#DAX(846900)

DAX ®

Symbol:
DAX
WKN:
846900
ISIN:
DE0008469008
DAX-INDIKATION -0,2% AUF 21.385 PUNKTE (XETRA-SCHLUSS: 21.428,24)
 
Morgen peketec :coffee:
 
PRESSESPIEGEL/Unternehmen
FRAPORT/UBER
#FRA(577330)

Fraport AG

56,40 €
10:53:06
+0,50 €
+0,89 %
Hoch: 56,40 €
Tief: 55,90 €

Symbol:
FRA
WKN:
577330
ISIN:
DE0005773303
56,40 +0,9%
#UT8(A2PHHG)

Uber Technologies

66,97 €
10:53:08
-0,74 €
-1,09 %
Hoch: 68,36 €
Tief: 66,97 €

Symbol:
UT8
WKN:
A2PHHG
ISIN:
US90353T1007
66,97 -1,1%
- Der Fahrdienstvermittler Uber und der Frankfurter Flughafenbetreiber Fraport haben eine Zusammenarbeit beschlossen. Fraport hat dem Fahrgastvermittler spezielle Zonen zugewiesen, an denen Fahrgäste ein- und aussteigen können, wie Uber der FAZ mitteilte. Bislang mussten Reisende, die sich von einem Uber-Fahrer zum Flughafen bringen oder von dort abholen ließen, den Ausstiegs- oder Einstiegsort individuell mit dem Fahrer klären und in ungünstigen Fällen lange Strecken mit ihrem Gepäck laufen. Von Dienstag an sollen Uber-Kunden an einem speziell gekennzeichneten Ort auf dem Parkplatz P31 am Terminal?1 auf ihre über die Uber-App vermittelte Taxi- oder Mietwagenfahrt warten können. (FAZ)

RIVEAN - Der niederländische Finanzinvestor Rivean baut nach FAZ-Informationen zwei seiner deutschen Unternehmen mit Zukäufen aus. Seine Fahrradleasingholding GMH mit den Anbietern Company Bike und Mein-Dienstrad.de übernimmt die österreichische Gesellschaft Lease My Bike. Und der IT-Dienstleister Init erwirbt einen Spezialisten für die Digitalisierung im Gesundheitswesen namens HBSN. Das Private-Equity-Haus setzt damit früh im neuen Jahr die jüngste Zukaufserie fort. (FAZ)

EBERSPÄCHER - Der mit Abgasanlagen groß gewordene Autozulieferer Eberspächer zählt zu den Unternehmen, die sich mit der Transformation zur Elektromobilität im Augenblick besonders schwertun. Und schon vor Jahren haben die Banken bei der Finanzierung strenge Vorgaben gemacht. Diese und die schlechte Lage in der Autoindustrie sorgen nun mit dafür, dass in zwei Werken in Rheinland-Pfalz und Thüringen des in Esslingen bei Stuttgart ansässigen Familienunternehmens mehr als 300 Arbeitsplätze auf der Kippe stehen. (FAZ)

SAMSUNG
#SSUN(881823)

Samsung Electronics

730,00 €
10:53:06
+10,00 €
+1,39 %
Hoch: 732,00 €
Tief: 714,00 €

Symbol:
SSUN
WKN:
881823
ISIN:
US7960502018
730,00 +1,4%
- Im Prozess um angebliche Bilanzfälschung und Aktienkurs-Manipulation hat ein Berufungsgericht den Freispruch des Samsung-Chefs Jay Y. Lee am Montag bestätigt. Der Samsung-Chef selbst wollte sich beim Verlassen des Gerichtssaals nicht äußern. Ihm und anderen Managern war vorgeworfen worden, bei einer 8 Milliarden Dollar schweren Fusion zweier Samsung-Töchter im Jahr 2015 die Rechte von Minderheitsaktionären missachtet zu haben. Die Anklage hatte fünf Jahre Haft gefordert, Lee die Anschuldigungen dagegen zurückgewiesen. Es blieb zunächst unklar, ob die Staatsanwaltschaft nach dem Urteil des Berufungsgerichts vor den Obersten Gerichtshof zieht. (FAZ)
 
*SAMR: CHINA UNTERSUCHT GOOGLE WEGEN ANGEBLICHER VERSTÖSSE GEGEN DAS KARTELLRECHT
*CHINA ERHEBT STEUER AUF EINIGE AUS DEN USA EINGEFÜHRTE PRODUKTE

ROUNDUP: China kontert Trumps Einfuhrzölle
#China

China

Symbol:
China

PEKING (dpa-AFX) - Als Antwort auf die von US-Präsident Donald Trump angeordneten Zölle auf Einfuhren aus China hat die Volksrepublik mit Gegenzöllen reagiert. Wie das Finanzministerium in Peking mitteilte, sollen Zusatzzölle in Höhe von 15 Prozent auf Kohle und verflüssigtes Erdgas aus den USA erhoben werden. Für Öl und landwirtschaftliche Maschinen soll demnach ein Zusatzzoll von zehn Prozent gelten.

Die Zölle sollen demnach am 10. Februar in Kraft treten. Zudem kündigte Peking eine kartellrechtliche Untersuchung gegen den US-Technologieriesen Google an.

Kurz zuvor war am Dienstag die Frist für eine Abwendung neuer US-Zölle gegen China abgelaufen. Das Weiße Haus hatte am Samstag mitgeteilt, dass die Zölle in Höhe von zusätzlich zehn Prozent auf chinesische Einfuhren am 4. Februar um kurz nach Mitternacht Washingtoner Zeit (etwa 6 Uhr deutscher Zeit) wirksam werden würden.

Im Gegensatz zu Mexiko und Kanada, die mit US-Präsident Donald Trump kurz vor Inkrafttreten von Zöllen eine Vereinbarung trafen, um die Einführung vorerst für 30 Tage auszusetzen, gab es zunächst keine derartige Einigung mit China.

Trump kündigt Gespräche mit Peking an

Trump erklärte jedoch am Montag, dass man mit der chinesischen Seite "wahrscheinlich in den nächsten 24 Stunden" sprechen werde. Die Zoll-Pläne gegen China, Mexiko und Kanada hatte er im Vorfeld damit begründet, dass diese Länder nicht genug gegen die Herstellung und den Export von illegalem Fentanyl und dessen Vorläuferchemikalien unternehmen würden.

Das chinesische Handelsministerium hatte am Wochenende in einer ersten Reaktion auf die angekündigten US-Zölle "Gegenmaßnahmen" und eine Klage bei der Welthandelsorganisation (WTO) angekündigt.

Chinesische Wirtschaft unter Druck

Die beiden größten Volkswirtschaften drohen auf einen neuen Handelskrieg wie 2018 zuzusteuern, als Trump in seiner ersten Amtszeit ebenfalls mit der Verhängung von Zöllen einen Konflikt auslöste. Damals setzte sich ein Prozess in Gang, bei dem sich China und die USA über gut zwei Jahre hinweg mit immer weiteren Zöllen überzogen.

Die höheren US-Zölle belasten Chinas Exportwirtschaft, da sie chinesische Waren auf dem US-Markt teurer und damit weniger wettbewerbsfähig machen.
 
Oben Unten