Tesla, Batterietechnik, Elektrifizierung - News und Analysen

greenhorn

RohstoffExperte
Ort: Berlin
Beiträge: 47.286
Trades: 587
Also das ServiceCenter brauchst du kaum, es gibt keine vorgeschriebenen Intervalle und auf Baustellen gibt es keinen Strom?
Da wird ein Adapter für die rote und blaue Dose gekauft und fertig….und normale Dose wird es auch geben.
Ist kein schnelles Laden aber immerhin, ansonsten unterwegs mal für 15- 20 Minuten an den Schnelllader und dann geht’s weiter
Mehr als 300km am Tag?
 

Kerberos

GoldMember
Ort: Silva nigra
Beiträge: 18.945
Trades: 8

däumchen

SilverMember
Ort: hie und da
Beiträge: 7.740
#XONA(852549)

Exxon Mobil Corp.

Symbol:
XONA
WKN:
852549
ISIN:
US30231G1022

Lithium ist ein wichtiger Bestandteil der Energieversorgung von Elektroautos. Bei der Gewinnung des Materials gibt es ein globales Rennen um die besten Ressourcen. Der amerikanische Erdölkonzern ExxonMobil will nun ebenfalls in das Geschäft einsteigen.
..Laut Exxon könnten Tausende von erschöpften Ölbohrungen aus dem vergangenen Jahrhundert zur Lithiumgewinnung reaktiviert werden. Wie unter anderem newyorkverified.com berichtet, kündigte das Unternehmen an, die Lithiumproduktion im Jahr 2027 zu beginnen. Ziel sei es, bis 2030 genug Metall zu produzieren, um mehr als eine Million Elektrofahrzeuge pro Jahr zu versorgen.
https://efahrer.chip.de/news/esso-w...nkstellen-gigant-baut-jetzt-batterien_1016182
https://corporate.exxonmobil.com/wh...he-history-of-batteries-lithium-ion-batteries


-----
#TL0(A1CX3T)

Tesla Motors Inc.

Symbol:
TL0
WKN:
A1CX3T
ISIN:
US88160R1014

Elon Musk bezeichnete die im Bau befindliche Lithiumraffinerie von Tesla bereits mehrfach als "Gelddruckmaschine". Nun soll sie früher an den Start gebracht werden.
..So soll künftig
#Lithium

Lithium

Symbol:
Lithium
für die Batterien von etwa einer Million Elektrofahrzeugen produziert werden.
https://www.finanzen.net/nachricht/...4-koennte-frueher-an-den-start-gehen-13010844
https://teslamag.de/news/raffinerie-chef-tesla-2024-lithium-spaeterer-mexiko-start-absehbar-61678
 

däumchen

SilverMember
Ort: hie und da
Beiträge: 7.740
#RNL(893113)

Renault SA

Symbol:
RNL
WKN:
893113
ISIN:
FR0000131906

Renault präsentiert neuen Twingo:
Elektrisch und für unter 20.000 Euro ..Der neue Elektro-Twingo soll in rund zwei Jahren in Produktion gehen.

.man spricht von einem durchschnittlichen Verbrauch von 10 kWh/100 km [160.9 watt-hours per mile]. Produziert wird der Twingo in Europa - ob in Renaults "ElectriCity" bei Paris oder im slowenischen Werk in Novo Mesto ist noch nicht bekannt.

Bereits im ersten Quartal des kommenden Jahres bringt Renault die elektrische Variante des R5 auf den Markt. Der Renault 5 wird eine Reichweite von bis zu 400 Kilometern zu einem Einstiegspreis von rund 25.000 Euro bieten

Bis 2031 will man insgesamt sieben Elektroautos für die Kernsegmente des europäischen Markts im Programm haben.
https://motor.at/e-mobility/renault...lektrisch-und-fuer-unter-20000-euro/402670432
https://www.youtube.com/live/l-4pept8T-U?si=I_rNfr70VYl7UBpz

renault-ziele-fur-elektroautos-bis-2031.jpg


----
FRANZÖSISCHER AUTOHERSTELLER
Renault auf Partnersuche
#elektromobilität
https://m.faz.net/aktuell/wirtschaf...teller-renault-auf-partnersuche-19318409.html
 
Zuletzt bearbeitet:

müh

Administrator
Ort: Fläming
Beiträge: 115.534
Trades: 33

müh

Administrator
Ort: Fläming
Beiträge: 115.534
Trades: 33
Stellantis und CATL: Partnerschaft für LFP-Batterien in Europa
#8TI(A2QL01)

Stellantis NV

Symbol:
8TI
WKN:
A2QL01
ISIN:
NL00150001Q9

AMSTERDAM (Dow Jones)--Der Autohersteller Stellantis will langfristig mit der chinesischen CATL bei Lithium-Eisenphosphat-(LFP)-Batterien für seine Elektrofahrzeuge in Europa zusammenarbeiten. Wie beide Unternehmen mitteilten, haben sie eine entsprechende unverbindliche Absichtserklärung (MoU) unterzeichnet. Dabei soll die Contemporary Amperex Technology Co. (CATL) LFP-Batteriezellen und -Module für die Produktion von Elektrofahrzeugen von Stellantis in Europa liefern. Zur weiteren Unterstützung von Stellantis' Elektrifizierungsstrategie erwägen beide Unternehmen die Gründung eines "ausgewogenen Joint Venture". CATL, ein Hersteller von Lithium-Ionen-Akkumulatoren und Autozulieferer, und Stellantis wollen gemeinsam eine Technologie-Roadmap für die batterie-elektrischen Fahrzeuge von Stellantis entwickeln und Möglichkeiten zur weiteren Stärkung der Batterie-Wertschöpfungskette eruieren.

CATL ist laut Stellantis-CEO Carlos Tavares Branchenführer im Bereich LFP-Batteriechemie und soll dem Konzern helfen, "unseren Kundinnen und Kunden innovative, erschwingliche Batterietechnologie zur Verfügung (zu) stellen. Das wird uns gleichzeitig dabei helfen, unser Ziel von Netto-Null-CO2-Emissionen bis 2038 zu erreichen." Stellantis, zu dem in Europa Marken wie Citroen, Opel, Peugeot und Maserati gehören, will bis 2030 einen Absatzmix von 100 Prozent batterieelektrischen Personenkraftwagen (BEV) in Europa und von 50 Prozent bei Pkw und Nutzfahrzeugen in den USA erreichen. Stellantis baut laut Mitteilung derzeit eine Reihe von Partnerschaften auf, um eine stabile, CO2-arme Versorgung mit wichtigen Materialien für seine elektrifizierten Fahrzeuge sicherzustellen.
 

däumchen

SilverMember
Ort: hie und da
Beiträge: 7.740
Passt hier gerade so noch rein, oder?

Energiewende am Meer
In der dänischen Küstenstadt Esbjerg entsteht gerade eine neuartige Meerwasser-Wärmepumpe. Sie soll ab kommenden Jahr das örtliche Kohlekraftwerk überflüssig machen.

.."Wir kriegen jede Woche fünf bis zehn Anfragen aus der ganzen Welt, die mehr über unsere Wärmepumpen wissen möchten", berichtet MAN-Manager Raymond Decorvet. "Das freut uns natürlich sehr. Wir werden in den kommenden Jahren genügend zu tun haben."
https://www.ndr.de/nachrichten/info...er-Grosswaermepumpe-als-Kohle,esbjerg100.html

----
aus Okt.:
Flusswärmepumpe - H
eizen mit Rheinwasser
In Mannheim können seit dieser Woche rund 3.500 Haushalte ihre Wärme emissionsfrei aus dem Rhein beziehen. Deutschlands größte Flusswärmepumpe könnte zum Vorbild vieler kommunaler Wärmenetze werden.
..
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/energie/flusswaermepumpe-mannheim-rhein-100.html

Heizt ein Baggersee bald Tausende Wohnungen?
Eine neue Teststation für Großwärmepumpen ist am Montag in Cottbus eröffnet worden. Sie wird von der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie (Fraunhofer IEG) auf dem Gelände des Heizkraftwerks Cottbus betrieben. Die Anlage soll die Testung, Qualifizierung und Weiterentwicklung von Großwärmepumpen ermöglichen, teilte die Fraunhofer IEG mit. Nach eigenen Angaben ist die Station deutschlandweit die erste ihrer Art.

Mit den Wärmepumpen in der Megawatt-Skala sollen in Zukunft die fossilen Energieträger abgelöst und die Fernwärme-Versorgung sichergestellt werden.
https://www.rbb24.de/studiocottbus/...pruefanlage-waermepumpen-seepumpe-ostsee.html

-----
https://www.ieg.fraunhofer.de/content/dam/ieg/deutsch/dokumente/veröffentlichungen/Rollout_Grosswaermepumpen_Angora_Fraunhofer IEG.pdf
 
Zuletzt bearbeitet:

müh

Administrator
Ort: Fläming
Beiträge: 115.534
Trades: 33

Kerberos

GoldMember
Ort: Silva nigra
Beiträge: 18.945
Trades: 8
Sono Motors findet Investor und holt Mitarbeiter zurück
Das Münchner Solartechnik-Unternehmen Sono Motors hat nach eigenen Angaben einen Investor gewonnen. Die Höhe der Finanzierung hat es nicht bekannt gegeben, sie werde für eine Geschäftstätigkeit bis Ende 2024 reichen, heißt es in einer Mitteilung.
..
https://www.heise.de/news/Sono-Motors-holt-sich-Geld-und-macht-weiter-9541514.html
Defätist! 2.0
Obs der war... :gruebel:
https://encrypted-tbn0.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcRrFhNtU1rr5AOdjYOXUDGqhWFCWBAS212yAg&usqp=CAU :kichern:
 

Kerberos

GoldMember
Ort: Silva nigra
Beiträge: 18.945
Trades: 8
Passt hier gerade so noch rein, oder?

Energiewende am Meer
In der dänischen Küstenstadt Esbjerg entsteht gerade eine neuartige Meerwasser-Wärmepumpe. Sie soll ab kommenden Jahr das örtliche Kohlekraftwerk überflüssig machen.

.."Wir kriegen jede Woche fünf bis zehn Anfragen aus der ganzen Welt, die mehr über unsere Wärmepumpen wissen möchten", berichtet MAN-Manager Raymond Decorvet. "Das freut uns natürlich sehr. Wir werden in den kommenden Jahren genügend zu tun haben."
https://www.ndr.de/nachrichten/info...er-Grosswaermepumpe-als-Kohle,esbjerg100.html

----
aus Okt.:
Flusswärmepumpe - H
eizen mit Rheinwasser
In Mannheim können seit dieser Woche rund 3.500 Haushalte ihre Wärme emissionsfrei aus dem Rhein beziehen. Deutschlands größte Flusswärmepumpe könnte zum Vorbild vieler kommunaler Wärmenetze werden.
..
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/energie/flusswaermepumpe-mannheim-rhein-100.html
Das ganze Rheintal ist ein Fluss (unterirdisch) & könnte so alle Haushalte von Bodensee bis Rottendam(🤭) heizen.
Problem Grundwasserschutz.
 

müh

Administrator
Ort: Fläming
Beiträge: 115.534
Trades: 33

müh

Administrator
Ort: Fläming
Beiträge: 115.534
Trades: 33
RESTWERT-PROBLEMATIK: Sixt drängt Tesla aus der Flotte
#SIX3(723133)

Sixt AG Vz

Symbol:
SIX3
WKN:
723133
ISIN:
DE0007231334
#TL0(A1CX3T)

Tesla Motors Inc.

Symbol:
TL0
WKN:
A1CX3T
ISIN:
US88160R1014

Sixt reduziert die Anzahl der Tesla-Fahrzeuge in seiner Flotte. Die Autovermieter schafft nicht nur keine neuen Teslas mehr an, sondern baut auch den aktuellen Bestand ab. [...] Als Begründung nannte Sixt vor allem den niedrigen Restwert der Tesla-Modelle. Schuld daran seien unter anderem die hohen Preisreduktionen, die der US-Hersteller gewährt habe. Da Teslas Preispolitik generell schwer berechenbar sei, lasse sich auch der Wiederverkaufswert nur schlecht kalkulieren. [...] https://www.golem.de/news/restwert-problematik-sixt-draengt-tesla-aus-der-flotte-2312-179975.html
 

greenhorn

RohstoffExperte
Ort: Berlin
Beiträge: 47.286
Trades: 587

spiderwilli

OS-Trader
Ort: dahoam
Beiträge: 67.523
Trades: 173
RESTWERT-PROBLEMATIK: Sixt drängt Tesla aus der Flotte
#SIX3(723133)

Sixt AG Vz

Symbol:
SIX3
WKN:
723133
ISIN:
DE0007231334
#TL0(A1CX3T)

Tesla Motors Inc.

Symbol:
TL0
WKN:
A1CX3T
ISIN:
US88160R1014

Sixt reduziert die Anzahl der Tesla-Fahrzeuge in seiner Flotte. Die Autovermieter schafft nicht nur keine neuen Teslas mehr an, sondern baut auch den aktuellen Bestand ab. [...] Als Begründung nannte Sixt vor allem den niedrigen Restwert der Tesla-Modelle. Schuld daran seien unter anderem die hohen Preisreduktionen, die der US-Hersteller gewährt habe. Da Teslas Preispolitik generell schwer berechenbar sei, lasse sich auch der Wiederverkaufswert nur schlecht kalkulieren. [...] https://www.golem.de/news/restwert-problematik-sixt-draengt-tesla-aus-der-flotte-2312-179975.html
da bin ich mal gespannt was mit den vielen e autos aus den leasingverträgen passiert. die sind praktisch unverkäuflich.
 

müh

Administrator
Ort: Fläming
Beiträge: 115.534
Trades: 33
OUR NEXT ENERGY:BMW fährt mit neuartigem Akku fast 1.000 Kilometer
Ein Akku mit Dual Chemistry soll die Reichweitenangst besiegen.
[...]

Der Akku hat zwei Zelltypen
Gemini ist ein hybrider Akku mit zwei verschiedenen Zelltypen, die sich in der Zusammensetzung unterscheiden: Ein Teil besteht aus Lithium-Eisen-Phosphat-Zellen (LFP), die den Motor mit Strom versorgen. Sie ermöglichen eine Reichweite von 240 Kilometern und sollen die Anforderungen von 99 Prozent der täglichen Fahrten erfüllen. Hinzu kommt ein zweiter Akku mit anodenfreie Zellen, die über eine hohe Energiedichte verfügen. Sie dienen als eine Art Range Extender, die auf längeren Fahrten die LFP-Zellen laden sollen. Dadurch soll sich die Reichweite des Fahrzeugs um gut 724 Kilometer verlängern. Dabei soll der Gemini-Akku in den 300 bis 400 Liter großen Raum passen, der typischerweise für einen Akku in einem Elektroauto zur Verfügung steht.
[...] https://www.golem.de/news/our-next-...em-akku-fast-1-000-kilometer-2312-180039.html
 

däumchen

SilverMember
Ort: hie und da
Beiträge: 7.740
was zu
#Elektromobilitaet

Elektromobilität

Symbol:
Elektromobilitaet
vs.
#Brennstoffzellen

Brennstoffzellen (Fuel Cell)

Symbol:
Brennstoffzellen
(letztere als Automobil praktisch nicht zu sehen im ersten Diagramm) :kichern:
Zero-Emission Vehicles Factbook


Screenshot_2023-12-07-18-11-57-221_com.miui.gallery-edit.jpg
Screenshot_2023-12-07-18-15-01-379_org.mozilla.firefox-edit.jpg

Sowie zu Akkus in Fahrzeugen
..Lithium-ion battery pack prices decreased 14% year-over year in 2023, to $139/kWh on a volume-weighted average basis.
..In 2023, the cheapest packs delivered on a volume weighted average basis were in China, coming in at $126/kWh.
Chinese electric buses and commercial vehicles continue to have the lowest average battery pack prices, coming in at $100/kWh in 2023.
Screenshot_2023-12-07-18-34-34-961_com.microsoft.office.officehubrow-edit.jpg
https://assets.bbhub.io/professional/sites/24/2023-COP28-ZEV-Factbook.pdf

^^ nochmal Vorteile beim LFP Akku:
Günstig (weil ohne teure/kritische Schwermetalle Nickel, Mangan oder Kobalt)
mehr Zyklen, feuerfest (weil kein Sauerstoff freigesetzt wird)
 
Zuletzt bearbeitet:

Muesli2k

DayTrader
Ort: Crypto Space
Beiträge: 12.250
Trades: 57
Es gibt kein zurück mehr, es sei denn einer der Lobbyisten erfindet eine Zeitmaschine.. sie können es nur rauszögern…

IMG_0569.jpeg
naja - jetzt wo die Verbreitung der E-Mobilität ein wiederholt erfolgreich kontakariert (Streichung Förderung + Erhöhung Netzentgelte/Strom) wurde können weiter fröhlich Verbrenner unters Volk gebracht werden.
Dafür bleibt die Dieselsubvention....:wallbash:
ich verstehe es nicht - warum setzt sich die Zukunft nicht durch, sondern nur das gestern.....
 

Muesli2k

DayTrader
Ort: Crypto Space
Beiträge: 12.250
Trades: 57

vini

BronzeMember
Beiträge: 2.454
Trades: 64
Nix gegen EVs. Aber sowohl der Begriff Markdurchdringung ist hier falsch als auch einfach die Kurven irgendwie fortzuschreiben ohne Begründung etc...
die einzelnen Dots sind die Zulassungszahlen pro Monat... bis September (der Auschlag nach oben war das Förderende) nachzulesen beim KBA;
Wo sollen die denn 30% Marktanteil haben?
Es gibt kein zurück mehr, es sei denn einer der Lobbyisten erfindet eine Zeitmaschine.. sie können es nur rauszögern…

IMG_0569.jpeg
 

nixdaacher

BronzeMember
Ort: Aschaffenburg
Beiträge: 4.966
Trades: 28
:kichern:
Eigentlich stimmt an der Graphik nur die x-Achse und die Zahlen auf der y-Achse.
Alles andere ist ein Musterbeispiel dafür, wie man mit Graphiken Zuschauer manipulieren kann.

Nicht böse sein, müsli
Nix gegen EVs. Aber sowohl der Begriff Markdurchdringung ist hier falsch als auch einfach die Kurven irgendwie fortzuschreiben ohne Begründung etc...
die einzelnen Dots sind die Zulassungszahlen pro Monat... bis September (der Auschlag nach oben war das Förderende) nachzulesen beim KBA;
Wo sollen die denn 30% Marktanteil haben?
Es gibt kein zurück mehr, es sei denn einer der Lobbyisten erfindet eine Zeitmaschine.. sie können es nur rauszögern…

IMG_0569.jpeg
 

Muesli2k

DayTrader
Ort: Crypto Space
Beiträge: 12.250
Trades: 57
Ich hab das mal aufgeschnappt, fand das ganz plausibel und schön verbildlicht.... bei SmartPhones oder anderen Märkten (Norwegen/Schweden) lief das mit den BEVS ähnlich....

Ist ja eh ein Thema für sich, eAuto oder Verbrener... weiter könnten die Meinungen nicht auseinander gehen, die Zukuft wirds zeigen... die bessere Technologie möge sich durchsetzen :friends:

:kichern:
Eigentlich stimmt an der Graphik nur die x-Achse und die Zahlen auf der y-Achse.
Alles andere ist ein Musterbeispiel dafür, wie man mit Graphiken Zuschauer manipulieren kann.

Nicht böse sein, müsli
Nix gegen EVs. Aber sowohl der Begriff Markdurchdringung ist hier falsch als auch einfach die Kurven irgendwie fortzuschreiben ohne Begründung etc...
die einzelnen Dots sind die Zulassungszahlen pro Monat... bis September (der Auschlag nach oben war das Förderende) nachzulesen beim KBA;
Wo sollen die denn 30% Marktanteil haben?
Es gibt kein zurück mehr, es sei denn einer der Lobbyisten erfindet eine Zeitmaschine.. sie können es nur rauszögern…

IMG_0569.jpeg
 

Fahnenstange

Ventro-Boarder
Ort: Unterfranken
Beiträge: 17.947
Trades: 1.135
Naja bessere Technologie. Ich weiß nicht. Aber das ist ein spezielles Thema für sich.
Ich hab das mal aufgeschnappt, fand das ganz plausibel und schön verbildlicht.... bei SmartPhones oder anderen Märkten (Norwegen/Schweden) lief das mit den BEVS ähnlich....

Ist ja eh ein Thema für sich, eAuto oder Verbrener... weiter könnten die Meinungen nicht auseinander gehen, die Zukuft wirds zeigen... die bessere Technologie möge sich durchsetzen :friends:
 

vini

BronzeMember
Beiträge: 2.454
Trades: 64
Schöne Studie zum Thema Ökobilanz. Mit sowas kann ich eher was anfangen als mit Bildchen..

https://www.vdi.de/themen/mobilitaet/vdi-oekobilanz-fuer-pkw-antriebe
Ich hab das mal aufgeschnappt, fand das ganz plausibel und schön verbildlicht.... bei SmartPhones oder anderen Märkten (Norwegen/Schweden) lief das mit den BEVS ähnlich....

Ist ja eh ein Thema für sich, eAuto oder Verbrener... weiter könnten die Meinungen nicht auseinander gehen, die Zukuft wirds zeigen... die bessere Technologie möge sich durchsetzen :friends:

:kichern:
Eigentlich stimmt an der Graphik nur die x-Achse und die Zahlen auf der y-Achse.
Alles andere ist ein Musterbeispiel dafür, wie man mit Graphiken Zuschauer manipulieren kann.

Nicht böse sein, müsli
Nix gegen EVs. Aber sowohl der Begriff Markdurchdringung ist hier falsch als auch einfach die Kurven irgendwie fortzuschreiben ohne Begründung etc...
die einzelnen Dots sind die Zulassungszahlen pro Monat... bis September (der Auschlag nach oben war das Förderende) nachzulesen beim KBA;
Wo sollen die denn 30% Marktanteil haben?
Es gibt kein zurück mehr, es sei denn einer der Lobbyisten erfindet eine Zeitmaschine.. sie können es nur rauszögern…

IMG_0569.jpeg
 

Headblade

ActiveBoarder
Beiträge: 212
Trades: 6
Also im August waren es wohl 32 % - das war aber auch der Förderänderung geschuldet.

Nach dem rüden Absturz im September konsolidiert sich der E-Auto-Markt im Oktober etwas. Mit 37.334 Elektroauto-Neuzulassungen in Deutschland zeigte sich der abgelaufene Monat wieder freundlicher für Autos mit Ladekabel. Allerdings hinken sie dem Zuwachs im Gesamtmarkt (218.959 Pkw, +4,9 Prozent) ein wenig hinterher. Der Marktanteil der Stromer an den gesamten Pkw-Neuzulassungen lag im Oktober bei 17,1 Prozent.

Im Vergleich zum August 2023, dem letzten "Fördermonat" für gewerblich genutzte E-Autos, ist das allerdings immer noch ein starker Rückgang, damals wurden fast 87.000 E-Autos in einem Monat neu zugelassen und der Marktanteil lag bei rund 32 Prozent. Zu diesem Wert werden die Elektroautos in den kommenden Monaten wohl nicht mehr aufschließen können.

https://www.auto-motor-und-sport.de/verkehr/elektroauto-neuzulassungen-deutschland-oktober-2023/

:kichern:
Eigentlich stimmt an der Graphik nur die x-Achse und die Zahlen auf der y-Achse.
Alles andere ist ein Musterbeispiel dafür, wie man mit Graphiken Zuschauer manipulieren kann.

Nicht böse sein, müsli
Nix gegen EVs. Aber sowohl der Begriff Markdurchdringung ist hier falsch als auch einfach die Kurven irgendwie fortzuschreiben ohne Begründung etc...
die einzelnen Dots sind die Zulassungszahlen pro Monat... bis September (der Auschlag nach oben war das Förderende) nachzulesen beim KBA;
Wo sollen die denn 30% Marktanteil haben?
Es gibt kein zurück mehr, es sei denn einer der Lobbyisten erfindet eine Zeitmaschine.. sie können es nur rauszögern…

IMG_0569.jpeg
 
Oben Unten