Trading Room 03.02.25-09.02.25

Do 07:45 Livehandel von DAX, EUR und Co.
Do 18:00 Von Chaos zur Kontrolle: Die 4 Grundprinzipien des erfolgreichen Tradings – Das sollten Sie als Trader unbedingt wissen!
Fr 14:15 US-Arbeitsmarktdaten (NFP) im Fokus. Wie wirken sich die aktuellen Daten auf Trumps Politik aus? Live-Analyse und Trade-Ideen
So 18:30 Private Trader bereiten Live Ihre Handelswoche vor (mit Michael Voigt und Jochen Schmidt)
Mo 10:30 Wo liegen Chancen in dieser Handelswoche? Großer Marktausblick für DAX, Dow, Gold und Aktien
Di 17:30 Futures und Optionen im Daytrading - Was ist besser für mich?
Di 18:00 7 Thesen für das Börsenjahr 2025 - Jahresausblick für Anleger
Mi 16:00 Besseres Investieren mit Markteffekten
Do 08:45 DAX Live Trading Markteröffnung
Do 18:00 Die Geheimwaffe erfolgreicher Day Trader mit Dr. Daniel Sinnig
Fr 14:00 Aktien im Fokus – Momentum-Highlights (KI, Nasdaq 100 & Short Selling Aktien)
So 11:00 2-teilige Serie: So genießt du einen monatlichen Cashflow durch abgesicherte Options-Strategien – einfach und planbar
So 18:30 Tradebesprechung - Was ist Lust und was ist Pflicht? (mit Michael Voigt und Jochen Schmidt)
Mo 10:30 Wo liegen Chancen in dieser Handelswoche? Großer Marktausblick für DAX, Dow, Gold und Aktien
Di 17:30 Die besten Power Screening Signale für das neue Börsenjahr!
Di 19:00 2-teilige Serie: So genießt du einen monatlichen Cashflow durch abgesicherte Options-Strategien – einfach und planbar
Mi 17:30 ValuePlus – Die besten Aktien aus Fundamental- und Chartanalyse
Do 07:45 Livehandel von DAX, EUR und Co.
Do 14:00 Warum dieses Konto? Warum dieser Broker?
Fr 10:00 Seminar „Trading Tools und Volatilitätsstrategien mit Wim Lievens.“ Live in Frankfurt (kein Webinar!)
22:00 Qualcomm | News Corp Quartalszahlen
22:10 Qiagen | Ford | Allstate Quartalszahlen

-> Tagestermine von morgen ... peketec.de wünscht allen Tradern und Investoren einen schönen Feierabend :-)
Damit wird doch wahrscheinlich alles teurer für den treuen Trump Wähler, welche Trump gewählt haben, weil alles so teuer geworden ist. Mex ist der größte Früchte / Gemüse Lieferant, Auto Zulieferer etc. Kanada Energie, Agrar etc.

https://edition.cnn.com/2025/02/02/business/trump-economy-tariff-mexico-canada-china/index.html

Liest sich so als würden Mexiko und Canada die USA deutlich mehr brauchen als umgekehrt
Mexico exports to U.S. as a percentage of GDP: 35%

Canada exports to U.S. as a percentage of GDP: 22%

U.S. exports to Canada as a percentage of GDP: 1.5%

U.S. exports to Mexico as a percentage of GDP: 1.2%
 
Donald sitzt in der Angelegenheit einfach am längsten Hebel. Er kontrolliert den Zugang zum wichtigsten Absatzmarkt der Welt und er lässt sich den Zugang gut bezahlen. Die Amis haben außerdem ein quasi Monopol auf alles Digitale. Soll Luisa aus der 9b künftig auf ihrem Nokia die Urlaubsselfies auf GEZstagram posten? Die haben den Rest der Welt bei digitalen Dienstleistungen so weit abgehängt dass sie dieses Monopol auch noch ausquetschen könnten.

Mal ne digitalsteuer einführen gemeinsam mit EU, dann wird er zurückrudern müssen…
Liest sich so als würden Mexiko und Canada die USA deutlich mehr brauchen als umgekehrt
Mexico exports to U.S. as a percentage of GDP: 35%

Canada exports to U.S. as a percentage of GDP: 22%

U.S. exports to Canada as a percentage of GDP: 1.5%

U.S. exports to Mexico as a percentage of GDP: 1.2%
 
Mal ne digitalsteuer einführen gemeinsam mit EU, dann wird er zurückrudern müssen…
Liest sich so als würden Mexiko und Canada die USA deutlich mehr brauchen als umgekehrt
Mexico exports to U.S. as a percentage of GDP: 35%

Canada exports to U.S. as a percentage of GDP: 22%

U.S. exports to Canada as a percentage of GDP: 1.5%

U.S. exports to Mexico as a percentage of GDP: 1.2%
 
Liest sich so als würden Mexiko und Canada die USA deutlich mehr brauchen als umgekehrt
Mexico exports to U.S. as a percentage of GDP: 35%

Canada exports to U.S. as a percentage of GDP: 22%

U.S. exports to Canada as a percentage of GDP: 1.5%

U.S. exports to Mexico as a percentage of GDP: 1.2%
 
Mexico exports to U.S. as a percentage of GDP: 35%

Canada exports to U.S. as a percentage of GDP: 22%

U.S. exports to Canada as a percentage of GDP: 1.5%

U.S. exports to Mexico as a percentage of GDP: 1.2%
 
Es gibt einen Grund, warum man Erpressern nie nachgeben sollte. Die Forderungen nehmen kein Ende (mehr Zölle, mehr Strafen, mehr Geld für Nato usw). Besser ist es zurückzuschlagen. Kanada macht es richtig, Ob sich die ängstlichen Europäer trauen werden, weiß ich noch nicht. Zu wünschen wäre es.

P.S. Die Trump Politik könnte der Anfang vom Ende der US-Hegemonie sein. Wenn sich viele Nationen wehren, dann schrumpfen die USA (weniger Handel) und verlieren an Bedeutung.
schon cool. trump bekommt das gegenteil von dem was er will. inflation steigt, verbraucher zahlen mehr, zinsen werden nicht gesenkt, krytos gehen vorzeitig in den winter aber: amis sie haben mehr zölle auf weniger waren und weniger migranten deren niedriglohnjobs dann die amis als 3. und 4. job machen können :lol:
der schwarze schwan ist orange und männlich :lol:
lese gerade Kanada antwortet mit 10% auf Orangensaft, dem Sohn Gottes. Was werden wir machen, wenn wir in Deutschland an der Reihe sind ? 15% auf Cola ? ..echt jetzt
 
schon cool. trump bekommt das gegenteil von dem was er will. inflation steigt, verbraucher zahlen mehr, zinsen werden nicht gesenkt, krytos gehen vorzeitig in den winter aber: amis sie haben mehr zölle auf weniger waren und weniger migranten deren niedriglohnjobs dann die amis als 3. und 4. job machen können :lol:
der schwarze schwan ist orange und männlich :lol:
lese gerade Kanada antwortet mit 10% auf Orangensaft, dem Sohn Gottes. Was werden wir machen, wenn wir in Deutschland an der Reihe sind ? 15% auf Cola ? ..echt jetzt
 
DAX‑Ausblick: Alle Sorgen wie weggeblasen – fällt die 22.000?
#DAX(846900)

DAX ®

Symbol:
DAX
WKN:
846900
ISIN:
DE0008469008

Der DAX hat seine Rekordrally in der vergangenen Handelswoche trotz eines deutlichen Rückschlags am Montag letztlich fortgesetzt. Mit einem Schlusskurs von 21.732 Punkten am Freitag verzeichnete der deutsche Leitindex auf Wochensicht ein Plus von 1,6 Prozent. Ob der DAX in der kommenden Woche die Marke von 22.000 Punkten knacken kann, dürfte unter anderem von diesen Themen abhängen. https://www.deraktionaer.de/artikel...ie-weggeblasen-faellt-die-22000-20374147.html
 
lese gerade Kanada antwortet mit 10% auf Orangensaft, dem Sohn Gottes. Was werden wir machen, wenn wir in Deutschland an der Reihe sind ? 15% auf Cola ? ..echt jetzt
 
moin, und schönes sonniges Wochenende :)
 
ARK Investment Management hat soeben eine bahnbrechende Analyse veröffentlicht, die den Markt für Humanoid-Robotik auf 23 Billionen Euro beziffert - aufgeteilt in Haushalts- und Fertigungsanwendungen.
Zum Vergleich: Das ist größer als der gesamte US-Aktienmarkt.

Ein Robotics-Unternehmen hat kürzlich weltweit für Schlagzeilen gesorgt - es generierte über 4Milliarden Medienimpressionen und fast 1.000 Berichte nach seinem bahnbrechenden CES 2025-Showcase…

https://www.finanznachrichten.de/na...s-aktienmarkt-in-den-schatten-stellen-697.htm

IMG_1677.jpeg
31.01.2025
Buy Rating von H.C. Wainwright & Co.
(is one of the america’s oldest and most trusted financial institutions.)

CES Brings Strong Media Awareness While the Slate Is Cleaned; Rating Revised Up to Buy

https://cdn.prod.website-files.com/66607b8e2bcc809d7b9d283e/679ce5cae7301796474db85c_CES Brings Strong Media Awareness While the Slate Is Cleaned.pdf

Müsste doch für neue Bewegung gut sein…

#76M0(A40F2B)

Realbotix Corp.

Symbol:
76M0
WKN:
A40F2B
ISIN:
CA75604K1075
- Realbotix Corp.
long zu 0,252€
evtl. kommt die nochmal :gruebel:
 
31.01.2025
Buy Rating von H.C. Wainwright & Co.
(is one of the america’s oldest and most trusted financial institutions.)

CES Brings Strong Media Awareness While the Slate Is Cleaned; Rating Revised Up to Buy

https://cdn.prod.website-files.com/...edia Awareness While the Slate Is Cleaned.pdf

Müsste doch für neue Bewegung gut sein…

#76M0(A40F2B)

Realbotix Corp.

Symbol:
76M0
WKN:
A40F2B
ISIN:
CA75604K1075
- Realbotix Corp.
long zu 0,252€
evtl. kommt die nochmal :gruebel:
 
Heute der erste Tag ohne Grippe-Seuche in der Familie... die Kleine hatte es ziemlich doll erwischt :confused:
In ihrer Schulklasse waren in dieser Woche auch nur 8 von 25 Kinder anwesend :eek:

In diesem Sinne euch ein schönes Wochenende und falls ihr im Winterurlaub seid - maximalen Spaß auf der Piste :beer:

... kleines Musikschmankerl noch: für mich eines der besten Songintros ever :peitsche:
 
sollte noch jemand interesse am peketec Boardtreffen bei München haben, bitte schnell hier anmelden.
bisher sind wir ca. 20 personen, nette, kleine und überschaubare gruppe.

https://peketec.de/trading/forum/threads/boardtreffen.21/page-108#post-2272215

anfang nächster woche geben wir die reservierten zimmer zurück. evtl können wir noch 1 zimmer etwas länger blockieren.

eine teilnahme ist natürlich auch später noch möglich, dann aber vermutlich nicht mehr in unserem hotel. entweder 2. haus im ort, oder paar km weiter im nachbarort.
 
Anbei auch schon mal die relevanten Börsentermine vom Montag:

Montag: Börsentermine, Wirtschaftsdaten, Quartalszahlen

Börsenfeiertag in China

Wirtschaftsdaten
07:00 Julius Bär Jahresergebnis
09:45 IT: Einkaufsmanagerindex/PMI verarbeitendes Gewerbe Januar PROGNOSE: k.A. zuvor: 46,2
09:55 DE: Einkaufsmanagerindex/PMI verarbeitendes Gewerbe (2. Veröffentlichung) Januar PROGNOSE: 44,1 1. Veröff.: 44,1 zuvor: 42,5
09:55 FR: Einkaufsmanagerindex/PMI verarbeitendes Gewerbe (2. Veröffentlichung) Januar PROGNOSE: 45,3 1. Veröff.: 45,3 zuvor: 41,9
10:00 EU: Einkaufsmanagerindex/PMI verarbeitendes Gewerbe Eurozone (2. Veröffentlichung) Januar PROGNOSE: 46,1 1. Veröff.: 46,1 zuvor: 45,1
10:30 UK: Einkaufsmanagerindex/PMI verarbeitendes Gewerbe (2. Veröffentlichung) Januar PROGNOSE: k.A. 1. Veröff.: 48,2 zuvor: 47,0
11:00 EU: Verbraucherpreise Eurozone (Vorabschätzung) Januar Eurozone PROGNOSE: -0,4% gg Vm/+2,4% gg Vj zuvor: +0,4% gg Vm/+2,4% gg Vj Kernrate PROGNOSE: -1,0% gg Vm/+2,7% gg Vj zuvor: +0,5% gg Vm/+2,7% gg Vj
11:00 IT: Verbraucherpreise (vorläufig) Januar PROGNOSE: k.A. zuvor: +0,1% gg Vm/+1,3%gg Vj
11:00 BE: Außerordentlicher EU Gipfel im Palais d'Egmont in Brüssel
15:45 US: Einkaufsmanagerindex/PMI verarbeitendes Gewerbe (2. Veröffentlichung) Januar PROGNOSE: 50,1 1. Veröff.: 50,1 zuvor: 49,4
16:00 US: Bauausgaben Dezember PROGNOSE: +0,2% gg Vm zuvor: 0,0% gg Vm
16:00 US: ISM-Index verarbeitendes Gewerbe Januar PROGNOSE: 49,3 Punkte zuvor: 49,3 Punkte

18:30 US: Fed-Atlanta-Präsident Bostic, Rede beim Rotary Club of Atlanta
Ohne Zeitangabe: US: Kfz-Absatz Januar

ex-Dividende einzelner Werte
Kinder Morgan 0,29 USD

Quartalszahlen / Unternehmenstermine USA / Asien
Ohne Zeitangabe: Tyson Foods Quartalszahlen

Quartalszahlen / Unternehmenstermine Europa
07:00 Julius Bär Jahresergebnis
Ohne Zeitangabe: NXP Semiconductors Quartalszahlen


Alle Angaben ohne Gewähr.
Die Redaktion
 
12 TERMINE, die in der Woche wichtig werden
1. Euroraum-Inflationsdruck stagniert im Januar

Der Inflationsdruck im Euroraum dürfte im Januar im Großen und Ganzen stabil geblieben sein. Volkswirte erwarten, dass die Verbraucherpreise gegenüber dem Vormonat um 0,4 Prozent gesunken sind und um 2,4 (Dezember: 2,4) Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats lagen. Im Mittelpunkt des Interesses stehen die Dienstleistungspreise, bei denen es zu Jahresbeginn regelmäßig zu Anhebungen kommt. Vertreter der Europäischen Zentralbank (EZB) haben wiederholt betont, dass der von ihnen erwartete Rückgang der Inflationsrate auf 2 Prozent in diesem Jahr einen Rückgang der Dienstleistungspreisinflation (Dezember: 4,0 Prozent) voraussetzt.
>>> Montag, 03. Februar 2025; 11:00

2. EU-Gipfel mit Fokus auf Stärkung der Verteidigungsfähigkeit
Es gibt nur ein Thema auf dem Sondergipfel der Europäischen Staats- und Regierungschefs in Brüssel am Montag: Verteidigung. Die Bedrohung von Russland lässt nicht nach, hybride Angriffe nehmen zu. Der Schutz der kritischen Infrastruktur in der Ostsee muss erhöht und die Hilfen für die Ukraine sichergestellt werden. Und schließlich ist US-Präsident Donald Trump wieder Amt -- und der will bekanntlich, dass die Europäer selbst ihre eigene Verteidigungsfähigkeit verbessern. Darum wird es also bei dem Treffen um höhere Verteidigungsausgaben, aber auch um eine bessere Koordination in der europäischen Rüstungsindustrie und bei den Waffensystemen gehen. Aber natürlich ist die Finanzierung all dieser Vorhaben ein Thema.
>>> Montag, 3. Februar 2025; 11:00

3. Merz hofft bei CDU-Parteitag auf starkes Signal
CDU-Chef und Unionskanzlerkandidat Friedrich Merz will vom Bundesparteitag ein starkes Signal der Geschlossenheit und des Aufbruchs für die Bundestagswahl am 23. Februar senden. Die CDU will ein Sofort-Programm beschließen. Es soll den Wählern laut Merz damit gezeigt werden, dass es mit Deutschland wieder nach vorne geht. Wäre da nicht die Abstimmung zur schärferen Migrationspolitik gewesen, die Merz in den Bundestag eingebracht und die Zustimmung der AfD in Kauf genommen hatte. Altkanzlerin Angela Merkel (CDU) hat Merz öffentlich für diesen Schritt kritisiert. Nicht alle in der CDU mögen noch hinter Merkel und ihrer Migrationspolitik stehen. Aber die öffentliche Rüge dürfte zumindest hinter vorgehaltener Hand doch ein Thema auf dem Parteitag sein und nicht ohne Spuren an Merz und vielleicht sogar seinen Chancen aufs Kanzleramt vorbei gehen.
>>> Montag, 3. Februar 2025; 12:00

4. Chiphersteller Infineon, die Lagerbestände und KI
Infineon liefert, wenn auch deutlich weniger als bisher. Das zeigt der aktuelle Konsens der Analysten. Verglichen mit dem Vorquartal wird der Umsatz im Zeitraum Oktober bis Dezember um 700 Millionen Euro schwächer gesehen und die wichtige Segmentergebnismarge 640 Basispunkte niedriger. Aber bei beidem folgen die Analysten ziemlich genau den Ansagen des Infineon-Managements von vor drei Monaten, wie fast immer. Potenziell kursbewegend wird sein, was Infineon zur Entwicklung der Lagerbestände von Chips in den Branchen Auto und Industrie sagt und wie man die Chancen aus dem KI-Hype beurteilt. Hier sehen einzelne Analysten Aufwärtspotenzial für die Münchner.
>>> Dienstag, 4. Februar 2025; 07:30

5. KI-Investitionen bei Alphabet im Blick
Die Google-Mutter Alphabet dürfte Umsatz und Gewinn im vierten Quartal dank des starken Cloud-Geschäfts erneut gesteigert haben. Zudem investierte der Konzern weiter stark in Künstliche Intelligenz und will diese Ausgaben auch weiter hoch halten. Mit der KI-Software Gemini hat Alphabet einen großen Schritt in Richtung der Zukunft der Künstlichen Intelligenz gemacht und CEO Sundar Pichai sagte vor einigen Wochen: "Das Risiko zu wenig zu investieren ist dramatisch größer als zu viel zu investieren."
>>> Dienstag, 4. Februar 2025; 22:05

6. China-Situation belastet Siemens-Medizintechnik weiter
Siemens Healthineers hat im November einen eher vorsichtigen Ausblick auf das laufende Geschäftsjahr gegeben. Nach wie vor lahmt das China-Geschäft, weil sich Krankenhäuser dort wegen verschärfter Regularien nach einem Korruptionsskandal im Gesundheitswesen mit Bestellungen von Großgeräten zurückhalten. Deshalb rechnet der Markt für das Auftaktquartal, über das das Medizintechnikunternehmen jetzt berichtet, mit deutlich weniger Wachstum als im Gesamtjahr. Die Konzernprognose für 2024/25 stellen Analysten derzeit nicht in Frage. Wie sich der chinesische Markt entwickelt, ist gleichwohl ein entscheidender Punkt.
>>> Donnerstag, 6. Februar 2025; 07:00

7. Deutscher Auftragseingang steigt im Dezember
Der Auftragseingang der deutschen Industrie dürfte im Dezember gestiegen sein. Von Dow Jones Newswires befragte Volkswirte rechnen damit, dass die Bestellungen gegenüber dem Vormonat um 2,0 Prozent zugelegt haben, nachdem sie im November um satte 5,4 Prozent eingebrochen waren. Zeitgleich mit dem Auftragseingang kommen die Daten zum Umsatz im verarbeitenden Gewerbe, der zuletzt um 1,4 Prozent angezogen hatte.
>>> Donnerstag, 6. Februar 2025; 08:00

8. Deutsche Produktion sinkt im Dezember
Die Produktion im produzierenden Sektor Deutschlands dürfte im Dezember gefallen sein. Von Dow Jones Newswires befragte Volkswirte erwarten, dass der Output von verarbeitendem Gewerbe, Bau- und Energiewirtschaft gegenüber dem Vormonat um 0,9 Prozent gesunken ist, nachdem er im November um 1,5 Prozent gestiegen war.
>>> Donnerstag, 6. Februar 2025; 08:00

9. Bank of England senkt Leitzins
Es gilt als ausgemachte Sache, dass die Bank of England (BoE) bei der ersten Sitzung dieses Jahres den Leitzins um 25 Basispunkte auf 4,50 Prozent senken wird. Aber die nächsten Schritte der Notenbank sind weniger klar. Bei der Sitzung im Dezember hatte der BoE-Rat mit sechs zu drei Stimmen für eine Beibehaltung des Leitzinses votiert, da die Inflation im Dienstleistungssektor nicht nachließ. Drei Ratsmitglieder stimmten damals für eine Zinssenkung. Die anhaltende Inflation in Großbritannien hat bereits zu Befürchtungen geführt, dass die Notenbank die Zinssätze länger hoch halten könnte, was diejenigen, die hohe Schulden haben, und die Inhaber von Hypothekenkrediten, die nach dem Auslaufen ihrer Festzinsvereinbarungen auf teurere Angebote umsteigen, unter Druck setzen würde.
>>> Donnerstag, 6. Februar 2025; 13:00

10. Amazon dank Weihnachtsgeschäft mit hervorragendem 4. Quartal
Amazon dürfte im Schlussquartal sowohl von seinem Cloud-Angebot AWS als auch vom wichtigen Weihnachtsgeschäft, das mit dem "Cyber Monday" Ende November den Auftakt gemacht hat, profitiert und ein entsprechend eindrucksvolles Wachstumstempo vorgelegt haben. Analysten von Wedbush sind der Ansicht, dass die - mehrheitlich positiven - Gewinnschätzung der Wall Street zu konservativ sind angesichts eines außergwöhnlichen Wachstumsjahr, und rechnen mit entsprechendem Auftrieb für die Amazon-Aktie durch die Zahlenvorlage. Anleger dürften zudem an Aussagen zu Amazons KI-Initiative interessiert sein.
>>> Donnerstag, 6. Februar 2025; 21:05

11. Deutsche Exporte sinken im Dezember
Die deutschen Ausfuhren dürften im letzten Monat des vergangenen Jahres gesunken sein. Von Dow Jones Newswires befragte Volkswirte erwarten, dass sie gegenüber dem Vormonat um 0,5 Prozent gefallen sind, nachdem sie im November um 2,1 Prozent gestiegen waren. Für die saisonbereinigte Handelsbilanz wird ein Überschuss von 16,8 (November: 19,7) Milliarden Euro prognostiziert.
>>> Donnerstag, 6. Februar 2025; 08:00

12. US-Beschäftigtenzahl wächst um 170.000
Das Beschäftigungswachstum in den USA dürfte sich im Januar abgeschwächt haben. Volkswirte erwarten laut Factset-Konsens, dass die Zahl der Stellen außerhalb der Landwirtschaft um 170.000 zugenommen hat, nachdem im November ein überraschend starkes Plus von 256.000 verzeichnet worden war. Für die Arbeitslosenquote werden 4,1 (4,1) Prozent erwartet und für die Stundenlöhne ein monatlicher Zuwachs von 0,3 (0,3) Prozent und eine jährliche Steigerung von 3,8 (3,9) Prozent. Darauf hinführende Veröffentlichungen sind die Beschäftigtenzahlen des Datenanbieters ADP sowie die Job-Komponenten der ISM-Indizes des verarbeitenden und nicht-verarbeitenden Gewerbes.
>>> Freitag, 7. Februar 2025; 14:30
 
MARKT-AUSBLICK/Neubewertung bei KI - Seitwärtsbewegung voraus
#DAX(846900)

DAX ®

Symbol:
DAX
WKN:
846900
ISIN:
DE0008469008

DOW JONES--Auf eine eher besinnliche Woche nach einem aufregenden Januar sollten sich Anleger zum Start in den Februar einstellen. Nach dem kurzen Crash der Technologiewerte, der kräftigen Erholung danach, Zins-Entscheidungen von Fed und EZB und diversen politischen Aufregern käme etwas Ruhe vielen professionellen Marktteilnehmern gelegen. Die Volatilität muss erst raus aus den Märkten, bis sich neue verlässliche Trends bilden können. Der starke Januar war ohnehin für viele Anleger überraschend. Mit fast 9 Prozent Plus legte er stärker zu als manchmal gesamte Jahre. Nicht wenige Fondsmanager fragen sich daher, woher die Argumente für noch mehr Kursgewinne kommen sollen. Bei ihnen dürfte eine eher vorsichtige Einschätzung Einzug halten, die sich mehr um die Sicherung der bisherigen Gewinne kümmern wird.

Große Seitwärtsbewegung voraus - Über 22.000 wird es eng für DAX
Per Saldo dürften die Märkte in eine große Seitwärtsbewegung übergehen. Die Zeit des einfachen Trendfolgens ist damit vorbei. Argumente dazu gibt es sowohl von technischer als auch fundamentaler Seite: So sehen Technische Analysten im DAX noch ein letztes Bein nach oben, das den Index geschmeidig über die 22.000er-Marke schieben dürfte. Danach sei das Potenzial aber ausgereizt, der laufenden "Flaggen"-Formation müsse eine Konsolidierung folgen. Vorgemacht hat dies bereits die KI-Hype-Aktie Nummer Eins, Nvidia. Sie läuft schon seit Herbst letzten Jahres nur noch seitwärts und warnte rechtzeitig, dass die Luft aus dem Themen-Investment entwichen ist.

Nun wird es anstrengend - Selektive Einzelbewertung der Aktien
Die heftige Marktreaktion auf den chinesischen Newcomer Deepseek am vergangenen Montag war nur die Selbsterkenntnis der Anleger, dass man sich die Sache zu lange schön geredet hatte. Denn neu war an Deepseek gar nichts: Schon seit Weihnachten war das Modell öffentlich nutzbar und jedem Branchenkenner bekannt. Über die möglichen Kosteneinsparungen gegenüber den milliardenteuren US-KI-Investitionen war auch ausreichend berichtet worden. So sprach Chinas Einzelhandelsriese Ali Baba Anfang Januar von bis zu 85 Prozent. Für den Aktienmarkt ist das nicht negativ, aber anstrengend - notwendig ist nun eine komplette Neubewertung der KI-Investitionen. Goldman Sachs hatte dies bereits im Juni 2024 gesehen und in einer Studie gewarnt "Zu viel Ausgaben - Zu wenig Nutzen". MIT-Professor Daron Acemoglu warnte darin, dass sich die Investitionen in KI womöglich nie wieder einspielen lassen.

Kaum Zahlungsbereitschaft bei Kunden für KI
Passend dazu zeigt sich immer wieder, dass Kunden nicht bereit sind, für KI zu zahlen: So beschwerte man sich bei ChatGPT Anfang Januar, dass selbst das teure 200-Dollar-Abo nicht kostendeckend sei. Und bei Microsoft revoltierten die Kunden wegen einer 30-prozentigen Preiserhöhung für Office365. Denn für den angeblichen Grund - bessere KI-Funktionen bei Copilot - sind sie nicht bereit zu zahlen. Fundamental dürfte die kommende Seitwärtsbewegung daher von Sektorrotation und kompletter Differenzierung der Einzelaktien getragen werden. Alle Aktien dürften darauf abgeklopft werden, wie hoch ihre Investitionen sind und welche Zahlungsbereitschaft dafür bei Kunden besteht.

Neubewertung der Tech-Werte - Selbst Underperformance denkbar
Auch innerhalb der Branche wird nun genau unterschieden: Falls es sich bestätigt, dass DeepSeek ein sehr gutes Modell mit niedrigeren Kosten ist, würde der Markt für KI-Chips und Datenzentren weniger stark wachsen als angenommen. Dann kämen auch die Gewinnmargen von Nvidia unter Druck, meint Investmentexperte Jan Viebig von Oddo BHF. Die Strategen der UBS sehen in ihrer Liste der "10 Überraschungen für 2025" daher sogar das Risiko einer Unterperformance der Tech-Werte. Dass die Differenzierung schon voll im Gange ist, zeigte die Kursreaktion auf Zahlen von Microsoft und Apple, die nach dem Deepseek-Schreck kamen. Microsoft wurden abgestraft, weil es in der Cloud nicht wie erwartet läuft. Umgekehrt stieg die weniger tech-, sondern konsumlastige Apple-Aktie kräftig an.

Sektorrotation in die Konjunktur
In der laufenden Berichtssaison kommende Woche werden Anleger die Quartalsberichte also noch genauer sezieren als bisher. Kursausschläge nach beiden Seiten dürften dann die Folge sein. Was in den Aktien-Indizes wiederum die typische Grundlage für eine Seitwärtsbewegung ist. Speziell in Deutschland dürften ausländische Anleger immer stärker das Risiko der bevorstehenden Neuwahl einpreisen. Die Sektorrotation heraus aus Tech- und hinein in zyklische Aktien dürfte sich fortsetzen. Stärker in den Fokus rücken damit die Konjunkturindikatoren, vor allem die globalen Einkaufsmanager-Indizes (PMI). Sollten ihre Revisionen nach oben zeigen, dürften Konjunktur-Aktien weiter steigen. Besonders der DAX könnte von so einer Rotation profitieren. In den USA stehen dazu die wichtigen ISM-Indizes an. Der große monatliche US-Arbeitsmarktbericht dürfte dagegen keine Rolle spielen. Denn die wichtige Fed-Zins-Entscheidung ist gerade erst gefallen, die nächste steht frühestens im März an. Auch die zahlreichen Reden von Fed-Sprechern dürften nur bestätigen, was die Notenbank bereits sagte.
 
WOCHENAUSBLICK: Dax reitet Euphoriewelle - US-Jobbericht als Spielverderber?
FRANKFURT (dpa-AFX) - Der Dax könnte in der neuen Woche an seinen sehr guten Jahresstart anknüpfen. Denn die jüngsten Irritationen rund um mutmaßliche Billigkonkurrenz aus China für die etablierte Tech-Branche hat der deutsche Leitindex inzwischen gut verdaut. Nunmehr dürfte das Börsenbarometer weitere Rekorde anpeilen. Gleichwohl könnten einige Konjunktur- und Unternehmensnachrichten dafür sorgen, dass die aktuelle Erfolgsgeschichte an der Börse erste Kratzer bekommt. "Der Dax reitet weiter auf der Euphoriewelle", schrieben die Experten der DZ Bank. Getragen werde die Aufwärtsbewegung vor allem von der Hoffnung auf einen verhandlungsbereiten, "sanften" US-Präsidenten Donald Trump und lösungsorientierte Gesprächsparteien in Washington, Brüssel und Peking, wenn es um die Frage von Importzöllen gehe. Eine solide Basis für Kursgewinne sehe zwar sicherlich anders aus. Aber "was nicht ist, kann ja noch werden" - in Form ansteigender Gewinnerwartungen der Unternehmen für das laufende Jahr und 2026.

Ähnlich zuversichtlich zeigte sich Jürgen Molnar, Kapitalmarktstratege beim Handelshaus Robomarkets. Es sei ja nicht so, als würde die fundamentale Grundlage für die aktuelle Rally am Aktienmarkt fehlen. Der Technologiekonzern Apple etwa habe jüngst starke Quartalszahlen vorgelegt. Die Amerikaner profitierten von einer gesunden Streuung ihrer Geschäfte. Damit sollte sich am Dienstagabend ein Blick auf die Geschäftszahlen von Alphabet lohnen. Falls der Google-Mutterkonzern als einer der einflussreichsten Tech-Unternehmen der Welt enttäuschen sollte, könnte dies auch die gute Stimmung am deutschen Aktienmarkt belasten.

Hierzulande stehen mit Siltronic und Infineon bereits am Dienstagmorgen zwei Unternehmen aus der Chipbranche mit ausgewählten Quartalszahlen im Fokus. Am Donnerstag legen der Kupferhersteller Aurubis und der Medizintechnikkonzern Siemens Healthineers ihre Resultate für das erste Geschäftsquartal vor. Von Seiten der Konjunktur könnte der Freitag den Anlegern neue Erkenntnisse liefern, ob die derzeitige Hausse gut unterfüttert ist. Am Morgen etwa werden Daten zur deutschen Industrieproduktion veröffentlicht, bevor am Nachmittag der viel beachtete, monatliche US-Arbeitsmarktbericht auf der Agenda steht.

Bei dem Job-Report sei das gewohnt große Überraschungspotenzial noch höher als üblich, schrieb Volkswirt Patrick Franke von der Landesbank Hessen-Thüringen. So zeichnete sich der Januar durch verbreitete Schneestürme aus, die vor allem die Mitte des Landes und die ökonomisch wichtigen "Mid-Atlantic States" trafen. Aber selbst in den Südstaaten wie Louisiana, wo sonst selten Schnee fällt, seien zeitweise eisige Temperaturen und ungewöhnliche Schneemengen verzeichnet worden. Wie stark solche Wetterphänomene in den Arbeitsmarktstatistiken durchschlagen, ist Franke zufolge stets schwer vorherzusehen - aber der Effekt sollte negativ gewesen sein. Dies gelte auch für einen möglichen - wenn auch stärker lokal beschränkten - Einfluss der Großbrände bei Los Angeles.

Wichtiger aber ist dem Experten zufolge, dass die Statistiker mit den Januarzahlen einige Revisionen vornehmen. Damit sei das Spektrum der möglichen Ergebnisse des Job-Berichts diesmal ungewöhnlich breit. Generell spielen Arbeitsmarktdaten eine wichtige Rolle bei Zinsentscheidungen der US-Notenbank. Am Mittwoch hatte die Fed die Leitzinsen stabil gehalten. Auch der robuste Arbeitsmarkt spricht derzeit gegen Zinssenkungen, was für Investoren eher eine schlechte Nachricht ist. Denn hohe Zinsen in der wichtigsten Volkswirtschaft der Welt lassen Aktien im Vergleich zu zinstragenden Anlagen insgesamt unattraktiver erscheinen./la/gl/he
 
Guten Morgen :coffee: ... anbei wie immer zuerst ein Rückblick auf den gestrigen US-Handel:

MÄRKTE USA/Abgaben mit näher rückenden US-Zöllen
DOW JONES--Die sich abzeichnende Einführung hoher Zölle durch die neue US-Regierung hat zum Wochenausklang die Wall Street belastet. Die Indizes gaben im Verlauf ihre zwischenzeitlichen Gewinne wieder ab und rutschten ins Minus. Die geplanten US-Zölle gegen Mexiko, Kanada und China werden am Samstag eingeführt, so die Sprecherin des Weißen Hauses, Karoline Leavitt. Informanten zufolge wird aber immer noch verhandelt. US-Präsident Donald Trump plane Zölle von 25 Prozent gegen Kanada und Mexiko und in Höhe von 10 Prozent gegen China, sagte Leavitt. Die Berichtssaison rückte damit in den Hintergrund. "Zusätzliche Zölle auf Rohöl würden unnötige Volatilität verursachen und Kraftstoff und Transport weltweit teurer machen. Dies führt zu erhöhter Unsicherheit, insbesondere für Branchen, die auf stabile Energiekosten angewiesen sind, wie zum Beispiel die Fertigungsindustrie, der Transport, die Luftfahrt und die Logistik", warnte CEO Nigel Green vom Vermögensverwalter deVere. Der Dow-Jones-Index reduzierte sich um 0,8 Prozent auf 44.545 Punkte. Der S&P-500 fiel um 0,5 Prozent und der technologielastige Nasdaq-Composite gab um 0,3 Prozent nach. https://www.finanznachrichten.de/na...gaben-mit-naeherrueckenden-us-zoellen-015.htm

#SandP(A0AET0)

S&P 500

Symbol:
SandP
WKN:
A0AET0
ISIN:
US78378X1072
#Nasdaq(A0AE1X)

Nasdaq 100

Symbol:
Nasdaq
WKN:
A0AE1X
ISIN:
US6311011026

1738399961557.png 1738399942335.png
 

müh

Administrator
Ort: Fläming
Beiträge: 118.446
Trades: 41
Herzlich Willkommen im peketec.de Daytrading und Tradingchancen - Tradingroom
vom 3 - 9. Februar 2025 :)

Hier gibt es börsentäglich Tradingideen, Informationen, und News für Aktien aus dem DAX, MDAX, SDAX, TecDAX, den Nebenwerten und natürlich auch für Werte aus dem Dow Jones, für Hotstocks des OTC-BB und und aus dem Bereich der Kryptowährungen. Auch wer sich für Optionsscheine oder allgemein für Derivate interessiert, wird fündig und kann seine Tradingstrategie verfeinern und von den Profis lernen. Auf peketec.de arbeiten professionelle Daytrader Hand in Hand mit anderen Börseninteressierten und Neulingen.

Marktüberblick

p.php
p.php
p.php
p.php
p.php


Interessante Börsenseiten für Deutschland:
https://www.boerse.de/insider-trades/ Übersicht der letzten Insider-Trades (Directors' Dealings) börsennotierter Unternehmen
https://www.stockstreet.de/boersen-tools/verfallstag-diagramm#/ Dax Verfallstag-Diagramm / Positionierungen zum Hexensabbat
https://www.stockstreet.de/short-positionen/ tagesaktuelle Daten zu Short-Positionen inkl. Suchfunktion und grafischer Darstellung
http://shortsell.nl/universes/Duitsland Shortpositionen in deutschen Aktien (24h zeitverzögert)
https://www.boerse.de/Dax-aktuell/Dax-Aktien/DE0008469008 - Dax-Aktien: Wer bewegt den Dax? Um wieviel Punkte bewegt eine Dax-Aktie den Index?
https://www.boerse.de/kgvs/KGV-Dax - Aktueller KGV vom Dax
https://goldesel.de Community von Michi2k5 zum Thema Trading und Investieren am Aktienmarkt
http://www.deutscheboerse.com
http://www.onvista.de
https://stock3.com
http://www.dgap.de
http://www.ls-d.de
http://www.finanztreff.de
http://www.n-tv.de

News-Seiten:
https://www.finanznachrichten.de
https://stock3.com/news/live börsen-Live-Ticker von Stock3
https://de.marketscreener.com/boerse-nachrichten/ Börsennachrichten von Marketscreener
https://stocktwits.com Findet man ne Menge zu Ami-Werten, aber auch viel Schrott dabei

Basiswissen Börse:
https://www.onvista.de/hebelprodukte/ - OnVista Optionsscheinanalyse - Optionsscheine, Optionsscheinvergleich, Derivate
https://www.onvista.de/etf ETF-Analyse - Exchange Traded Funds
https://www.onvista.de/futures/ - Übersicht Futures
https://www.bullchart.de/ta/formationen/index1.php - Grundwissen Charttechnik

Interessante Börsenseiten für USA / International:
http://finviz.com
http://www.nasdaq.com
https://ceo.ca
https://www.earningswhispers.com/calendar/ - Quartalszahlen-Kalender von US-Aktien


Krypowährungen Bitcoin & Co
p.php
p.php


Börsen für Kryptowährungen:
//Einsteiger:
https://www.bitcoin.de/de
https://www.bitpanda.com/de
https://bisonapp.com

//Fortgeschrittene:
https://www.coinbase.com/de/
https://www.okex.com/de
https://crypto.com/eea/

//Enthusiast:
https://www.binance.com/en
https://www.kraken.com/en-us
https://www.bitfinex.com
https://hitbtc.com

Ihr sucht einen speziellen Coin oder Token, wollt mehr über die Marktkapitalisierung wissen oder wo dieser gehandelt wird:
https://coinmarketcap.com
https://www.coingecko.com/de

Immer Up to Date über den CryptoSpace:
https://www.btc-echo.de
https://de.cointelegraph.com

Realtime Kurse, Charts und Tradingtools:
https://www.tradingview.com/markets/cryptocurrencies/prices-all/
https://cryptowat.ch
https://coin360.com

Fragen rund um das Thema Kryptowährungen dürft ihr gerne hier posten:
https://peketec.de/trading/forum/forums/kryptowährungen-blockchain.4072/ betreut durch Muesli2k


peketec.de in den sozialen Medien:
Instagram
Twitter / X
YouTube
facebook
peketec Rohstoffler (CCG) bei facebook

Das Team von peketec.de wünscht euch eine erfolgreiche neue Handelswoche! :friends:
 
Oben Unten